132

25Tagebuch 1. I. 1923 – 5. I. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher]

🕮 I / 1923aDieses Konvolut ist im selben Ringbuchformat verfasst wie das vorige. Alle Seiten sind mit einem vertikalen Strich durchgestrichen. Bis zum 14. IV. stehen auf einer Seite immer vier Tage, dann bis 10. XI., mit ein paar Ausnahmen im September, zwei Tage, danach variiert das Format. In der Kopfzeile befindet sich wie oben immer eine Datumsangabe im Format „I 23“. Das Tagebuch dieses Jahres ist im Nachlass auf drei Konvolute verteilt: dieses Hauptkonvolut (RC 025‑72‑02) sowie zwei offenbar später daraus entnommene Konvolute zur Erlanger Tagung (RC 025‑92‑02) und zur Mexikoreise (RC 025‑07‑02).OWiesneck Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.

½ 7 bis 7 bei SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth im Zimmer. Sie weint, weil GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen anders wie früher.

11 – 12 bei SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth im Zimmer. Unser LeidaOriginal Lied. gebeichtet.

2hC.

4h zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, über den Sylvesterpunsch gesprochen.

½ 5 – ½ 6 bei SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth.

Abends wir beide mit der ganzen SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck ins WagensteigtalLWagensteigtal gebummelt.

(Schulbeginn der SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck.🕮

HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann kommt.

(Mittags kommen kurz: Ernst CloosPCloos, Ernst, 1898–1974, dt.-am. Geologe, Bruder von Gertrud Vogel und Hans Cloos, heiratete 1923 Margret Cloos und Margret SpemannPCloos, Margret, geb. Spemann, Tochter von Hans Spemann, heiratete 1923 Ernst Cloos.)

(HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann fährt um 4 wieder zu GantersPGanters nach FreiburgLFreiburg zurück), 6 – 7 bei SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, morgen Abend Gedenkfeier an den 6. Okt. geplant.

1. Esperantostunde mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap?

3h zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen: Sie ist böse, dass ich und SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth den Tanzabend nicht wollen. Wir opfern unsern Abend. Zu SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth. Bitterer Verzicht auf den Abend.

8 – 11 Tanzabend, auch ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap; getanzt, auch mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, auf deren Aufforderung hin; Pfänderspiele. 133

OFeldberg Quartier im AdlerLBärental!Hotel Adler, BärentalLBärental, 1 Zimmer. Nebel.
Nachmittags am Seebuck WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap, ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein, AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein getroffen. Über ZweiseenblickLZweiseenblick hinab. Zusammen geschlafen.
PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Schneesturm. HerzogenhorngipfelLHerzogenhorn, dichter Nebel. Abfahrt durch Schneise, auch HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann. Später Regen. Beschluss: Heimfahrt schon heute. Über ZweiseenblickLZweiseenblickhinab; in Eile nach HinterzartenLHinterzarten.
Den Zug ganz knapp bekommen.OWiesneck Abends kommt HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann noch herüber zu uns; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist erfreut und munter. 🕮
Mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann auf den FeldbergLFeldberg.

Nach dem Essen schweres Gespräch mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, Depression wegen SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth. Ich spreche dann mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann; ihre ähnliche Lage zu WilhelmPSchacke, Wilhelm. Dann auch mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen; sie hat mit LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen am Sonntag offizielle Besprechung mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth gemacht, anstatt als Freundin zu ihr zu gehen; großer Fehler! Dann zu SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth; meine Bedrücktheit durch ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, ihre durch GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Verhalten. Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gesprochen; sie lässt nicht gern ihre Suggestion aufklären.

Nach dem Essen mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann spazieren, HäuslebauerLHinterzarten!Häuslebauer, dann starker Regen; über SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, und GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen schöndubsche Art. Gewaltdurchsetzung, wenn sie nicht klar wird, (die offizielle Besprechung; die Erwägung, sie fortzuschicken). Dann etwas bei SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth.

Abends ½ 8 HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann mit Koffer von der BahnLHinterzarten!Bahn abgeholt. Sie ist abends bei uns, schläft jetzt bei uns. Abends zu dreien, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist wieder viel freier und ruhiger. Nachts ½ 11 – ½ 2 HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann bei mir; vorher ist sie bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap sehr bedrückt.

FreiburgLFreiburg. Zu Fritz GüntherPGünther, Fritz. Kurz bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

4hC. In KirchzartenLKirchzarten holt mich SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth ab.

Abends geht ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap früh schlafen. Lange mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann gesprochen, über ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, WilhelmPSchacke, Wilhelm, die Psychologie dieser Dinge und ihre Wertung. Sie lehrt mich viel verstehen.

½ 12 – 2 bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Es löst sich in ihr.

1h mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zur BahnLKirchzarten!Bahn; HannesPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Abreise nach HamburgLHamburg.

Abends Esperantostunde mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen 1 Stunde hier. 🕮

3h kurz zu SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth. 134

Abends Tanzabend drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck;1Die hier und im Folgenden verwendete Ortsbezeichnung „drüben“ bezieht sich wohl auf die in einem Nebengebäude von Carnaps Wohnhaus in Wiesneck befindliche Schwarzwaldschule. da LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen verreist, spiele ich zum Tanz; auch SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth ein wenig. Geschichten werden erzählt, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen liest ein Kabylen Märchen.2Vermutlich aus Frobenius, Volksmärchen der Kabylen.BFrobenius, Leo (Hrsg.)!Volksmärchen der Kabylen, 3 Bd., Jena, 1921-1922

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren.

½ 4 – ½ 6 mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth in den Wald spazieren. Getragen. (SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth wohnt jetzt mit IlsePIlse im SW Zimmer.)

(Abends geht ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum Singabend hinüber.)bEs folgt ein leerer Eintrag mit im Datum.

4hC; bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

3. Esperantostunde. 🕮

3 – 4 SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth herüber geholt.

Ski geübt; die andern gehen gerade heim, ich oben noch mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, dann kommt auch ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap noch etwas.

Esperantostunde

3 – 5 bei SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth; zum Schluss werde ich ungeduldig und laufe fort.

Esperantostunde.

Mittags kommt SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth und sagt ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Einladung für morgen mittag ab; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap muss weinen. Ich gebe ihr meinen Brief. MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann schreibt, wir bekommen Mz für MexikoLMexiko.3Vgl. Anna an Rudolf Carnap, 18. I. 1923 (RC 025‑23‑07). 5 – 6 Gymnastik-Stunde. 6 – ½7 mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth gesprochen. Tanzabend. Auch AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein da. Ich werde etwas beweglicher; mit AnuschkaPAnuschka und IrmgardPRands, Irmgard getanzt. 🕮

Ski geübt, zur HäuslebauerwieseLHäuslebauerwiese; mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap verfehlt; etwas mit den anderen geübt.

Nachmittags WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap hier.

Abends MexikoLMexiko beschlossen. Zusammen Gösta BerlingBLagerlöf, Selma!1899@Gösta Berling, Leipzig, 1899 gelesen.4Lagerlöf, Gösta Berling. Siehe LL . Es packt mich zu sehr. Wir sprechen über unser verlorenes Abenteuertum. Wir brau­chen beide Freiheit.

HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar kommt zu Ski von Sankt MärgenLSankt Märgen, zum Mittag hier. 135

2hC. SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth in der WiehreLFreiburg!Wiehre abgeholt, auf den SchlossbergLSchlossberg, in Schnee und Sonne. Besorgungen.

Haaß-BerkowPHaaß-Berkow, Gottfried, 1888-1957, dt. Schauspieler, Theaterreformer und Intendant Spiel: Paradies-Spiel und Totentanz;5Von Gottfried Haaß-Berkow aufgeführte mittelalterliche Mysterien- und Märchenspiele, die in der deutschen Jugendbewegung praktiziert wurden. dabei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, LahusensPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel LahusenPLahusen, Rahel, 1878-1951, verh. mit Christian Lahusen und Schülerinnen.

5h Gymnastik.

½ 9 1. Vortrag LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen Musiktheorie.

Vormittag auf GarthesPGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe Sonnenplan ich: Morgen auf 2 – 3 Tage mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth auf den FeldbergLFeldberg. Nach Tisch mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen gesprochen; dann mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, die will aber noch nicht, lieber noch mehr Ski üben vorher.

Sie geht um 3h mit zur Bahn.

6hHaaß-BerkowPHaaß-Berkow, Gottfried, 1888-1957, dt. Schauspieler, Theaterreformer und Intendant: Faust IBGoethe, Johann Wolfgang von!1808@Faust, Tübingen, 1808; mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap; Hilde RußPRuß, Hilde, Naumburger WV, Mitglied des Serakreises gesprochen. 🕮

9 – 11 mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, AnuschkaPAnuschka zur HäuslebauerwieseLHäuslebauerwiese; schlechter Schnee.

12h LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen: Musiktheorie.

6 Gymnastik. Esperanto.

8 LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen: Musiktheorie.

3 – 4 mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck.

6 Gymnastik; ½ 8 zum Tanzabend drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck. Alle verkleidet, LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen mit Zylinder, AnuschkaPAnuschka als Spanierin, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, IrmgardPRands, Irmgard als Burschen, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in jugendlichem mexikanischem Kittel mit Zöpfen und schwedischen Kugelbändern dran. Fräulein HedwigPHedwig, Frau auch dort.

WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap mit Kindern hier; mit ihr die Bekleidung für die Reise besprochen.

5h zum Tee zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, mit Fräulein HedwigPHedwig, Frau; sie singt nachher.

Nach dem Abendessen bei uns zu Liedern mit Fräulein HedwigPHedwig, Frau gespielt, viele BachsachenPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist (eigentlich mit Geige). Dabei auch GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, AnuschkaPAnuschka, LottePLotte, IlsePIlse🕮

2 C. 4 ½ Zahnarzt, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

In KirchzartenLKirchzarten holt mich SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth ab; diesmal bin ich heiter, sie melancholisch.

Esperanto.

(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsenund Frau LahusenPLahusen, Rahel, 1878-1951, verh. mit Christian Lahusen bis Do nach MünchenLMünchen. 136

Zur Freier-Premiere6Die Freier, ein Schauspiel von Josef von Eichendorff in der Bearbeitung von Otto Zoff, Musik von Christian Lahusen.; LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen die ganze Woche fort)

(RheacOriginal Reh. LahusenPLahusen, Rhea, *1920, Tochter von Rahel und Christian Lahusen hat Masern.)

Esperanto.

II / 1923 2h Zahnarzt; MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten (erzählt von seiner topologischen Arbeit, Ambenkombination).

Abends zu WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap, mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein, ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein🕮

(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen kommen von MünchenLMünchen zurück.)

10h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kurz hinüber, um LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen zum MünchnerLMünchen Erfolg7Vgl. TB 30. I. 1923R. zu gratulieren.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.

6 – 7 bei SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck im großen Zimmer unten.

Singabend drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck. PalestrinaPPalestrina, Giovanni Pierluigi da, um 1525–1594, ital. Komponist geübt.

2hC, Zahnarzt, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

Mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth heimgefahren. 🕮

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Nachmittags will SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth zum Musizieren kommen; stattdessen geht aber die ganze SchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck bei schönem Sonnenschein zur LindenkapelleLLindenkapelle und Sankt PeterLSankt Peter, kommen erst nachmittags zurück; Stunde um 5 fällt aus. Abends kommt SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, wir spielen zum ersten Mal zusammen. ½ 10 gehen wir hinaus, sternklar, bis 12. KummehügelLKummehügel, HäuslebauerLHinterzarten!Häuslebauer, Berg hinauf bis Lichtung. Sie singt und übersetzt das ungarische Lied, singt noch ein anderes ungarisches Lied, erzählt von BremenLBremen. Nachts wird ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zornig, weil ich ihr nur so kurz gute Nacht gesagt habe, kommt plötzlich und gießt Wasser. Nachher kommt sie noch zu mir.

12 Gymnastikstunde.

Abends lesen wir Gösta BerlingBLagerlöf, Selma!1899@Gösta Berling, Leipzig, 1899; plötzlicher Ausbruch ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit dem BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap, weil ich ihr nicht von SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth erzählt habe. Sie läuft noch hinaus. Spät noch zu ihr ins Bett, Versöhnung.

6 Gymnastik.

Zahnarzt, Besorgungen. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.137

Theater (mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap): Hans Sonnenstößers Höllenfahrt, ein Traumspiel.8Bühnenstück von Paul Apel. Danach noch DöringsPDöring, Franz, 1889-1959, dt. Kaufmann, Esperantist besucht. 🕮

6 Gymnastik.

Abends 10 – ½ 1 noch gearbeitet (Charakteristik der Streckenkomplexe).9Bezieht sich auf das Kurzschriftmanuskript „Charakterisierung von Strukturen“ (RC 084‑70‑36), das Carnap bei der Erlanger Tagung vortrug.

Gearbeitet (Charakteristik der Streckenkomplexe).

2 – 3 SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth hier. Nachmittags Kinder „Kostümball“ drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck, ich auch mal kurz hinüber.

Singabend.

2 C; MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

5 Gymnastik ? Vorbereitungen für Fastnacht.

½ 3 – 3 SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth bei mir; ich bin ironisch aufgelegt. 4 – 6 hilft sie ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

Fastnacht. ½ 8 – ½ 10 hier Abendessen; SchwindPSchwind, Moritz von, 1804-1871, öst.-dt. Maler Biedermeier-Kostüme‚10Vermutlich Kostüme, die Holzschnitten von Moritz Schwind folgen. ich langen schwarzen Rock. Hinüber in die SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck. Die anderen kostümieren sich vielfach um. SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth verschwindet und will nicht wiederkommen, ich zu ihr hinauf, liege bei ihr, schließlich kommt sie wieder runter. LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen als Turkestaner, türkische Schenke in AnuschkasPAnuschka Zimmer. – 4h🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Daltanz11Vgl. TB 15. VII. 1912R. geübt.

½ 3 – ½ 5 SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth bei mir. Ich erfahre zum ersten Mal von KronstadtLKronstadt und ihren Empfindungen dort.

Abends schweres Gespräch mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Dann alleine bis 11h musiziert, finde sie dann plötzlich noch unten. Wir finden uns wieder.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.)

FreiburgLFreiburg. SchreibersPSchreibers. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

Abends erzählt mir im Bett ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von ihrem Gespräch mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph über ihre Eifersucht und meine Rechtfertigung.

½ 4 – ½ 5 SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth hier; sie erzählt, dass sie gestern abend an der BahnLFreiburg!Bahn war, dann aber plötzlich fortgelaufen ist.

6h Gymnastik.

Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bedrückt, anscheinend über Haushalt, in Wirklichkeit, weil wieder Eifersuchtsregungen gekommen waren. 🕮

138

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bleibt vormittags im Bett.)

(Vorbereitungen für ErlangerLErlangen TagungIErlanger Tagung.)

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hinaus, es wird ihr wieder ganz wohl.

(Abends kommt SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth plötzlich allein vom FeldbergLFeldberg zurück, war ganz oben!)

FreiburgLFreiburg. 2hC. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

5 Gymnastik. 5h an die Bahn begleitet; (vorher einige Aufregung).
Abendessen drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck Singabend.
12 Gymnastik.
½ 3 Musiktheorie. 4 nach FreiburgLFreiburg.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche.
8 KinoLFreiburg!Kino: Schneefilm II, (Fuchsjagd im EngadinLEngadin)‚12Der Film „Das Wunder des Schneeschuhs, 2. Teil – Eine Fuchsjagd auf Skiern durchs Engadin“. nachher bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche auf dem Sofa geschlafen. 🕮\Herausgenommen: Erlanger TagungIErlanger Tagung 4. – 13. III\ Bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.
6 Gymnastik.
SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth hier.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap und TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnapin FreiburgLFreiburg. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in FreiburgLFreiburg.)
9h nach HinterzartenLHinterzarten; zum AdlerLBärental!Adler, Hotel, BärentalLBärental.OFeldberg
Auf den SeebuckLSeebuck, Alpensicht. Über ZweiseenblickLZweiseenblick zurück.
SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth bei mir.
6 Gymnastik.
Wegen Schneien und Pappe nur bis GrafenmattenhangLGrafenmatthaus gekommen; HebelhofLGrafenmatthaus!Hebelhof.
Nachts SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth bei mir. 🕮dDie folgenden Blätter mit den Einträgen vom 26. II. bis 13. III. 1923 wurden von Carnap aus dem ursprünglichen Konvolut herausgelöst und in einer eigenen Mappe abgelegt (RC 025‑92‑02).
Abfahrt über SeebuckLSeebuck, Baldenweger BuckLWaldenweger Buck – Post­haldeLPosthalde. 7h Zug. 2 C.OWiesneck
Mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth auf den FeldbergLFeldberg.

139

5 Gymnastik.
2hC. 8 Einstein-Film.PEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein13Es handelt sich um den Stummfilm „Die Grundlagen der Einsteinschen Relativitätstheorie“ (1923).
III / 1923 3 – 4 SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth hier. 6 Gymnastik. (Abends IrmgardsPRands, Irmgard Geburtstag, Blumen (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hinüber gebracht).) 🕮\ErlangerLErlangen Tagung.IErlanger Tagung\
(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap leichte Grippe zu Bett.)

(Geschäftlicher Kram.)

Nachmittags SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth etwas hier.

ReferatB1922@„Vom Chaos zur Wirklichkeit“ (RC 081-05-01), 1922 für ErlangenLErlangenIErlanger Tagung; gepackt usw.

Abends kommen WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap.

Tanzabend.

722 Abfahrt; in ImmendingenLImmendingen ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Telegramm: Frau HoffmannPHoffmann, Frau von Rolf Hoffmann mitteilt, TagungIErlanger Tagung verlegt. In StuttgartLStuttgart ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach abgeholt.OStuttgart

ErlangenLErlangen.OErlangen14Zur sogenannten Erlanger Tagung vgl. Limbeck-Lilienau, „The First Vienna Circle and the Erlangen Conference“LIT und Carus, Carnap and Twentieth Century Thought, 154–160 sowie die Einleitung, S. .

10h in AkademieLErlangen!AkademieIPhilosophische Akademie Erlangen; Doktor ZocherPZocher, Rudolf, 1887-1976, dt. Philosoph und Frau VordermaierPVordermaier, Frau sind überrascht von der späten Benachrichtigung von Doktor HoffmannPHoffmann, Rolf, 1888–1951, dt. Philosoph, Gründer der Philosophischen Akademie in Erlangen an mich. Im KaiserhofLErlangen!Kaiserhof gewohnt.

I. Tagung. Zur AkademieLErlangen!AkademieIPhilosophische Akademie Erlangen, wir sollen das Musikzimmer bekommen, Wohnungssuche der anderen. Mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach zu Professor HenselPHensel, Paul, 1860-1930, dt. Philosoph.

Nachmittags mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach nach SpardorfLSpardorf (1 Stunde) zu Frau Doktor HoffmannPHoffmann, Frau von Rolf Hoffmann; es ist ihr sehr unangenehm, was ihr MannPHoffmann, Rolf, 1888–1951, dt. Philosoph, Gründer der Philosophischen Akademie in Erlangen für Verwirrung angerichtet hat; 5 Zimmer bekommen wir. Abends MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten abgeholt. Mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach wohne ich schon in der AkademieLErlangen!AkademieIPhilosophische Akademie Erlangen🕮

b

Eine geschwungene Klammer verbindet die Einträge vom 6. bis 13. III. mit der Bemerkung Erlangen.
I. TagungIErlanger Tagung (anwesend: ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker, HeiderPHeider, Fritz, 1896–1988, öst.-am. Psychologe, verh. mit Grace Heider, LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten). Vormittags: BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker über Bernays’PBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker Axiomatik der Logik. Im schönen Musikzimmer. Nachmittags ich Beziehungslehre, abends weiter und Bedeutung der Strukturen.15
Carnaps Vortrag auf der Grundlage des Manuskripts „Charakterisierung von Strukturen“ (RC 084‑70‑36). Vgl. TB 10. II. 1923R.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Fortsetzung: Mein logistischer Strukturbegriff. Allgemeine Bedeutung der Strukturen. BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker: Über Symbolik;

140

Entscheidungsproblem. Nachmittags: MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten: Kombinatorische Behandlung von Strukturen. Ich: Einige Andeutungen über Einzelcharakterisierung. Abends viele mathematische Scherze, auch Ausmalung der geschlWeltlinien.

Ich: Charakterisierung von Strukturen; wird inoffiziell fortgesetzt werden.

BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker: Ontologischer Gottesbeweis.

Nachmittags: Spaziergang; Vorbereitung auf morgen.

II. Tagung mein Hauptreferat: Aufbau der WirklichkeitB1922@„Vom Chaos zur Wirklichkeit“ (RC 081-05-01), 1922.16Grundlage dieses Hauptreferats war Carnap, „Vom Chaos zur Wirklichkeit“. Siehe TB 4. VII. 1922R

HertzPHertz, Paul, 1881–1940, dt. Physiker und Philosoph, verh. mit Helene Hertz kommt. Nachmittags: Diskussion darüber. Abends Fortsetzung.

Heftiger Kampf über die „Bestandteile“ des Momentanerlebnisses und die verknüpfende Beziehung Q🕮

HeiderPHeider, Fritz, 1896–1988, öst.-am. Psychologe, verh. mit Grace Heider: Über Farbwahrnehmung.17Vgl. Heider, „Ding und Medium“.

Nachmittags (mehrere nach NürnbergLNürnberg), geschrieben.

LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe, Vergleichende Wissenschaftslehre.18Vgl. Lewin, „Idee und Aufgabe der vergleichenden Wissenschaftslehre“.

Den ganzen Tag, bis abends, mit lebhafter Diskussion : Realitätsarten, „Goethologie“PGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter; Genidentitätsreihen, bei der Physik problematisch.19Zum Begriff der „Genidentität“ vgl. Lewin, „Die zeitliche Geneseordnung“.

BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker, 1 + 1 = 2.

ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, Topologie der Zeit.

Nachmittags und abends: HertzPHertz, Paul, 1881–1940, dt. Physiker und Philosoph, verh. mit Helene Hertz, Analytische Urteile; Trivialität.

Abends noch heftiger Kampf um die Frage der zeitlosen Geltung der logischen Gesetze.

BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker, Implizite Definition.

1215 mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten nach NürnbergLNürnberg.ONürnbergNürnbergLNürnberg.

Germanisches MuseumLNürnberg!Germanisches Museum. Stadt, BurgLNürnberg!Burg.

8 ½ – 12 nach StuttgartLStuttgart;OStuttgart (Notbett in einem Vereinszimmer katholisches VereinshausLStuttgart!Katholisches Vereinshaus.)eEine geschwungene Klammer verbindet die Einträge vom 6. bis 13. III. mit der Bemerkung Erlangen. Hier endet außerdem die Passage zur Erlanger Tagung, die Carnap in einem eigenen Konvolut abgelegt hat (RC 025‑92‑02).

(Rückkehr aus ErlangenLErlangen über NürnbergLNürnberg – StuttgartLStuttgart.)141 🕮

8 – ½ 4 nach HimmelreichLHimmelreich. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap an der BahnLHimmelreich!Bahn.

WiesneckLWiesneck.OWiesneckWiesneckLWiesneck.

Schluss der Tagung.

3 – 4 SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth hier (inzwischen sehr gut gegangen; Sommerpläne: Worpswede, RomLRom).

OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap hier.

Morgens mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Doktor KriesPKries, Doktor geradelt. Zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.

Abends üben wir Daltanz, SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth spielt uns dazu.

½ 6 mit der SchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneckzu WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap gefahren, jeder nimmt eine Decke zum Übernachten mit. Dort noch OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap und AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein. Abendessen. Tanz nach Grammophon, amerikanische Musik, viel Foxtrott. Von 1 – 2 auch mal LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen Klavierspiel und die Mädchen tanzen in ihren Tanzkitteln. Sie sind aber befangen und ziehen sich wieder um. Nach Grammophon weiter getanzt bis nach 4. Um 5 legen wir uns auf einen Teppich zum Schlafen. Neben SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth. Geschwätzt. 6 – ½ 8 geschlafen.
9h heimgefahren. 🕮
10h aus FreiburgLFreiburg zurück. Etwas geschlafen.
4h zum Tee zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen.
Mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth spazieren; schwierig; zuletzt sagt sie etwas über meine Fehler.
Singabend.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit verdorbenem Magen zu Bett.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen zum Tee.

