85

23Tagebuch [13] 24. IV. 1921 – 1. VIII. 1922 [Rudolf Carnap: Tagebücher]

IV 1921-VI 192213 🕮aAlle Seiten des Dokuments sind großflächig durchgestrichen. Dies ist das letzte Tagebuchkonvolut, das mit der 1912 beginnenden fortlaufenden Nummerierung versehen ist.🕮

IV / 1921OWiesneck Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap im Tal, FaustBGoethe, Johann Wolfgang von!1808@Faust, Tübingen, 1808 gelesen. Nachmittags gearbeitet. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Gerwerfen auf dem Hügel.1Stockwerfen, das zu dieser Zeit vor allem im Frauenturnen beliebt war.
UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg.
Nachmittags: Trio bei CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos.
V / 1921 Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Richtung LindenkapelleLLindenkapelle; zuerst MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann noch mit.
MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann hier.

FreiburgLFreiburg: UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg; MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Abreise.

Nachmittags MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener etwas hier.

Gretl TietzePTietze, Gretl hier.

Abend 1 Stunde bei MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener;2Vgl. TB 21. I. 1921R.währenddessen ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu KiechlesPKiechles, Familie.
Bücher
umgeräumt.
Bei Frau CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos Cello gespielt. 🕮
Im leeren Esszimmer morgens für ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretlPTietze, Gretl zur Gymnastik aufgespielt. Abends zum Tanz gespielt, dazu AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein die Laute. MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann dabei.
UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg.
Konzert mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap: Rosé-Quartett (BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist-Sextett!).
Umzug.3Vgl. TB 20. III. 1921R.
GretlPTietze, Gretl hier.

86

OBodensee

Mit MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener zum Bodensee

OWiesneck [Mein Geburtstag.]

Sturz mit dem Rad an der Hausecke. 🕮

Frau MartinPMartin, Frau von Doktor Martin mit den Jungen hier. Auf dem Hügel gesessen; musiziert.

UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg (Ginster für MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener zu HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann gebracht).

[MargretsPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener Geburtstag] [MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann auf den SchauinslandLSchauinslandund FeldbergLFeldberg] Abends mit den GaienhofnerinnenIDeutsches Landerziehungsheim für Mädchen in Gaienhofen in der Tenne getanzt, der Wangler KnechtPWangler, Knecht spielt Ziehharmonika.
11 – 3 mit GertrudPSchlenz, Gertrud in den Wald, sie spricht über FriedelPFriedel und ob sie HansPHans =? Hans Schlünz, Sohn von Gertrud Schlünz abgeben soll. Abends HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener hier (Besprechung: sinnvolle Aussagen, Papiergeld).
8 Mädel aus GaienhofenLGaienhofenIDeutsches Landerziehungsheim für Mädchen in Gaienhofen hier.

(Zum 1. Mal:) Mit dem Rad nach FreiburgLFreiburg (WaldersPWalder, Curt, *1895, Arzt, Mitglied der Akademischen Freischar Jena I Rad mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann bricht Speiche).

Radfahrt? mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap: SpirzendobelLSpirzendobel, TurnerLTurner, Sankt MärgenLSankt Märgen, Sankt PeterLSankt Peter, EschbachtalLEschbachtal. Sehr schön.

Rad nach FreiburgLFreiburg. (HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann ist noch in HeidelbergLHeidelberg.)

VI / 1921 Rad nach FreiburgLFreiburg.

[HanneliesesPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Geburtstag.]

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Rad nach FreiburgLFreiburg. 🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Rad von HinterzartenLHinterzarten, TurnerLTurner, WaldauLWaldau, Kalte HerbergeLKalte Herberge, HexenlochLHexenloch, WildgutachtalLWildgutachtal, SimonswaldLSimonswald (gebadet), ElzachtalLElzachtal bis FreiburgLFreiburg.

[AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein nicht mit, weil ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein gestern Kind bekommen.] 87

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Rad nach FreiburgLFreiburg. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Rad nach FreiburgLFreiburg. Mittags sie an der Bahn abgeholt. Spätnachmittags kurz mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener gesprochen.

UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener gebadet.

Abends mit CarlPCarl =? Carl Rieniets, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, BoesemannPBoesemann musiziert.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Rad von HinterzartenLHinterzarten – TurnerLTurner (Messer verloren) – WaldauLWaldau, HölzlebruckLHölzlebruck; und wieder von HinterzartenLHinterzarten – TurnerLTurner (Messer gefunden) – Sankt MärgenLSankt Märgen – WagensteigtalLWagensteigtal. Abends noch mit CarlPCarl =? Carl Rieniets und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann musiziert.

UniversitätsbibliothekLFreiburg!Universtitätsbibliothek. Mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zu Rad nach FreiburgLFreiburg.

Nachmittags FreiburgLFreiburg, Besorgungen, BibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, dann ins Konzert. Im Mondschein zu Rad heim! [Anna GipperPGipper, Anna gekommen!]

Abfahrt?

aGeschwungene Klammer über die Einträge vom 18. VI. bis 30. VI. 1921 mit Bemerkung: Die große Radfahrt.Große Radfahrt mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. SpirzendobelLSpirzendobel – TurnerLTurner – Höhen­wegLHöhenweg – Kalte HerbergeLKalte Herberge (Regen) – UrachtalLUrachtal – DonaueschingenLDonaueschingen – PfohrenLPfohren.OPfohren 🕮

GeisingenLGeisingen – ImmendingenLImmendingen – VersickerungLVersickerung – TuttlingenLTuttlingen – MühlheimLMühlheim (Schloss EnzbergLSchloss Enzberg) FridingenLFridingen – BeuronLBeuron.OBeuron

Hochamt in BeuronLBeuron – Schloss BronnenLSchloss Bronnen – Felsen und Burgental der DonauLDonau – gebadet – LaizLLaiz.OLaiz

SigmaringenLSigmaringen – GalerieLGalerie (Regen!), mit Bahn nach BlaubeurenLBlaubeuren.OBlaubeuren BlautopfLBlaubeuren!Blautopf.

Kirche BlaubeurenLBlaubeuren!Kirche, BlautopfLBlaubeuren!Blautopf. Zu Rad durchs BlautalLBlautal – UlmLUlm. MünsterLUlm!Münster. (Kalt). Bahn, nach MünchenLMünchenOMünchen (an AugsburgLAugsburg glatt vorbei!). Alles besetzt. Zu RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh!

Zimmer im großen Wgefunden. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ruht bei RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh aus. Mit Rad in der Stadt gebummelt. Abends mit RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh Münchner SchauspielhausLMünchen!Münchner Schauspielhaus: WedekindPWedekind, Frank, 1864-1918, dt. Schriftsteller, Der Liebestrank (Kunstreiter beim russischen Fürsten).88

Mit RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh in alte PinakothekLMünchen!Alte Pinakothek. 5h zum Tee zu DinglerPDingler, Hugo, 1881–1954, dt. Philosoph. Meinen Brief besprochen.4Vgl. Carnap an Dingler, 17. VI. 1921 (RC 115‑04‑05).

Abends: Neue BühneLMünchen!Neue Bühne ausverkauft; zu RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Über Prinzipien der Kunst­geschichte gesprochen.

10h DinglerPDingler, Hugo, 1881–1954, dt. Philosoph in UniversitätIUniversität München abgeholt, Spaziergang durch Englischen GartenLMünchen!Englischer Garten bis gegen FreimannLMünchen!Freimann.

Prinzipien der Physik besprochen. Veröffentlichung der Korrespondenz geplant.5Zu dieser Episode vgl. Wolters, „ ‚The first man who almost wholly understands me‘ “, 100 sowie die Einleitung, S. . Nachmittags 1 Stunde Deutsches MuseumLMünchen!Museum.
Abends Neue BühneLMünchen!Neue Bühne: Georg KaiserPKaiser, Georg, 1878-1945, dt. Schriftsteller: Von Morgens bis Mitternachts. Toll.

Hochamt FrauenkircheLMünchen!Frauenkirche. StaatsgalerieLMünchen!Staatsgalerie (neuere Maler), dann auch RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. ½ 4 Münchner SchauspielhausLMünchen!Münchner Schauspielhaus: ShawPShaw, Bernard, 1856-1950, ir. Schriftsteller, Fannys erstes Stück. Abends mit RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh in der HassenauLHassenau gegessen. Gespräch über den Sinn der Kunst.

Deutsches MuseumLMünchen!Deutsches Museum. FrauenkirchturmLMünchen!Frauenkirchturm. Abends zu RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Gespräch über Konventionalismus in der Physik. Maßsetzung. Erde als Ebene.

NationalmuseumLMünchen!Internationales Museum. Antiquariat. Gepackt.

Kurz NationalmuseumLMünchen!Internationales Museum: Krippen, 1200 zur Bahn. Zug versäumt. Gehe nach AugsburgLAugsburg, UlmLUlm.OUlm Auf den MünsterturmLMünsterturm, StadtmauerLMünster!Stadtmauer, Leiter hinab, Fußbad. Dann nach MunderkingenLMunderkingen.OMunderkingen

Bahn nach HinterzartenLHinterzarten. Abfahrt HöllentalLHöllental. 5h zu Hause.OWiesneckbGeschwungene Klammer über die Einträge vom 18. VI. bis 30. VI. 1921 mit Bemerkung: Die große Radfahrt.

VII / 1921 Mittags FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner BahnhofLBuchenbach!Bahnhof Himmelreich abgeholt.6Vgl. TB 5. VIII. 1919R. 🕮

Morgens mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena zum Schuster geradelt. Dann mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena den Handkarren nach Sankt PeterLSankt Peter gezogen, darauf: Eisernes Kinderbett, Matratze, Gepäck, AnnePFlitner, Anne, 1919–2002, Tochter von Wilhelm und Elisabeth Flitner; dabei LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap; abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hinunter. Abends bei MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und Marga JänschPJänsch, Marga.

FreiburgLFreiburg.

Abends bei GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg: Collegium MusicumLFreiburg!Collegium Musicum. Mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener heim­ge­radelt, Laternenpech.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena in Sankt PeterLSankt Peter. 89

 –  ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg. Ich arbeite in diesen Tagen viel (Rez.B1921@„Wer erzwingt die Geltung eines Naturgesetzes?“, Münchner Neueste Nachrichten 74(310), 26.VII.1921 für DinglerPDingler, Hugo, 1881–1954, dt. Philosoph7Carnap, „Wer erzwingt die Geltung eines Naturgesetzes?“. Erwiderung auf LenardsPLenard, Philipp, 1862-1947, ung.-öst. Physiker Einwand gegen RT) und bleibe deshalb zu Hause.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena in Sankt PeterLSankt Peter🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap nach Sankt PeterLSankt Peter. KiechlePKiechle, Bauer, Pächter des Bauernhofs auf Gut Wiesneck fährt uns bis Serpentinen8Gemeint sind vermutlich die Serpentinen der Straße, die von Buchenbach zu dem 250 Meter höher gelegenen St. Peter führt. und holt auch dort ab. AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap oben Fieber.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg. Abends FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier; nach KirchzartenLKirchzarten begleitet.