Abends 11 – 12 SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth bei mir; Lösung der Spannung. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt noch zu mir ins Bett.fEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

11h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg, zum Bezirksarzt, mittags bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap. 7h zurück. In HimmelreichLHimmelreich treffen wir die MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, die überraschend schon kommt🕮

½ 3 mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth auf den HügelLHimmelreich!Hügel; 3h kommt AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein zur Stunde.

Nachmittags bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; abends kommt AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein, ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein und GiselaPGisela =? Tochter von Marianne und Albrecht von Liebenstein zum Abendessen.

10h hinüber, um AnuschkaPAnuschka Lebewohl zu sagen; sie ist nicht da, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth und IvonnePIvonne singen mir dreistimmig auf der Veranda oben. 142

½ 3 zu SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, Rumquälerei; endlich, draußen auf dem Hügel in der Sonne, spricht sie alles aus. Ihre Hemmungen hauptsächlich, weil’s Eli­sa­bethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap oft schwer wird. Wir vespern mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und IvonnePIvonne auf der Veranda oben. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.)

Mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck musiziert; dann spielt sie MozartPMozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791, öst. Komponist; ich mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen auf dem Balkon oben Sonnenbad. 2h Doktor MartinPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. Arzt.

Zum Vesper SchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck hier. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen 6h Doktor MartinPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. Arzt zur Bahn gebracht.

Abends kommt SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, verabschiedet sich; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap sagt ihr, dass sie zu sehr an sich denke, daher die Befangenheit; sie SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth erschrickt und will, dass ich morgen nicht mitkomme. 🕮

7hmit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth nach HirschsprungLHirschsprung; sie fährt nach MünchenLMünchen.

(Geimpft.)

5h ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von der BahnLWiesneck!Bahn abgeholt.gEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol im Datum.

Nachmittags WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap hier.hEs folgen zwei leere Einträge, beim 29. III. das Symbol , beim 30. III. die Bemerkung Karfreitag im Datum. 🕮

(SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth aus MünchenLMünchen zurück.)
Abends GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth kurz hier.

IV / 1923 Morgens kommt WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap mit Kindern, ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein mit GiselaPGisela =? Tochter von Marianne und Albrecht von Liebenstein, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap. Eier für Kinder versteckt, dann OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap und ich für die Großen. Großer Mittagstisch bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen. 4h Tee bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen; kurz mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth auf den HügelLWiesneck!Hügel. Alle zusammen etwas spazieren. Abends drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck musiziert, auch mit Fräulein HedwigPHedwig, Frau Gesang und Cello.

Mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth im BachLWiesneck!Bach gebadet.

½ 1 mit OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap das Gepäck an die BahnLWiesneck!Bahn gebracht. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap fährt mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen usw. zu WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap (Autofahrt Kaiserstuhl). 3h mit Fräulein HedwigPHedwig, Frau zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, musiziert.

½ 8 ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap usw. entgegengegangen; GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, IvonnePIvonne und SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth zum Abend­essen hier. Nachher lese ich NietzschesPNietzsche, Friedrich, 1844–1900, dt. Philosoph ZarathustraBNietzsche, Friedrich!1883@Also sprach Zarathustra, Chemnitz/Leipzig, 1883-1891 vor.20Das Buch kommt zwar in den Leselisten nicht vor, vgl. aber TB 25. V. 1917R sowie Gabriel, „Introduction“. 🕮

Nachmittags FreiburgLFreiburg.143

Vormittags SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth kurz zu mir hereingerufen, gefragt, ob sie mitkommt nach StuttgartLStuttgart. Nachher kommt sie unter mein Fenster und sagt ab.

Nachmittags FreiburgLFreiburg, zu Rad. SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth begleitet mich bis ins IbentalLIbental; Absage. SchischmanovsPSchischmanov, Ivan, 1862-1928, bulg. Ethnologe und Literaturwiss., Esperantist, verh. mit Lidija SchischmanovaPSchischmanova, Lidija, 1866-1937, ukrainisch-bulg. Schriftstellerin, Esperantistin, verh. mit Ivan Schischmanov besucht. Abends kommt SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth an die BahnLWiesneck!Bahn entgegen, Absage, ich radle weg. Abends noch hinüber, sie spielt Klavier. Wieder Absage, ohne Worte.

Vormittags zu SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth. Sie ist sehr bedrückt gewesen die Nacht. Früh war sie an der BahnLWiesneck!Bahn, glaubte, ich führe.

146nach StuttgartLStuttgart.OStuttgart Statt der Zeugnisse aus BerlinLBerlin ist nur OttosPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth CarnapTele­gramm da! Kino.

Amerikanisches KonsulatLStuttgart!Amerikanisches Konsulat; persönliches Erscheinen erforderlich! Mittags 1 Stunde bei ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach; ZeitschriftenplanIErkenntnis, Zeitschrift scheint Gestalt zu gewinnen.21Der hier erstmals erwähnte Zeitschriftenplan mündete letztlich in der 1930 erfolgten Gründung der Erkenntnis (vgl. TB 15. IX. 1929R).

½ 4 – ½ 11 Heimfahrt. Eilzug nach HinterzartenLHinterzarten. Dort im PersonenzugsitztSonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, die mir bis DonaueschingenLDonauschingen entgegengefahren war!OWiesneck 🕮

(SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth geht mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen auf Wanderung.)
Gepackt.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap zum Abschied zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.

Vormittags FreiburgLFreiburg, zu WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap, Besorgungen, zu SchischmanovsPSchischmanov, Ivan, 1862-1928, bulg. Ethnologe und Literaturwiss., Esperantist, verh. mit Lidija SchischmanovaPSchischmanova, Lidija, 1866-1937, ukrainisch-bulg. Schriftstellerin, Esperantistin, verh. mit Ivan Schischmanov.

6h großes Gepäck abgeschickt.

9h eine Viertelstunde mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth spazieren, schöner Sternenhimmel.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Vormittags FreiburgLFreiburg: Zoll des großen Gepäcks, Besorgungen, zu SchischmanovsPSchischmanov, Ivan, 1862-1928, bulg. Ethnologe und Literaturwiss., Esperantist, verh. mit Lidija SchischmanovaPSchischmanova, Lidija, 1866-1937, ukrainisch-bulg. Schriftstellerin, Esperantistin, verh. mit Ivan Schischmanov.

Nachmittags LahusensPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel LahusenPLahusen, Rahel, 1878-1951, verh. mit Christian Lahusen hier.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen; der rote Pokal zum Abschied. 🕮\ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph in KielLKiel\

(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen erkrankt aus Abschiedserregung.) Abreise.

146fahre ich nach StuttgartLStuttgartOStuttgart SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth geht mit zur BahnLWiesneck!Bahn.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap abends zu WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap, morgen früh ab nach StuttgartLStuttgart.)144

Amerikanisches KonsulatLStuttgart!Amerikanisches Konsulat.Zu ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach.

½ 3 kommeniOriginal kommt. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap. Mit Kind aufs Konsulat.LStuttgart!Amerikanisches Konsulat

8 Abfahrt im Schlafwagen, Kind in Hängematte.

2hHamburgLHamburgOHamburg auch OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap kommt, die TantePKebe, Elisabeth, auch Tante Elisabeth =? Tante von Elisabeth Carnap holt uns ab. Schöne Wohnung. Mit OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap zur HapagLHamburg!Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft – Hapag, Fahrkarten und Gepäck geordnet. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann besucht uns, sie noch begleitet, an der AlsterLAlster entlang, erzählt von MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener. Komme erst 10 nach Hause, alle sehr müde.

11 – 5 in KielLKiel, mit ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph wegen Habilitation gesprochen. 🕮

Vormittags Abrechnungen; Briefe.

Mittags zu Tante ElisabethPKebe, Elisabeth, auch Tante Elisabeth =? Tante von Elisabeth Carnap. Mit OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap etwas in die Stadt gebummelt. Nachmittags HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und Wilhelm SchackePSchacke, Wilhelm hier. 6h ins KinoLKiel!Kino alle zusammen: Liebesdrama aus dem chinesischen Boxeraufstand. Hinterher ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Erregung und Beruhigung. Geeignetes Varieté finden wir nicht, gehen zum Abendessen nach Hause.

Vormittags Besorgungen in der Stadt.

Nachmittags auch; ½ 5 HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann in der WerkstattLKiel!Werkstatt abgeholt, in die KonditoreiLKiel!Konditorei, Abschied. Gepackt. 🕮

758 Sonderzug nach CuxhavenLCuxhaven.OCuxhaven OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap fährt mit. Zollkontrolle.

O[„Reliance“]Aufs Schiff „Reliance“. 12hAbfahrt.

Schiff Reliance.

Mittags in die Bucht von SouthhamptonLSouthampton eingefahren, Leute werden eingeschifft.

Karten nach DeutschlandLDeutschland geschrieben.

(Etwas zur Axiomatik der KausalitätB1923@„Axiomatik der Kausalität“ (UCLA 03 – CM 07, CM08), 1923 geschrieben.)22Carnap, „Axiomatik der Kausalität“.

Abends CherbourgLCherbourg🕮


🕮
Nicht zu den Mahlzeiten in den Speisesaal gegangen; seekrank. (Abends gebrochen.)

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Geburtstag.

Mittags schmück ich ihr den Esstisch mit großem Rosenstrauß und Ranken.

Abends steht eine Torte vom Schiff für sie da, und wir kriegen ein Extramenü; sie kommt auch kurz, kann aber nichts davon essen.145

Nachmittags an der KausalitätB1923@„Axiomatik der Kausalität“ (UCLA 03 – CM 07, CM08), 1923 geschrieben. 🕮

Abends vor New YorkLNew York Anker geworfen.ONew York Die Lichter. Postboot. 🕮

9h am Pier. New YorkLNew York.23Vgl. den ausführlichen Bericht in Carnap an Reichenbach, 7. V. 1923 (RC 16‑28‑12) sowie Limbeck-Lilienau, „Rudolf Carnap und die Philosophie in Amerika“, 94–97.New York.

PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap dort; von Bord; verzollt, im Auto ins Hotel GregorianLNew York!Hotel Gregorian, 35 Str.

Mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap 10h – 6h zu Geschäften in die Stadt. Im EquitablebuildingLNew York!Equitable Building bis ins 37. Stockwerk. Geräuschlose Schreibmaschine. Toller Straßenverkehr.

Morgens mit Carlos KebePKebe Quevedo, Carlos, *1866/67, dt.-mexik. Kaufmann, Bruder von Luisa SchöndubeKebe? zur Columbia UniversityIColumbia University, New York. Er hilft mir im Sekretariat anzufragen und macht mich mit einem Herrn der mathematischen GesellschaftIAmerican Mathematical Society24Die American Mathematical Society. bekannt und geht dann. Ich treffe YoungPYoung, John Wesley, 1879-1932, am. Mathematiker und HuntingtonPHuntington, Edward, 1874–1952, am. Mathematiker, dieser nimmt mich zum Lunch mit. Esperanto gesprochen. Vorher höre ich den Vorträgen des mathematischen MeetingsIAmerican Mathematical Society zu. Nachher Gebäude der UniversityIColumbia University, New York besehen. Wohnung von Professor KasnerPKasner, Edward, 1878-1955, am. Mathematiker vergeblich zu besuchen versucht.

Abends alle in ein verrücktes Singspiel „The Dancing Girl“.

Nachher im strömenden Regen nur mit größter Mühe Auto zu kriegen. 🕮

Vormittags mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap ins Schwitzbad.

Nachmittags geschlafen.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap zu LevingersPLevingers.

Vormittags und nachmittags mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und einem Ingenieur der General Electric nach Staten IslandLStaten Island, gleislose Bahn.

Abends alle in Guild TheaterLNew York!Guild Theater: ShawPShaw, Bernard, 1856-1950, ir. Schriftsteller, The Devil’s Disciple. 🕮

V / 1923 Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap in die Stadt. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf den Turm des Woolworth BuildingLNew York!Woolworth Building, großartiger Rundblick über die Stadt.

Lunch; Obstmarkt, Wanamaker WarenhausLNew York!Wanamaker Warenhaus, drahtlose Telefonie.

Abends ins Kino.

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum indianischen MuseumLNew York!Indianisches Museum, 155. Str.; Lunch. Ich 2h zu Professor KasnerPKasner, Edward, 1878-1955, am. Mathematiker; über RT und die geplante Zeitschrift.IErkenntnis, Zeitschrift25Zum Zeitschriftenplan vgl. TB 6. IV. 1923R.

2h zu Professor KasnerPKasner, Edward, 1878-1955, am. Mathematiker (über Zeitschriftplan, RT usw.)

5h in die UniversitätIColumbia University, New York, Professor KeyserPKeyser, Cassius Jackson, 1862–1947, am. Mathematiker nicht dort; Doktor PfeifferPPfeiffer, George Adam, 1889-1943, am. Mathematiker, begleite ihn zum RiversideLNew York!Riverside. 146

7h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, LevingersPLevingers, WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap ins chinesische Viertel, abendgegessen, dann durch die Ostviertel gebummelt. 🕮

vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ins Museum of National HistoryLNew York!Museum of International History; Indianerkultur, Mexikanische Skulpturen, Tierwelt.

Nachmittags Buchhandlung.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap und MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap in ein Singspiel „Little Nellie Kelly“, hübsche Tänze und Szenen. Wirkt erfrischend auf unsere nervösen Gemüter.

Vormittags gepackt; mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap zu Metz’PMetz =? Herman Metz, 1867-1934, am. Geschäftsmann und PolitikerOffice; er ist in ChicagoLChicago.

Ich will Ich soll hinfahren, aber er kommt schon Sonntag zurück. Ich will hier seine Rückkehr abwarten, aber die Pullmannkarten werden nicht zurückgenommen. Also reisen wir doch alle zusammen morgen.

Nachmittags Professor KeyserPKeyser, Cassius Jackson, 1862–1947, am. Mathematiker besucht. Zeigt mir Bücher und nennt mir Titel über mathematische Philosophie, schenkt mir das Buch eines Polen „Manhood of humanity“BKorzybski, Alfred!Manhood of Humanity. The Science and Art of Human Engineering, New York, 1921.26Korzybski, Manhood of humanity.[Vielleicht KorzybskiPKorzybski, Alfred, 1879–1950, poln.-am. Ingenieur und Linguist.]

Spät Abendgegessen. Dann etwas geschrieben. 🕮

11 – 3 von New YorkLNew York nach WashingtonLWashington.OWashington 2 Stunden Rundfahrt im Auto; sehr schöne monumentale Gebäude, TempelLWashington!Lincoln Tempel zur Erinnerung an LincolnPLincoln, Abraham, 1809–1865, am. Politiker. Abends etwas mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap im beleuchteten Park am KapitolLWashington!Kapitol gebummelt.

11h in den Pullman. Vorher einige Schwierigkeiten mit den Fahrkarten.

Im Pullman.

Nachmittags Inhaltsangaben der ErlangerIErlanger Tagung Referate für ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach auf der „noiseless“ noiseless getippt.27Kurzfassung von Carnaps eigenen Beiträgen zur Erlanger Tagung (RC 091‑17‑12), die tatsächlich auf einer neuen Schreibmaschine („noiseless“) getippt sind.

Wälder, nicht sehr verschieden von den deutschen, und Farmen. 🕮

[MexikoLMexiko herausgenommen.]

9h Ankunft in New OrleansLNew Orleans.ONew Orleans

Hässliche, verwahrloste Straßen.

Gebadet, geschlafen.

Nachmittags etwas mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in die Stadt gebummelt, französisches ViertelLNew Orleans!Französisches Viertel, alte französische Kirche. Abends werden wir von PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Geschäftsfreunden in 2 Autos spazierengefahren, die junge Frau lenkt die Wagen; Park; See.147

8h Abfahrt.

Briefe an MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann und ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach geschrieben.28Carnap an Reichenbach, 7. V. 1923 (RC 016‑28‑12). Mit Fähre über den MississippiLMississippi.

Abends in HoustonLHouston, umsteigen.OHouston

Heißer Wagen, schlecht geschlafen. 🕮jHier beginnt ein von Carnap separiertes Konvolut, das die Mexiko-Reise umfasst und bis zum 7. X. 1923 reicht (RC 025‑07‑02). Am Beginn dieses Konvoluts befinden sich drei von Carnap offenbar später erstellte und hier nicht wiedergegebene Blätter mit Chronologien zur Mexiko-Reise.\Mexico\LMexiko

Durch TexasLTexas. Baumwolle, Mais,   Reis. Petroleumbohrungen; viele große Tanks. Mittags Grenze, über den Rio Grande del NorteLRio Grande del Norte; heiße Zollabfertigung.

An DinglerPDingler, Hugo, 1881–1954, dt. Philosoph geschrieben.

AbendsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap 11h in MontereyLMonterey.OMonterey Umsteigen. Mit Elisabeth etwas hinausgebummelt, Musikbande getroffen, die im Dunkeln vor einem Haus zum Tanz spielt.

Kind unruhig, schlecht geschlafen.

Durch die bergige Steppe NordmexikosLNordmexiko, allmählich auf das Hochplateau, wo es kühler wird. Interessante Typen, die an den Bahnhöfen Obst, Tortillas usw. verkaufen; allerhand neue Früchte.

Abends 11h in MontereyLMonterey. Umsteigen. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap etwas hinaus­ge­bum­melt, Musikbande getroffen, die im Dunklen vor einem Haus zum Tanz spielt. 🕮

6h Ankunft in MexikoLMexiko!Mexiko-Stadt.OMexiko-Stadt [Ciudad de México] HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap an der BahnLMexiko!Mexiko-Stadt!Bahn; zum DurangohausLMexiko!Mexiko-Stadt!Durangohaus.29Das Haus der Familie Schöndube in der calle Durango in der colonia Roma in Mexiko-Stadt. MamasPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap schöner Garten. Gebadet, geschlafen.

Nachmittags die GroßePGroße, die =? Luise Rusche hier, und Fräulein NobilingPNobiling, Fräulein.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche zum Hotel IsabelLMexiko!Mexiko-Stadt!Hotel Isabel30Das Hotel Isabel in Mexiko-Stadt scheint Heinrich Schöndubes Geschäftsadresse gewesen zu sein. gefahren. KathedraleLMexiko!Mexiko-Stadt!Kathedrale besehen. 🕮

Zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas.31Der Molino de Rosas war ein von Heinrich Schöndube erworbenes Landhaus in Mixcoac, damals Vorort und heute Stadtteil von Mexiko-Stadt.148

Auf der Plaza von MixcoacLMexiko!Mexiko-Stadt!Plaza von Mixcoac lange mit HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche aufs Auto gewartet, und über PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Geschäfte gesprochen. In der PresaLMexiko!Mexiko-Stadt!Presa32Vermutlich Wehr oder Staudamm/Auffangbecken des Flusses Mixcoac. gebadet, auch NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap.

Nachmittags kommen die GroßePGroße, die =? Luise Rusche und ihr Mann heraus.

Abends zu Hause Schreibspiele.

Morgens Bruder OlafPOlaf, Bruder, begrüßt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap stürmisch. Ich spreche etwas schwedisch mit ihm. Vormittags mit HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche in die Stadt, mit Ingenieur ReutePReute, Ingenieur über Bergbesteigung gesprochen.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap in verschiedene Kirchen; die kleinen Mädchen schmücken den Altar mit Blumen, wie früher ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

Diskussion im Familienkreis über Esperanto. 🕮

Ganzen Tag hier. Viel gearbeitet an „Axiomatik der Kausalität“.B1923@„Axiomatik der Kausalität“ (UCLA 03 – CM 07, CM08), 192333Vgl. TB 18. IV. 1923R. Diese Arbeit hat Carnap offenbar auch in den folgenden Tagen beschäftigt. Zumindest findet sich im Nachlass kein weiteres Manuskript mit Datierungen zum Mai 1923.

Schlafe jetzt in MädelesPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap Zimmer, weil BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap zahnt.

Vormittags gearbeitet.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, der GroßenPGroße, die =? Luise Rusche, und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap zu FeisesPFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise nach MixcoacLMexiko!Mexiko-Stadt!Mixcoac. Mit Doktor FeisePFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy Feise über das amerikanische Universitätsleben und kulturelle Verhältnisse dort gesprochen. 🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap½ 7 los. Mit der Elektrischen hoch hinauf bis La VentaLMexiko!Mexiko-Stadt!La Venta. Dann Aufstieg auf den San MiguelLMexiko!Mexiko-Stadt!San Miguel, Cerro de. (3800 m). Dünne Luft; es geht aber ganz gut. MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap muss ich zuletzt schieben. 2h oben. Ich trage immer den ziemlich schweren Rucksack. Schöner Blick auf die Berge, das Tal unten im Dunst, die Vulkane nicht sichtbar. Steiler Abstieg, dann langer Weg durch die CañadaLMexiko!Cañjada nach ContreraLMexiko!Mexiko-Stadt!Contreras. Es wird dunkel, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap müde und Fußschmerzen, weint, ich muss sie halb schleppen. Sausende Camión34Wörtlich Lastwagen, hier aber Bezeichnung für Bus. Fahrt, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in Ängsten.

Vormittags gearbeitet.B1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/2435Vgl. die auf diesen Tag datierten Notizen in (RC 081‑02‑04), die dem Konvolut „Topologie der Raum-Zeit-Welt (K-Z-System)“ angehören. Vgl. TB 21. V. 1923R.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zur GroßenPGroße, die =? Luise Rusche nach ChurubuscoLMexiko!Mexiko-Stadt!Churubusco. Schönes Häuschen mit Blumengarten. Drüber spielt Pianola, sodass die GroßePGroße, die =? Luise Rusche nicht spielen kann. Schöne Sachen und Bilder und viele Blumen in den Zimmern. Auch über GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen gesprochen.

Abends zusammen Poker gespielt. 🕮149

In die Stadt. ReutePReute, Ingenieur kann morgen nicht auf den AjuscoLMexiko-Stadt!Ajusco. Kleine Besorgungen. Zufällig MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap getroffen.

Nachmittags 5 – 7 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei Bruder LandPLand, Bruder. Schön eingerichtete große Zimmer.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap ganzen Tag nach ChXochimilcoLMexiko!Mexiko-Stadt!Xochimilco. Die GroßePGroße, die =? Luise Rusche ist krank zu Hause. Mit Herrn HeinskOriginal Heinz.PHeins, Hans in 2 Kanoes losgefahren. Ich kann plötzlich wieder gut paddeln. Mittags Lager. Frau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise kommt noch dazu. Später am Bootsplatz Kaffee getrunken. HeinsPHeins, Hans erzählt aus der Gefangenschaft, Frau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise vom amerikanischen Haushalten. Im Dorf Illuminerung der KircheLMexiko!Kirche und viele Raketen.

[PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap reist nachmittags nach AguascalientesLMexiko!Aguascalientes ab, zum SanatoriumLMexiko!Aguascalientes!Sanatorium.] 🕮

Vormittags gearbeitet.B1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/2436Die von hier ab zu findenden Hinweise, die meist die Formulierung gearbeitet verwenden, sind bis zum Oktober 1923 durchwegs nicht näher spezifiziert, jedoch häufig: Die Formulierung taucht bis zum 13. VII. 50 Mal auf, dann bis zum 1. IX. weitere 28 Mal und bis zum 5. X. 1923 (bereits nach der Abreise von Mexiko) nochmals 13 Mal. Es ist anzunehmen, dass sich ein Großteil dieser Einträge auf die Arbeit an Carnap, „Topologie der Raum-Zeit-Welt“ bezieht. Dieses umfangreiche, dreiteilige MS wurde von Carnap zunächst bis Ende September 1923 in einem ersten Entwurf erstellt. Dann legte Carnap eine handschriftliche Reinschrift an, von der sich Teile im Nachlasskonvolut befinden, die bis zum 24. XII. 1923 datiert sind. Danach begann er, eine maschinschriftliche Fassung zu erstellen, die aber nur von dem ersten Teil zustande gekommen ist (= RC 81‑02‑07) und zwischen dem 9. II. und dem 31. III. 1924 entstanden ist (siehe die dortigen Einträge). Seiner gängigen Praxis gemäß hat Carnap nur die Bestandteile des ursprünglichen Manuskripts bzw. der handschriftlichen Reinschrift aufbewart, die nicht bereits in einem neueren Manuskript aufgegangen waren. Vgl. auch Damböck, „Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928“, 20–27.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap im Auto nach San AngelLMexiko!Mexiko-Stadt!San Ángel und San AngelinLMexiko!Mexiko-Stadt!San Angelino, früheres Kloster, jetzt Ausflugsort. Unten die Kirche der KarmeliterLMexiko!Mexiko-Stadt!San Angelino!Kirche der Karmeliter. Abends zu BöhmesPBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-StadtPBöhme, Alice, †1926, verh. mit Traugott Böhme. Über NenasPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap Abitur; Land und Leute MexikosLMexiko. Auch FeisesPFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise da.

Vormittags gearbeitet.B1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Besorgungen in der Stadt.

Abends Gesellschaftsspiele. 🕮

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap nach GuadalupeLMexiko!Mexiko-Stadt!Guadalupe zur großen Wallfahrtskirche. Dann auf den Hügel mit der kleinen Kirche und dem Friedhof. Dann geschlafen und gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.150

Nachmittags 4 – 8 KinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Kino.

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 bis 6.

Dann „Tamalada“‚37Traditionelles mexikanisches Essen. Gäste hier. 🕮

(Die Zeitung berichtet, dass ich für die deutsche Expedition hergekommen bin!)38Die Expedition deutscher Physiker zur Sonnenfinsternis in Mexiko, am 10. September 1923. Siehe TB 9. und 10. IX. 1923.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ins Museum.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap auf den Markt.

Gearbeitet.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapNachtwanderung auf den AjuscoLMexiko-Stadt!Ajusco.

9h abends abgefahren. Wir treffen Herrn StobbePStobbe und Braut: Fräulein WagnerPWagner, Herr und Frau, Herrn von ErdmannsdorffPErdmannsdorff, Otto von, 1888-1878, dt. Diplomat, HerrnPWagner, Herr und Frau und Frau Wagner (kennen LiesPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck, aus RemscheidLRemscheid und AustralienLAustralien). 🕮

Nachts, 1020 von TlalpanLMexiko-Stadt!Tlalpan los, an Dorf AjuscoLMexiko-Stadt!Ajusco, Dorf vorbei. Im Walde verirrt, durch dunklen unwegsamen Wald wieder etwas hinab, viel Stolpern. Mühsamer Aufstieg. Bei Sonnenaufgang noch im Wald, herrlich liegen IxtaLMexiko-Stadt!Ixtaccíhuatl und PopoLMexiko-Stadt!Popocatépetl da. Auf den Pass, endlich 720 auf den Gipfel des AjuscoLMexiko-Stadt!Ajusco [4050 m] (9 Stunden Aufstieg).39Vgl. Abb. . Herrlicher Rundblick, beherrscht die ganze Gegend, Nevado de TolucaLMexiko!Nevado de Toluca, Guadalupe BergeLUSA!Guadalupe Berge, See von TexcocoLMexiko!Texcoco See, Tal von Cuerna­vacaLMexiko!Cuernavaca Tal: mitEtwas gegessen, etwas geruht, aber nicht geschlafen. 910 Aufbruch, hinab zum SattelLMexiko!Cuernavaca!Sattel, hinauf zum NasengipfelLMexiko!Cuernavaca!Nasengipfel, dann über den felsigen Grat der Nase hinab. Dann sehr langer, steiler Grashang, die Damen ermüden sehr, besonders da sie (außer NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap) keine benagelten Schuhe haben. Ich springe immer schnell hinunter und lege mich wieder in den Schatten hin. Gegen Mittag am Fuß des Berges, dann noch lange, ermüdende Wanderung über die Plateaus das Plateau und durch das Tal bis ContrerasLMexiko-Stadt!Contreras. 4h Camión nach San AngelLMexiko!Mexiko-Stadt!San Angel, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach Hause. 5h. Auf dem Plateau trafen wir Herrn GrotPGrot mit seinem 7-jährigen Jungen. [Unterwegs erfahre ich von ErdmannsdorffPErdmannsdorff, Otto von, 1888-1878, dt. Diplomat, dass EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einsteinnicht nach MexikoLMexiko kommt.]40Vgl. TB 10. IX. 1923R.151

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist heute mit MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap in XochimilcolOriginal Chochimilco.LMexiko!Mexiko-Stadt!Xochimilco, fühlt sich wieder als junges Mädchen und lässt sich von Herrn GottschalkPGottschalk, MünchPMünch usw. den Hof machen; abends Mondschein Kanufahrt.) [17 ½ Stunden gewandert, mit Pausen, 12 Stunden ohne die Pausen. 37 Stunden nicht geschlafen. NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap hat’s sehr gut geleistet. Wir waren die ersten oben.] 🕮

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap ins Kino (Lucretia BorgiamOriginal Cesare Borgia.).

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas.)

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas. Sachen im Haus gekramt. An der PresaLMexiko!Mexiko-Stadt!Presa gesessen, Gösta BerlingBLagerlöf, Selma!1899@Gösta Berling, Leipzig, 1899 vorgelesen.41Vgl. TB 21. I. 1923R.

Abends alle zusammen Poker gespielt.

(PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap kommt von AguascalientesLMexiko!Aguascalientes zurück.)

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

7h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas. An der PresaLMexiko!Mexiko-Stadt!Presa GöstaBLagerlöf, Selma!1899@Gösta Berling, Leipzig, 1899 vorgelesen, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hängt im Presahäusle Bilder auf. Vergeblich Bibliotheksschlüssel gesucht, von außen mit Leiter eingestiegen, spanische Unterrichtsbriefe geholt. Mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap Mittag gegessen. 4 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap über die Felder nach San AngelLMexiko!Mexiko-Stadt!San Angel. Familie LenzPLenz, Familie von Albert Lenz, Papierfabrikant besucht, PapierfabrikLMexiko!Mexiko-Stadt!San Angel!Papierfabrik, schöner Garten; ist aus dem SchwarzwaldLSchwarzwald. Dort auch BachPBach und Frau; erzählten vom Untergang der Hammonia.421922 gesunkenes Passagierschiff. Abends hier 66 und Mogeln gespielt.

VI / 1923 Vormittags Kan Spanisch, und gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

6h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in die Stadt, einige Besorgungen. 🕮

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap, RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap ins Kino OlympiaLMexiko!Mexiko-Stadt!Kino Olympia; dieselbe Jazzband, auch der Mann mit der Solo Marimba. Nachher ins Restaurant AbelLMexiko!Mexiko-Stadt!Restaurant Abel. Dort auch HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap mit seinen Freunden. Dabei Jazzband. Es wird getanzt. Zuweilen mystische Beleuchtung. 152

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach ChapultepecLMexiko!Mexiko-Stadt!Chapultepec, um die Charrosmusik43Traditionelle mexikanische Hirtenmusik. zu hören; sie spielt aber in der St. Maria PlazaLMexiko!Mexiko-Stadt!Maria Plaza. Dorthin. Allerhand mexikanische Instrumente: Marimba mit 4 Mann, klingt schön, Gitarren, eine Art Mandoline. Hinaus zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas. Im Garten alle zusammen gegessen, auch RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche. Nachher liest PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap von FoersterPFoerster, Friedrich Wilhelm, 1869–1966, dt. Schriftsteller und Pazifist über soziales GewissenBFoerster, Friedrich Wilhelm!1919@Weltpolitik und Weltgewissen, München, 1919 vor.44Vermutlich Friedrich Wilhelm Foerster, Weltpolitik und Weltgewissen. Keiner will zuhören. Die anderen schlafen. Gelesen. (Vor dem Mittagessen in der PresaLMexiko!Mexiko-Stadt!Presa geschwommen.) Nachhause.

Abends Poker gespielt und immer verloren, mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zusammen. 🕮

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit der GroßenPGroße, die =? Luise Rusche auf den Dicas Markt.)

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach ChurubuscoLMexiko!Mexiko-Stadt!Churubusco, die GroßePGroße, die =? Luise Rusche abgeholt, das KlosterLMexiko!Mexiko-Stadt!Churubusco!Kloster besichtigt. Alte KircheLMexiko!Mexiko-Stadt!Churubusco!Alte Kirche, alte Räume, schöne Bilder, Töpfe, Bücher. Nach CoyoacánLMexiko!Mexiko-Stadt!Coyoacán, PfarrkircheLMexiko!Mexiko-Stadt!Coyoacán!Pfarrkirche, geschmacklos.

6h alle ins KinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Kino: Trafalgar, deutscher Film, nicht sehr gut. 🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach San AngelLMexiko!Mexiko-Stadt!San Angel, zu LenzPLenz, Familie von Albert Lenz, Papierfabrikant; Papierfabrik besichtigt. Frau FriedbergerPFriedberger, Frau besucht.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap zur deutschen GesandschaftLMexiko!Mexiko-Stadt!Deutsche Gesandtschaft, wegen der Pässe.

11h nach TacubayaLMexiko!Mexiko-Stadt!Tacubaya, ins astronomische ObservatoriumLMexiko!Mexiko-Stadt!Tacubaya!Astronomisches Observatorium zu Herrn Weitz­bergPWeitzberg, Fritz, Bibliothekar der Sternwarte in Tacubaya, Mexiko. Seismographen und astronomische Instrumente besichtigt.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

Starker Regen hat eingesetzt. Klart dann auf.

9 – 3 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap große Autofahrt nach TepotzotlánOTepotzotlánLMexiko!Tepotzotlán‚ über TacubaLMexiko!Mexico-Stadt!Tacuba. Altes großes KlosterLMexiko!Tepotzotlán‚!Kloster, schöner Glockenturm mit schöner Aussicht. Alte Bilder, prachtvoll vergoldete, überreiche Altäre, schöne Marien­kapelle.

NachmittagsOMexiko-Stadt [Ciudad de México] in SpanischlehrbuchBSauer, Karl Marquard!Kleine Spanische Sprachlehre, Heidelberg, 1903 (SauerPSauer, Karl, 1827-1896, dt. Lehrer und Philologe) angefangen; gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends Poker.

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

4 – 7 mit MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap ins KinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Kino.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu SommersPSommers =? Familie von Fritz Sommer).153

Abends hier zum Grammophon getanzt. NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap bringt mir Foxtrott bei. 🕮

Frühlingsfest in der deutschen SchuleLMexiko!Mexiko-Stadt!Deutsche SchuleIColegio Alemán Alexander von Humboldt, dt. Schule in Mexiko-Stadt.45Das Colegio Alemán Alexander von Humboldt.

Vormittags mit WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap und ElenaPElena hin. Später kommen HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Besichtigung der Räume. Sport und Spiele. NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap reitet mit. Nachmittags Mittags kommen Herr HeinsPHeins, Hans und Frau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise mit zum Essen. Nachmittags wieder hin. Deutsches Festspiel von FeisePFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy Feise; dabei regnet es, wir können kaum etwas verstehen. Wir nehmen Kochvorräte mit und fahren nach Hause. Dort sehr lustig. Pfänderspiel mit Küssen.

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. ½ 6 – 8 ins KinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Kino, mit WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zur GroßenPGroße, die =? Luise Rusche). 🕮

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach TlalpanLMexiko!Mexiko-Stadt!Tlalpan gefahren und ins PedregalLMexiko!Mexiko-Stadt!Pedregal spazierengegangen; zu den Quellen Peña Tospri. Dann starker Regen. Schöne Gärten in TlalpanLMexiko!Mexiko-Stadt!Tlalpan.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends Poker. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und ich gewinnen. „Ausflugsgeld“.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap 9 – 3 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum DesiertoLMexiko!Mexiko-Stadt!Desierto.46Der Parque nacional Desierto de los Leones in Mexiko-Stadt. Mit der Elektrischen über TacubayaLMexiko!Mexiko-Stadt!Tacubaya nach La VentaLMexiko!Mexiko-Stadt!Desierto!La Venta. Durch den schönen Wald zum verfallenen KlosterLMexiko!Mexiko-Stadt!Desierto!Kloster; viele Zellen, Räume, Kirche, meist ohne Dach. Unterirdische lange Gänge mit Kammern.

Es regnet heftig. Gösta BerlingBLagerlöf, Selma!1899@Gösta Berling, Leipzig, 1899 vorgelesen.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

½ 9 – 10 ausgeritten, auf NenasPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap Pferd, ChapultepecLMexiko!Mexiko-Stadt!Chapultepec, Hügel dahinter, Kandelaberallee. Danach gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit Magenverstimmung zu im Bett).

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in die Stadt, zu Fotograf BrehmePBrehme, Hugo (1882-1954), dt.-mex. Fotograf, Bilder beschaut, Karten gekauft; zu NivenPNiven, William, 1850-1937, brit.-am. Mineraloge und Archäologe, seine ausgegrabenen Altertümer besehen, stundenlang seine archäologischen Theorien angehört, einige Figuren und Vasen gekauft.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

NenasPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap Geburtstag.

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. 154

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends Gäste da: StobbePStobbe, DöhnerPDöhner (kennt KremersPKremers, Hans, 1892–1917, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Hilfslehrer in Wickersdorf, SchrempfPSchrempf, Gerhard, 1895-1916, Mitglied des Serakreises und der AV Jena usw.), HeinsPHeins, Hans, die GroßePGroße, die =? Luise Rusche, Fräulein LehmannPLehmann, Frau =? Martha Lehmann, AlexandraPFühr, Alexandra Führ\~….

Getanzt; ich nur wenig.

Vormittags mit HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche in die Radioausstellung;47Am 16. VI. 1923 wurden im Rahmen der ersten internationalen Radiomesse in Mexico City die ersten Übertragungen des Radiosenders CYB ausgestrahlt. nicht viel los. Dann zur EsperantogruppeIEsperantogruppe in Mexiko-Stadt in die SchuleLMexiko!Mexiko-Stadt!deutsche SchuleIColegio Alemán Alexander von Humboldt, dt. Schule in Mexiko-Stadt; RodriguezPRodriguez, Manuel C., mexik. Esperantist, ein anderer, eine Dame, ein Blinder. Ein Brief eines Teilnehmers der Venediger KonferenzICommercial Converence at Venice, 1923 wird vorgelesen.48Vom 2. bis 4. IV. 1923 fand in Venedig eine Konferenz statt über die Rolle des Esperanto als Hilfssprache im internationalen Handel.ESP Dann die Witwe des früheren Vorsitzenden zusammen besucht.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap ins Deutsche HausLMexiko!Mexiko-Stadt!Deutsches Haus; Aufführung des Schulfestspiels von FeisePFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy Feise; schön, besonders die deutschen Volkstänze und der Jarabe49Mexikanischer Volkstanz. von 2 Kindern. Nachher Kaffee, Konfetti, Wettreitspiel usw. 🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in die Stadt. Collegio de las VizcaínasLMexiko!Mexiko-Stadt!Collegio de la Vizcainas, sehr großes altes Gebäude mit schönen Höfen, Mädchenschule Convento de la MercedLMexiko!Mexiko-Stadt!Convento de la Merced; schöner Säulenhof. Verschiedene Kirchen.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24; dann mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap zu LanderoPLandero =? Carlos Fernando de Landero y Castaños, 1858-1930, mex. Ingenieur; der ist aber nicht da. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und den anderen ins Kino.

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 .

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

6h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap im Auto PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap im Despacho50Spanisch „Büro“. abgeholt, zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas hinaus. Mit Bettzeug. Draußen übernachtet. 🕮

Schöner Morgen im MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas, geschwommen, Sonnenbad, Luftbad, Pflaumen gepflückt. Zum Mittag ins DurangohausLMexiko!Mexiko-Stadt!Durangohaus.

(MädelesPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap Geburtstag.) 3 – 5 mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap ausgeritten, sie auf ihrem Fuchs „Gynte“, ich auf sehr großem Braunen. Chapultepec Heights. Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu FeisesPFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise, dort auch BöhmesPBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-StadtPBöhme, Alice, †1926, verh. mit Traugott Böhme, HitzPHitz, Doktor RöhrPRöhr, Doktor. Bilder von Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki betrachtet.51Es handelt sich um (Gemälde von) Ottilie Reyländer, die mehrere Jahre mit dem von Heinrich Schöndube als Verwalter beschäftigten Bohdan von Suchocki auf der Hacienda lebte, Mitglieder der Familie Schöndube porträtierte und von der Heinrich Schöndube um 1920 eine Reihe von Bildern kaufte. Vgl. Doppagne, Ottilie Reylaender‚ 37–45. Zu Fuß zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas. 155

Vormittags im MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Mittags ins DurangoLMexiko!Mexiko-Stadt!Durangohaus.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends ins KinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Kino mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap: Douglas FairbanksPFairbanks, Douglas, 1883-1939, am. Schauspieler und Regisseur in: „La marca del Zorro“ (spielt in Nordmexiko), gut. 🕮

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

3h zu LanderoPLandero =? Carlos Fernando de Landero y Castaños, 1858-1930, mex. Ingenieur, zuerst mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, HeiniPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche; dann ich allein. Nach­mit­tags Dann Englisch gesprochen. Er sagt, Sonnenfinsternis sehr lohnend, auch für ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Dann gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Nachmittags wieder Kammermusikhauptprobe zugehört: BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist Quartett, SchumannPSchumann, Robert, 1810–1856, dt. Komponist Violinsonate, modernes Klaviertrio von BossiPBossi, Marco Enrico, 1861-1925, ital. Komponist.

7 – 7 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach San Juan de TeotihuacánLMexiko!San Juan de Teotihuacán, Pyramiden. Heiß und trocken. SonnenpyramideLMexiko!San Juan de Teotihuacán!Sonnenpyramide bestiegen, mächtig. MuseumLMexiko!San Juan de Teotihuacán!Museum, MondpyramideLMexiko!San Juan de Teotihuacán!Mondpyramide, FreskenhausLMexiko!San Juan de Teotihuacán!Freskenhaus; besonders eindrucksvoll die CiudadelaLMexiko!San Juan de Teotihuacán!Ciudadela oder Tempel des QuetzalcoatlLMexiko!San Juan de Teotihuacán!Quetzalcóatl Tempel; der riesige Hof mit den Treppenhügeln ringsum; in der Mitte Pyramide, dahinter (wohl von älterer Kultur) die Fassade mit den grausigen Schlangenköpfen. Groll um die Tasche und Versöhnung. Ein Mexikaner nimmt uns modernos52Möglicherweise (ironische) Anspielung auf das Erscheinungsbild der Mitfahrenden. im Auto von der zur StationLMexiko!San Juan de Teotihuacán!Station🕮

Zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas, mit dem Jungen; vorher mit HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche noch HitzPHitz besucht, um RöhrsPRöhr, Doktor Hengst zu probieren; er ist aber fort. Auf PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Wunsch SchmidtPSchmidt, Harry, 1894-1951, dt. Physiker und MathematikerRTBSchmidt, Harry!Das Weltbild der Relativitätstheorie. Allgemeinverständliche Einführung in die Einsteinsche Lehre von Raum und Zeit, Hamburg, 1920 gelesen.53Schmidt, Das Weltbild der Relativitätstheorie. Siehe LL . PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap sagt plötzlich, wir sollen morgen schon zur EsperanzaLMexiko!Tonila!Hacienda de La Esperanza.54Heinrich Schöndube besaß seit 1909 die Hacienda de La Esperanza bei Tonila im mexikanischen Bundesstaat Jalisco. Vgl. Preciado Zamora, Por las faldas del Volcán de Colima. Nachmittags 4h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu HitzPHitz; dort auch BöhmesPBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-StadtPBöhme, Alice, †1926, verh. mit Traugott Böhme, FeisesPFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise mit Kusine, WeitzbergPWeitzberg, Fritz, Bibliothekar der Sternwarte in Tacubaya, Mexiko. Über altmexikanische Kunst, ihre Fremdheit und Verständlichkeit; europäische Kulturkreise, mykenische Kultur.

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap im Auto nach Salazar (fast 3000 m hoch), steil in die Berge, um HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap abzuholen, der mit Dampfpflug Motorpflügen bei Toluca ist. Dort heißt’s: Der Zug hat 3 Stunden Verspätung. Wir fahren deshalb hinunter nach TolucaLMexiko!Toluca, schöne Berglandschaft, schönes Tal. Endlich 7h kommen HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap und ChaschoPChascho. HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap fährt in rasen­156der Fahrt zurück, von Lerma zum DurangohausLMexiko!Mexiko-Stadt!Durangohaus 1 ¼ Stunden. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in Todes­ängsten. 🕮

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Mal hinüber in die deutsche SchuleLMexiko!Deutsche SchuleIColegio Alemán Alexander von Humboldt, dt. Schule in Mexiko-Stadt zu Doktor BöhmePBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-Stadt, ob die MädelPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap länger Ferien haben können. Er lehnt ab, meiner Meinung nach mit Recht, da sie immerzu schon Ferien bekommen hätten. Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zur GroßenPGroße, die =? Luise Rusche. Von FinnlandLFinnland erzählt. Die GroßePGroße, die =? Luise Rusche spielt uns schöne Musik; Orgelkonzert von Friedemann BachPBach, Wilhelm Friedemann, 1710–1784, dt. Komponist.

Vormittags Sachen gepackt. Gearbeitet.

5hAbreise zur HaciendaLMexiko!Tonila!Hacienda de La Esperanza, mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap. Im Pullman über TlalnepantlaLMexiko!Tlalnepantla, LecheriaLMexiko!Lechería (von ferne TepotzotlanLMexiko!Tepotzotlán gesehen). Fast gar nicht geschlafen. 🕮

8h Ankunft in GuadalajaraOGuadalajaraLMexiko!Guadalajara, Hotel FrancisLMexiko!Guadalajara!Hotel Francis. MamasPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap Heimat und ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Geburtsort. MamasPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap Kusine besucht, Einkäufe. Saubere schöne Stadt. Merkwürdige KathedraleLMexiko!Guadalajara!Kathedrale. Mittags etwas geschlafen. Nachmittags alle im Auto in die Umgebung gefahren; sehr schön. Quellen für die Wasserversorgung, Bäder. VillenvorstadtLMexiko!Guadalajara!Villenvorstadt.

Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und die MädelPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnapins KinoLMexiko!Guadalajara!Kino, ich früh schlafen.

8h kommt PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap an. Alle in der Elektrischen nach San Pedro TlaquepaqueLMexiko!San Pedro Tlaquepaque, weil heute Sankt Peterstag. Volksfest. Buden mit Früchten und heißem Essen aller Art, Musik, Lotterie, blinde Gitarrenspieler, Verkauf von allem Kram; buntes Gewimmel. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und die MädelPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap reiten auf Burros55Spanisch „Esel“. zurück.

Nachmittags 5h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap in der Elektrischen nach ZapopanLMexiko!Zapopan, große alte KircheLMexiko!Zapopan!Kirche mit kleiner Marienfigur; Weihfiguren aus Flachs und Erinnerungsbilder. Draußen die Fassade voller Schwalben­nester. Abends spät heftiger Ausbruch von PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, ich nicht dabei, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt schließlich weinend. 🕮

8h Abfahrt von GuadalajaraLMexiko!Guadalajara. In die Berge hinauf, sehr schöne Landschaft, schließlich steil hinunter. 1 Stunde lang durch die felsige Barranca del TuxpanLMexiko!Barranca del Tuxpan. TonilitaLMexiko!Tonilita.56Vermutlich (ehemalige) Eisenbahnstation auf der Strecke Guadalajara–Colima, 13 km von der Hacienda de La Esperanza entfernt. Zur Hacienda de La Esperanza vgl. TB 24. VI. 1923R und die dortige Anmerkung. Keine Pferde. Zu Fuß schweißtriefend aus der die BarrancaLMexiko!Barranca del Tuxpan hinauf. Dann kommen die Pferde. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und den MädelnPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap vorgeritten, die Vulkane57Die um den Colima gelegene Vulkangruppe, etwa 15 km nordwestlich der Esperanza. tauchen als mächtige Silhouetten auf. Scheuß­157lich sumpfiger Weg, schließlich noch Dunkelheit und Regen. Endlich auf der EsperanzaLMexiko!Tonila!Hacienda de La Esperanza.OHacienda de la Esperanza Sehr schönes Haus, schöner Eingang und Garten, sehr hohe Zimmer.

VII / 1923Das Haus besehen. Zur PresaLMexiko!Presa zum Baden, hat aber zu wenig Wasser; in heißer Sonne herumgelaufen, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und die MädelPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap baden im Bach, ich dusche mich lieber im Hause.