SchöndubesPSchöndubes, Familie von Heinrich Schöndube kommen. (PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap).

Sehr heiß.

Abends Gewitter. Wangler KnechtPWangler, Knecht spielt in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Saal zum Tanz (ich zwischen­durch auch). Es tanzen noch mit: MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und IrmgardPRands, Irmgard, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann; WalderPWalder, Curt, *1895, Arzt, Mitglied der Akademischen Freischar Jena I; HelmPHelm; bummler; FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, KindermannPKindermann.

Wanderung mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap. Von HinterzartenLHinterzarten – BärentalLBärental – HerzogenhornLHerzogenhorn; FeldbergerhofLFeldbergerhof;OFeldberg
FeldbergLFeldberg – StübenwasenLStübenwasen (Champignons, Brokkoli, Nüsse) – HaldLHald – SchauinslandLSchauinsland; KirchzartenLKirchzarten – WiesneckLWiesneck.OWiesneck Sehr heiß.
Feldberg

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena geht wieder nach Sankt PeterLSankt Peter.

KäthePKäthe reist ElmauLElmau. Abends mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei HerdersPHerders gebadet. Abends Doktor MartinPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. Arzt hier;
6h mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen nach Sankt PeterLSankt Peter; AnnePAnna =? Anna Gipper und Kinderbett heruntergeholt.
Diss.B1922@Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre, Berlin, 1922 Korrekturen

[OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap fährt nach TübingenLTübingen] RienietsPRieniets, Carl, 1891-1957, dt. Arzt, WV, Mitglied der freideutschen Jugend hat GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg-Leute zu sich eingeladen. Vormittags spielen sie Streichtrio, BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist. Hinauf zum Birkenwäldchen (mit GertrudPSchlenz, Gertrud, dann mit Frau RusinPRusin, Frau), GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen mit; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bleibt bei den Kindern, da AnnePAnna =? Anna Gipper von mittags ab fort. Etwas gesungen, gegessen, Ball gespielt. Nachmittags hinunter. Dann mit RienietsPRieniets, Carl, 1891-1957, dt. Arzt, WV, Mitglied der freideutschen Jugend, MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen im Wasserfall gebadet. Hier gegessen, dann drüben Streichquintett (MozartPMozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791, öst. Komponist) angehört, auch PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit. Dann kommen alle herüber 10 (bei uns 11) zur Ziehharmonika getanzt. Dann noch mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und den Mädeln etwas spazieren; mal mit MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener alleine. 🕮

90

Vormittags gearbeitet. Mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap am Klavier gesungen.

[Nachmittags und abends SchlüterPSchlüter, und Hetti HanfPHanf, Hetti hier.]

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf den ApfelhügelLApfelhügel.

VIII / 1921 [FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena reist von Sankt PeterLSankt Peter ab.]
Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner gebadet.
LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner hier.

[HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen beschließen MünchenLMünchen.] Für GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Gymnastik aufgespielt. (PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap reist ab?) Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen gebadet. Endlich Regen. Abends AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein hier.

Nach FreiburgLFreiburg. [Auch GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen in die Stadt.]

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap über FrauensteigfelsenLFrauensteigfelsen, NessellachenLNessellachen, OttenLOtten. Oben gelegen.

[Nachmittag sind PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap wiedergekommen.] [Frau ChristiansenPChristiansen, Frau von Broder Christiansen, †1921 gestorben.]

[Frau ChristiansenPChristiansen, Frau von Broder Christiansen, †1921 gestorben.]
Abends kommt AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein heraus; GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und ich schlafen auf dem Rhododendronhügel; warm.
Nachmittags MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener überredet, dass sie mit den Mädchen fahren soll.
Später sagt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, dass ich mitfahren soll. Zum PaulckeLPaulcketurm jetzt alle zu müde.
Abends kommt Walter FeistelPFeistel, Walter.
Mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap, Walter FeistelPFeistel, Walter 530 nach DonaueschingenLDonaueschingen.ODonaueschingen Von da mit Rädern. Bei MühlheimLMühlheim Mittag und gebadet.
Sehr warm. Lustig. Bei FridingenLFridingen den Berg hinauf. BeuronLBeuron.OBeuron In den Schlafsälen.
Abends die Complet9Klösterliches Nachtgebet.gehört.
½ 8 weiter. Bei ThiergartenLBeuron!Thiergarten Sturz mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen. Bei SigmaringenLSigmaringen Mittag. Ich fahre 2 – 7 nach HinterzartenLHinterzarten zurück. Geflickt. HöllentalabfahrtLHöllental. In FalkensteigLFalkensteigkommt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap entgegen.OWiesneck
DonaufahrtLDonau.
[Herr SchlüterPSchlüter.]

91

[GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann weiter: UlmLUlm, MünchenLMünchen.] [OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap und WalterPFeistel, Walter weiter: UlmLUlm – ImmenstadtLImmenstadt.]
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph besucht, dessen FrauPChristiansen, Frau von Broder Christiansen, †1921 am 6. gestorben. 🕮
LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner hier.

Morgens früh mit den KindernPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap hinaus. Regnerisch. Kalt.

Nach Tisch 1 Stunde mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener spazieren, zum Abschied.

Nachmittags EnglersPEnglers hier. [ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Kummer.]

[Irmgard RandsPRands, Irmgard fährt ab.] [GertrudPSchlenz, Gertrud fährt in die Oden­wald­schuleLOdenwaldschuleIOdenwaldschule, Landerziehungsheim.]

[PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap reist ab ins AllgäuLAllgäu; MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener nach BrückenauLBrückenau.]

FreiburgLFreiburg.
Gepackt: Korrektur gelesen. Abends: OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap kommt von ImmenstadtLImmenstadt.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnapnach WeimarLWeimar.OWeimar
LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner
Tageswanderung Herlitzen-BergLHerlitzen-Berg.
HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen kommen. Ich ziehe in die Baracke. Cade.
Abends reist HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann ab.
Nachmittags Fest. RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber kommt. Aufführung der ArbeiterjugendIArbeiterjugend, und Jery und Bätely.10Singspiel von Goethe. Abends bei Fackelschein im Park gelegen, großer Kreis. Gesungen. 🕮
Abschied. Schlussfeier in der TotengruftLWeimar!Fürstengruf11Die Weimarer Fürstengruft.. Mit RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber und FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena ins MuseumLWeimar!Museum (Kanaaniter Bilder). Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach JenaLJenaOJena zu Rad. [GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap nach NaumburgLNaumburg.]
WeimarwocheLWeimar.12Zur von Fränzel und Flitner organisierten Weimarwoche der VHS Jena vgl. Flitner, Nachlese, 118, Reimers, Die neue Richtung der Erwachsenenbildung in Thüringen 1919–1933, 253–254 sowie Werner, „Volkshochschule als Jugendbewegung für Erwachsene“, 78.

(Ausgeruht.)

In die Stadt. 92

Mittags: GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap kommen von NaumburgLNaumburg. Zu Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen. 5h alle mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann auf die HorizontaleLJena!Horizontale.13Erholungsgebiet bei Jena. Schokoladenprobe. Ringkampf.

[GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen fährt nach WiesneckLWiesneck.] Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zum FuchsturmLJena!Fuchsturm.

Mit Nachmittags holt HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann LilliPWarburg, Elisabeth, 1896-1959, genannt Lilly, Tochter aus der Ehe von Alma Salomonsohn mit Rudolf Daniel Warburg, 1857-1902 herauf. Luftschiff. Schönes Wetter. Vergnügt.

IX / 1921 Nachmittags zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. Vormittags TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper. ers, PairasPPaira, Frau, verh. mit Carl Paira, 1873-1945, dt. Theologe und Pfarrer besucht.

[Abends: PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap kommt in WiesneckLWiesneck an.]

6h mit OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach KösenLBad Kösen, mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann bei den FischhäusernLFischhäuser gerudert, geschwommen. Auf dem KnabenbergLNaumburg!Knabenberg geschlafen.ONaumburg Nach­mittags bei RäubersPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig RäuberPRäuber, Hedwig, geb. Stortz, verh. mit Erwin Räuber, auch RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg. 8h zurück.OJena

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg auf den KernbergLJena!Kernberg. FochsPFoch Aufsatz Protestantismus vorgelesen.14Bezug unklar.LIT Nachmittags Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen, TrudelPRohden, Gertrud von, *1901, auch Trude, Organistin und Musiklehrerin, Tochter von Christine von Rohden, RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg hier. [OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap fährt früh nach HaubindaIHermann-Lietz-Schule Haubinda.]

(Geschrieben an: Sinnes- und physikalische Welt.)15Vgl. die auf den 11. IX. 1921 datierte zweiseitige kurzschriftliche Skizze „Über die Analyse von Erlebnissen (Anscheinend Vorideen für den späteren ‚logischen Aufbau der Welt‘)“ (RC 081‑05‑05).

Abends: PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap kommt.

Vormittags: Mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap auf den KernbergLJena!Kernberg.

Nachmittags mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap in die Stadt.

UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena.

4h PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap reist nach HalleLHalle. Abends: WandaPWanda hier.

OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap kommt von BiebersteinLBiebersteinIHermann-Lietz-Schule Schloss Bieberstein. UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena.

Abends 12h Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld abgeholt.

Vormittags zu BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena.

4hElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnapnach SangerhausenLSangerhausen (dann mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap im Auto IlsenburgLIlsenburg – SchneebergLSchneeberg). Abends zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

Abends bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena🕮

Alleine hier. Analyse der Empfindungen geschrieben.16Siehe Fußnote zu TB 5. IX. 1921R.93

Nachmittags zu Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen.

Abends bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

10hnach NaumburgLNaumburg:ONaumburg Dorthin kommen ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap. Frau RäuberPRäuber, Hedwig, geb. Stortz, verh. mit Erwin Räuber, RichtersPRichters, Eltern von Hanne Küstermann besucht. 4h PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap nach BerlinLBerlin. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren. Abends mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener bei RäubersPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig RäuberPRäuber, Hedwig, geb. Stortz, verh. mit Erwin Räuber. Mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener bis Mitternacht spazieren, ich schlafe bei RäubersPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig RäuberPRäuber, Hedwig, geb. Stortz, verh. mit Erwin Räuber, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann.

Wissenschaftliche Gespräche mit RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber.

½ 6 nach KösenLKösen gegangen; RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und LilliPWarburg, Elisabeth, 1896-1959, genannt Lilly, Tochter aus der Ehe von Alma Salomonsohn mit Rudolf Daniel Warburg, 1857-1902 und MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener begleiten uns bis SchulpfortaLSchulpforta. Wir fahren versehentlich nach WeimarLWeimar. Durch den ParkLWeimar!Park im Mondschein. OberweimarLOberweimar ins GasthausLOberweimar!Gasthaus.OOberweimar

Nach JenaLJenaOJena (mit LuxburgPLuxburg, Graf Dr. von);

3hDiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat Fest im HasegartenLHasengarten und LogensaalLLogensaal. Dabei auch ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber, FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises.

[HelmholtzPHelmholtz, Hermann von, 1821-1894, dt. Physiker-GesellschaftIHelmholtz-Gesellschaft]

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat. Mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

Nachher mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap allein über Verhältnis der beiden Frauen gesprochen.

Mit DinglerPDingler, Hugo, 1881–1954, dt. Philosoph gesprochen. DinglerPDingler, Hugo, 1881–1954, dt. Philosoph bei uns zu Mittag. (?)

Nachmittags zu TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper. Abends zu SchobersPSchobers.

a
Besichtigung von SchottPSchott.17Es folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Abreise nach HaubindaLHaubindaIHermann-Lietz-Schule Haubinda (6h) bis GroßschwabhausenLGroßschwabhausen mitgefahren, mit Rad über IsserstedtLIsserstedt zurück. Abends: Miniaturentheater.
Früh mit FlammPFlamm gesprochen. Abends: Festvorstellung „Erwin und Elmire“.18Das Jenaer Glaswerk Schott &Genossen.
6 – 8 mit RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena; dann mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner in der Kammermusik.
(RäubersPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber hier bei FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise FränzelPFränzel, Elise, 1889–1969, geb. Kehding, heiratete 1920 Walter Fränzel.)
Physiker- und MathematikertagungIJahresversammlung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Deutschen physikalischen Gesellschaft, Jena, 18.-25.IX.192119Singspiel von Goethe.

94

Vormittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena zur Ammerbacher PlatteLAmmerbacher Platte; (über GogartenPGogarten, Friedrich, 1887-1967, dt. Theologe gesprochen).20Zu dieser Diskussion vgl. Carnap an Flitner, 10. XII. 1921 (RC 81‑48‑04) sowie LL , Carus, „Die religiösen Ursprünge des Nonkognitivismus bei Carnap“ und Damböck, „Carnap’s Non-Cognitivism and his Views on Religion“.

Fritz DörpfeldPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin hier; nachmittags zur Bahn gebracht. Mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann gepackt. 🕮

Nach WiesneckLWiesneck.OWiesneck In EisenachLEisenach ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap getroffen, die aus HaubindaLHaubindaIHermann-Lietz-Schule Haubinda kommt. In FreiburgLFreiburg sind GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann.

Ausgepackt. Geordnet. Etwas geübt.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen. Von JuttaPLietz, Jutta, 1888–1975, verh. mit Hermann Lietz, Tochter von Georg und Bertha von Petersenn erzählt. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann kommt. Bis 1h geplaudert.

Abends hier getanzt; Frau CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos und ich spielen abwechselnd. Spät abgeholt: PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap, Tante MinnaPTante Minna.

Abends reisen GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann nach MünchenLMünchen.dEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

X / 1921 Mit Frau CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos über GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Hauskauf verhandelt.

Mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap auf den PaulckeLPaulcketurm.

Zahnarzt (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Doktor MartinPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. Arzt).eEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol +! (1.) im Datum.

Zahnarzt; mit Doktor MartinPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. Arzt gesprochen (vorher ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap); mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf dem alten FriedhofLElmau!Alter Friedhof, ElmauLElmauIPflegestätte/Freistätte persönlichen Lebens, Schloss Mainberg/Schloss Elmau beschlossen.

326 Tante MinnaPTante Minna reist ab.

Beschluss: ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap reist morgen (nicht erst Montag mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap).

938ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap reist nach ElmauLElmauIPflegestätte/Freistätte persönlichen Lebens, Schloss Mainberg/Schloss Elmau. (OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap begleiten ein Stück.) 🕮

Geübt. Für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Bücher gepackt und getippt. Nach Tisch getippt. Dann mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap nach HinterzartenLHinterzarten, mit Rädern LöffeltalLLöffeltal. Auf den PaulckeLPaulcketurm. Vor und nach dem Abendessen getippt, bis spät.

938PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap nach MünchenLMünchen.

MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener kurz hier.95

Mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener das Rad an der Bahn ausgepackt.

Abends drüben mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener gesprochen, kurz.

Nach FreiburgLFreiburg.fEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

Nachmittags mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein zu Rad: Von HinterzartenLHinterzarten – HolzbruckLHolzbruck – WaldauLWaldau – Sankt MärgenLSankt Märgen (gebadet) – BuchenbachLBuchenbach; abends mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener hinter die Burg gegangen, im Mondschein gesessen.gEs folgt ein leerer Eintrag mit Mat im Datum.

Mit MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener im Mondschein auf die Tanne (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap großen Brief bekommen).

Abends kommt PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap (mit dem Rad im Mondschein abgeholt).hEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

FreiburgLFreiburg.

Nachmittags mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap zum Ibentäler ElektrizitätswerkLIbental!Elektrizitätswerk; nachts kommt OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap.

2h Versteigerung bei CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos🕮

Reise nach ElmauLElmauIPflegestätte/Freistätte persönlichen Lebens, Schloss Mainberg/Schloss Elmau. Strömender Regen, mit 2 Rädern zur Bahn, Zug fährt weg; zu Fuß nach PosthaldeLPosthalde. (Daher nicht mehr zu LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg und StackelbergPStackelberg, Traugott von, 1891-1970, balt.-dt. Arzt, Maler und Schriftsteller, heiratete 1920 Helene von Stackelberg nach TengenLTengen gefahren). Mit Bahn über RadolfzellLRadolfzell nach LindauLLindau.OLindau

½ 11 – ½ 2 Aufenthalt in MünchenLMünchen.OMünchen Bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen im Zimmer, Suppe und Schokolade gekocht, in HannesPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Werkstatt. GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Hörer auf der Kaufinger Str.LMünchen!Kaufinger Straße21Grete Schöndube hat möglicherweise in dieser Zeit in München unterrichtet. Vgl. die Einleitung, Abschnitt .½ 6 in GarmischLGarmischOGarmisch dort ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Von KlaisLKlais im Dunkeln die Räder hinaufgeschoben. Es schneit.

ElmauLElmau.OElmau Sonnenschein, mit Wolken. Ziemlich kalt. Vormittags zum FerchenseeLFerchensee. Nachmittags Richtung GraseckLGraseck. [OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap reist nach MünchenLMünchen.]

Zum KranzbergLKranzberg. Oben Sonnenbad, gegessen, geschlafen.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann über SchachenhausLSchachenhaus zur MeilerhütteLMeilerhütte, mit dem Schlüssel, wir allein oben, in der alten Hütte. Keine Kerze, Bindfaden in Mandelbutter. Nachmittags noch aufs TörlLTörle. Herrliche Sonne.96

(OttosPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap Geburtstag.) Der Hexentanz vor der Hütte. Unten Wolkenmeer. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap liegt in der Sonne. Mit MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann auf die Partenkirchner DreitorspitzeLPartenkirchner Dreitorspitze, WestgipfelLPartenkirchner Dreitorspitze!Westgipfel (leicht, Eisentreppe, Drahtseil). Die Welt in der Sündflut untergegangen. Abstieg in den Nebel.

Abends hocken wir mit MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann auf unsern Betten. Sie erzählt von Berg­straesserPBergstraesser, Arnold, 1896–1964, dt. Politikwiss., WV und Freischärler.

Regen. Gepackt, nachmittags und abends MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann bei uns.

Im Regen mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf Rädern nach MittenwaldLMittenwald, Bahn nach MünchenLMünchenOMünchen (am Zug HasselblattPHasselblatt, Meinhard, 1888–1966, balt.-dt. Chemiker, Mitglied der Dt. Akadem. Freischar). Dort: GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann; Walter FeistelPFeistel, Walter. Abends mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Hause geblieben.

(TöchterlesPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Geburtstag.) Einkaufen, mittags mit RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh im Ethos. Abends RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh bei uns. Dann alle in: FreksaPFreksa, Friedrich, 1882–1955, dt. Schriftsteller, „Cäsars Stunde“.

XI / 1921 (Feiertag). Mit Rädern zum Starnberger SeeLStarnberger See. SöckingLSöcking, Frau Kui­thanPKuithan, Waltraut, geb. Frieß, verh. mit Erich Kuithan nicht zu Hause. Durchs Fernrohr gesehen. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann rudert mit den Jungens. Im Dunkeln bei Sturm heimgefahren.

Einkauf. Mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh auf Räderkauf, und hinaus begleitet. (WalterPFeistel, Walter reist ab)

Abends daheim geblieben. (Fliegerei nach AugsburgLAugsburg geht leider nicht mehr!)

Abreise 8h; weil Regen, nicht von OberstaufenLOberstaufen geradelt. (Im Zug Vater RothePRothe, Karl, 1865-1953, dt. Jurist und Kommunalpolitiker, von 1918 bis 1930 Oberbürgermeister von Leipzig, verh. mit Elisabeth Rothe). Von LindauLLindau mit Dampfer. MeersburgLMeersburg ausgestiegen. Regen. Auf Rädern nach ÜberlingenLÜberlingen.OÜberlingen

Zu Rad über StockachLStockach – AachLAach (Quelle) – EngenLEngen – GeissingenLGeissingen, Bahn 4h, ½ 8 zu Hause (Regen).

WiesneckLWiesneck.OWiesneck (PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap ist allein hier).

Besprechung mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, AnnePFlitner, Anne, 1919–2002, Tochter von Wilhelm und Elisabeth Flitner und KäthePHamburg, Käthe, 1893-1951, dt. Pädagogin, 1917-1919 an der Odenwaldschule, ab 1921 im Kinderheim von Lilli Landé in Buchenbach. Aufgeräumt. 🕮

MartinsPMartins hier. Auf die Burg, PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Hausbaupläne.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg.

Mittags Szene PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap – ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap; mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu MartinsPMartins gefahren. Abends ruhige Aussprache. Dann für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Briefe stenografiert und getippt. 97

Nachmittags für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap stenografiert und getippt.