Nachmittags mit den dreien nach TonilaLMexiko!Tonila geritten. Zu den Verwandten AgapitoPAgapito, dann länger bei SuchockisPSuchocki, Bohdan von, 1863 - ca. 1955, poln. Glasmaler, Lebensgefährte von Ottilie ReylaenderPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki. Sie hat noch sehr viele Bilder da, teils sehr schön. Auch der Mann und der kleine Junge da. Der Mann scheint begabt, sieht noch viel jünger aus als 60. Musik auf der PlazaLMexiko!Tonila!Plaza🕮

6h auf. Mit den dreien und PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Hof und Zuckerfabrik besehen. Dann mit den dreien und PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap über die Felder gegangen; heiß; endlich treffen wir die Pferde und reiten zum Rancho BlancoLMexiko!Colima!Rancho Blanco, viele Mangos, Kokos­palmen.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Abends Musikanten aus TonilaLMexiko!Tonila hier mit selbstgemachten Instrumenten: 2 Geigen, 1 Gitarre, Harfe; dazu singen sie Volkslieder; viel Volk auf der Veranda. Auch Tänze, Flaschentanz, Jarabe, Messertanz.

6h auf. Mit den dreien zum CachepegualLMexiko!Cachepegual? geritten. In Badeanzügen die Schlucht hinuntergegangen, immer von Stein zu Stein gesprungen. Ich verliere die anderen, gehe wieder hinauf und ganz hinunter. Finde sie endlich. Mit den MädelnPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap ins Felsenbad. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap leider inzwischen zu müde. Herrliches FelsenbadLMexiko!Cachepegual!Felsenbad mit Wasserfall, der MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnapmitreißt.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

½ 7 auf. Mit den dreien zum ParadisoLMexiko!Paradiso geritten. Der eifrige Ranchero pflückt uns Früchte usw. und ist stetig bemüht. Wir gehen zu Fuß in die Barranca del MuerteLMexiko!Barranca del Muerto hinab, sie ist sehr hoch und steil, der Bach sandig. Die Männer wollen uns einen Badetank stauen, besonders der Ranchero arbeitet wie wild an der Schleuse. Es dauert aber zu lang und ist zu schlammig. Oben viel Bananen, Kaffee, Aguacates, Apfelsinen, Zitronen, Limonen.

Abends mit den beiden MädelnPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap Tennis gespielt.

Mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und den dreien zum Rancho BlancoLMexiko!Rancho Blanco geritten. Dann mit den dreien in die Barranca San AntonioLMexiko!Barranca San Antonio und nach TonilaLMexiko!Tonila, zu Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap fragt, ob sie sie malen will. Mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnapheim und den dreien heim. 158

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap zum FresnalLMexiko!Hacienda de La Esperanza!El Fresnal. Dort im Wasserfall gebadet. Schönes von SuchockiPSuchocki, Bohdan von, 1863 - ca. 1955, poln. Glasmaler, Lebensgefährte von Ottilie Reylaender gebautes, zweistöckiges Haus, noch ohne Einrichtung. Eine Frau kocht uns etwas.

Nachmittags etwas gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24, herumgebummelt usw.

Auf 3 Feldbetten machen wir unser Lager im oberen Ostzimmer. Es regnet. Schöne Blicke zwischendurch auf den VulkanLMexiko!Colima, Volcán de, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zeichnet.

4h aufgestanden, wir wollen zur Hütte hinaufreiten, es regnet aber, wir gehen wieder schlafen. Erst spät hellt sich’s auf. Wir reiten dann noch ein Stück in den Wald hinauf und wieder zurück. Mittags im FresnalLMexiko!Hacienda de La Esperanza!El Fresnal. Dann zurückgeritten.

Nachmittags noch ein wenig gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends Vorstellung des Zauberkünstlers auf der Veranda hinten, sehr lustig. Er liest Geschriebenes im Umschlag, zaubert Taube und Meerschweinchen aus einer leeren Kiste usw. 🕮

Letzter Tag der übrigen hier.

Mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum ParadisoLMexiko!Paradiso geritten und weiter östlich zurück.

Nachmittags sitzen wir alle zusammen; langes, erfreulich ruhiges Gespräch mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, ob die Wissenschaft schuld am Unglück DeutschlandsLDeutschland habe, und warum ich bei der Wissenschaft bleiben muss.

Abschied von PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap, die morgen früh nach MexikoLMexiko!Mexiko-Stadt zurückreisen, die MädelsPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap müssen wieder in die Schule.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach TonilaLMexiko!Tonila geritten, zu Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap möchte gern Bilder kaufen und sieht alle genau an. Wir planen für morgen usw. St. AntonioLMexiko!San Antonio, muss plötzlich aufgegeben werden wegen ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Unwohlsein. Wir sind jetzt allein hier im Haus auf der HaciendaLMexiko!Tonila!Hacienda de La Esperanza. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap kommt vielleicht nach einer Woche wieder.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap GöstaBLagerlöf, Selma!1899@Gösta Berling, Leipzig, 1899 vorgelesen. 🕮

Nach TonilaLMexiko!Tonila geritten, um Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki abzuholen, die heute anfängt, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu malen. Auf dem Rückweg begegnen wir ReichleLReichle, ich reite mit ihm zur Elektrischen PlantaLMexiko!Tonila!Elektrische Planta, weil kein Strom da ist.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

9 – 11 mit ReichlePReichle zum CopalLMexiko!Copal58El Copal ist ein Fluß oder Bach in der Nähe der Hacienda de La Esperanza. und östlich in großem Bogen herumgeritten; ziemlich warm. 159

Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki malt weiter ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends wieder GöstaBLagerlöf, Selma!1899@Gösta Berling, Leipzig, 1899 vorgelesen. Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki wohnt jetzt hier. 🕮

½ 8 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki nach TonilaLMexiko!Tonila geritten und den JungenPBodzio, Sohn von Bohdan von Suchocki abgeholt. In TonilaLMexiko!Tonila auch die Huerta el FlojoLMexiko!Hacienda de La Esperanza!Huerta el Flojo besucht. Vom Hügel oben prachtvoller Blick.

Dann gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki malt weiter.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki und Boz BodzioPBodzio, Sohn von Bohdan von Suchocki, dem kleinen Jungen, nach der östlichen Nachbarhazienda St. MarcoLMexiko!Tonila!La Hacienda San Marcos geritten. Sehr schön gelegenes Wohnhaus, großer Hof mit vielen Gebäuden, große Zuckerfabrik, großer Garten.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

Früh mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki und dem JungenPBodzio, Sohn von Bohdan von Suchocki losgeritten, ½ 7 – ½ 1, 6 Stunden, zur Hacienda St. AntonioLMexiko!Colima!Hacienda San AntonioOHacienda San Antonio; dort der alte Herr VogelPVogel, Arnold, *1848, dt.-mexik. Plantagenbesitzer, und Herr ButterlinPButterlin, Hans Otto, 1900-1956, dt.-mexikan. Maler, Chemiker und Landwirt, Zuckerchemiker und Künstler, Schriftstellerei und Holzschnitt. Nachmittags mit ButterlinPButterlin, Hans Otto, 1900-1956, dt.-mexikan. Maler, Chemiker und Landwirt noch im Regen einige cafetales59Spanisch „Kaffeeplantagen“. angesehen, steile Hügel und Schluchten, große Wälder, darin, im Schatten, Kaffeebäume. Wir sprechen über sehr vieles, OstasienLOstasien, Studentenkorps, Pazifismus usw. Wir beschließen noch 1 Tag zu bleiben.

Früh reiten wir alle (außer Herrn VogelPVogel, Arnold, *1848, dt.-mexik. Plantagenbesitzer) durch einige cafetales und in Richtung zum VulkanLMexiko!Colima, Volcán de hinauf zur Laguna del Maria JabaliLMexiko!Colima!Laguna del Jabali, dort mit ButterlinPButterlin, Hans Otto, 1900-1956, dt.-mexikan. Maler, Chemiker und Landwirt geschwommen, zur Höhle. Nachmittags auf den steilen Hügel zum Kreuz hinauf, prachtvoller Rundblick über die ganze HaciendaLMexiko!Colima!Hacienda San Antonio und auf die beiden Berge, und hinab zum Cerro GrandeLMexiko!Cerro Grande. Abends viele Blüten der Reina de NocheLMexiko!Reina de Noche.

Beide Nächte schlecht geschlafen. 🕮

6 – 8 reiten wir nach ColomosLMexiko!Colomos, ButterlinPButterlin, Hans Otto, 1900-1956, dt.-mexikan. Maler, Chemiker und Landwirt kommt mit. Dort ist ein RanchoLMexiko!Colomos!Rancho, wo Vieh von der EsperanzaLTonila!Hacienda de La Esperanza ist. Kühl und neblig. Gefrühstückt; weiter hinauf nach ComalaLMexiko!Comala, von dort Camion gemietet nach ColimaLMexiko!Colima, von gegessen, dann im Camion weiter nach TonilaLMexiko!Tonila, 3 ½ Stunden. Bis ½ 2 – ½ 6. Kurz nach TonilaLMexiko!Tonila holt uns OnofrePOnofre mit den Pferden schon wieder ein, der von ComalaLMexiko!Comala hergeritten ist. ButterlinPButterlin, Hans Otto, 1900-1956, dt.-mexikan. Maler, Chemiker und Landwirt kommt mit zur EsperanzaLTonila!Hacienda de La Esperanza.OHacienda de La Esperanza

½ 10 – 11 mit ButterlinPButterlin, Hans Otto, 1900-1956, dt.-mexikan. Maler, Chemiker und Landwirt zur westlichen Nachbarhacienda QueseriaLMexiko!Hacienda Queseria geritten; dort warten wir lange auf Don GuillermoPGuillermo, Don, inzwischen kommen in 160 2 Autos die Verwandten aus ColimaLMexiko!Colima an, dabei 4 Backfische. Wir bleiben zum Essen. Um 3h kommt Don GuillermoPGuillermo, Don endlich. Er will kann nicht mit auf den VulkanLMexiko!Colima, Volcán de, leiht uns aber sein Zelt. ½ 5 – 6 zurückgeritten, ich auf Mula. In QueseriaLMexiko!Hacienda Queseria vorher ZuckerfabrikLMexiko!Zuckerfabrik besichtigt und Duschbad genommen. 🕮

Mit ButterlinPButterlin, Hans Otto, 1900-1956, dt.-mexikan. Maler, Chemiker und Landwirt 7 – ½ 9 zum FresnalLMexiko!Hacienda de La Esperanza!El Fresnal, ½ 10 bis 1 zur Hütte auf dem HijoLMexiko!Colima, Volcán de!El Hijo. In strömendem Regen weiter oben am VulkanLMexiko!Colima, Volcán de Platz für das Zelt gesucht, zu ungünstig. Wir schlagen das Zelt in der Hütte auf. 3h kommt AnastasioPAnastasio mit 2 Hunden, der soll uns morgen führen. In der Hütte wird Feuer gemacht und Sachen getrocknet, Hose brennt an. Kühler Abend. Es wird sternenklar. Die Bank vor der Hütte, jetzt ohne Aussicht. Wir schlafen ziemlich gut, nachts hört man dauernd entfernten Donner.

Früh um 4 wollen wir aufbrechen zum VulkanLMexiko!Colima, Volcán deOVolcán de Colima es regnet aber bis 7. Wir resignieren fast. Um 8 aber gehen wir los, mit AnastasioPAnastasio. Von der halben Höhe des VulkansLMexiko!Colima, Volcán de prachtvolle Aussicht über das ganze Land, besonders die HaciendaLMexiko!Tonila!Hacienda de La Esperanza, auch ColimaLMexiko!Colima, in der Ferne den Küstenstreifen. Von weiter unten sehen wir St. AntonioLMexiko!Colima!Hacienda San Antonio und die LaguneLMexiko!Colima!Lagune. Sandfelder, Geröllhalden, felsige Strecken, Barrancas. Oben kommen wir in Nebel. AnastasioPAnastasio sieht sich plötzlich in einer Barranca, die früher nicht da war; die Scharte, zu der wir wollen, ist nicht mehr zu sehen; haben wir sie rechts oder links? Wir ermüden in der dünnen Luft. Was machen? Ich will unbedingt weiter. Wir steigen mühsam. Endlich taucht 🕮 aus dem Nebel etwas auf: Die Wand der Scharte. Die Freude. 11 ¼ oben. Jeder ein Brot und 1 Apfelsine. Kühl, der IndianerPAnastasio friert arg, kriegt meine Manga. Kraterboden nicht zu sehen, nur die nächsten Wände. Wir werfen Steine hinab. Fotos‚ ich etwas nach innen geklettert. Abstieg, die Hunde finden unsere Aufstiegsspuren.

Fr 20 1135 – 110 (1 Stunde 35 Minuten). Trocken zur Hütte. Tee und Haferbrei. Gepackt. Abschied. Wir voraus.

Aus dem Nebel etwas auf: Die Wand der Scharte.

Zu Fuß hinab, die Mulis geführt, am Fuß des Hügels aufgestiegen. 2 ¾ – ½ 6 zum FresnalLMexiko!Hacienda de La Esperanza!El Fresnal. Dort ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki mit dem Jungen. Sie haben gezeichnet. ½ 7 – ½ 9 zurück zur EsperanzaLMexiko!Tonila!Hacienda de La Esperanza.OHacienda de La Esperanza Bald ist’s dunkel, dolle Gewitter mit starkem Regen gehen los; durch das nächtliche TonilaLMexiko!Tonila geritten, mit strömenden Bächen in den Straßen.

Mit ButterlinPButterlin, Hans Otto, 1900-1956, dt.-mexikan. Maler, Chemiker und Landwirt ZuckerfabrikLMexiko!Zuckerfabrik besichtigt. Mittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und ButterlinPButterlin, Hans Otto, 1900-1956, dt.-mexikan. Maler, Chemiker und Landwirt mit Bahn nach ColimaLMexiko!Colima.OColima Dort SchultePSchulte und Sohn im KontorLMexiko!Colima!Kontor besucht, MurrilloPMurrillo und Tante EmiliaPTante Emilia abends besucht, Sa 21, sehr kinderreiche 161 Familie. Schönes HotelLMexiko!Colima!Hotel, die Zimmertüren bleiben auf. Trotz Netz Mückenplage, schlafe erst ½ 4 ein.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap fährt nachmittags mit Camion zurück. Ich fahre früh mit ButterlinPButterlin, Hans Otto, 1900-1956, dt.-mexikan. Maler, Chemiker und Landwirt nach TecománLMexiko!Tecomán.OTecomán Camion ins Dorf. Ins Haus des Verwalters Alejandro BarettaPBaretta, Alejandro, Verwalter. Heiß, tropisch. Wir reiten noch zur MelkereiLMexiko!Tecoman!Melkerei und KokoswaldLMexiko!Tecoman!Kokoswald, kleiner Junge holt uns Kokosnüsse herunter, klettert fabelhaft. Erfrischendes Kokoswasser. Nachmittags reiten wir 2 Stunden zur LaguneLMexiko!Laguna AmelaOLaguna Amela und sehen dort 2 Kaimans. Immer durch dichten Busch mit viel Klettern, dient als Viehweide. Wir reiten in mexikanischen Sätteln, meist Zuckeltrab, geht ganz gut. Der Mann verpflegt uns, ein Feldbett haben wir mit. Im Dorf sind keine Mücken, im Busch scheußlich viele. 🕮

3 Stunden geritten nach ChanchopaLMexiko!Chanchopa.OChanchopa Dort schöner Hof, von altem Mann gepachtet, der dort Käse macht, alles sehr sauber. Er führt uns in den Wald zur Quelle und weiter unten zu einem herrlichen Badetank, schöner reichlicher Wasserfall, herrlich grünes Wasser, Höhlung mit Tropfstein, wir tummeln uns darin herum, schwimmen unter dem Wasserfall usw.

Essen auf dem Hof einiges und ruhen uns aus. Dann zurück. Vormittags waren besonders entsetzlich viele Mücken, scheußliche Plage. Auf dem Hinweg haben wir den Jungviehhof besucht, scheint gi Vieh scheint in gutem Zustand. Der Busch ist sehr interessant, oft so dicht, dass auch das Vieh nicht durchkommt, und man nicht ausholzt, also richtiger Urwald. Abends Besuch von einigen Männern, die geschäftliche Anliegen haben.

7h mit Camion zur Bahn, mit Bahn nach CuyutlánLMexiko!Cuyutlán.OCuyutlán Zum Strand­hotelLMexikon!Cuyutlán!Strandhotel. Im Meer gebadet. Heute schwache Brandung. Trotz der Warnung von ButterlinPButterlin, Hans Otto, 1900-1956, dt.-mexikan. Maler, Chemiker und Landwirt gehe ich nicht nur in die ersten Wellen, sondern schwimme ganz wenig zur Sandbank, wo es wieder seicht ist, und dann tiefer hinein, wo wieder hohe Wellen sind, bleibe aber innerhalb der letzten Brandungswelle („la ola verde“). Da macht mir’s schon viel zu schaffen. Die Schaumwellen ducken einen heftig, ich schlucke viel Salzwasser und habe Mühe mit der Puste, bis die nächste Welle kommt. Sicher kann so etwas leicht gefährlich werden, auch ohne Strömung nach außen, die wohl kaum vorhanden ist. Mühsam komme ich wieder heraus, 3 Männer stehen besorgt da. Im kleinen Rennauto des Hotels wollen wir zusammen den 🕮 Palmenurwald von CualataLMexiko!Cuyutlán!Palmenurwald Cuyutlán besuchen. CuyutlánLMexiko!Cuyutlán ist vom Lande allseits durch eine Lagune getrennt. Die ist zwar ziemlich ausgetrocknet, trotzdem kamen wir mehrmals durch schwierigen Sumpf, dass wir fast stecken blieben. Schließlich kamen wir in Wasser, wurden über und über 162 mit Schlamm bespritzt und blieben dann stecken. ButterlinPButterlin, Hans Otto, 1900-1956, dt.-mexikan. Maler, Chemiker und Landwirt ging hinaus ins heiße Wasser und half zurückschieben. Es war unmöglich. Zurück. Im HotelLMexiko!Cuyutlán!Strandhotel gegessen. 2 – 5 mit Bahn nach ColimaLMexiko!Colima. ½ 6 – ½ 12 zu Pferd zur EsperanzaLMexiko!Tonila!Hacienda de La Esperanza.OHacienda de La Esperanza Alles im Schlaf.

Ausgeruht, geschrieben, geordnet; Brief aus DeutschlandLDeutschland. Frau Su­chockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki malt noch immer ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Gestern ist Tante EmiliaPTante Emilia mit 4 Neffen und Nichten gekommen.

Nachmittags geschrieben und gepackt.

½ 6 von der EsperanzaLMexiko!Tonila!Hacienda de La Esperanza hinuntergeritten. Abreise½ 8. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach MexikoLMexiko!Mexiko-Stadt gefahren. In GuadalajaraLMexiko!Guadalajara in den Pullman. 🕮

8h Ankunft in MexikoLMexiko!Mexiko-Stadt.OMexiko-Stadt [Ciudad de México] (PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap inzwischen in AguascalientesLMexiko!Aguascalientes erkrankt, 5 Tage Fieber, dann zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas gereist, wird für Tyfoidea gehalten.)60Spanisch „Typhus“.

Nachmittags zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas, wo PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap krank liegt, es geht ihm etwas besser. Wir erzählen ihm und lesen Briefe vor.

Abends mit allen GeschwisternPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf CarnapPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap außer HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap ins TheaterLMexiko!Mexiko-Stadt!Theater; deutsche Aufführung „Die selige Exzellenz“; Hans HeinsPHeins, Hans und Frau BöhmePBöhme, Alice, †1926, verh. mit Traugott Böhme spielen sehr gut.

Gelesen, geschrieben.

Nachmittags 4 – ½ 8 mit MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap ins KinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Kino. „Das Weib des PharaonOriginal De Die Lieben des Pharao.“, ein deutscher Film mit BassermannPBassermann, Albert, 1867-1952, dt. Schauspieler, gut gespielt.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap besucht inzwischen den Bruder LandPLand, Bruder.) 🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas; MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap pflegt PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap. Zuweilen ist er ganz ruhig; oft aber sehr erregt, z. B. über BöhmePBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-Stadt und die Sache mit der deutschen SchuleLMexiko!Deutsche SchuleIColegio Alemán Alexander von Humboldt, dt. Schule in Mexiko-Stadt. MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap hat’s schwer dabei.

Nachmittags Brief an FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena geschrieben. Wieder bei PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap.

Abends zu Hause Briefe geschrieben.

Mit MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas geritten; dort HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap beim Zusammensetzen des Faltbootes geholfen; mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap spazieren geritten, Barranca hinauf und auf die Höhe. Nachmittags im Saal Tennis. Dann mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap im Faltboot auf der PresaLMexiko!Mexiko-Stadt!Presa gefahren. Mit MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap zurückgeritten.

Abends mit RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche ins KinoLMexiko!Kino: „Der junge Radscha“, darin auch Filmdarstellung des Gehalts der Bhagavadgita: Arjuna im Kampf.61Der Film „The Young Rajah“ mit Rudolph Valentino (1922). 🕮

163

Vormittags Briefe geschrieben. (MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap kommt vom MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas zurück.)

Nachmittags Briefe geschrieben.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nachmittags zur GroßenPGroße, die =? Luise Rusche.)

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas, wir bleiben 3 Tage bei PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap. Birnen gepflückt mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

Nachmittags etwas gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

VIII / 1923 Birnen gepflückt mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

Dann gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Ganzen Nachmittag gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24, dann noch in Birnen.

PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap hat mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gesprochen, dass er uns 50 Tausend Pesos gutschreiben will, sodass wir von den Zinsen monatlich leben können. Ich erzähle ihm dann von Onkel WilhelmsPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld Empfehlung für BerkeleyLBerkeley, und aus welchen Gründen ich vorläufig in DeutschlandLDeutschland bleiben will. Er sagt, dass er die Zuwendungen nicht von Bedingungen abhängig machen will, nennt nochmal seine abweichende Auffassung über DeutschlandLDeutschland, hört aber ruhig meine an.

Vormittags kommt MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap hinaus. Zum Mittag fahren wir wieder ins DurangohausLMexiko-Stadt!Durangohaus zurück. Nachmittags fahre ich, während ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap sich ausschläft, zu FeisesPFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise und BöhmesPBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-StadtPBöhme, Alice, †1926, verh. mit Traugott Böhme. Zuerst bei Frau BöhmePBöhme, Alice, †1926, verh. mit Traugott Böhme, amerikanische Damen kommen und besprechen zu gründende Friedensgesellschaft. Dann mit FeisePFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy Feise unten gesprochen, später kommt BöhmePBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-Stadt dazu. Er berichtet mir ruhig über die vorliegenden Ereignisse und ich sehe, dass PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap im Tatsächlichen ganz unrecht hat, umso schlimmer, dass er die scharfen und verletzenden Briefe geschrieben hat. Ich bin sehr froh, dass durch die Vorfälle das Verhältnis zu BöhmePBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-Stadt und FeisePFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy Feise nicht gestört ist. Abends noch Poker gespielt. Beim Schlafengehen ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in Missstimmung, weil ich nicht vom Ergebnis meines Besuchs gesprochen habe. 🕮

7 – 12 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap nach CuernavacaLMexiko!Cuernavaca.OCuernavaca Nach­mittags durch den Ort gebummelt, Kirchen besehen, Turm der KathedraleLMexiko!Cuernavaca!Kathedrale bestiegen, Cortes’PCortés, Hernán, 1485-1547, span. Konquistador PalastLMexiko!Cuernavaca!Palacio de Cortés besehen, schöne Aussicht von dessen Dach, auch die beiden hohen Berge, mit Schnee drauf, erscheinen aus Wolken. Abends noch gebummelt, in den Hof der KathedraleLMexiko!Cuernavaca!Kathedrale, im Dunkeln auf dem MonumentsockelPGuzmán, Nuño Beltrán de, ca. 1490-1558, span. Konquistador am SpringbrunnenLMexiko!Cuernavaca!Springbrunnen gesessen.