Ganzen Tag für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap stenografiert und getippt. Nachmittags MetzPMetz =? Herman Metz, 1867-1934, am. Geschäftsmann und Politiker und Frau hier. Auf die RuineLWiesneck!Burg gegangen.

Vormittags zu MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, Jacke angemessen. Für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt.

(Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg.)

Vormittags für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap stenografiert und getippt.

326 mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg, ihn in den Schnellzug gebracht, gleich zurückgefahren. (PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap fährt nach BerlinLBerlin.)

Abends Stella zusammen gelesen.22Goethe, Stella. Siehe LL .

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in den Wald hinauf. Auf eine Tanne geklettert, Misteln geholt. Nachmittags und abends zusammen gelesen: ShakespearePShakespeare, William, 1564–1616, brit. Schriftsteller, PeriklesBShakespeare, William!Perikles von Tyrus.23Siehe LL .

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg.)iEs folgen zwei leere Einträge, am 15. XI. mit dem Symbol +, am 16. XI. mit dem Symbol - im Datum.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Diss.B1922@Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre, Berlin, 1922 verpackt und verschickt.24Carnap, Der Raum. Wie sich aus der Korrespondenz rekonstruieren lässt, hat Carnap die Dissertation an einen Kreis von potentiell Interessierten verschickt. Vgl. Carnap an Russell, 17. XI. 1921 (RC 102‑68‑34), Carnap an Nohl, 19. XI. 1921 (RC 29‑21‑05) sowie Dingler an Carnap, 22. XI. 1921 (RC 28‑12‑05), Engel an Carnap, 29. XI. 1921 (RC 28‑16‑01), Christiansen an Carnap, 1. I. 1922 (RC 28‑10‑07).

Nachmittags in FreiburgLFreiburg, Besorgungen.

Wilhelm von RohdenPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden hier (zusammen Teppiche geklopft) (bleibt bis Sonntagvormittag). Nachmittags AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein hier. 🕮

Nachmittags: PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap kommt aus BerlinLBerlin zurück.

Vormittags für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap stenografiert und getippt.

(Nachmittags PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg, BarriesPBarries.)

Vormittags mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FalkensteigLBuchenbach!Falkensteig, Schuster, HirschenLBuchenbach!Gasthaus Zum Hirschen, Post.

Abends mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.

(PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg) vormittags für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap stenografiert und getippt. 240 RathausLFreiburg!Rathaus; um 2h etwa 1 Stunde bei MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener in ihrem neuen Zimmer (CloosPCloos, Ernst, 1898–1974, dt.-am. Geologe, Bruder von Gertrud Vogel und Hans Cloos, heiratete 1923 Margret Cloos hier, Kellerzimmer).98

(Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap FreiburgLFreiburg und zu LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein.)

Vormittags für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap geschrieben.

Nachmittags mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und anderen Herren die Falkensteiger WasserkraftLBuchenbach!Falkensteiger Wasserkraftwerk besichtigt. (PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Geburtstag) 7h vor PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Zimmer gesungen. Später spazieren.

(Nachmittags kommt MinnaPMinna.) Abends MartinsPMartins eine Stunde hier; zur Post gefahren, zum KinderheimLBuchenbach!Kinderheim gelaufen, abends getippt.

Vormittags nach FreiburgLFreiburg, PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap auch.

Nachmittags für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt, auch abends noch.

706 mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg (PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Abreise: AmsterdamLAmsterdam – MexikoLMexiko).

Dann mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von HinterzartenLHinterzarten – BreitnauLBreitnau – HochwartLHochwart – OttenLOtten – abends heim. Oben herrliche Sonne, im Tal dicker Nebel, kalt. (Abends Curt WalderPWalder, Curt, *1895, Arzt, Mitglied der Akademischen Freischar Jena I hier.)

Konzert. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und MinnaPMinna fahren zum Konzert.)

9h Zahnarzt; CohnPCohn, Jonas, 1869–1947, dt.-brit. Philosoph in GünterstalLGünterstal besucht.

(Nachmittags: MinnaPMinna reist nach SchwanbergLSchwanberg zurück.)

XII / 1921 Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; Erkenntnistheorie besprochen.jEs folgen zwei leere Einträge, am 2. XII. mit dem Symbol -, am 3. XII. mit dem Symbol + im Datum. 🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap: LindenkapelleLLindenkapelle, Sankt PeterLSankt Peter, WolfsteigeLWolfsteige.kEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap abends zu GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg.)

9h Zahnarzt, Besorgungen in FreiburgLFreiburg.

Abends HirschPHirsch hier.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit KäthePHamburg, Käthe, 1893-1951, dt. Pädagogin, 1917-1919 an der Odenwaldschule, ab 1921 im Kinderheim von Lilli Landé in Buchenbach und AnnePAnna =? Anna Gipper zu GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg; ich allein hier.

(Regen.)

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum FrauensteigfelsenLFrauensteigfelsen, Ilex25Immergrüne Pflanze, Weihnachtsdekoration. geholt.

Zu GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg (zum ersten Mal mitgespielt), auch ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.lEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol + im Datum.99

(KäthesPHamburg, Käthe, 1893-1951, dt. Pädagogin, 1917-1919 an der Odenwaldschule, ab 1921 im Kinderheim von Lilli Landé in Buchenbach Geburtstag.)

Vorher Besorgungen.

8h Übung GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg, kurz, dann den Gesangübungen zugehört; auch ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

1Bezieht sich wohl auf Elisabeth Carnaps Schwangerschaft und versucht die Geburt des Kindes vorauszusagen: Johannes Carnap wurde am 15. IX. 1922 geboren. 🕮

5h Weihnachtsmusik Gurlitt;PGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg mitgespielt.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei MartinsPMartins.mEs folgen zwei leere Einträge, beim 20. XII. das Symbol - im Datum.

(Mittagessen immer bei KiechlesPKiechles, Familie, vom 22. ab.)

Zu Rad in die Stadt. Sonne. (KäthePHamburg, Käthe, 1893-1951, dt. Pädagogin, 1917-1919 an der Odenwaldschule, ab 1921 im Kinderheim von Lilli Landé in Buchenbach fährt ganz fort; AnnePAnna =? Anna Gipper auf Weihnachtsurlaub.)

245 MieteinigungsamtLFreiburg!Mieteinigungsamt!! Vertagt auf 10. 1. Abends kommen GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann.

(HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann nach FreiburgLFreiburg, Zahnarzt, SchackePSchacke, Wilhelm.)

Abends mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen zur Bahn, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann abgeholt; OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap noch nicht da; kommt nachts.

Morgens für GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zum Tanz gespielt. (Endlich schneit’s!)

½ 6 gefeiert, dann KiechlesPKiechles, Familie hier, dann zu KiechlesPKiechles, Familie. Abends auch musiziert.

Wilhelm SchackePSchacke, Wilhelm kommt zu HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann. Nachmittags spazieren, mit Schneeballschlachten.

Nachmittags Dreikönigsszene aus „Gotteskind“ aufgeführt.26Szene aus Herrmann, Das Gottes Kind. Siehe LL 406.

(HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen nach FreiburgLFreiburg.)

Abends AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein hier. Großes Skiölen und -anpassen.

Mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, SchackePSchacke, Wilhelm über HinterwaldskopfLHinterwaldskopf (WiesneckLWiesneck schon angeschnallt ) zum RinkenLFeldberg!Rinken. Nachmittags Tauwetter.OFeldberg Im RinkenLFeldberg!Rinken geblieben, abends SolnemanBFrey, Alexander Moritz!1914@Solneman der Unsichtbare, München, 1914 gelesen.27Frey, Solneman der Unsichtbare. Siehe LL .

Tauwetter, nass, Regen, Nebel. Hinunter, über AlpersbachLAlpirsbach – Fal­kensteigLFalkensteig. 100

Abends noch musiziert. (Abends kommt Gert FikentscherPFikentscher, Gert, 1892-1953, eig. Gerta, dt. Gymnastiklehrerin, Schwester von Wolfgang und Henning Fikentscher.)nEs folgen zwei leere Einträge, beim 29. XII. das Symbol + im Datum.

Abends Silvester gefeiert: SchackePSchacke, Wilhelm und Wilhelm von RohdenPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden auch hier. GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen „Hobelbank“.

LinaPLina legt Karten. Spiele. Etwas Musik. in den gebracht. 🕮

I / 1922 Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap, Gert FikentscherPFikentscher, Gert, 1892-1953, eig. Gerta, dt. Gymnastiklehrerin, Schwester von Wolfgang und Henning Fikentscher, SchackePSchacke, Wilhelm, Wilhelm von RohdenPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein gewandert. Zuerst mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap und SchackePSchacke, Wilhelm auf den PaulckeLPaulcke, GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Seil eingeweiht. Hinter dem PaulckeLPaulcke in die Höhe. GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen rutscht. NessellacheLNessellache, Schneesturm, OttenLOtte.

(HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg.) Abends etwas musiziert, Palmström vorgelesen‚28Morgenstern, Palmström. Siehe LL . Weihnachtsbaum geplündert. Spät nachts HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann an der Bahn abgeholt, ein gutes Wort mit ihr gesprochen.

Dann in der Ritze zwischen ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen gelegen.

(HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann mit SchackePSchacke, Wilhelm gewandert, Schneesturm), sie kommen abends her. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann kommt spät an mein Bett und fragt … (Es schneit heftig!)

(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und Gert FikentscherPFikentscher, Gert, 1892-1953, eig. Gerta, dt. Gymnastiklehrerin, Schwester von Wolfgang und Henning Fikentscher über den BelchenLBelchen nach OberweilerLOberweiler.)

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, Gert FikentscherPFikentscher, Gert, 1892-1953, eig. Gerta, dt. Gymnastiklehrerin, Schwester von Wolfgang und Henning Fikentscher, SchackePSchacke, Wilhelm nach HinterzartenLHinterzarten.OFeldberg Hier unten viel Schnee, Zug nur durch Verspätung erreicht! Im AdlerLBärental!Gasthaus zum Adler in BärentalLBärental. Fahrt über ZweiseenblickLZweiseenblick, neblig.
Nachts die 3 Zimmer verbunden.
Zum Gasthaus HerzogenhornLHerzogenhorn!Gasthaus Herzogenhorn; GertPFikentscher, Gert, 1892-1953, eig. Gerta, dt. Gymnastiklehrerin, Schwester von Wolfgang und Henning Fikentscher zum HebelhofLHebelhof begleitet, sie fährt nach WiesneckLWiesneck, morgen nach MünchenLMünchen. Alle GrafenmatteLGrafenmatte geübt; mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, SchackePSchacke, Wilhelm und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap auch am SeebuckLSeebuck! Abfahrt ZweiseenblickLZweiseenblick. Etwas Aussicht.
Hanne kommt früh und nimmt Abschied, als ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei mir im Bett liegt. Sie fährt mit SchackePSchacke, Wilhelm nach MünchenLMünchen. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap in herrlicher Sonne (aber keine Alpensicht) über SeebuckLSeebuck, GrübleLGrüble, RinkenLRinken, HinterwaldskopfLHinterwaldskopf heim.OWiesneck Sehr tiefer Neuschnee. GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen purzelt viel. Alle müde.
FeldbergLFeldberg.

101

(Tauwetter). (GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Besprechung mit RiederPRieder und EckmannPEckmann (WaldhausLWaldhaus)).

(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen schläft bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.)

GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap reisen ab. (Mit vielem Gepäck an die Bahn, das kommt nicht mehr mit!)

(245MieteinigungsamtLFreiburg!Mieteinigungsamt! Vertagt.)

(Abends: GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg(?) fällt aus, umsonst in FreiburgLFreiburg.)oEs folgen vier leere Einträge, beim 12. I. das Symbol +, beim 13. I. das Symbol - im Datum. 🕮

(2 Tage Skifahrt BelchenLBelchen geplant, mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap; AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Magen verdorben, HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Schnupfen; darum nur 1 Tag.)

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Skifahrt. Zug versäumt. FalkensteigLFalkensteig – HinterwaldskopfLHinterwaldskopf. Ein wenig geübt. Nachmittags wieder zu Hause. Abends HirschPHirsch hier, wegen Gertrud SchlenzPSchlenz, Gertrud.pEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol + im Datum.

(GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg fällt aus.)

Nachmittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, Cello gespielt; mit ihm gesprochen über die Aufgabe des Philosophen, Gedächtnisschwäche usw.

Abends WalderPWalder, Curt, *1895, Arzt, Mitglied der Akademischen Freischar Jena I hier.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein 530 nach HinterzartenLHinterzarten (knapp den Zug bekommen!); im Dunklen hinauf; sehr finster (auch in mir); Emil-Thoma-WegLHinterzarten!Emil-Thoma-Weg, GrübleLGrüble, FeldbergturmLFeldbergturm, StübenwasenLStübenwasen, NotschreiLNotschrei. AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein fährt nach Hause, wir zum Wiedener EckLWiedener Eck.OWiedener Eck
Auf den BelchenLBelchen. Herrliche Sonne, Alpensicht, wunderbares Wolkenmeer. Sehr schöne Abfahrt. Über NotschreiLNotschrei, OberriedLOberried, die Straße läuft zum Glück gut. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap sehr müde; wir kriegen zum Glück das Auto. Von KirchzartenLKirchzarten an der Hecke entlang hierher.OWiesneck
Skifahrt.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Beginn der Übelkeit, Schwangerschaft.)

Nachmittag: FreiburgLFreiburg; Besorgungen, MartinsPMartins.

GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg zur Probe von Doktor MüllerPMüller-Blattau, Joseph Maria, 1895-1976, dt. Musikwiss.:29Wahrscheinlich Joseph Maria Müller-Blattau. HändelsPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist Cecilia Ode.30Vermutlich Händels Ode for St. Cecilia’s Day, HWV 76.102

Abends FreiburgLFreiburg: Zur Probe von Doktor MüllerPMüller-Blattau, Joseph Maria, 1895-1976, dt. Musikwiss.: HändelsPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist Cecilia Ode, mit Chor.

¾ 3 MieteinigungsamtLFreiburg!Mieteinigungsamt. (Ein Vergleich wird abgeschlossen.)

8 ¼ Aufführung: HändelsPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist Ceciliaode.qEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum. 🕮

Vormittags etwas mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren; nachmittags Friedrich WeitzmannPWeitzmann, Friedrich hier (von FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises). Abends WalderPWalder, Curt, *1895, Arzt, Mitglied der Akademischen Freischar Jena I zum Abschied da.

MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten besucht (wegen wissenschaftlicher Unterredungen gesprochen); ScheurmannsPScheurmann, Erich, 1878-1957 dt. Ethnologe und Schriftsteller nach dem Kasperle getroffen.31Erich Scheurmann befasste sich auch mit Handpuppenspielen (Kasperei).LIT

Abends: GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg.

II / 1922 Nachmittags: Rad nach FreiburgLFreiburg.

Abends: ScheurmannsPScheurmann, Erich, 1878-1957 dt. Ethnologe und SchriftstellerKasperle.rEs folgen drei leere Einträge, beim 2. II. und beim 4. II. das Symbol - im Datum.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Spaziergang ins IbentalLIbental. Plötzlich wieder viel Schnee.
Nachmittags bei KiechlesPKiechles, Familie in der neuen Wohnung.
(– 15°C!) AnniPAnni mit HelmPHelm nach BernauLBernau für 1 Woche Nachmittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; Atomtheorie erklärt.
(Abends: GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg.) (Ich kann wegen Bahnstreik nicht hinfahren!)
(Rosa‚
Angelikas
Schwester‚
hilft, bewährt
sich aber
schlecht.)
Kein Bahnverkehr!
PRosaPAngelika

Wieder Bahnverkehr! Nachmittags: FreiburgLFreiburg.
(LieseliPLieseli vertritt AnniPAnni.)

Abends mit Wilhelm von RohdenPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden musiziert (Cello und Flöte oder Klavier).🕮

Vormittags: AnnaPAnna =? Anna Gipper kommt zurück. Mit Wilhelm von RohdenPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden Ski­fahrt FeldbergLFeldberg.

843 von HinterzartenLHinterzarten Emil-Thoma-WegLHinterzarten!Emil-Thoma-Weg, MittelbachLMittelbach, Baldenweger AbfahrtLBaldenweger Abfahrt, vereist, HinterwaldskopfLHinterwaldkopf, fast schneefrei, schlimme Abfahrt; unten wieder 103 viel Schnee. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt uns entgegen auf die Brücke der Eisenbahn.sEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

Nachmittags FreiburgLFreiburg. Abends GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg. (Cello zu Paulus!)32Vermutlich der Geigenbaumeister Richard Paulus in Freiburg.PPaulus, Richard, Geigenbaumeister in Freiburg

(Kopfschmerzen.)tEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

Schon vormittags nach FreiburgLFreiburg, FinanzamtLFreiburg!Finanzamt usw. 12h Probe.

Nachmittags kurz zu MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten; später mit Fräulein WeitzmannPWeitzmann, Frau auf dem SchlossbergLSchlossberg spazieren.

Abends: 2. Aufführung der Cecilia Ode (HändelPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist von Doktor Müller-BlattauPMüller-Blattau, Joseph Maria, 1895-1976, dt. Musikwiss. dirigiert).

Danach eine Stunde auf Lilli EhrenfriedsPEhrenfried, Lilli, 1896-1994, dt.-fr. Ärztin und Heilgymnastikerin, Schülerin von Elsa Gindler Bude; HirschPHirsch und andere dort. Meine Absicht: Seminar, gesagt.33Vgl. TB 8. V. 1922R

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bleibt zu Bett).

Nachmittags mit Lilli EhrenfriedPEhrenfried, Lilli, 1896-1994, dt.-fr. Ärztin und Heilgymnastikerin, Schülerin von Elsa Gindler etwas musiziert.

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ein wenig spazieren.

Nachmittags mit Lilli EhrenfriedPEhrenfried, Lilli, 1896-1994, dt.-fr. Ärztin und Heilgymnastikerin, Schülerin von Elsa Gindler nochmal etwas musiziert.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von LenzkirchLLenzkirch über FischbachLFischbach nach SchluchseeLSchluchseeOSchluchsee zum „Sternen“LSchluchsee!Gasthaus Zum Sternen, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap sehr müde 4–5 Stunden! Frau MartinPMartin, Frau von Doktor Martin und HolderPHolder dort. Ich sofort zurück, Eiltempo nach TitiseeLTitisee, 2 ½ Stunden. Sehr knapp den Zug bekommen.OWiesneck
8h: GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg.
Vormittags bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist gespielt.
9h Vorbesprechung für B bei BoesemannPBoesemann; 2h im Musik­institutLFreiburg!Musikinstitut phonographische Wiedergabe von Musik aus AfrikaLAfrika, BirmaLBirma (!), AsamLAsam, ChinaLChina, Indianern.
Zu Rad nach FreiburgLFreiburg. 9h Vorbesprechung für A bei DahnePDahne;34Es handelt sich offenbar um die Jahresversammlung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Deutschen physikalischen Gesellschaft in Jena, 18. – 25. IX. 1921. Vgl. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 30, 1921, II/27 f. mit WilhelmPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden auf den SchlossbergLFreiburg!Schlossberg, Logistik; nachmittags zu MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, seine Kriterien für Axiomsystem. 🕮
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in SchluchseeLSchluchsee.

104

Herrliche Sonne, nachmittags auf dem Apfel­hügelLApfelhügel gelegen.uVgl. TB 24. V. 1922R.
III / 1922 Nachmittags mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap zur Bahn, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap abgeholt.
ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein hier.
(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap
in Schluchsee
LSchluchsee)

(AnnisPAnna =? Anna Gipper Abreise.) (LinaPLina kommt zu uns.)

Nachmittags MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten hier. (Ich schlafe von jetzt ab in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Zimmer.)

Nachmittags MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten hier.

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist-Sonate gespielt.vEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

Vormittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; Gravitation, Erkenntnistheorie besprochen.

(Telegramm von WickersdorfLWickersdorfIFreie Schulgemeinde Wickersdorf; geantwortet: Kann bis Ostern.)35Bezieht sich auf die im Folgenden beschriebene Unterrichtstätigkeit Carnaps in Wickersdorf (bis Anfang April 1922).

(Reisevorbereitungen; EinkommensteuererklärungwOriginal Einkommen Steuererklärung. usw.)

12h Abreise nach WickersdorfLWickersdorfIFreie Schulgemeinde Wickersdorf.

Übernachte in BebraLBebra.OBebra 🕮

OWickersdorf 150 SaalfeldLSaalfeld. 5h WickersdorfLWickersdorfIFreie Schulgemeinde Wickersdorf. Unterwegs LuserkePLuserke, Martin, 1880-1968, dt. Reformpädagoge, Leiter der freien Schulgemeinde Wickersdorf getroffen, Tee bei Fräulein FrankePFranke, Marie, 1864-1940, Wirtschaftsleiterin in Wickersdorf; GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe hat Lungenblutung gehabt! Ich übernehme seine Stunden. Abends kurz mit LuserkePLuserke, Martin, 1880-1968, dt. Reformpädagoge, Leiter der freien Schulgemeinde Wickersdorf über einige Fächer gesprochen. Bis ½ 12 vorbereitet.