2 zusammenhängende Zimmer im HotelLCuernavaca!Hotel (!). 164

8 – 1 mit Auto zu den GrottenLMexiko!Grutas de Cacahuamilpa.OGrutas de Cacahuamilpa Auf dem Weg mehrere Brücken in Reparatur, wo schnell Knüppel über die Schienen gelegt werden, auch durch Bäche durch. Im 25 m breiten bleiben wir stecken, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap verliert im Wasser den Fotoapparat, die 3 gehen barfuß hinaus. Ich stehe im Wasser und helfe langsam das Auto herausbringen. Durch all die Hindernisse 1 ½ Stunde verloren. Zuletzt will uns der Wegaufseher nicht mehr durchlassen. Es gelingt. Das elektrische Licht der Höhle ist schon aus, weil wir zu spät kommen. Auch haben sie kein Öl. Endlich gelingt’s noch. 1 Stunde hinein. Riesige Säle, prachtvolle Formen von Tropfsteinen, am schschönsten ein großes rundes Brunnenbecken mit versteinerter Kaskade. Dann noch hinunter, wo der kräftige Fluss aus dem Berg kommt. Abfahrt. Diesmal mitten im Bach fest. Mit großer Mühe wird der Motor wieder in Gang gebracht. Zuletzt schöne Fahrt im Dunkeln.OCuernavaca Abends 9h zur Einweihung des Gartens BordaLCuernavaca!Jardin Borda. Mister WatsonPWatson, Herr hat uns eingeladen. Seine Frau begrüßt uns, kennt uns nicht. Wir benehmen uns dann ziemlich kindlich, bis wir endlich Herrn WatsonPWatson, Herr selbst begrüßen. Schauen dem Tanz zu. 🕮

Wir sind alle ziemlich schlaff vom Klima hier. Mit Auto zum Wasserfall.62Die Cascada San Anton. Stürzt frei ca. 15 m herab; beim Folgen mit den Augen gut zu beobachten, wie der Wasserstrom zerfetzt wird. Im Auto hinauf zum MogoteLMexiko!Cuernavaca!El Mogote, alter ausgegrabener Tempel (oder Schatzhaus?), ähnlich den Pyramiden.63Die Tempelzone Teopanzolco. Seltsamer Umbau mit riesiger Mauer, dahinter tiefer Graben, aus dem wieder die breite Treppe hinaufführt, der Zweck ist uns nicht erklärlich. Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap den Garten BordaLMexiko!Cuernavaca!Jardin Borda besehen, wunderschön. Dann kleine alte Kirche besucht.

(Abends bin ich etwas magenbeschwert.) (Abends tanzen die beiden MädchenPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap unten.)

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Alle zum Borda GartenLMexiko!Cuernavaca!Jardin Borda. Dort geschwommen. Einige Ausgrabungsstücke im Sekretariat besehen. Markt. Wir warten, ob nicht TitoPTito oder Telegramm kommt; beides nicht. 3 – 7 im Camion nach MexikoLMexiko!Mexiko-Stadt zurück.OMexiko-Stadt [Ciudad de México] Schöne Fahrt, steil hinauf. Oben Regen. Abends Bilder von Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki ausgepackt. 🕮

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. 6h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas, da PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap allein ist. Er freut sich, dass wir kommen; wir erzählen von CuernavacaLMexiko!Cuernavaca. 165

Später macht er langes politisches Gespräch bis ½ 10; ich soll meine Meinung über die zukünftigen Ereignisse in DeutschlandLDeutschland sagen. Da ich sehr zurückhaltend bin, meint er, meine Vorstellungen seien unklar.

11h vom MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas weg (NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap sind gekommen).

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Frau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise; über Ausstellung für Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki gesprochen. Mittags nach Hause.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zur Hochzeit DeuchlerPDeuchler, Walter, 1898-1988, schweiz. Mediziner.) 🕮

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags mit MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ins TheaterLMexiko!Mexiko-Stadt!Theater: Komödie „No te ofendas, Beatriz“ und Couplets; leicht und lustig.64Theaterstück von Carlos Arniches und Joaquín Abati.

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends LanderoPLandero =? Carlos Fernando de Landero y Castaños, 1858-1930, mex. Ingenieur besucht, wegen Reise zur Sonnenfinsternis. 🕮

Vormittags Brief an Professor ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph geschrieben.65Carnap an Scholz, 13. VIII. 1923 (RC 102‑72‑09). Vgl. TB 14. VIII. 1923R.

Nachmittags etwas gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 und gelesen.

6 – 7 mit HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zur deutschen GesandtschaftLMexiko!Mexiko-Stadt!Deutsche Gesandtschaft, Empfang wegen Verfassungstag.66In der Weimarer Republik war der 11. August der Nationalfeiertag (Verfassungstag). Dort Professor GoldschmidtPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss. kennengelernt, der über RusslandLRussland geschrieben hat, in ArgentinienLArgentinien war und hierher berufen ist, um ein wirtschaftwissenschaftliches InstitutLMexiko!Wirtschaftswissenschaftliches Institut zu gründen. Wir verabreden, dass ich ihm mit mathematischen Begriffen helfen will.

Ganzen Tag zum MilinoMolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas.

Vormittags sind DeuchlersPDeuchlers, Familie von Walter Deuchler dort.

In der PresaLMexiko!Mexiko-Stadt!Presa geschwommen. Nachmittags Tennis geübt. Etwas getippt. 🕮

9 – ½ 2 zu Professor GoldschmidtPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss.. Er erklärt mir seine Wirtschaftstheorie: Dass die Akkumulation des Kapitals nicht immer weiter steigen kann.LIT Wünscht mathematische Formulierung. Wir fangen an, Begriffe aufzustellen und zu definieren.

Nach Tisch zu LanderoPLandero =? Carlos Fernando de Landero y Castaños, 1858-1930, mex. Ingenieur; Pullman scheint mir sehr teuer.

½ 5 – ½ 8 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap und den MädelsPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap ins KinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Kino. ChaplinfilmPChaplin, Charlie, 1889–1977, brit.-am. Schauspieler und Regisseur, sehr lustig; dann typisch amerikanischer Film „The Ruling Passion“, von dem zur Ruhe gesetzten Geschäftsmann, der Garagenmann wird. Abends sagt mir ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, dass PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap sie und MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap sehr unfreundlich im Büro empfangen hat, weil gestern keiner abends bei ihm geblieben ist, er hat 166 kaum die Fingerspitzen gereicht; er ist nicht zum Essen hergekommen, „wenn ihr euch nicht um mich kümmern wollt, dann ich auch nicht um euch“. Sie will nun morgen zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas.

Vormittags mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap Mathematik und Physik gemacht, Brief an ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph getippt.

Nachmittags Brief an ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph getippt; gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist seit heute morgen zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas.) 🕮

Etwas gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24, dann zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap schon dort. Mittags kommt PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap.

Nachmittags gelesen und gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Später zusammen gesprochen, PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap ist jetzt ruhiger.

Abends spanisch aus der Zeitung vorgelesen.

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

3h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ins DurangohausLMexiko!Mexiko-Stadt!Durangohaus gefahren. Gearbeitet.

8h WieschensPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap Fest. Smoking.

Schließlich wird’s ganz lustig. Scharade, ElenaPElena fällt mir ohnmächtig in den Arm (o – limpia); dann schlage ich 2 Chistes67Spanisch „Witze“. vor: Über den Vorhang stecken die Damen die Hände, die Herren nehmen je eine; je ein Schuh der Dame wird hingestellt, ich schau’s mir vorher an und kriege daher richtig den von ElenaPElena. Gute Musik.

HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap ist zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas, zu PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, kommt nicht zurück, Ärger darüber bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap, MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap und HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche. [Derselbe BeheiBewertungsfehler wie bei PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap]. – 1h🕮

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap im Auto nach CoyoacánLMexiko!Mexiko-Stadt!Coyoacán; staatliche BaumschuleLMexiko!Coyoacán!Baumschule, groß und gut angelegt. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap sucht Bäume für den MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas; der Staat gibt sie umsonst; Schulen werden auch hingeführt.

Nachmittags mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap Mathematik gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Dann gehen alle Frauen zu DeuchlersPDeuchlers, Familie von Walter Deuchler. Ich arbeite.

Abends 8 – 12 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei FeisesPFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise und BöhmesPBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-StadtPBöhme, Alice, †1926, verh. mit Traugott Böhme, dort auch GoldschmidtPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss. und Frau und Graf MontgelasPMontgelas, Adolf Graf von, 1872-1924, dt. Gesandter in Mexiko-Stadt, der Gesandte. Interessante Gespräche, GoldschmidtPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss. spricht von RusslandLRussland und von der deutschen Revolution, von Wilhelm HerzogsPHerzog, Wilhelm, 1884-1960, dt. Schriftsteller „Republik“, HillerPHiller, Kurt, 1885-1972, dt. SchriftstellerIDie Republik, Zeitschrift usw.68Wilhelm Herzog war Herausgeber der Zeitschrift Die Republik. Zu Kurt Hiller und Alfons Goldschmidt vgl. Hiller, Köpfe und Tröpfe, 273–279.

Gearbeitet. Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Auch mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.167

(Nachmittags reisen PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap und HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche nach AguascalientesLMexiko!Aguascalientes und der EsperanzaLTonila!Hacienda de La Esperanza ab; HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche kommt Di früh schon wieder zurück). 🕮

XochimilcoLMexiko!Mexiko-Stadt!Xochimilco. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap; DeuchlersPDeuchlers, Familie von Walter Deuchler vormittags. Wir ganzen Tag. Mit Fritz SommerPSommer, Fritz, HeinsPHeins, Hans und der GroßenPGroße, die =? Luise Rusche. Vormittags rudere ich die GroßePGroße, die =? Luise Rusche im Kanu. Nachmittags ebenso mit Herrn WehnerPWehner zusammen. Dazwischen Mittagsmahl am BootsplatzLMexiko!Mexiko-Stadt!Xochimilco!Bootsplatz. Schöner Tag; gemütlich und lustig. Auch auf dem „Paseo“LMexiko!Xochimilco!Paseo gefahren, wo alle Leute in großen bunten Booten sich spazieren fahren lassen, dazwischen Blumen- und Helotosverkäuferinnen in Booten. Abends Tee im Bootschuppen. Zorn von NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap über meine Erzählung an die GroßePGroße, die =? Luise Rusche über die Ausrede wegen Schulversäumnis. Abends ins Geleise gebracht.

Vormittags 9 – 1 mit Professor GoldschmidtPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss. in ChapultepecLMexiko!Mexiko-Stadt!Chapultepec spazieren. Er erzählt viel von seiner Theorie, vom neu zu gründenden Wirtschaftsinstitut, den Zuständen bei den Professoren usw.

Nachmittags etwas gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap fährt mit der GroßenPGroße, die =? Luise Rusche zu Fräulein KlinkensPKlinkens, Fräulein, um so die Gymnastikstunde anzusehen.

Dann mit WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap ins KinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Kino: „Die Hauptstraße“ nach amerikanischem Buch.69„Main Street“ (1923). 🕮

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas.)

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Vormittags zu GoldschmidtPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss., mit ihm in ChapultepecLMexiko!Mexiko-Stadt!Chapultepec spazieren. Ich trage ihm vor über den stufenweisen Entwicklungsgang einer exakten Wissenschaft.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends mit MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap und RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche ins Kino OlympiaLMexiko!Mexiko-Stadt!Kino Olympia. „Durch den Kontinent“, Autorennen quer durch NordamerikaLNordamerika.70„Across the Continent“ (1922). 🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap und DeuchlersPDeuchlers, Familie von Walter Deuchler nach TepotzotlánOTepotzotlánLMexiko!Tepotzotlán. NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap schnappt im letzten Augenblick ein, über ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Vorwurf gekränkt, und kommt nicht mi mit. Bahn bis CuautitlanLMexiko!Cuautitlán. Dann im Guayin (Pferdewagen) hin und zurück. Die schöne KircheLMexiko!Cuautitlán!Kirche und das große KlosterLMexiko!Cuautitlán!Kloster nochmal besehen. Gemütliches Essen auf der Aussichtsveranda. Auf dem GlockenturmLMexiko!Cuautitlán!Glockenturm. Die VolksschuleLMexiko!Cuautitlán!Volksschule besehen. DeuchlerPDeuchler, Walter, 1898-1988, schweiz. Mediziner studiert Medizin in ZürichLZürich, ist 168 ein sehr netter, sozialistisch interessierter junger Mann. 5h mit dem Milchzug zurück. DeuchlersPDeuchler, Walter, 1898-1988, schweiz. Mediziner Auto bringt uns heim.OMexiko-Stadt [Ciudad de México]

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap schneidet mir die Haare, mit großem Sträuben und Jammern.

Gearbeitet.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends Herr JaffePJaffe und Herr Doktor RöhrPRöhr, Doktor hier, von NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap eingeladen. Geschwatzt, Talerklappen gespielt. 🕮

(HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap kommt von AguascalientesLMexiko!Aguascalientes zurück.)

Zu Frau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise gefahren und Bilder geholt, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap richtet im HotelLMexiko!Mexiko-Stadt!Hotel Isabel die Ausstellung für Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki ein.

Nachmittags wirtschaftliche Kurzbriefe gelesen.

Abends erzählt mir HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche von PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Geschäften und seiner eigenen Entwicklung in ihnen; wir sprechen auch über die Möglichkeiten für eine wirtschaftliche Ordnung zwischen den Geschwistern.

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ins Hotel IsabelLMexiko!Mexiko-Stadt!Hotel Isabel; Ausstellung eröffnet.BIO

½ 11 – 1 zur EsperantogruppeIEsperantogruppe in Mexiko-Stadt.

(NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap liegt zu Bett; Ärztin sagt: „Moralische“ Ursache und Galle.)

Nachmittags Briefe geschrieben. 🕮

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24, 4 – 7 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap und den MädelnPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap ins KinoLMexiko-Stadt!Kino.

Abends Poker.

(PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap kommt von AguascalientesLMexiko!Aguascalientes zurück.)

Vormittags ins Museo CommercialLMexiko!Mexiko-Stadt!Museum Commercial; die Erzeugnisse MexikosLMexiko.

Dann mit SommerPSommer, Fritz zu SanbornPSanborn, wegen Ausstellungsplakat. Zu ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in die Ausstellung.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

Vormittags ins Museo CommercialLMexiko!Mexiko-Stadt!Museum Commercial; die Erzeugnisse MexikosLMexiko.

Dann mit SommerPSommer, Fritz zu SanbornPSanborn, wegen Ausstellungsplakat.

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Mittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und Fritz SommerPSommer, Fritz im HotelLMexiko!Mexiko-Stadt!Hotel Isabel gegessen, von Herrn WeiglePWeigle eingeladen. Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap im Auto zur PreparatoriaLMexiko!Mexiko-Stadt!Escuela Nacional Preparatoria, EducationsministeriumLMexiko!Mexiko-Stadt!Educationsministerium und Diskussionssaal, überall die Wandgemälde gesehen, gut, monumental. NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap sagt mir, dass sie wieder in die Schule will. 169

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends ½ 9 – ½ 1 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche zu BettingerPBettinger, dt. Buchhändler in Mexiko-Stadt ( deutsche Buchhandlung) und FrauPBettinger, Frau, geb. Dauer (geb. Dauer). Ziemlich langweilig. Eine Spanierin singt und spielt etwas Klavier, sehr typisch und nett. 🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap und 3 DeuchlersPDeuchlers, Familie von Walter Deuchler nach San Juan TeotihuacánOTeotihuacánLMexiko!San Juan Teotihuacán (zum 2. Mal). Tempel des QuetzalcoatlLMexiko!San Juan Teotihuacán!Tempel des Quetzalcoatl, die verschiedenen archäologischen Hypothesen; auf die SonnenpyramideLMexiko!San Juan Teotihuacán!Sonnenpyramide; in den GrottenLMexiko!San Juan Teotihuacán!Grotten gegessen. Nachmittags mit Camion nach AcolmanLMexiko!Acolman, älteste KircheLAcolman!Kirche des Landes, wie Festung, mit Kloster, das jetzt unter Wasser steht. Interessante Wandzeichnung in der KircheLMexiko!Acolman!Kirche.

IX / 1923OMexiko-Stadt [Ciudad de México] In die StadtLMexiko!Mexiko-Stadt, zu HuftPHuft und Fritz SommerPSommer, Fritz.

Mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap gearbeitet, Mathematik.

(Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki und BodzioPBodzio, Sohn von Bohdan von Suchocki kommen an, wohnen bei KorffsPKorff, Frau, geb. Melchers.)

(Abends geht ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit den MädelnPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap auf den Rudervereinsball.)

Brief an HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann geschrieben. 🕮

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap sagt plötzlich, dass NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap nicht mit auf den PopoLMexiko!Popocatépetl darf. Vormittags mit MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap und RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche zum Country Club Chapultepec HeightsLMexiko!Chapultepec Heights!Country Club71So hieß in der Planungsphase das spätere Villenviertel Lomas de Chapultepec, das ab 1922 errichtet wurde. gefahren. HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche hat dort einen Bohrturm für einen Brunnen stehen.

Schöne Lage.

Nachmittags an HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann geschrieben.

Vorbereitungen für morgen, Sachen bei SommerPSommer, Fritz geholt.

An RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell und WeitzbergPWeitzberg, Fritz, Bibliothekar der Sternwarte in Tacubaya, Mexiko geschrieben.72Vgl. TB 9. IX. 1923R.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap löst vormittags die Ausstellung auf; nachmittags fährt sie nach PueblaLMexiko!Puebla für 3 Tage; dort sind schon DeuchlersPDeuchlers, Familie von Walter Deuchler.) 🕮PopocatépetlLMexiko!Popocatépetl:

OPopocatépetl 740 – 11 Bahn nach AmecamecaLMexiko!Amecameca. Dort ist Pablo VelardePVelarde, Pablo an der BahnLMexiko!Amecameca!Bahn. Ich gehe essen. Dann Tiere fertig gemacht, Strohmatten zum Schneerutschen gekauft. ¼ vor 1 losgeritten: Ich auf einer Stute, dabei ein kleines Fohlen, die Stute wiehert ihm immer zu, damit es nicht zurückbleibt; der Führer Asuncion OlivarPOlivar, Asuncion, Samenhändler, Samenhändler, auf eigenem ganz kleinen Schimmel, ein Lastmula mit Treiber. 1 Stunde in der Ebene, dann in den Wald hinauf. Viele Blumen. Viele Mulas mit Holz kommen uns entgegen. 170 Stundenlang hinauf. Schließlich zweigt links der Weg nach PueblaLMexiko!Puebla ab. Der Wald sieht oben ganz deutsch aus, zuletzt nur Kiefern.

½ 7 TlamacasLMexiko!Tlamacas. Großes, stroh grasbedecktes Dach auf dem Fundament einer früheren Geologen Hütte. Darin trockenes Haus. Abgeritten unten bei Regen, hatten wir zwischendurch meist bedeckten Himmel, zuweilen sogar Sonne. Hier wunderbarer Blick auf den PopoLMexiko!Popocatépetl, Abenddämmerung, bald dunkel. Rechts von dem großen Schneehang der spitze „Fragil“. Der Himmel bedeckt sich, Nebel, in der Nacht Regen. In der Hütte gegessen. Draußen das Feuer will nicht gut brennen. Die Tiere unter freiem Dach. 8 – ½ 2 hingelegt, nicht geschlafen. Es tropft durch das Dach und spritzt ins Gesicht. Die beiden Männer hinten in der Ecke. 🕮

½ 2 aufgestanden, der Mann glaubt, es sei 3. Da schon Mond da ist (schmale Sichel), sage ich, wir wollen aufbrechen. Sternenhimmel; der PopoLMexiko!Popocatépetl schimmert weiß. Etwas gegessen, sehr wenig. Alles gepackt und mitgenommen, wegen Unsicherheit. Ca. ½ 3 los. Himmel bedeckt, nur spärliches Mondlicht kommt durch die Wolken. Durch eine Barranca (La SecaLMexiko!Popocatépetl!Barranca La Seca) hinüber, links hinauf zu den Felsblöcken „Las Cruzes“LMexiko!Popocatépetl!Las Cruzes. Die Tiere schnaufen furchtbar, können kaum weiter, alle paar Schritt müssen sie ausruhen. Ich steige mal ¼ Stunde ab. Elend kalte Füße; habe Wolljacke, Rock, Leder­jacke und Schal übereinander; trotzdem kalt. Mit den Tieren geht’s furchtbar langsam. Schließlich steige ich ab und wir schicken die Tiere zurück. Serpentine mit Schnee hinauf zu den Steinen. Les Las Cruzes, ¼ vor 5 (oder ½?). Ruhig weiter, mit Bergstock. Langsam, gleichmäßig, der Führer voran. Er zieht schließlich Steigeisen an. Währenddessen ess ich Banane, stehend. Später eine kleine Sitzrast. Sehr wenig Pausen. Allmählich sehr ermüdend. In Schnee (dünne Schicht) und Asche. Ohne Steig­eisen, aber Stiefel immer gut eingekantet. Das Tageslicht kommt. Die Landschaft wechselt sehr. Immer mal wieder Wolken oder Nebel unten, dann wieder freier Blick. Prachtvoll der Ixtacc\'ıhuatlLMexiko!Ixtacc\'ıhuatl, zuweilen ganz wolkenlos, große weiße Masse, oben sargförmig (wohl die Brust), mit braunen Flecken, unten das breite Satteltal mit Wäldern bis zu uns. Weiter rechts, die große Tie Ebene, dahinter der MalincheLMexiko!Malintzin. Noch weiter rechts, weit weg der Pic von OrizabaLMexiko!Pic von Orizaba, sehr hoch‚ 🕮\(PopocatépetlLMexiko!Popocatépetl, Fortsetzung:)\ (etwas höher als der PopoLMexiko!Popocatépetl), wie der FujijamaLFujijama: Das Blaue von unten läuft in Streifen ins Weiße. Während der Dunkelheit die Lichter von MexikoLMexiko!Mexiko-Stadt, und links die von San MartinLMexiko!San Martin. Allmählich hört das Frieren auf, es war ein elender Wind. Nur die Hände immer kalt. ½ 8 oben am KraterLMexiko!Popocatépetl!Krater. Wie erlöst, sehr müde. Das springende Herz kann ausruhen. Fast 3 Stunden, also gut ge­171gangen. Schwefelstinkende Fumarolen aus dem KraterLPopocatépetl!Krater. Wenn sie lichter sind, kann man schwach den Boden sehen, und rechts gut die gewaltige felsige Gegen­wand, die in den KraterLPopocatépetl!Krater abstürzt. Rechts noch die Hölzer der Winde von der früheren Schwefelausnutzung. Prachtvoller Blick mit immer schnell wechselnder Landschaft, wegen der Wolken: Mal ein riesiges Wolkenmeer, aus dem nur wir, der IxtaLMexiko!Ixtaccíhuatl, und der Pic von OrizabaLMexiko!Pic von Orizaba wie Inseln herauskommen. Mächtig besonders der großte IxtaLMexiko!Ixtaccíhuatl, wenn er ganz frei ist. Ein wenig gegessen, fast nichts. 8h Abstieg. Stehend geht das Rutschen nicht, Schnee zu weich, liegt auch nur in dünner Schicht. Selbst auf den Strohmatten (Petates) geht’s nur stellenweise gut, immerhin schneller als hinauf! ½ 10 TlamacasLMexiko!Tlamacas. Eine ganze Dose Pfirsichkompott ausgegessen, mit etwas Brot, sonst nichts. ½ 11 endlich das lange Packen der Leute und Tiere fertig. Der Mann sagt, wir können den Zug erreichen, darum dränge ich. Ich hatte sonst vor, die Nacht in AmecaLMexiko!Ameca 🕮\(PopocatépetlLMexiko!Popocatépetl, Fortsetzung:) [Höhen: AmecamecaLMexiko!Amecameca 2300 m, TlamacasLMexiko!Tlamacas 3900 m, Las CruzesLMexiko!Las Cruzes 4300, PopocatépetlLMexiko!Popocatépetl 5427]\zu bleiben. Beschleunigt hinuntergeritten; kühl und sonnig, später warm. Wie großes Glück mit dem Wetter wir hatten! Durch den Wald hinunter, guter Weg. In Eile. ½ 3 bei VelardePVelarde, Pablo. Die Männer bringen mir das Gepäck zur Bahn. Der Zug geht nicht 3, sondern ½ 4.  Rückfahrt. Sehr müde. Kann aber nur trinken, nichts essen. ½ 7 MexikoLMexiko!Mexiko-Stadt.OMexiko-Stadt [Ciudad de México] Camion nach Hause. Erstaunen, dass ich schon da bin. ½ 9 kommt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von PueblaLMexiko!Puebla zurück und ist sehr erfreut, mich zu finden.