½ 7 Gymnastik im Wald. Ich gebe 4 Unterrichtsstunden! Nachmittags Sport und praktische Arbeit mitgemacht. AfrikaLAfrika studiert! Abends spielt unten Trude HoltzePZeilinger, Gertrud, geb. Holtze, Trude genannt, Musiklehrerin in Wickersdorf 2 MozartsonatenPMozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791, öst. Komponist.

Nachmittags 1 Sportgruppe geleitet: Staffette, Völkerball.

Abends SchulgemeindeI. Auch WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf da. Über die Beteiligung der Lehrer an Gymnastik usw; über auswärtige Mitglieder.

4. und 5. Stunde: LehrerkonferenzI.

Nachmittags zum Tee bei HafnersPHafner, Fritz, 1877-1964, öst.-dt. Maler, Kunsterzieher in Wickersdorf, verh. mit Christel HafnerPHafner, Christel, verh. mit Fritz Hafner. Abends Brief geschrieben. Duo HalmPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda Halm – Trude HoltzePZeilinger, Gertrud, geb. Holtze, Trude genannt, Musiklehrerin in Wickersdorf (MozartPMozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791, öst. Komponist).

105

1. Dauerlauf.

Fortsetzung der SchulgemeindeI. (Taschengeld von 5 auf 7 erhöht.) GarthesPGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe Cello geholt.

Vormittags zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe zum ersten Mal.

Lehrerabend: Stellung WickersdorfsLWickersdorfIFreie Schulgemeinde Wickersdorf zur Musik, Diskussion HalmPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda Halm: AppelbaumPAppelbaum, Willi, 1893-1988, dt.-am. Pädagoge, unterrichtete von 1921 bis 1927 in Wickersdorf.

1. Philosophie-Stunde (die Oberprima will lieber fürs Examen arbeiten).

Abends: HafnerPHafner, Fritz, 1877-1964, öst.-dt. Maler, Kunsterzieher in Wickersdorf, verh. mit Christel Hafner erzählt mir in seinem Atelier von WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf und LuserkePLuserke, Martin, 1880-1968, dt. Reformpädagoge, Leiter der freien Schulgemeinde Wickersdorf.

Morgensprache im Lehrerzimmer, zu WynekensPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf Geburtstag, LuserkePLuserke, Martin, 1880-1968, dt. Reformpädagoge, Leiter der freien Schulgemeinde Wickersdorf: Über die Liebe als Schwerkraft in der Schulgemeinde.

GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe besucht. Herrliches Wetter. Vormittags zum Tee bei Fräulein FrankePFranke, Marie, 1864-1940, Wirtschaftsleiterin in Wickersdorf.

Nachmittags bei WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf, erzählt aus seiner Jugend (hat Geburtstag). Abends Briefe.

Die Philosophiestunde auf einem Schülerzimmer. (Es schneit.)

Nachmittags bei GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe.

Abends 8 – 11 bei Frau SchulenburgPSchulenburg, Frau (NorwegenLNorwegen, Landsmål‚36Der norwegische Sprachwissenschaftler Ivar Aasen veröffentliche das erste Wörterbuch und Grammatik für „Neunorwegisch“ Mitte des 19. Jahrhunderts, ein neuer Standard, den er „Landsmål“ nannte. Vgl. TB 3. III. 1927R. Altnordisch; BeuronLBeuron, VerkadePVerkade).

Nachmittags zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. ½ 6 ReinersPReiner, Paul, 1886-1932, dt. Reformpädagoge, Lehrer an der Freien Schulgemeinde Wickersdorf staatswissenschaftliches Seminar. Viel geübt.

(Heute habe ich keinen Unterricht). Vormittags bei GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. Lehrer­konferenzI. (Es schneit immer noch, alles dick verschneit.)

Nachmittags Tee mit Trude HoltzePZeilinger, Gertrud, geb. Holtze, Trude genannt, Musiklehrerin in Wickersdorf bei Fräulein GoedeckePGoedecke, Frau. ½ 6 WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf, Besprechung über den WickersdorferLWickersdorfIFreie Schulgemeinde Wickersdorf Geist.

2 Stunden Philosophie auf einem Schülerzimmer; dann 2 Stunden Philosophie bei ReinerPReiner, Paul, 1886-1932, dt. Reformpädagoge, Lehrer an der Freien Schulgemeinde Wickersdorf hospitiert. Zwischendurch zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. 5h zu ReinersPReiner, Paul, 1886-1932, dt. Reformpädagoge, Lehrer an der Freien Schulgemeinde Wickersdorf. Abendsprache: „Verhältnis der Mathematik zur Logik“.37Vgl. die zweiseitige kurzschriftliche Skizze „(Was ist der Gegenstand der Mathematik?) Über das Verhältnis der Mathematik zur Logik“, datiert „Wickersdorf, 19. III. 1922“ (RC 110‑07‑53).106

Vormittags Philosophieunterricht in der Klasse; (anschließend etwas Übersetzung). 3h HalmsPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda Halm Bühnenmusik geübt. 4 – 5 bei GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. 5 – ½ 7 Arbeitsstundenaufsicht. Dann Tee bei SchubertsPSchubert, Ernst, *1879, Lehrer in Wickersdorf. Musikabend: MahlerPMahler, Gustav, 1860–1911, öst. Komponist Symphonie. Dann noch Bürgerabend bei Frau GoedeckePGoedecke, Frau, Gespräch mit GantzPGantz, bis 1h!

9 – 10 bei GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. ½ 11 – 11 bei WildelauPWildelau, der im Bett liegt.

Nachmittags Probe Elfentanz.

Abends Briefe. 🕮

Morgensprache: HalmPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda Halm, Fuge für Orchester. 2 – 5 Probe 1.–4. Akt. Besprechung bei WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf. Abendsprache: Klavierkonzert MozartPMozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791, öst. Komponist.

Abends Gespräch mit MehrerPMehrer bei ReinerPReiner, Paul, 1886-1932, dt. Reformpädagoge, Lehrer an der Freien Schulgemeinde Wickersdorf: Raum in der Physik.38Vgl. die einseitige kurzschriftliche Skizze „Der Gegenstand der Physik“, datiert „Wickersdorf, 19. III. 1922“ (RC 110‑07‑52).

Ganzen Nachmittag Probe mit Musik; 4 – 5 bei GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. (Tiefer Schnee, immer noch schneit’s.) Abendsprache: Vorspiel der Bühnenmusik.

Bis 10: Briefe in WildelausPWildelau Zimmer geschrieben.

630 Generalprobe. Während deren kommt HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann an.

(Durch HalmsPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda Halm Sonate 5. Akt geschwänzt und zugeschaut).

Unterricht und Konferenz. ½ 5 mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann in HafnersPHafner, Fritz, 1877-1964, öst.-dt. Maler, Kunsterzieher in Wickersdorf, verh. mit Christel Hafner Atelier zum Tee.

½ 7 Aufführung. Danach für die Mitspieler 2. Abendessen; dann Tanz (mit 2 Elfen, mit Ilse WynekenPWyneken, Ilse, 1903-2000, Tochter von Gustav Wyneken, Pony39Frisur., Teutonia).

HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann leider schon schlafen gegangen. Bis ½ 2 im großen Kreis bei Frau AeschlimannPAeschlimann, Helene (1893-1987), Lehrerin in Wickersdorf.

Unterricht und Konferenz. Nachmittags ein wenig mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann spazieren, Sonne, ½ m Schnee. 430 mit ihr zu Trude HoltzePZeilinger, Gertrud, geb. Holtze, Trude genannt, Musiklehrerin in Wickersdorf, 4 zu WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf. 430 Abschiedsfeier, HalmPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda Halm spielt BrucknersatzPBruckner, Anton, 1824-1896, öst. Komponist. Zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. Abends spielt AppelbaumPAppelbaum, Willi, 1893-1988, dt.-am. Pädagoge, unterrichtete von 1921 bis 1927 in Wickersdorf BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist, BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist, MozartPMozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791, öst. Komponist.

Mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann ins Gartenhaus; dort AppelbaumPAppelbaum, Willi, 1893-1988, dt.-am. Pädagoge, unterrichtete von 1921 bis 1927 in Wickersdorf und Ehepaar KantorowitzPKantorowitz, Herr und Frau.

Ferien.

Vormittags mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. Nachher TuchschmidtPTuchschmidt bei uns. Nachmittags allein zu HalmsPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda HalmPHalm, Hilda, 1887-1965, geb. Wyneken, verh. mit August Halm, Schwester von Gustav Wyneken zum Tee; vorher beide in Frau GarthesPGarthe, Margarethe, 1891-1976, dt. Bildhauerin und Pädagogin, verh. mit Otto Garthe Atelier. Abends BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist-Klavierkonzert mit Streichquartett gespielt. Dann mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann alleine hier; sie liest über HölderlinPHölderlin, Friedrich, 1770-1843, dt. Dichter vor und erzählt vom SinntalhofLSinntalhofIFreie Schul- und Werkgemeinschschaft Sinntalhof. 107

IV / 1922 6hHannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann reist ab. 11 – 12 zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. ½ 2 – 3 mit LuserkePLuserke, Martin, 1880-1968, dt. Reformpädagoge, Leiter der freien Schulgemeinde Wickersdorf spazieren (über meinen Eindruck, mein persönliches Verhältnis; WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf). Geübt, geschrieben, gepackt. ¼ Stunde zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. Abends zu HafnersPHafner, Fritz, 1877-1964, öst.-dt. Maler, Kunsterzieher in Wickersdorf, verh. mit Christel HafnerPHafner, Christel, verh. mit Fritz Hafner.

Vormittags mit WeberPWeber, Carl Maria, 1890-1953, Lehrer an der Freien Schulgemeinde Wickersdorf bei ReinerPReiner, Paul, 1886-1932, dt. Reformpädagoge, Lehrer an der Freien Schulgemeinde Wickersdorf. ½ 12 – ½ 1 bei GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. Mittags Cello von HalmPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda Halm geholt und geübt (Abreise von Mittag auf morgen früh verschoben wegen Trio). Abends kurz zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe. Abendsprache: HalmPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda Halm, Klaviertrio C-Dur (schwer, viele Fehler gemacht, HalmPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda Halm sehr nachsichtig), und HalmPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda Halm, Elefantenouvertüre. Verabschiedet. Mit AeschlimannPAeschlimann, Helene (1893-1987), Lehrerin in Wickersdorf und anderen bei Fräulein FrankePFranke, Marie, 1864-1940, Wirtschaftsleiterin in Wickersdorf.

9h Abmarsch von WickersdorfLWickersdorfIFreie Schulgemeinde Wickersdorf mit TuchschmidtPTuchschmidt. 3h JenaLJena.OJena

(Plan zur Arbeit über „Kausalität und Dimensionszahlen“B.40Vgl. das Kurzschriftkonvolut (RC 110‑05‑08 bis -10), 25 Seiten, das Entwürfe enthält zu Carnap, „Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität“. Vgl. TB 25. V. 1922R.)

Abends bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

Nachmittags bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena; dann bei LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman und ihrem MannPHolzman, Max Friedrich, Maler und Buchhändler, 1889-1941, verh. mit Helene Holzman; abends bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

Abends kurz bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

Vormittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena auf den Forst spazieren; Schnee, Sonne.

Kurz zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, 10h nach NaumburgLNaumburgONaumburg zu RäubersPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig RäuberPRäuber, Hedwig, geb. Stortz, verh. mit Erwin Räuber. Nachmittags bei RichtersPRichters, Eltern von Hanne Küstermann Tee. Dann mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zu RäubersPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig RäuberPRäuber, Hedwig, geb. Stortz, verh. mit Erwin Räuber. Mit RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber gelesen und besprochen: ZieglerPZiegler, Leopold, 1881-1958, dt. Philosoph, Gestaltwandel der GötterBZiegler, Leopold!Gestaltwandel der Götter, Berlin, 192041Nicht in der Leseliste.ens Begriff der Mechanik.42Bezug unklar, wegen des unleserlichen Namens. 🕮

9h nach HalleLHalle-NietlebenLHalle!Nietleben.OHalle FriedrichPRohden, Friedrich von, 1886–1973, Arzt, Sohn von Gustav von Rohden, Mitglied der Freischar Freiburg, heiratete 1914 Marianne von Rohden ist nicht zu Hause; MariannePRohden, Marianne von, *1886, geb. Klien, heiratete 1914 Friedrich von Rohden, LuisePRohden, Luise von, *1900, auch Luischen, Tochter von Gustav von Rohden und Agnes Dörpfeld, heiratete 1929 Erich Marx; HeinzPRohden, Heinz von, 1916–1942, Sohn von Friedrich und Marianne von Rohden (eben in die SchuleLHalle!Schule gekommen), GiselaPRohden, Gisela von, Tochter von Friedrich und Marianne von Rohden (5 Jahre), DieterPRohden, Dieter von, 1919–1929, Sohn von Friedrich und Marianne von Rohden (2 ½). Nachmittags zur ZiegeleiLHalle!Ziegelei und den SchweineställenLHalle!Schweinestall. Viel mit den lebhaften Kindern getollt und geturnt. Abends kommt WilhelmPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, aus BitterfeldLBitterfeld (Fabrikarbeit) hertelefoniert (Möglichkeit LisisPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner Begleitung besprochen). 11h nach JenaLJena zurück.OJena

Vormittags FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena nicht angetroffen. Frau DiederichsPStrauß und Torney, Lulu (Luise) Elisabeth von, 1873-1956, verheiratete Diederichs, dt. Dichterin, heiratete am 18. April 1916 den Verleger Eugen Diederichs besucht. Nachmittags TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper besucht. Abends FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier.

Nachmittags zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena; abends mit Mutter bei Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen (dort auch RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg und TrudelPRohden, Gertrud von, *1901, auch Trude, Organistin und Musiklehrerin, Tochter von Christine von Rohden). 108

Abends bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena (LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner kann erst in 14 Tagen reisen; mein Reise­entschluss).

(Endlich Brief von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, seit 1 ½ Wochen!)

Nachmittags zu LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, dann mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena auf den Forst.

Vormittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena auf den LandgrafenLLandgraf, in der Sonne gesessen; über Humanismus und Stil (HalmPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda Halm – AppelbaumPAppelbaum, Willi, 1893-1988, dt.-am. Pädagoge, unterrichtete von 1921 bis 1927 in Wickersdorf, NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen, BenzPBenz, Richard, 1884-1966, dt. Schriftsteller und Kulturhistoriker, ir nach WeimarLWeimar?); vorher LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner kurz auf der Straße vor der Klinik spazieren. Nachmittags mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann in der Musikfeier der WerkgesellschaftxBerggesellschaft wäre auch eine mögliche Lesart (Heimatkulturverein in Jena)..

743Abreise. ½ 5 BrückenauLBrückenauOBrückenau SinntalhofLSinntalhofIFreie Schul- und Werkgemeinschschaft Sinntalhof, zu MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener. BoesemannPBoesemann dort. Spazieren. Abends im Dunklen länger spazieren (die Zuwendung zu CarlPCarl =? Carl Rieniets, Gedanken über die Zukunft); spät bis ½ 1 mit RienietsPRieniets, Carl, 1891-1957, dt. Arzt, WV, Mitglied der freideutschen Jugend gesprochen, auf meinem Zimmer (meine Stellung zu MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener; daraus unsere Beziehung; ich will Störungen beseitigen. Wir wollen beide Offenheit). [Im SinntalhofLSinntalhof: BondyPBondy, Max, 1892–1951, dt.-am. Pädagoge, gründete 1920 in Brückenau die Freie Schul- und Werkgemeinschaft Sinntalhof, Mitglied der dt. akadem. Freischar und Frau, PutzPPutz, Ernst, 1896-1933, dt. Politiker, gründete 1920 gemeinsam mit Max und Gertrud Bondy die Schul- und Werkgemeinschaft Sinntalhof, Niels DiederichsPDiederichs, Niels, 1902-1973, dt. Verleger, Sohn von Eugen Diederichs, ManzPManz, Martha PhilipsPPhilips, Martha, 1896-1956, Mitarbeiterin von Max Bondy, Edith HahloPHahlo, Edith, GotePGote, ScherzerPScherzer].

7h mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener nach BrückenauLBrückenau gegangen zur Bahn.

Heimreise.OWiesneck

Abends in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Haus mit: RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein, OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap.yEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung +Ostern im Datum.

Reise? (Mittags: OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap reist ab nach BerlinLBerlin.)

Vormittags fahren ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap nach OberweilerLOberweiler zur FischermühleLFischermühle; auf dem Weg zur Bahn entschließe ich mich plötzlich mitzufahren.OOberweiler Dort: Karl FischerPFischer, Karl und Frau DoriPDori, Frau, geb. Fikentscher, geb. Fikentscher mit Kind UrsulaPDorn, Ursula; GertPFikentscher, Gert, 1892-1953, eig. Gerta, dt. Gymnastiklehrerin, Schwester von Wolfgang und Henning Fikentscher und Henning FikentscherPFikentscher, Henning, *1900, dt. Arzt, Bruder von Gert und Wolfgang Fikentscher, Friedel FischerPFischer, Friedel. Mühle besehen, der Aufzug. Nach BadenweilerLBadenweiler spaziert. Stille Leute.

Mittags wieder zu Hause.OWiesneck

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Geburtstag. Tisch in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Haus, auch gefrühstückt. Nachmittags Topfschlagen. zAm Seitenende Fortsetzung siehe vorn!!. Die folgende Seite enthält hier nicht wiedergegebene Aufzeichnungen Carnaps zu Korrespondenz und finanziellen Angelegenheiten. 🕮aDie folgenden Einträge vom 23. IV. bis 6. V. 1922 liegen in einem ausgelagerten Blatt im Konvolut (RC 025‑03‑05), auf dem oben vermerkt ist: Anfang siehe hinten!!.109

(Henning FikentscherPFikentscher, Henning, *1900, dt. Arzt, Bruder von Gert und Wolfgang Fikentscher und Friedel FischerPFischer, Friedel bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen zu Besuch) Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nachmittags und nach dem Abend dort; 3-stimmig gesungen, ich etwas gespielt.

(HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche reist nach Berlin)

(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen fährt mit HenningPFikentscher, Henning, *1900, dt. Arzt, Bruder von Gert und Wolfgang Fikentscher zur Versteigerung nach Krozingen). Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Christiansen.PChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph

Mit WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap nach Freiburg, zum Verzollen der Kisten.

Abends kommt GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen zurück, bringt schöne Fikentscher Teller mit, die werden verteilt.

Nach Buchenbach.

Nachmittags: Die Studenten hier, nur kurz; auf den Hügel gegangen.

V / 1922 Abends zu Rad zu Liebensteins;PLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein Dr. GinitzensPGinitzens, Dr. dort.

Freiburg: Verzollung. –4 – 6 Philosophische Besprechung.43Vgl. TB 8. V. 1922R.

(Nachmittags: GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen nach Krozingen)

(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen kommt mit HenningPFikentscher, Henning, *1900, dt. Arzt, Bruder von Gert und Wolfgang Fikentscher zurück)

Konzert (Die Mexikokisten kommen an).

4h zu GinitzensPGinitzens, Dr. nach Falkensteig.

Abends WilhelmPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden hier.🕮\1922, V-VIII 13\bDer folgende Eintrag zum 22. IV. ist leer, mit + im Datum.

V / 1922 LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein hier; mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein GroßglocknerLGroßglockner besprochen.

(Mittags reist HenningPFikentscher, Henning, *1900, dt. Arzt, Bruder von Gert und Wolfgang Fikentscher ab.)

3 – 5 Seminar bei WilhelmPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, im Garten.44Wilhelm von Rohden studierte zu dieser Zeit offenbar in Freiburg. Vgl. das Manuskript „Erkenntnistheorie. Seminar, Mai 22“ (RC 110‑07‑54). Das Manuskript bezieht sich auf Messer, Einführung in die Erkenntnistheorie. Siehe LL . Vgl. auch TB 2. V., 15. V. und 17. II. 1922.

(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap fahren nach MünchenLMünchen.)cEs folgen zwei leere Einträge, beim 10. V. das Symbol -, beim 11. V. das Symbol + im Datum.110

Nachmittags bei Regen Bücherkisten hinübergefahren.
Nachmittags Bücher und Regale hinübergefahren.
Bücher geräumt.
3 – 5 Seminar.
Umzug.

(Mein Geburtstag.) Nachmittags und abends FreiburgLFreiburg; abends Esperanto­gruppe.IEsperantogruppe Freiburg45Vermutlich die 1919 von Franz Döring in Freiburg gegründete Esperantogruppe.ESPWir wohnen im Häusle.46Vermutlich Bezug zu einem in TB 12. bis 17. V. 1922 angedeuteten Umzug (innerhalb Wiesnecks).

(Abends kommen RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche aus MünchenLMünchen zurück.) 🕮

(Friedel FischerPFischer, Friedel hier.)