Müde; etwas gelesen und geschrieben.

5h mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap zu BöhmePBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-Stadt, wegen Wiedereintritt.73Vermutlich die Rückkehr in die Schule.

8h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach TexcocoLMexiko!Texcoco.OTexcoco Unterwegs steigen BeersPBeers mit 1 Kind ein. Auto zum Molino de FloresLMexiko!Molino de Flores, zu Fuß zum Texcotzingo HausLMexiko!Texcotzingo. Hinauf auf den HügelLMexiko!Texcotzingo!Hügel; Bad des NezahualcoyotlPNezahualcóyotl, Acolmitzli und seiner Konkubinen, in Felsen gehauen, mit Treppen. Mittag an einer FelswandLMexiko!Texcotzingo!Felswand. Zurück. Zum Rancho von BeersPBeersLMexiko!Rancho von Beers, Felder und Vieh besichtigt. 4 nette Kinder. ½ 6 wieder zurück.OMexiko-Stadt [Ciudad de México] 🕮

Vormittags Besorgungen: dann mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GoldschmidtsPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss. ins MuseumLMexiko!Mexiko-Stadt!Museum, archäologische Sammlung besehen, Erklärungen eines Herrn bekommen.

Nachmittags alle Leute zum T Abschiedstee hier: GoldschmidtsPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss., DeuchlersPDeuchlers, Familie von Walter Deuchler, HeinsPHeins, Hans, SommerPSommer, Fritz, GottschalkPGottschalk, usw. 172

MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas. Mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap Bäume gepflanzt unterhalb der PresaLMexiko!Mexiko-Stadt!Presa.

Nachmittags an RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell geschrieben.74Carnap an Russell, 9. IX. 1923 (RC 102‑68‑23).

Abends 8 ½ Abfahrt mit Sonderzug zur Sonnenfinsternis;75Carnap hat die Sonnenfinsternis (offensichtlich im Rahmen eines touristischen Bahnarrangements im Sonderzug) am 10. IX. 1923 in Charcas verfolgt, das etwa 340 km südöstlich von dem Dorf Pasaje liegt, in dem die deutsche Physikerexpedition unter Leitung von Hans Ludendorff an diesem Tag Beobachtungen vornahm. Vgl. dazu Ludendorff, „Vorläufiger Bericht“.WISS Pullman. 🕮

1hCharcasLMexiko!CharcasOCharcas DurangoLMexiko!DurangoCharcasoOriginal Charcu Dur.LMexiko!Charcas1 Ganzen Vormittag bewölkter Himmel; schlimme Befürchtungen. Mittags klar. Ich setze mich etwas abseits vom BahnhofLMexiko!Charcas!Bahnhof in die Büsche, Mantel als Windschutz, Kerze an­ge­zün­det, Glas angeräuchert; Indios kommen und räuchern ihre Scherben an. 120 Beginn der partiellen Finsternis. Schön durchs dunkle Glas zu sehen. Heller Himmel. Der General ValdesPValdes, General holt mich, sein Bekannter hat einen Theodoliten, mit dessen Fernrohr wird ein Bild der Finsternis auf ein Papier prozekt projiziert. 241 – 44 Totalität. Vorher kommen Wolken zusammen. 2 Minuten vorher verschwindet die Sonne hinter einer Wolke. Große Spannung und Erregung. Da erscheint sie, noch mit einer Lichtsichel. Plötzlich ganz verfinstert.Tiefdunkle Mondscheibe, dahinter die herr­liche Corona, mit Glas und auch mit bloßem Auge schön zu sehen. Die Gegend sehr finster, etwa wie tiefe Dämmerung, aber plötzlicher und selt­samer, dunkler Himmel, zum Horizont zu richtig blau, am Horizont seltsame 🕮 gelbe Streifen. Die Mulas76Spanisch „Maultiere“. lassen schon einige Zeit vor der Totalität, als es dunkler und kühler wird, den Kopf hängen, eine macht die Augen zu. Während der 3 Minuten der Totalität zwischendurch auch wieder Wolkenbedeckung, dann wieder klar. Herrlich steht die Venus hell strahlend ganz nach rechts oberhalb der Sei Sonne. Bei Beginn der Totalität fangen alle Glocken an zu läuten und alle sind in Spannung und schauen das Schauspiel an, jetzt ohne Rauchglas. Ende der Finster Totalität geschieht hinter einer Wolke. Die Sonne kommt hervor und hat schon wieder eine schmale Lichtsichel; gleich ist’s wieder bedeutend heller, die Tiere bewegen Köpfe, Ohren, Beine und Schwanz. Alles ist wie aus einer Spannung gelöst. Die Wolken werden immer dichter. Wir gehen in den 173 Zug zurück. LanderoPLandero =? Carlos Fernando de Landero y Castaños, 1858-1930, mex. Ingenieur hat inzwischen mit Minimumthermometer 7° Differenz festgestellt.

Es kommt ein Sonderzug des Unterrichtsministeriums von Laguna SecaLMexiko!Laguna Seca, der nächsten Station, vorbei; 6 oder 7 Pullmans. Wir haben 4, und 2 andere Wagen. Ende der Finsternis 355 geschieht 🕮 hinter Wolken. Um 6h fahren wir wieder ab. Über San Luis PotosiLMexiko!San Luis Potosi. Ich lasse dem alten Herren mein unteres Bett.

½ 11 wieder in MexikoLMexiko.OMexiko-Stadt [Ciudad de México] ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap beim Packen. Inzwischen hat’s hier erregte Auseinandersetzung zwischen PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap gegeben; weil PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap dafür waren, sie müsse mit nach DeutschlandLDeutschland, da beide sich vor BöhmePBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-Stadt durch NenasPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap Wiedereintritt ins Unrecht gesetzt fühlen. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap droht, sie zu zwingen; da sie aber sagt, freiwill nicht freiwillig zu gehen, lässt er sie schließlich.

Nachmittags gepackt. Abends sagt mir HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche, dass er vor 3 und 2 Tagen mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap gesprochen habe; er will Vermögensverteilung so machen: er und MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap eine Hälfte, die 2 Brüder ein Viertel, 5 Schwestern ein Viertel. HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche meint mit Recht, die Verteilung sei sehr ungerecht. 🕮

Vormittags gepackt.

Mittags ist NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap sehr erregt, sie hat gehört, dass PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap an die Schule geschrieben hat, dass sie nicht eintreten darf. Ich spreche mit HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap. Der Brief ist nicht abgeschickt. Er will aber nichts mehr mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap zu tun haben, wirft ihr und auch uns allen vor, dass wir uns nicht um PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap kümmern, zu ihm kein Vertrauen haben usw. Er will damit wohl stillschweigend die Vermögensverteilung rechtfertigen. Wir sprechen lebhaft, aber freundlich miteinander. Gepäck fort, ziemliche Hetze.

Auf MamasPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap und HeinisPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap Anregung spreche ich mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, sie soll mal ruhig mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap sich aussprechen und ihm ihre Gründe sagen. Sie willpOriginal wolle. aber nichts hören.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu KorffsPKorff, Frau, geb. Melchers, dort Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki besucht. Frau KorffPKorff, Frau, geb. Melchers sehr sympathisch, Remscheiderin, geb. Melchers. Vater hatte KonservatoriumLKonservatorium, auch an VHS tätig, sie anscheinend auch. Onkel hat den Chinaband77Konnte nicht ermittelt werden. im FolkwangIFolkwang Verlag herausgegeben, Lehrer in RemscheidLRemscheid, war an deutscher SchuleLChina!Deutsche Schulein ChinaLChina, begeistert von chinesischer Kultur. Sie will Winter übers Jahr nach DeutschlandLDeutschland kommen, und uns im SchwarzwaldLSchwarzwald besuchen. Kleines 1 ½‑jähriges Mädel läuft herum. 🕮 Dann zur GroßenPGroße, die =? Luise Rusche, zum Abendessen. 174Auch FeisesPFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise. Es wird auch über NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap und PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap gesprochen. Frau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise meint, nach diesem grotesken, ihr kaum vorstellbaren Verhalten sei NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap jeder Verantwortung frei und könne machen was sie wolle. FeisePFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy Feise sagt, nach seiner Erfahrung reinige ein deutliches Festbleiben auch das Verhältnis; er habe mal zu Hause seine Koffer gepackt, dadurch habe der Vater eingelenkt. Nach dem Studium sei er ins Ausland gegangen; jetzt stehe später habe er dann ganz gut mit seinem Vater gestanden. Beide sagten, diese Tyrannei der Väter gäbe es in den Staaten gar nicht, hauptsächlich wohl nur in DeutschlandLDeutschland, höchstens noch vielleicht etwa in FrankreichLFrankreich. Wir sprechen auch von den Schwierigkeiten, die GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap haben wird; in Bezug auf LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen usw. Sie wünschen, dass GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen fest bleibt. Früher hier hat GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen mal immer sehr geschwankt zwischen trotziger Selbstbestimmung und Fügsamkeit. Da hat er ihr geraten, sich zunächst mal eine Zeit zu fügen, und in allem zu folgen, und wenn’s schließlich nicht ginge, dann ganz klar den eigenen Weg zu gehen. Und so kam’s auch. 🕮

Vormittags zu GoldschmidtPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss.. Abschied. Er gibt mir Adresse von DeutschlandLDeutschland. Dann 12 – 1 alle zum Notar. Hier erklärt während 1 Minute vor dem Vorlesen PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap zum ersten Mal die Sache der Verteilung. MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap hat es erst vorgestern von HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche berichtet bekommen. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap sagt, prinzipiell bleibe alles beim Alten, im Testament könne auch Gleichverteilung bestimmt werden (!), dies sei nur für die Behörden, wegen der Erbschaftssteuer. HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche beanstandet die 50‑jährige Dauer des Vertrages, der anscheinend nur einstimmig aufgelöst werden kann! Wir unterschreiben alle. HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche fragt, wie es im Falle von Verlusten steht; PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap wird erzürnt, weil ich mitspreche, da ich klarstellen will, dass dann doch wohl nur von Kosten abgeschrieben wird, aber nicht von DeutschlandLDeutschland Geld hierher zurückgeschickt werden muss. Während der Rückfahrt macht in meiner Abwesenheit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap noch erregte Bemerkungen zu ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap über mich und mein Unverständnis seiner Arbeit und Bemühung. Sie liegt weinend im Bett. Zu HuftPHuft; Abrechnungen mit ihm durchgesehen und ihm erklärt. Nach Hause. Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki malt 🕮 den JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap in Pastell. Gerät sehr gut. NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap ist heute früh mit MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap auf dem MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas gewesen und erzählt mir davon. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap hat sich nicht, wie MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap mir erzählte, mit dem Schuleintritt einverstanden erklärt, sondern im Gegenteil. Sie hat nur sehr kurz gesprochen, hat ihm erklärt, dass sie ihre Pläne aufgebe. „Das ist ein schlechter Trost; du musst auch einsehen, dass du unrecht gehabt hast.“ Sie gibt alles zu. Ich frage sie, ob sie nicht zu viel 175 zugegeben hat; ob sie wirklich meint, dass ihr voriger Entschluss falsch war, oder ob nicht nur ihr Ton bei der letzten Aussprache Di morgens zu heftig gewesen ist. Es Nein, sie hält ihren Entschluss nicht für falsch; sie hat so nur aus Nachgiebigkeit um des Friedens willen gesagt. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap hat nicht speziell von der hiesigen Schule gesprochen, sondern allgemeiner gegen das Abitur. Er sagte, er sähe, dass der Wissenskram die Kinder davon abbringt, sich dem Willen ihrer Eltern zu unterwerfen. Ob sie sich nun künftig den Wünschen, die er oder MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap haben würden, fügen wolle. Ja. (Psychologisch interessant: Dieser Tyrann schätzt und unterstützt das „Junge Menschen“IJunge Menschen, Jugendzeitschrift, das Hauptblatt der 🕮 Jugendemanzipation.) HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap sagte dann noch, ihr Wiedereintreten würde ihn und PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap blamieren. Darauf sie: Wenn man einsehe, dass man Unrecht habe, sei’s doch besser, es zuzugeben, und wiedergutzumachen.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum Bruder LandPLand, Bruder zum Tee. Er hatte prophezeit, wir würden in MexikoLMexiko bleiben, und war über den Abschied betrübt. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap schlägt ihm das „Du“ vor, und sie nehmen sehr herzlich Abschied.

Abends tanzt uns NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap in allerhand Kostümen zum Grammophon Phantasietänze vor. Sie hat entschieden Gefühl für Ausdruck, aber noch ganz ungeschult und ungeübt.

(PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap reisen ab nach OrizabaLMexiko!Orizaba.) 🕮

7h Abreise von MexikoLMexiko!Mexiko-Stadt. Ich fahre alleine, die anderen erst heut abend mit dem Nachtzug. NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap bringt mich zur BahnLMexiko!Mexiko-Stadt!Bahn. Sie werde mich sehr ver­mis­sen, weil sie sich dann nicht mehr mit jemand aussprechen könne. Sehr interessante Bahnstrecke steil hinab. ¼ 4 in OrizabaLMexiko!Orizaba PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap; PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap steigt zu mir. 8h VeracruzLMexiko!Veracruz.OVeracruzVeracruzLMexiko!Veracruz. BahnhofshotelLVeracruz!Bahnhofshotel. Bahnlärm, heiße Nacht. Vorher noch mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap in die Stadt. Aufregung wegen FirposPFirpo, Luis Ángel, 1894-1960, argentin. Boxer Niederlage.78An diesem Tag verlor der Schwergewichtsboxers Luis Firpo gegen den US-Amerikaner Jack Dempsey.

Vormittags kommen WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit dem JungenPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap an. Im Auto in der Stadt herumgefahren und hinaus zum spanischen KrankenhausLMexiko!Veracruz!Spanisches Krankenhaus, den Chascho besucht; dann zur Playa, schöner Sandstrand. Einige Formalitäten erledigt. 2h aufs Schiff„Toledo“.O[„Toledo“]5h Abfahrt. Im Dunklen verschwinden schließlich die Lichter von VeracruzLMexiko!Veracruz, LeuchtturmLMexiko!Veracruz!Leuchtturm, Fahr­straßen­lichter. Ruhige Fahrt. Wenige Passagiere, meist Deutsche und Spanier. 🕮176

Erster Tag auf See, alle sehr müde. Gelesen, utopistischer Roman „Die letzte Macht“BEhrhardt, Paul Georg!Die letzte Macht. Eine Utopie aus unserer Zeit, München, 1921 von der Gründung einer Volksbundesweltstadt auf den AzorenLAzoren.79Ehrhardt, Die letzte Macht. Siehe LL .

Mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap (der trotz meines Abratens PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap sehr zuredet) Esperantostunde.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

Vormittags taucht KubaLKuba auf. Wir laufen in den großen, natürlichen HafenLHavanna!Hafen von HavannaLKuba!HavannaOHavanna ein. Im HafenLHavanna!Hafen sehr heiß, zum Glück noch etwas bewegte Luft. Nachmittags 5 – 9 an Land. Autofahrt durch die Stadt und hinaus, vornehmer VillenvorortLHavanna!Villenvorort, FriedhofLHavanna!Friedhof mit unzähligen Marmorgrabmälern, draußen der ParkLHavanna!Park mit beleuchteten Autostraßen, YachtclubLHavanna!Yachtclub, CountryclubLHavanna!Countryclub. Abends etwas durch die Stadt gebummelt. – Auf dem Schiff furchtbar heiß. Der JungePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap kann nicht schlafen. Ich gehe Mitternacht noch mal mit ihm auf Deck spazieren, zur Abkühlung, er schreitqOriginal schrie. fürchterlich, dann beruhigt er sich. Später geht ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit ihm auf Deck schlafen.

Früh bricht Feuer im Heizraum aus; die meisten Passagiere merken nichts. Ein Heizer verbrennt sich Gesicht und Brust. Sonst geschieht nichts. Er wird an Land ins HospitalLHavanna!Hospital gebracht. 2. Esperantostunde; MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap zeigt sich faul, aber begabt. Wir ziehen in eine Kabine am oberen Deck um, die viel luftiger ist. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap auch. Mittags Abfahrt von HavannaLKuba!Havanna.O[„Toledo“] Das letzte Land verschwindet. Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

In der oberen Kabine luftiger und besser geschlafen.

Nachmittags 3. Esperantostunde.

Zwischendurch auch gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Vormittags mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap allein Esperanto, weil er schneller vorwärts will.

Gearbeitet.

Nachmittags erklären ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap, dass sie keine Lust am Esperanto haben. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap vermag sie nicht zu überreden.

Abends wird getanzt; ich nicht. 🕮

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. 177

Nachmittags mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth CarnapEsperanto; er hat schon das halbe BuchBPrivat, Edmond!Kursa lernolibro, Berlin, 1926 durch (PrivatPPrivat, Edmond, 1889–1962, schweiz. Journalist und Historiker, Esperantist).80In der Leseliste finden sich an dieser Stelle zwei Bücher von Privat. Siehe LL und .

Abends die ersten drahtlosen Nachrichten von DeutschlandLDeutschland. Wahrscheinlich hierdurch PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap erregt, spricht wieder über NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap usw.

Gelesen; mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Esperanto.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

Gelesen (FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des SerakreisesBFreyer, Hans!1923@Theorie des objektiven Geistes, Leipzig, 1923).81Freyer, Theorie des objektiven Geistes. Siehe LL sowie TB 1. X. und 21. – 26. X. 1923. Zu Freyers Einfluss auf Carnap vgl. Tuboly, „The Constitution of geistige Gegenstände in Carnap’s Aufbau and the Importance of Hans Freyer“ sowie Damböck, \(⟨\)Deutscher Empirismus\(⟩\), 181–190.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends tanzen die anderen wieder.

Kalt und windig, wir müssen uns warm anziehen. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap hat das Espe­ranto-LehrbuchBPrivat, Edmond!Kursa lernolibro, Berlin, 1926 durch.

Nachmittags etwas gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Abends spielt die Musik drinnen im Schreibsaal; BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist🕮

Vormittags und nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Zwischendurch etwas mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Esperanto.

See etwas bewegt. Nicht sehr gemütlich.

Vormittags und nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Es schaukelt.

(Nach 3-tägiger Arbeit endlich den Beweis (L 7340) fertig).82Vgl. (UCLA 05 – CM21). Das Blatt mit der Paginierung 206 enthält die Beschriftung „M23“ sowie „27.9.“ und den Beweis von Lehrsatz L 7440.

Nachts fast gar nicht geschlafen. 🕮

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Spät aufgestanden. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap ist unzufrieden, dass ich 2 Tage so viel gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 habe. So viel Sitzen könne auf See kein Mensch ertragen, daher schliefe ich zu wenig und könne ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nicht genug beim KindPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap helfen.

Den ganzen Tag müde. Gelesen, spazieren gegangen, nicht gearbeitet.

Abends mit MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap Schach, dann noch ein wenig Esperanto mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap.

Etwas ruhigere See. Gut geschlafen.

Gelesen.

Nachmittags KindPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap beaufsichtigt; mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth CarnapEsperanto gelesen (TolstojPTolstoi, Leo, 1828-1910, russ. Schriftsteller).178

Etwas gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24🕮

Nichts gearbeitet. Gelesen; mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Esperanto gelesen.

Abends Abschiedsessen und -ball. Fahnengeschmückt. Ich tanze fast gar nicht, ich kann’s doch nicht. Es ist aber ganz nett, deutsche und spanische Volkslieder werden gesungen; Verlosung. Bis Mitternacht. Der Kapitän kommt nicht dazu.

X / 1923CoruñaLLa Coruña.OLa Coruña

Morgens in CoruñaLCoruña. Nur 2 Stunden Aufenthalt. Nicht an Land. Liegt schön in tiefer BuchtLCoruna!Bucht. Felsige KüsteLCoruna!Küste. Mittags Abfahrt.

½ 5 – ½ 7 gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

FreyersPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises Objektiver GeistBFreyer, Hans!1923@Theorie des objektiven Geistes, Leipzig, 1923 jetzt häufig gelesen und mit Randbemerkungen reichlich versehen; schade, dass er nicht da ist, wie viel wäre zu besprechen! Besonders über das Verhältnis der verschiedenen Sphären zueinander (Komplexbildung). 🕮\SantanderLSantander.\

Früh morgens SantanderLSantander.OSantander

Mehrmals bei den Mahlzeiten werde ich ärgerlich über PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, der Bemerkungen von mir nicht versteht, daran vorbei redet oder mich zwingt, Fragen dreimal zu sagen. Als es abends wieder so losgeht (über die Notiz betreffend Vorbesprechung zum Hohen MeißnerLHoher Meißner83Von 30. VIII. – 1. IX. 1923 fand der Zweite Freideutsche Jugendtag auf dem Hohen Meißner statt. Handgranaten) sage ich, wir wollen nicht mehr darüber sprechen.

Bewegte See. Nachmittags zu Bett gelegen, abends nicht zum Essen hinunter. Aber kein Ausbruch.

Still gelegen, auch gelesen.

Vormittags Gespräch mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap: Ob er Verstimmung gegen mich habe. Er sagt Nein, mein Verhalten bei Gesprächen sei freilich seltsam, und schließlich zählt er doch noch allerhand Vorwürfe auf (vom MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas angefangen), die seine Verstimmung verursacht hatten. Ich erkläre ihm, dass ich bemerkt hätte, wie oft er mich nicht verstünde; er behauptet dagegen, ich verstände ihn nicht. Er meint, meine Schweigsamkeit sei Hochmut; wie es ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap überhaupt mit mir aushalte. 🕮

Schöner Tag, Sonne, kühl. Von Seekrankheit erholt. Morgens (Mitternacht bis 9h) PlymouthLPlymouth.OPlymouth Schöne englische SteilküsteLPlymouth!Steilküste mit grünen und braunen Hängen, normannische KirchtürmeLPlymouth!Kirchturm.

Viel gelesen.179

Schwach bewegte See. Kühl.

Gelesen (WiskottensBHerzog, Rudolf!1905@Die Wiskottens, Stuttgart/Berlin, 1905).84Herzog, Die Wiskottens. Siehe LL . 2. Klasse besichtigt. Etwas gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Nachmittags 3. Klasse besichtigt.

Abends LeuchtturmLBorkum!Leuchtturm von BorkumLBorkum, das erste Zeichen von DeutschlandLDeutschland🕮\Seereise von Mex.LMexiko endet.HamburgLHamburg.HamburgLHamburg.\

Hamburg. Früh 8h CuxhavenLCuxhaven, dann langsame ElbefahrtLElbe. HamburgLHamburg.OHamburg Pass- und Gepäckrevision. Endlich in den HafenLHamburg!Hafen. Langwieriger Aufenthalt durch die Behörden, endlich mit dem Tender zur LandungsbrückeLHamburg!Landungsbrücke. Vorher kommen schon Herr SchlüterPSchlüter und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap mit dem Motorboot heran. Auf der Brücke diese und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und Tante Elisabeth KebePKebe, Elisabeth, auch Tante Elisabeth =? Tante von Elisabeth Carnap. 2h. Ich besorge bis 5h Fahrkarten und Gepäck, wir wollen gleich heute weiter; ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph ist nicht in KielLKiel. Besorgungen in der Stadt mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Hut für 9 $; Stoffe zum Mitbringen für die MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann. Mit SchackePSchacke, Wilhelm steht’s anscheinend nicht gut; doch ist nicht Zeit zum ausführlichen Erzählen. Abends im Hospiz Baseler HofLHamburg!Christliches Hospiz Baseler Hof. 1023 Abfahrt im Schlafwagen.

Schlafwagen bis Har FrankfurtLFrankfurt; ½ 2 KarlsruheLKarlsruhe.OKarlsruhe Ins HotelLKarlsruhe!Hotel. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap schläft, ich gehe in Kunstausstellung und technische Ausstellung.IGroße deutsche Kunstausstellung, Karlsruhe, 192385Es könnte sich um die Große deutsche Kunstausstellung in Karlsruhe handeln sowie um eine nicht näher zu identifizierende technische Ausstellung.KG

Die erste Nacht wieder auf festem Boden!rHier endet die ausgelagerte Passage zur Mexikoreise (RC 025‑07‑02). Im Hauptkonvolut sind die entnommenen Seiten durch einen später eingelegten gelben Zettel markiert, der die Aufschrift trägt: Mexico-Reise 1923 herausgenommen 8. V. – 7. X.. 🕮\Wiesneck.\LWiesneck

8 von KarlsruheLKarlsruhe im durchgehenden Eilzug bis HinterzartenLHinterzarten. Ziemlicher Umstand mit dem JungenPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap. Häufiges Geschrei und Nassmachen; das macht etwas nervös. 4h HimmelreichLHimmelreich.OWiesneck MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap an der BahnLHimmelreich!Bahn. MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann geht’s nicht gut. Abends noch GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen hier. Viel erzählt.