Nachmittags RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche hier, und GinitzensPGinitz, Dr.. Die Kinder baden im Bach.

Zum ersten Mal im Bach gebadet, unsere Familie.

Nachmittags DahnePDahne hier, sagt die Kurse auf!47Vgl. TB 25. II. 1922R. Vielleicht handelt es sich um geplante VHS-Kurse o. dgl.

Vormittags mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein auf den PaulckeLPaulcketurm; heiß! WinklerPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein von unten aus dem Wald, anstrengend!

Nachmittags Arbeit getippt („Dreidimensionalität und Kausalität“B).48Nicht überliefertes Typoskript von Carnap, „Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität“.

Nachmittags ArbeitB getippt. (Berta RehmPRehm, Berta nach meinem Konzept.)
Vormittags bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Cello gespielt. Nachmittags ArbeitB getippt. (Berta RehmPRehm, Berta nach meinem Konzept; fertig!)
Nachmittags Doktor MartinPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. Arzt hier.
TitiseeLTitisee mit Rad über SchluchseeLSchluchsee, Sankt BlasienLSankt Blasien, TodtmoosLTodtmoosOTodtmoos zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe (11 – 5 h) (heiß). Bei GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe im Sanatorium WehrawaldLTodtmoos!Sanatorium Wehrawald.
(AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Fieber)

Bei GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe im Sanatorium WehrawaldLTodtmoos!Sanatorium Wehrawald.

½ 9 – 3 mit Rad über PrägLPräg – TodtnauLTodtnau – NotschreiLNotschreinach Hause.OWiesneck

Abends nach FreiburgLFreiburg, KlinglerPKlingler, Karl, 1879-1971, dt. Violinist-Quartett BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist; zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. 111

VI / 1922 Zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.

HanneliesesPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Geburtstag. Nachmittags mit Trio hier musiziert.

Abends kommt die MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann (aus LichtentalLLichtental). (Nachts kommt HenningPFikentscher, Henning, *1900, dt. Arzt, Bruder von Gert und Wolfgang Fikentscher aus MünchenLMünchen zurück, fährt vormittags weiter.)

Abends kommt plötzlich GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen aus MünchenLMünchen🕮

Abends für GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Tanz gespielt.

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen zum BirkenwäldchenLBirkenwäldchen.

Nachmittags zu GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Tanz gespielt; Esperantostunde.IEsperantogruppe Freiburg HelsingsforsLHelsingfors = Helsinki beschlossen (für mich und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen).49Die Finnlandreise im August 1922 hat Carnap ohne Grete Schöndube angetreten. Vgl. TB 30. VII. 1922R.

Früh mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen auf Rädern nach HirschsprungLHirschsprung zum Eilzug. GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen fährt nach MünchenLMünchen.

(HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnapgeimpft.)

Esperanto!

(GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Geburtstag.)

Nachmittags AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein hier, AlpenfahrtLAlpen besprochen.

Abends wir alle bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Abreise nach MünchenLMünchen (ich und die Kinder im Wagen nach HirschsprungLHirschsprung begleitet).

Bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph gespielt.

Ganzen Tag FreiburgLFreiburg (Finanz-LFreiburg!Finanzamt und PassamtLFreiburg!Passamt, Bank, JacksonPJackson besucht, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten).dEs folgt ein leerer Eintrag mit Fronleichnam im Datum.

FreiburgLFreiburg (FinanzamtLFreiburg!Finanzamt), 11h Cellostunde.

½ 3 MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, KaufmannPKaufmann, Fritz, 1891–1958, dt.-am. Philosoph50Vermutlich Fritz Kaufmann, der 1924 bei Husserl promoviert hat. trägt seine Philosophie vor. 🕮

3hnachmittags RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche hier.

FreiburgLFreiburg (PassamtLFreiburg!Passamt).

FreiburgLFreiburg, mit RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche im Auto, nachmittags zurück. (Pass, Visum‚ …)

FreiburgLFreiburg½ 3 mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten zu KaufmannPKaufmann, Fritz, 1891–1958, dt.-am. Philosoph (über KaufmannsPKaufmann, Fritz, 1891–1958, dt.-am. Philosoph System in Bezug auf Physik), 6 – 7 C.112

8hEsperanto.IEsperantogruppe Freiburg

3h?

½ 12 kommen Wilhelm CarnapPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap und HildePCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap.

3h Trio. Abends kommt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, von HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche im Auto in HinterzartenLHinterzarten abgeholt.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zurück? Vormittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph (über meinen Aufsatz: Dreidimensionalität und KausalitätB).

FreiburgLFreiburg (im Auto mit HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche) 11 – 12 C. ½ 3 KaufmannPKaufmann, Fritz, 1891–1958, dt.-am. Philosoph.

Abends: Metz‘PMetz =? Herman Metz, 1867-1934, am. Geschäftsmann und Politiker Vortrag in Deutscher FriedensgesellschaftIDeutsche Friedensgesellschaft.

Im Auto nach Baden-BadenLBaden-Baden.OBaden-Baden Mit HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap, MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, hin über den SchwarzwaldLSchwarzwald (ElzachLElzach, HausachLHausach, FreudenstadtLFreudenstadt (Mittagessen), LichtentalLBaden-Baden!Lichtental. Zurück RheinebeneLRheinebene, bis ins Dunkle.OWiesneck (MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Abreise).

Vormittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.

Hilde?KaufmannPKaufmann, Fritz, 1891–1958, dt.-am. Philosoph? (HenningPFikentscher, Henning, *1900, dt. Arzt, Bruder von Gert und Wolfgang Fikentscher kommt mit FriedelPFischer, Friedel.)

VII / 1922 Nachmittags Trio. \SilvrettaLSilvretta AlpenfahrtLAlpen mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein. Herausgenommen 1964 mit Landkarte.\🕮eIm Nachlass Carnaps befindet sich die folgende Passage in einem eigenen Konvolut (RC 025‑90"). Am Beginn des Konvoluts befindet sich der Ausschnitt einer alten Wanderkarte, die den Bereich von St. Gallenkirch und Gaschurn im Norden bis zum Piz Buin im Süden abdeckt. Die Rückseite der Karte trägt die Aufschrift Silvretta, Juli1922 (mit Albrecht und Grete). 🕮

MetzPMetz =? Herman Metz, 1867-1934, am. Geschäftsmann und Politiker bei RuschesPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth CarnapPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche; wir mittags auch; dann mit MetzPMetz =? Herman Metz, 1867-1934, am. Geschäftsmann und Politiker spazieren.

Vormittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.
KaufmannPKaufmann, Fritz, 1891–1958, dt.-am. Philosoph?
(RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche fahren nach LichtentalLLichtental.)
Fleißig geschrieben an „Chaos und Wirklichkeit“B1922@„Vom Chaos zur Wirklichkeit“ (RC 081-05-01), 1922 (angeregt durch die Gespräche mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph).51Es folgen zwei leere Einträge, beim 27. II. das Symbol - im Datum.

Nachmittags KaufmannPKaufmann, Fritz, 1891–1958, dt.-am. Philosoph hier.

Zahnarzt DöringPDöring, Franz, 1889-1959, dt. Kaufmann, Esperantist.

½ 3 zu MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. 7 C. 8 Esperanto.IEsperantogruppe Freiburg113

Zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.fEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

1130RäubersPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig RäuberPRäuber, Hedwig, geb. Stortz, verh. mit Erwin Räuber kommen (wohnen in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Haus, mit DankwartPDankwart, Sohn von Erwin Räuber).gEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

FreiburgLFreiburg, nachmittags bei DöringPDöring, Franz, 1889-1959, dt. Kaufmann, Esperantist.

Nachmittags bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.hEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

AlpenfahrtLAlpen. 9h mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein; DonaueschingenLDonaueschingen Zugversäumnis.

GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen in LindauLLindau getroffen. DornbirnLDornbirn.ODornbirn 🕮

Überschwemmung im MontafonLMontafon.

Brückenrettung .

Stau in GortipohlLGortipohl.OGortipohl

GaschurnLGaschurn, PartenenLGaschurn!PartenenOGaschurn hinauf zur Saarbrücker HütteLSaarbrücker Hütte. Schwerer Rucksack (Brot).

Viel Neuschnee. Gestapft. Groß SeehornLGroß Seehorn, 4 ½ Stunden hinauf (W‑Grat)‚

GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen wartet 6 Stunden. Sehr anstrengend. ½ 11 Hütte; der Führer foto­grafiert uns.

Ruhetag, schlechtes Wetter; die Lederhose hat getrocknet.

GletscherschreckLGletscherschreck; zur SonntagsspitzeLSonntagsspitze (?) beim RotfurkapassLRotfurkapass, Gletscherspalten.

Zur PlattenspitzeLPlattenspitze (über die Tübinger HütteLTübinger Hütte), GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen wartet unten; schöne Gratkletterei ohne Seil.

AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein mit Münchnern traversiert LitznerLLitzner und SeehornLSeehorn. Ich mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen auf die Vordere Vspitze. ½ 3 AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein zurück. 4h Abmarsch, 10h GortipohlLGortipohl.OGortipohl

10h von Schruns mit der Bahn, AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein fährt 2 Stationen mit; von GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen in LindauLLindau getrennt. DonaueschingenLDonaueschingen.ODonaueschingen

AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein kommt von RadolfzellLRadolfzell in meinen Zug, es war ihm zu nass. 12h daheim.OWiesneck

FreiburgLFreiburg. 114

½ 12 – 7: AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann hier.

AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann? GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen kommt. 🕮iHier endet der Einschub zur Silvretta-Reise (RC 025‑90").

Mittags kommt OttoPSchöndube, Otto, *1900, Bruder von Elisabeth Carnap aus BerlinLBerlin. Im Auto mit RuschesPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth CarnapPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche nach Schluch­seeLSchluchsee, Frau MartinPMartin, Frau von Doktor Martin besucht; mit HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche gebadet; abends GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen in Hinter­zartenLHinterzarten abgeholt; Überraschung: sie gründet 1. 10. schon die Schule52Zu Grete Schöndubes Loheland-Gymnastikschule in Wiesneck vgl. die Einleitung, Abschnitt ., kommt daher nicht mit nach FinnlandLFinnland.

Gekramt (Korrespondenz erledigt).

VIII / 1922Abfahrt nach FinnlandLFinnland. [Fortsetzung siehe Ringbuch.jDie verbleibenden Datumsangaben auf dieser Seite (bis zum 12. VIII.) enthalten keine Einträge. Stattdessen führt Carnap das Tagebuch auf Zetteln in einem kleineren Ringbuchformat fort.]


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.