Ausgepackt.

Steuersache. Abrechnungen mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen usw. 🕮

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Von MexikoLMexiko erzählt.

Über Wirtschaftsverhältnisse DeutschlandsLDeutschland.

Er sagt, meine Arbeit über die ZeitB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/2486Vermutlich Carnap, „Topologie der Raum-Zeit-Welt“. Vgl TB 21. V. 1923R. sei sehr wichtig.180

Nachmittags ½ 3 – 4 zu SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth; vorher nicht gesehen. Sie will Anfang November nach KronstadtLKronstadt abreisen; in den Ferien hat sie gemerkt, wie sehr sie Selbständigkeit nötig hat; jetzt aber doch Einzelzimmer. 🕮

Abends AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein hier. Autofahrt besprochen.

8h mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zur Stadt gefahren.

Besorgungen. Nachmittags 2 – 4 bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

Abends Verstimmung und Versöhnung. 🕮

Vormittags 11 – 1 und nachmittags 2 – 5 mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein Auto fertiggemacht, geputzt usw.

5 – 7 sind wir drüben in der SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck zum Kaffee. Spiele. Etwas Tanz.

MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap ist plötzlich drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck!

Abends 9h eine Stunde mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth spazieren; vielleicht bleibt sie doch bis Weihnachten.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg.

Dollar schlecht, darum wenig Einkäufe.

Gepackt. 🕮\Mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann nach JenaLJena.\

¼ vor 6 Abfahrt im Auto, AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein fährt, ich als Begleitmann, Mut­terPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann liegt hinten und schläft noch. Im Dunkeln durchs HöllentalLHöllental, Nebel, Frost, Reif, schöne Landschaft; Donau­eschingenLDonaueschingen; in StuttgartLStuttgart holen wir Rei­chen­bachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach ab. Über NeckarelzLNeckarelz, WürzburgLWürzburg, 10hMeiningenLMeiningen.OMeiningen Ohne Mittagspause. Im Hotel übernachtet.

6h Abfahrt, über EisenachLEisenach, WeimarLWeimar, die Zeit langt gerade noch (AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein soll mittags PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap in SangerhausenLSangerhausen treffen), er bringt uns noch nach JenaLJena.OJena ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach mit zu uns. Mittags erzählt Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld uns und zeigt Bilder. Mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach in die Stadt. Zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena🕮\Nach BerlinLBerlin bei KöhlerPKöhler, Wolfgang, 1887-1967, dt. Psychologe.\

6 – 12 mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbachper Bahn nach BerlinLBerlin.OBerlin Viel diskutiert unterwegs. Über die Sphären und Seinsarten.87Begriffe aus dem Umfeld von Carnap, Der logische Aufbau der Welt. Vgl. dort §§ 29 und 42.

Nachmittags zu DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph. 4 – 7 bei ihm. Über sein WörterbuchBClauberg, Karl Wilhelm, und Walter Dubislav!1923@Systematisches Wörterbuch der Philosophie, Leipzig, 1923 gesprochen.88Clauberg und Dubislav, Systematisches Wörterbuch der Philosophie. Er hat sich zur reinen Mathematik gewandt, ist skeptisch über die den Wert der mathematischen Logik. Abends 9 – 1 mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und 181 LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe bei KöhlerPKöhler, Wolfgang, 1887-1967, dt. Psychologe; Besprechung über die Zeitschrift.89Offenbar war für den gemeinsamen Zeitschriftenplan (vgl. TB 6. IV. 1923R) zeitweilig eine Kooperation mit Kurt Lewin und Wolfgang Köhler vorgesehen, aus der jedoch nichts wurde. Vgl. TB 22. II. und 6. VII. 1924.KöhlerPKöhler, Wolfgang, 1887-1967, dt. Psychologe sehr klug und fein, vielleicht etwas eitel. ½ 3 ins Bett.

Lang geschlafen, gebummelt. Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld an der BahnLBerlin!Bahn abgeholt und geholfen.

Nach 3 – ½ 5 zu Fritz DörpfeldPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin, dort auch Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld, AgnesPDörpfeld, Agnes, 1886-1935, Tochter von Anna und Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1916 Martin von Boetticher mit ihrem Mann. FritzPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin heiratet morgen.

In Eile an ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschrieben.

TheaterLKöniggrätzer Straße!Theater (Königgrätzer StraßeLBerlin!Königgrätzer Straße): „Schweiger“ von WerfelPWerfel, Franz, 1890-1945, öst. Schriftsteller. Sehr eindrucksvoll. Geschichte des wahnsinnig gewesenen Uhrmachers, der wieder seinem Wahnsinn verfällt, weil die Frau ihn im Letzten einsam lässt. 🕮\Nach HamburgLHamburg, KielLKiel.\

½ 10 – 11 zeigt mir LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe das psychologische InstitutIPsychologisches Institut der Universität Berlin im SchlossLBerlin!Schloss;90Das psychologische Institut der Humboldt-Universität befand sich bis 1945 im Berliner Stadtschloss. viele und große Räume.

½ 1 – 5 nach HamburgLHamburg.OHamburg Ich wollte heut abend und morgen mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann verleben, finde einen Brief von ihr, dass sie zu WilhelmPSchacke, Wilhelm in einen Ort hinausgefahren, wo er einen Arzt vertritt. Ich fahre gleich weiter, 8 – 10, nach KielLKiel.OKiel

Nach FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises gesucht.91Freyer hatte seit 1922 eine Professur für Philosophie in Kiel. Schließlich erfahren: SchilkseeLSchilksee.

1 – 2 mit Dampfer hinausgefahren, an 2 deutschen Kriegskreuzern vorbei, schöne FördeLKiel!Förde, nach FriedrichsortLKiel!Friedrichsort. Dann 1 Stunde zu Fuß.FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises und FrauPFreyer, Käthe, geb. Lübeck, verh. mit Hans Freyer wohnen sehr nett draußen, ziehen im Winter wieder hinein. 6h mit dem Dampfer zurück, mit beiden, die zu Rad nach FriedrichsortLKiel!Friedrichsort gefahren sind.

Abends zu ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, er ist noch nicht von der Reise zurück.

Ins KinoLKiel!Kino: „Alpine Majestäten“, schöne Landschaftsaufnahmen von ZermattLZermatt und ArlbergLArlberg, aber nicht so schön wie der Freiburger Skifilm.92Vermutlich der Freiburger Skifilm „Winterbilder aus dem hohen Schwarzwald“ (1920). 9 – 11. 🕮\FlensburgLFlensburg KielLKiel.\

8 – 11 mit FreyersPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des SerakreisesPFreyer, Käthe, geb. Lübeck, verh. mit Hans Freyer nachFlensburgLFlensburg.OFlensburg In der Bahn studiert FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises seinen Vortrag.

Zum Nachmittagskaffee und Abendessen bei Familie Hans JürgensenPJürgensen, Hans, Wran­gel­straßeLFlensburg!Wrangelstraße 11, wo FreyersPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des SerakreisesPFreyer, Käthe, geb. Lübeck, verh. mit Hans Freyer wohnen. 5 – 11 FreyersPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises Vortrag „Kultur 182 und Staat“. Abends Gespräche über bevorstehenden Reichszerfall; man wünscht es vorübergehend, damit die einzelnen Glieder gesunden können, BayernLBayern macht den Anfang. Später werde man von DänemarkLDänemark leicht wieder loskommen.93Konflikte wie die Besetzung des Ruhrgebietes durch französische Truppen Anfang 1923 und diverse Aufstände von links und rechts im Herbst 1923, insbesondere die zeitweilige Abwendung Bayerns von der Republik, erweckten im Oktober und November 1923 den Eindruck eines Reichszerfalls. Bereits 1920 war Nordschleswig nach einer Volksabstimmung an Dänemark gegangen.

Mit FreyersPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des SerakreisesPFreyer, Käthe, geb. Lübeck, verh. mit Hans Freyer nach KielLKiel zurück.OKiel Unterwegs über sein BuchBFreyer, Hans!1923@Theorie des objektiven Geistes, Leipzig, 1923 gesprochen.94Vgl. TB 24. IX. 1923R. Ins BahnhofshotelLKiel!Bahnhofshotel. Die BankenLKiel!Banken sind zu. Geldschwierigkeiten.95Zu Carnaps durch die Inflation ausgelösten wirtschaftlichen Problemen in dieser Zeit vgl. Damböck, „Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928“, 27–34. CassirersPCassirer, Ernst, 1874–1945, dt.-am. Philosoph SprachphilosophieBCassirer, Ernst!1923@Die Philosophie der symbolischen Formen. 1. Band. Die Sprache, Berlin, 1923 gekauft und gelesen‚96Vermutlich Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen. Band 1. Das Buch wird in der Leseliste allerdings nicht erwähnt. in einer Konditorei.

Abends zum BahnhofLKiel!Bahnhof, ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph kommt nicht.

Früh zu Bett, noch PerutzPPerutz, Leo, 1882-1957, öst. SchriftstellerBPerutz, Leo!1923@Der Meister des Jüngsten Tages, München, 1923 gelesen.97Vermutlich Perutz, Der Meister des Jüngsten Tages. Siehe LL . 🕮\Kiel.\LKiel

Zu ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph hinaus, und herumgelaufen, um Nachricht über ihn zu bekommen; zu FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises in die UniversitätIUniversität Kiel. An ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph nach BerlinLBerlin telegraphiert. Mittags Unruhen in der Stadt, die WerftenLKiel!Werften streiken, großer Arbeiterumzug, auf allen Plätzen Ansammlungen, die Straßenbahn fährt nicht mehr. Die BankenLKiel!Banken haben kein Geld, mit Mühe im ContinentalLKiel!Hotel Continental gewechselt und gegessen. Nachmittags bei FreyersPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des SerakreisesPFreyer, Käthe, geb. Lübeck, verh. mit Hans Freyer in der BartelsalleeLKiel!Bartelsallee, mit ihm über Objektiven GeistBFreyer, Hans!1923@Theorie des objektiven Geistes, Leipzig, 1923 gesprochen, abends dort geblieben.

Abends Telegramm von ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, er kommt morgen Abend.

Langes Telegramm an HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann. Zu FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises in die UniversitätIUniversität Kiel. Über meine Strukturthese gesprochen. Dann über „Auffassung“ des Staates in psychischen Akten.98Vgl. TB 24. IX. 1923R. In seine Wohnung. Seine FrauPFreyer, Käthe, geb. Lübeck, verh. mit Hans Freyer hat uns Mittagessen gekocht. Dann mit Frau KäthePFreyer, Käthe, geb. Lübeck, verh. mit Hans Freyer Parkett gebohnert, Einkäufe mi mit ihr gemacht, Briefe geschrieben, Tee getrunken. Beide begleiten mich zur Elektrischen.

½ 8 ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph am BahnhofLKiel!Bahnhof abgeholt, in ein Kaffee draußen in der FeldstraßeLKiel!Feldstraße. Ich berichte ihm, dass Familie in WiesneckLWiesneck bleiben würde; er rät 183 mir dringend von dieser Trennung ab; ich soll bei HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph versuchen.99Offenbar ein Gespräch über Carnaps Habilitation. Vgl. TB 28. X. und 2. XI. 1923 sowie Damböck, „Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928“, 29 f., 38–40. 🕮\HamburgLHamburg (HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann) GöttingenLGöttingen.\

Paket nach Hause. Besorgungen. Mittags mit FreyersPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des SerakreisesPFreyer, Käthe, geb. Lübeck, verh. mit Hans Freyer in meinem HotelLKiel!Hotel gegessen.

½ 2 – 4 nach HamburgLHamburg.OHamburg½ 5 HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann abgeholt an der Werkstatt. Ich hatte geplant, 3 Tage mit ihr zusammen zu sein, zusammen ein Zimmer zu nehmen. Morgen kommt aber WilhelmPSchacke, Wilhelm. Also nehme ich Zimmer im HospizLHamburg!Christliches Hospiz Baseler Hof. Wir machen Einkäufe von Esssachen. Draußen in ihrem Zimmer gemütliches Abendbrot. Dann allerhand Gespräche über Heiraten usw. Sie begleitet mich noch ein Stück an der AlsterLHamburg!Alster. Wegen verschärftem Ausnahmezustand muss ich 11h im Haus sein.

Nach Geldwechsel herumgelaufen. 10 – 4 nach GöttingenLGöttingen.OGöttingen Hotel GebhardLGöttingen!Hotel Gebhard, sehr teuer. Zu BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker, er kommt vom StandesamtLGöttingen!Standesamt, lädt mich zum Abendessen ein. Wir verabreden, was wir machen wollen. Von morgen ab bekomme ich ein Zimmer in seinem Haus. 🕮\GöttingenLGöttingen BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen (rät mir zu KielLKiel – ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph), RugePRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker.\

10 – 12 mit BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker Besprechung: Die deutsche Terminologie des AbrissesB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929.100Carnap, Abriß der Logistik. Vgl. TB 2. IV. 1924R. Mittag in der Stadt. 3 – ½ 6 bei NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen; er rät mir, doch nach KielLKiel zu gehen zu ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph; HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph scheint ihm sehr fraglich; familiäre Tren­nung wäre doch nur vorübergehend, später käme Übersiedlung oder ich ginge eben wieder weg; ein Versprechen für 3 Jahre könne ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph mir unmöglich abverlangen. 6 – ½ 9 bei RugePRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, hat Frau und 2 Kinder; ist jetzt Büro­vorstand, will dann auf ein Landerziehungsheim. 9 – ½ 11 zu SeyfarthPSeyfarth, Friedrich, 1891-1960, Fritz genannt, dt. Mathematiker und Lehrer; verheiratet. Der Lehrerberuf nimmt fast alle Kraft. Arbeitet mit KleinPKlein, Felix, 1849-1925, dt. Mathematiker zusammen an der Neuherausgabe der früher autographierten BücherBKlein, Felix!1924@Elementarmathematik vom höheren Standpunke aus, 3 Bde., Berlin, 1924-1928.101Klein, Elementarmathematik vom höheren Standpunke aus. Diese Ausgabe wurde von Fritz Seyfarth für den Druck bearbeitet.

Briefe geschrieben, Besorgungen.

Nachmittags zu Behmann gebadet. ½ 5 – 6 zu NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen, etwas von meinen Arbeiten erzählt, und von den Deutschen in MexikoLMexiko; er zeigt mir das InstitutIPhilosophisches Institut der Universität Kiel.

6 – ½ 8 zu BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker, Terminologie besprochen. 🕮\(Göttingen)LGöttingenJenaLJena.\

Besorgungen. 10 – 1 Besprechung mit BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker. Dann mit ihm und BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker im StadtparkLGöttingen!Stadtpark Mittag gegessen; danach wir 3 spazieren gegangen; BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker berichtet über HilbertsPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker und seine Kritik an meinem Kon­ven­tio­na­184lis­mus im „Raum“B1922@Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre, Berlin, 1922. Das ist aber erkenntnistheoretisch nicht gerade scharf. Hauptsache: dass ich die das Vorhandensein der natürlich starren Körper nicht beachtet hätte. Nachmittags zeigt BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker mir Institut für angewandte MathematikIInstitut für angewandte Mathematik der Universität Göttingen.

6 – 7 wieder Besprechung. Abends bei RugesPRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena über LohelandILohelandschule, Rudolf-Steiner-Schule usw.

Vormittags Besprechung mit BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker über den Plan des AbrissesB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929, Einteilung, Abgrenzung unserer Gebiete.HertzPHertz, Paul, 1881–1940, dt. Physiker und Philosoph, verh. mit Helene Hertz nicht angetroffen. Ich habe starke Darm-Herz-Beschwerden.102Vgl. TB 4. XI. 1923R und 9. XI. 1926. 12 ½ – 9 nach JenaLJena. Bis BebraLBebra mit Elise BehlingPBehling, Elise, geb. Necker, geb. Necker, die mit Mann und Kind nach StuttgartLStuttgart zieht. 7 – 8 ½ in WeimarLWeimar bei FrankenbergersPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des SerakreisesPFrankenberger, Frau von Kurt Frankenberger. Sie haben kleinen 2 ½‑jährigen JungenPFrankenberger, *1920/21, Sohn von Kurt Frankenberger, die ZwillingePFrankenberger, Dietrich, 1922–1923, Sohn von Kurt FrankenbergerPFrankenberger, Dorothea, 1922–1923, Tochter von Kurt Frankenberger sind gestorben.

JenaLJena.OJena 🕮\JenaLJena FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena.\

XI / 1923 Vormittags zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh. Über Habilitationspläne. RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh kommt vielleicht nach JenaLJena. In MünchenLMünchen geistig unerfreulich. Nachmittags FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises hier. Abends gehen wir zu seiner Mutter, die von ihrem unglücklichen Scheidungsprozess erzählt und ebenso von dem KesslersPKessler, Gerhard, 1883-1963, dt. Nationalökonom, Prof. in Jena, Dt. Akad. Freischar, verh. mit Dorothea KesslerPKessler, Dorothea, 1882-1944, verh. mit Gerhard Kessler. Abends noch etwas mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh.

Zu BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena. Er rät zu KielLKiel zu, winkt von JenaLJena ab; erstens weil sehr viel bessere Aussicht an preußischen UniversitätensOriginal sehr viel besser an preußischen Universitäten Aussicht., zweitens weil hier schon viele Dozenten.

Nachmittags Briefe geschrieben. ¼zu Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen, FriedelsPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer Paulsen gewebte schöne Stoffe besehen. Mit FriedelPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer Paulsen 4 – 5 zu TrüperPTrüper, Hellmut, 1898-1973, Heilpädagoge, Sohn von Johannes und Elisabeth Trüper.

6 – 7 in Onkel WilhelmsPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld Kolleg über HomerPHomer, 8. Jh. v.d.Z., gr. Dichter.

Abends bei der MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann oben. Dann Fahrkarte geholt.

(Sie wohnt jetzt oben im kleinen Haus; Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld unten.) 🕮\Wickers­dorfLWickersdorfIFreie Schulgemeinde WickersdorfGarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe.\

10 – 12 nach SaalfeldLSaalefeld. Hinauf nach WickersdorfLWickersdorfIFreie Schulgemeinde Wickersdorf.OWickersdorf Vor HoheneicheLHoheneiche kommt GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. Er erzählt von seinem AfrikareiseplanLAfrika, ich von MexikoLMexiko. Er von der Schule, den wirtschaftlichen Schwierigkeiten, der jetzt endlich ganz klargestellten Unmöglichkeit der Rückkehr WynekensPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf.103Vermutlich besteht hier ein Zusammenhang mit den Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs gegen Wyneken, die 1921 zu einer gerichtlichen Verurteilung geführt haben. Allerdings hat Wyneken Wickersdorf erst 1931 verlassen. Vgl. dazu Dudek, „Sie sind und bleiben eben der alte abstrakte Ideologe!“, Kapitel 4 und 5. Die Lehrerzahl wird eingeschränkt. 185

Nachmittags Zimmer bei KnopfsPKnopfs genommen, Frau von SchulenburgPSchulenburg, Frau besucht.

Abends spielt Trude HolzePZeilinger, Gertrud, geb. Holtze, Trude genannt, Musiklehrerin in Wickersdorf zur Abendsprache 2 Mozartsonaten (e‑Moll; G‑Dur).

Morgensprache von LuserkePLuserke, Martin, 1880-1968, dt. Reformpädagoge, Leiter der freien Schulgemeinde Wickersdorf; über die Hungersnot in DeutschlandLDeutschland und ihre Ursache, die wirtschaftliche Lage; klare Darstellung der Grund­züge des Kapitalismus: Privatbesitz der Produktionsmittel, Zurücktreten der geistigen Mächte hinter den Ausbau der technischen Zwischenschicht.

GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe untersucht mich ärztlich wegen der sogenannten Darm-Herz-Beschwerden, rät zur Röntgenaufnahme der Lunge. Über meine Kieler Pläne; er rät zu, hält die zeitweilige Trennung nicht für bedenklich. Nachmittags kurz beim Kameradschaftskaffee, dann kurz bei Frau HafnerPHafner, Christel, verh. mit Fritz Hafner. 5 – 7 Besprechung bei WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf. Über die Aufgabe WickersdorfsLWickersdorfIFreie Schulgemeinde Wickersdorf in der jetzigen Krise; nicht zu den Parteien gehen, sondern geistige Qualität pflegen ist der beste 🕮 Dienst für die Zukunft. Bürgerkrieg jetzt für 1 Jahr unmöglich, da alle Machtmittel in Händen der Rechten. Abendessen in der SchuleLWickersdorf!Schule. Abends bei GarthesPGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe GarthePGarthe, Margarethe, 1891-1976, dt. Bildhauerin und Pädagogin, verh. mit Otto Garthe sind WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf, HalmsPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda HalmPHalm, Hilda, 1887-1965, geb. Wyneken, verh. mit August Halm, Schwester von Gustav Wyneken, AppelbaumPAppelbaum, Willi, 1893-1988, dt.-am. Pädagoge, unterrichtete von 1921 bis 1927 in Wickersdorf, Schu­bertPSchubert, Ernst, *1879, Lehrer in Wickersdorf, HafnerPHafner, Fritz, 1877-1964, öst.-dt. Maler, Kunsterzieher in Wickersdorf, verh. mit Christel Hafner. Nachher noch bis Mitternacht mit GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe gesprochen, über PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap schwierigen Charakter und psychologische Erklärung; über die Erotik im Pädagogischen.

9h hinuntergegangen nach SaalfeldLSaalfeld. 12 – 2 nach JenaLJenaOJenaJenaLJena. Ata­na­sovPAtanasov, Atanas, bulg. Esperantist hat nicht kommen können. Endlich ein Brief von zu Hause.

Besprechung mit Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld und MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann über Grundstücksverkauf an uns, damit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Geld bekommt. Nachmittags zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, das Treffen glückt aber nicht.

Abends FriedelPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer Paulsen zum Abschied hier.

6 – 9 ½nach LeipzigLLeipzigOLeipzigLeipzigLLeipzig. Zu Raymund SchmidtPSchmidt, Raymund, *1890, dt. Philosoph; er will den Aufsatz entweder im nächsten (Kant‑)Heft im Frühjahr drucken oder im folgenden.B1924@„Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität. Eine Untersuchung über den logischen Zusammenhang zweier Fiktionen“, Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 4 (3), 1924, 105–130104Carnap, „Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität“. Der Aufsatz ist allerdings erst in der zweiten Nummer des Jahres 1924 in der von Raymund Schmidt herausgegebenen Zeitschrift Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik erschienen und nicht schon, wie hier angedeutet, in der ersten Jahresnummer, die als Kant-Festschrift konzipiert gewesen ist. Zu BergemannsPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des SerakreisesPBergemann, Friedrich, [1894]-1925, auch Fritz, verh. mit Eva Bergemann. EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises leider nicht getroffen.

12 – 1 nach HalleLHalleOHalleHalleLHalle. AtanasovPAtanasov, Atanas, bulg. EsperantistAtanasovPAtanasov, Atanas, bulg. Esperantist. Er will den $ nicht zurück­nehmen, hätte ihn ruhig auf der Post liegenlassen, wenn ich ihn nicht geholt hätte. Erzählt vom Kongress in NürnbergLNürnbergIEsperanto-Weltkongress, Nürnberg, 1923und der nicht gelungenen 186 (Kopfschmerzen) Einladung nach SofiaLSofia. Kollegs bei MenzerPMenzer, Paul, 1873-1960, dt. Philosoph über Psychologie (schlecht) und ZiehenPZiehen, Theodor, 1862-1950, dt. Psychologe über DescartesPDescartes, René, 1596–1650, fr. Philosoph und die Occasionalisten (gut) mit angehört. Abend draußen bei ihm. 10h fährt der Zug nicht, 1 Stunde am Bahnhof noch zusammen; er erklärt mir, dass die Bulgaren sich nicht für Disziplin, Geschäftsordnung und Staat eignen. 11 – 12 ½ nach JenaLJenaOJenaJenaLJena🕮\Jena.\LJena

Vormittags zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, zusammen auf den ForstLJena!Forst spazieren. Über die Gesamtlage; FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena sagt, jetzt heiße es erziehen und rüsten für den Sozia­lis­mus 1950. Auf seine Bitte bleibe ich noch morgen. Mittags Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen und TrudelPRohden, Gertrud von, *1901, auch Trude, Organistin und Musiklehrerin, Tochter von Christine von Rohden bei uns.

Besprechung mit Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld über Goldbilanz der MühlenauIMühlenau Boden-AG105Vgl. Dörpfeld, Daten meine Lebens, 66, 71, 75, 79, 93. Demnach bezieht sich Carnap hier auf eine von Wilhelm Dörpfeld im Juli 1914 (mit)gegründete Mühlenau-Boden-GmbH, die im September 1924 in eine Mühlenau-Boden-AG umgewandelt wurde. Bei den fraglichen Geschäften handelt es sich um Immobilienentwicklungen, an denen neben Wilhelm Dörpfeld auch Fritz Dörpfeld, Adolf Sommerfeld und Gustav Oberlaender beteiligt waren. Vgl. Damböck, „Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928“, 29..

Besorgungen. Zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, mit ihm einige Besorgungen.

Abends mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann und Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna DörpfeldMuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Testament besprochen, besonders die Verteilung an die Ronsdorfer.106Die nach wie vor in Ronsdorf (heute Stadtteil von Wuppertal) ansässigen Mitglieder der Familie Carnap, insbesondere die Nachkommen aus der ersten und zweiten Ehe von Johannes Sebulon Carnap. Nachher ihr einiges von PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap gesagt.

Ganzen Tag bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. Vormittags auf WindknollenLWindknollen, LandgrafenLLandgraf. Gespräch über Verhältnis von Kunst, Mythos, Wissenschaft, Religion; besonders Bedeutung des Mythos. Nachmittags einige Besorgungen. Dann weiteres Gespräch. Auch über die Sphäre der religiösen Realität und überhaupt über Konstituierung Seinssphären.107Vgl. Carnap, Der logische Aufbau der Welt, § 181. In den ersten Fassungen dieses Buches spielten Ausführungen über Religion als empirische „Seinssphäre“ (religiöse Erfahrung) eine größere Rolle. Vgl. Damböck, „Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928“, 37 f.

Letzter Abend mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann. 🕮

11hAbreise von JenaLJena. Plötzlich: Schnellzug nach StuttgartLStuttgart (wo ich ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach sprechen will), fährt nicht mehr, (hatten WürzburgLWürzburg vielleicht gesperrt wegen bayerischem Putsch) !108Gescheiterter Putschversuch der NSDAP am 8. und 9. XI. 1923. Deshalb schnell entschlossenBebraLBebra in ErfurtLErfurt im Schnellzug geblieben über BebraLBebra bis Hanau OstLHanau Ost, 187 Verhandlungen mit dem Beamten wegen Fahrkarte. Über KarlsruheLKarlsruhe nachPforz­heimLPforzheimOPforzheim 10h. Übernachtet in gutem HotelLPforzheim!Hotel.

9 von PforzheimLPforzheim. Herbstlicher SchwarzwaldLSchwarzwald, an den Hängen liegt schon Schnee. Brief an HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann geschrieben.

4h HimmelreichLHimmelreich. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und das BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap an der Bahn. WiesneckLWiesneck.OWiesneck ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap erzählt von GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Schwierigkeiten mit LahusensPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel LahusenPLahusen, Rahel, 1878-1951, verh. mit Christian Lahusendie. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hat kein 2. Mädchen, viel Arbeit; sie ist aber munter. Der JungePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap läuft alleine. Alle drei KinderPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap sehen dick aus. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap hat OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap nach HamburgLHamburg gebracht. Wir schreiben der MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, die KinderPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap diktieren auch. RussellsPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell Werke sind da!109Vgl. Ogden an Carnap, 27. X. 1923 (RC 102‑68‑22), woraus hervorgeht, dass Carnap eine Sendung von mehreren Werken Bertrand Russells erhalten hat, unter anderem (nur dieses ist explizit genannt) alle drei Bände der Principia Mathematica.

Schwester HildePHilde, Schwester, Kusine von Irmgard Rands, Irmgards KusinePRands, Irmgard, ist bei den Kindern. 🕮

Vormittags wird TöchterlesPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Geburtstag gefeiert. Ich habe die hol­stei­ni­schen handgewebten Kleider für die 3. Von PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap hat sie einen Holländer. GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap hier. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren. Sie erzählt mir von ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.

Abends drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen zur „Martinsgans“ (gefüllter Topf mit Leckerles und Sprüchen); sehr lustig mit allen Mädeln, ohne LahusensPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel LahusenPLahusen, Rahel, 1878-1951, verh. mit Christian Lahusen.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap in die Stadt.)

Zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; über KielLKiel, die Universitäten, seinen kühnen Umzugsplan in die SchweizLSchweiz.

11h nach FreiburgLFreiburg, mittags bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap. 3h zu Doktor MartinPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. Arzt we­gen der Herzbeschwerden. 4h mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen zum Anwalt, wegen LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen.

5h mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Mertenins Kolleg von HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph, nicht sehr gefallen.110Zu den im Wintersemester 1923/24 von Carnap besuchten Lehrveranstaltungen Husserls (hier handelt es sich wohl um die Vorlesung „Erste Philosophie“) und den damit im Zusammenhang stehenden erfolglosen Sondierungen in Sachen einer Habilitation in Freiburg vgl. Carus, „Carnap and Phenomenology“, 138–145 sowie Damböck, „Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928“, 38–41. Zur generellen Frage des Einflusses von Husserl auf Carnap vgl. neben den genannten Texten auch Mayer, „Der Logische Aufbau als Plagiat“, 179–195 und Damböck, „Carnap’s Aufbau: A Case of Plagiarism?“.LIT

Abends½ 11 – 12 zuGretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsenhinüber, Balkon hinaufgeklettert, (vorher lange mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gesprochen, die es sehr wünschte), lange mit ihr gesprochen, dann zu ihr. Zuletzt nein. 🕮188

Nachmittags bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Vorfenster eingesetzt, dann zum Tee bei ihr. Sie ist heute im Bett geblieben.Sie ist sehr froh über gestern, es hat ihr leid getan, dass sie nicht Ja sagen konnte; sie fühlte sich gestern nicht stark genug.

Mittags nach FreiburgLFreiburg. Zu MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, er berichtet von HusserlsPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Se­mi­nar, ich schreibe an HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph🕮

Vormittags mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren, über HäuslebauerLHinterzarten!Häuslebauer.

(MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener wieder aus HamburgLHamburg zurück.)

Abends alle zum Essen bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, auch AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein da. Nachher Aufführung von CervantesPCervantes, Miguel de, 1547-1616, span. SchriftstellerDie Höhle von SalamancaLSalamanca“;111Vgl. LL . dann auch getanzt.

(HusserlsPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Bücher gelesen für Mi.112In der Leseliste findet sich an dieser Stelle nur ein Verweis auf Husserls Ideen. Siehe LL .)

(Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph!)

Abends nochmal die Aufführung bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, für die Dienstmädchen, BaumannsPBaumann, Verwalter in Wiesneck =? Josef Baumann, 1877-1963, dt. Agrarwissenschaftler Leute usw., auch unsere KinderPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap, die mit großen Augen zusehen.

(HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. PhilosophBHusserl, Edmund!1913@Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Halle, 1913 gelesen.)

(Vormittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nochmal zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, für beiderseitige Beruhigung.)

Abends GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth hier; mit ihnen auf dem Sofa gesessen; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap dabei; viel gelacht. 🕮

8h mit Rad nach FreiburgLFreiburg. Kalt, sonnig, auf den Bergen Schnee. Zu HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph. Er erlaubt Teilnahme am Seminar, spricht nur kurz mit mir in der Etagentür ! Als ich Wunsch nach weiteren Gesprächenungen andeute (über meine Arbeiten), sagt er, dass er alles in seinen Vorlesungen bringe! 11 – 1 mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten in HusserlsPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Seminar. Nach Mittags bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap; nachmittags bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. Zu Rad wieder hinauf. PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Brief aus WitzenhausenLWitzenhausen: Fensterputzen im brennenden Haus.113Worauf sich die Anspielung mit dem brennenden Haus bezieht, ist unklar. Carnaps Schwiegervater befand sich zu diesem Zeitpunkt offenbar auf Kur in Witzenhausen bei Kassel, in der Klinik von Otto Buchinger. Vgl. TB 23. XII. 1923R bis 2. I. 1924. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum Singabend hinüber.ISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck

Vormittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph (im Gespräch von meinen Gedanken „Über Verhältnis der Seinsarten zu einander“).189

Abends mitMargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wieneretwas spazieren, dann mit ihr auf ihrem Zim­mer im großen Haus. Sie erzählt von CarlPCarl =? Carl Rieniets?, wie er überraschend nach NaumburgLNaumburg kam im März und das Verhältnis löste.Und auch etwas, aber wenig, von Julius WienerPWiener, Julius, 1887/88–1941, genannt Jula, Bruder von Max Bondys Frau Gertrud, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Margret Arends. Sie ist jetzt ganz stark durch ihn gebunden und glücklich.

(ElfriedePElfriede =? Elfriede Kößler gestern Vormittag weggelaufen, kommt heute nachmittag von EngelinPEngelin zurück, verträgt sich noch nicht mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, wieder fort.)

GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen sehr bedrückt und verzweifelt, ist abends bei uns. 🕮

(WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap mit Kindern und ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein mit GiselaPGisela =? Tochter von Marianne und Albrecht von Liebenstein hier.)

Nach FreiburgLFreiburg. ½ 12 – 1 Orgelkonzert, 17. Jahrhundert, sehr schön. Zu Mer­tenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.Mit ihm ½ 4 zu HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph, das ganze Seminar ist zum Tee dort. Dort auch Professor SchischmanovPSchischmanov, Ivan, 1862-1928, bulg. Ethnologe und Literaturwiss., Esperantist, verh. mit Lidija Schischmanova und der russische Professor StepunPStepun, Fedor, 1884-1965, russ.-dt. Essayist. Beim Teetisch setzt HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph mich sich gegenüber, spricht über die beneidenswerte Lage in BuchenbachLBuchenbach, dann über Habilitation im Allgemeinen, er sei 14 Jahre Privatdozent gewesen, habe immer nur gelesen, was er selbst dachte, darum oft längere Pausen mit Vorlesungen gemacht. Wäre beinahe nach JenaLJena gekommen, anstatt BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena.114Husserl war 1911, auf Betreiben von Rudolf Eucken, für den Lehrstuhl der Philosophie in Jena, als Nachfolger von Otto Liebmann, im Gespräch, den dann Bruno Bauch erhalten hat. Vgl. Dathe, „Eine Ergänzung zur Biographie Edmund Husserls“.Ohne Vorlesungen wäre er gar nicht zum Durchdenken seiner Sachen gekommen.

Abends die Mädel der SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck bei uns. Ich lese 2 Spukgeschichten von FreyPFrey, Alexander Moritz, 1881–1957, dt.-schweiz. Schriftsteller („schauerlich!“).BFrey, Alexander Moritz!1920@Spuk des Alltags. Elf Geschichten aus Traum und Trubel, München, 1920115Möglicherweise Frey, Spuk des Alltags.

Nachmittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; über physikalische Welt gesprochen.

Abends mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Zimmer. Ich erzähle von der Reise durch DeutschlandLDeutschland, und wir sprechen etwas von ihrer Zukunft.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap heute und morgen in FreiburgLFreiburg.)

Abends bis ½ 1 gearbeitet; neue Aufstellung der Axiomatik der ZeitB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 angefangen.116Bezieht sich wahrscheinlich auf die Nummerierung der Lehrsätze in Carnap, „Topologie der Raum-Zeit-Welt“, die sich am Beginn des Konvoluts (UCLA 05 – CM21) findet. Vgl. auch die Einträge zu den folgenden beiden Tagen. 🕮

Ganzen Tag FreiburgLFreiburg. 11 – 1 HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Seminar. Mittags und abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche. Nachmittags bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, angefangen, mei­190ne ZeitaxiomatikB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 zu erklären. Später BeckerPBecker, Oskar, 1889–1964, dt. Philosoph, Schüler von Edmund Husserl117Vermutlich Oskar Becker, zu der Zeit Privatdozent in Freiburg. besucht. Abends Konzert: Münchner Quartett. Ganze SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck da. Nachher etwas mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth; schwierig.

Mittags SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth kurz hier. ZeitaxiomatikB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 gearbeitet.

(Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck; sie machen einen lustigen „intimen Abend“.)tEs folgt ein leerer Eintrag mit ⚬ i im Datum.

XII / 1923 Abends mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu LiebensteinsPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von LiebensteinPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein. Dort auch WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap und Doktor RissePRisse, Otto, 1895-1942, Radiologe, verh. mit Margarethe Risse (feiner, großer blonder Mensch) mit FrauPRisse, Margarethe, geb. Fath, Gretel genannt, Lehrerin, verh. mit Otto Risse (Gretel Fath). Lustiger Abend, allerhand gesprochen, über Puppenrealität und Erkenntnistheorie, Tischrücken und siderische Pendel probiert. Nach­her schläft ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und ich im Wohn­zim­mer; sie schlüpft eine kurze Weile zu mir. 🕮

(MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener reist heut abend nach HamburgLWiener, um Julius WienerPWiener, Julius, 1887/88–1941, genannt Jula, Bruder von Max Bondys Frau Gertrud, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Margret Arends zu heiraten!)

Nachmittags zum ersten Mal wieder Cello gespielt; mit den KindernPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap gesungen.

Abends sind wir drüben in der SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck. GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Zimmer ist weihnachtlich geschmückt. Ich lese BullsPBull, Jacob Breda, 1853-1930, norweg. SchriftstellerDie Brautfahrt“BBull, Jacob Breda!1914@Die Brautfahrt, Berlin, 1914 vor.118Vgl. LL 1157 und 1166.

Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg.

Ich abends kurz zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, die jetzt in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Zimmer wohnt und schon im Bett liegt.

FreiburgLFreiburg; HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Seminar; mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten über meine ZeitaxiomatikB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Abends zum Singen in die SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck; die beiden PalestrinaliederPPalestrina, Giovanni Pierluigi da, um 1525–1594, ital. Komponist gesungen. Um 12h nachts noch hinüber, hinaufgeklettert, zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth hinein. Beide schlafen in meinem Arm; GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen im Schlaf „grausam, grausam“. 2h nach Hause. 🕮

(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth für 3 Tage auf den FeldbergLFeldberg.)

Mittags mit IvonnePIvonnenach HinterzartenLHinterzartenOHinterzarten dann ich auf Ski, sie zu Fuß, durchs BärentalLBärental hinauf. GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth kommen uns entgegen. Mit ihnen in den HebelhofLHebelhof. Gemütlicher Abend im Zimmer der beiden.Ich will mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Bett tauschen, SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth will nicht, mit Rücksicht auf GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen; das scheint mir unberechtigt.191

Schöner sonniger Tag. Mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen aufs HerzogenhornLHerzogenhorn und Schneise hinunter. Maler HiebmannPHiebmann, Maler besucht, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen flickt seinen Rock. Wir fahren nach dem Mittagessen über GrüblesattelLGrüblesattel, Baldenweger BuckLBaldenweger Buck links ab. SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth wäre gern noch bis Sonntagmittag oben geblieben. Ich auch, tu’s aber nicht. Nachher sind wir traurig darüber. Abschied von den AlpenLAlpen, die in herrlicher Kette daliegen. Schöne Abfahrt. Im Dunklen nach PosthaldeLPosthalde. IvonnePIvonne im Zug getroffen. Nach Hause.OWiesneck

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist fröhlich, weil Brief von ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph da, dass sie Montag wieder kommen soll. Sie sagt, meine Frage an GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen wegen Betttausch wäre eine arge Zumutung gewesen. Das wundert mich. Ich geh noch zu beiden hinüber. Ich bin froh mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap🕮

Gearbeitet. Etwas mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren.

Abends Abschiedsfest hier für die SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck. Sehr gemütlich, wir sitzen alle auf Matratzen herum, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hat die Stube sehr schön hergerichtet. Sie singen schöne Lieder. Nachher wird noch drübenLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck getanzt, ich gehe nach dem Aufräumen noch hinüber; SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth singt ihr ungarisches Lied.½ 3 nach Hause.

WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap bringt uns Geld von HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap; endlich! Das erste seit MexikoLMexiko.

Abends mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg, bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap Tee getrunken, dann ins Symphoniekonzert im TheaterLFreiburg!Theater: HaydnPHaydn, Joseph, 1732–1809, öst. Komponist, MozartPMozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791, öst. Komponist, BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist; sehr schön. Dann noch 1 Stunde spazieren, über den Gegenstand der Musik philosophiert.

(KasparPMerten, Kaspar, *1917, Sohn von Bernhard und Emma Merten kommt zu TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap.) 🕮

FreiburgLFreiburg. Mit TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und Kaspar MertenPMerten, Kaspar, *1917, Sohn von Bernhard und Emma Merten hinein. (TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap vormittags bei KasparPMerten, Kaspar, *1917, Sohn von Bernhard und Emma Merten, nachmittags bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche, abends mit mir nach Hause). HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Seminar. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. Abends Singabend in SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck, PalestrinaPPalestrina, Giovanni Pierluigi da, um 1525–1594, ital. Komponist.

Dabei SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth gefragt; sie bettet sich hinter GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen in MädelesPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap Zimmer. Ich komme 11h, klettere hinauf. Zu ihr: Die anderen tanzen noch lange unten; endlos, bis alle zur Ruhe sind. Schönes Zusammensein. 3h nach Hause. Ins Flurfenster, HildePHilde, Schwester, Kusine von Irmgard Rands hat aber die Diele von innen verriegelt. Einklettern unmöglich. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap macht mir auf. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap war gestern sehr froh, hatte wieder richtige Stunde bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph gehabt.)119Vgl. TB 4. I. 1924R.

½ 11 – 1 zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.Über das rationale Äquivalent.WISS192

Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap vorgelesen. Später Verstimmung, weil nicht berichtet.

Verstimmung bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bis abends; daher nachmittags nicht zu SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, und unentschieden gelassen, ob ich abends in FreiburgLFreiburg bleibe.

7h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg, zu WieschensPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap Geburtstag. Es wird zum Grammophon getanzt, ich nicht. Topfschlagen. 2h zu Bett; GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen geht vorher mit dem Zug heim, ich schlafe mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap im Fremdenzimmer. 🕮

\(SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth reist ab.)\

Vormittags aus FreiburgLFreiburg nach Hause. Mittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap an der BahnLFreiburg!Bahn abgeholt. SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth fährt nach FreiburgLFreiburg, also heute nachmittag wieder nicht! Ich hole sie um ½ 5 an der Bahn ab, wir gehen zusammen nach BuchenbachLBuchenbach, dann nach Hause. Das letzte richtige Zusammensein.

Abends Abschiedsfest der SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck. ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Kinder spielen Kasperle.

SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth und IrmgardPRands, Irmgard führen 2 schöne Tänze auf (Elegie und Pagentanz).

Es wird getanzt, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen will auch mit mir, ich will nicht. GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen sinkt beim Tanzen zusammen. Wir bringen sie hinauf. Wir gehen um 11h. Sie feiern noch oben bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Weihnachten, (bis 5h!). Ich musiziere, lese etwas, schreibe an SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth, bis ½ 2.

SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth reist ab, 11h, alle bringen sie an die BahnLFreiburg!Bahn. Ich sehe sie nicht mehr. Ich arbeite den ganzen Tag; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap will heut nicht mit spazieren.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Niels LyhneBJacobsen, Jens Peter!1880@Niels Lyhne, København, 1880 gelesen.120Wahrscheinlich Jacobsen, Niels Lyhne. Siehe LL 350 und 617.

Neuer Ofen ins Kinderzimmer. Viel gearbeitet (Reinschrift der For­meln der Axiomatik der ZeitB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24).121Vgl. das Konvolut von Formeln zu Carnap, „Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (Zweiter Teil) in (UCLA 05 – CM21), mit Paginierungen von 74 bis 123 und Datierungen vom 16. XII. bis zum 24. XII. 1923.

Nachmittags Weihnachtspakete zur PostLBuchenbach!Post gebracht.

Abends Kummergespräch. Später den ganzen Kummer der letzten Woche begraben. 🕮

FreiburgLFreiburg. HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Seminar;ich referiere über vorige Stunde, sehr kurz; HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph meint, einige Punkte, die er gesagt habe, nehme ich zu starr als schon erledigt, sie seien aber noch problematisch. Wohl nur Missverständnis durch meine Kürze.193

Weihnachtsbesorgungen. Abends mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten in seine 2 VHSIVHS Freiburg Kurse:IVHS Freiburg „Übung im Reden“ und „Materialismus“; er kann gut mit den Leuten sprechen.

(Tiefer Schnee.) (IvonnePIvonne verabschiedet sich.)

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gesprochen über ihren VenedigplanLVenedig, und das Pro­blem Ehe und Freiheit.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in tiefem Schnee (auf Ski) Weihnachtsbäume geholt, auch für WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap und ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein.

(Die ganzen Tage viel gearbeitet: Reinschrift der Formeln der ZeitaxiomatikB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.)

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen; auch über VenedigLVenedig und Problem des Frei­lassens gesprochen.

Nachmittags FreiburgLFreiburg, Besorgungen; Frau SchischmanovPSchischmanova, Lidija, 1866-1937, ukrainisch-bulg. Schriftstellerin, Esperantistin, verh. mit Ivan Schischmanov besucht. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap kommen abends. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen am BahnhofLFreiburg!Bahnhof gewartet, 1h Verspätung. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap unzufrieden mit seinem Besuch in JenaLJena, über AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld wahrscheinlich politisch (und Mühlen­au­geschich­teIMühlenau Boden-AG: Nach­zahlun­gen). 🕮

Mittags bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap erzählt von BuchingerPBuchinger, Otto, 1878-1966, dt. Mediziner und anderen, und deren Siedlungsplänen.

Abends über Rudolf SteinerPSteiner, Rudolf, 1861–1925, öst. Philosoph vorgelesen.122Vgl. LL .uEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung Heiliger Abend im Datum.

Sonniger Frosttag. Zusammen spazieren. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geht um 11 zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, zu PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Kummer. Nachmittags und abends bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap.

WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap und die Kinder hier.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

Vormittags für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap stenographiert und getippt. Die MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann schreibt, ich solle nicht mehr hinkommen.123Carnaps Mutter lag im Sterben. Vgl. den im Diktat verfassten Brief von Anna Carnap vom 24. XII. 1923 (RC 025‑25‑08 und -14) und Carnaps Antwort vom 27. XII. 1923 (RC 025‑85‑06). 🕮

Vormittags für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap geschrieben. Nachmittags an MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann ge­schrie­ben.194

FreiburgLFreiburg; Besuch bei HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph;er sieht sich in GalileisPGalilei, Galileo, 1564–1642, ital. Physiker Rolle als Begründer der wissenschaftlichen Philosophie. Nachmittags zu MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.vEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
Ganzen Tag für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap geschrieben. 🕮
Doktor BuchingerPBuchinger, Otto, 1878-1966, dt. Mediziner hier.

I / 1924 Vormittags Ski, mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap (zum 1. Mal!). 5 Jahre alt.

Sylvesterabend; gesungen; Baum geplündert, Gespräche mit BuchingerPBuchinger, Otto, 1878-1966, dt. Mediziner.

Gearbeitet (Axiomentabelle).124Vgl. die Tabelle am Beginn des Konvoluts (UCLA 05 – CM21).(BuchingerPBuchinger, Otto, 1878-1966, dt. Mediziner reist ab.)

Gearbeitet.

Für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap geschrieben. Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in Kunst­ge­schichts­stunde bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; ich erwarte sie um 7h dort vor dem Hause. Wir holen die vergessenen Rosen, die er zum Namenstag geschenkt hat.

Abends 10h bleibt GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen noch bei uns, auch die Nacht!

Telegramm aus JenaLJena.

Sachen geordnet; geschrieben.

Abends noch mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zusammen. Dann 10 – 11 noch für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.