415

21Tagebuch [11] 20. X. 1918 – 22. XI. 1919 [Rudolf Carnap: Tagebücher]

\(11) X 1918 – X 1919\🕮

X / 1918OBerlin
par Mit HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. FreischarinaOriginal unleserlich. den GrunewaldLGrunewald gegangen.

Vormittags Tempelhofer FeldLTempelhofer Feld.

3h Zahnarzt. 8h zu CarlaPCarla =? Carla Buschendorff, 1890-1973, verh. Dreesen, Ärztin; über Willensfreiheit.

Vormittags Kommandeur wegen Politischer Rundbriefe.1Carnap wurde am 11. IX. 1918 vom „Oberbefehlshaber in den Marken […] die weitere Versendung von Rundbriefen jeder Art“ verboten. (RC 081‑14‑03)

3h Zahnarzt.

½ 8 hinter der ApostelkircheLBerlin!Apostelkirche 7 (Dalcroze Schule): Konzert von WillnerPWillner, Arthur Willner, 1881-1959, öst.-dt. Pianist.

Politischer Abend? Bei uns.Kirchenkonzert?

6h Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld und AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann bei uns.bAuf diesen Eintrag verweist ein Pfeil vom 24. X. Möglicherweise wird so der Eintrag dem Vortag zugeordnet.

12h Vortrag BernsteinPBernstein, Eduard, 1850-1932, dt. Politiker und SchriftstellercOriginal Bernburg. über Völkerbund; mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und Frau KlattPKlatt, Margarete, 1861–1928, Mutter von Fritz Klatt.

Zu MüllersPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz MüllerPMüller, Prof. Franz, 1871-[1945], dt. Pharmakologe, verh. mit Gertrud Müller-Munk (FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises). GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen kommt.

ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zur KlinikLBerlin!Klinik.

8hwandern?

Früh zu ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap: Annemarie-HedwigPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap.2Geburt der Tochter Annemarie Hedwig.

Nachmittags zu HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar ins Büro, dann zu ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

XI / 1918 8h HeinePHeine, Wolfgang, 1861-1944, dt. Jurist und Politiker, NiemannPNiemann, WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf. Prachtsäle des WestensLBerlin!Prachtsäle des Westens, Spi­chernstr.LBerlin!Spichernstraße 3 (KepZebio, KaiseralleeLBerlin!Kaiserallee). 🕮dDie Rückseite dieses Blattes enthält hier nicht wiedergegebene Aufzeichnungen Carnaps über Korrespondenz und finanzielle Auslagen.

Morgens geschrieben (BittelPBittel, Karl, 1892-1969, dt. Politiker und Historiker, WV und Mitglied der Dt. Akadem. Freischar usw.).3Vgl. TB 18. X. 1918R.

Nachmittags bei ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, Anzeigen geschrieben; abends LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg hier; BittelPBittel, Karl, 1892-1969, dt. Politiker und Historiker, WV und Mitglied der Dt. Akadem. Freischar geschrieben. 416

9h Zahnarzt.

Nachmittags frei. Zu HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar; dann stenotypiert für BittelPBittel, Karl, 1892-1969, dt. Politiker und Historiker, WV und Mitglied der Dt. Akadem. Freischar.

9h Zahnarzt.

5h zum Diktieren?

HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar?

9h Zahnarzt.

Zu HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar.ArbeiterjugendIArbeiterjugend? Nachmittags zu HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar.

Nachmittags: Soldatenrat der Tafunk. Revolution.4Zur Novemberrevolution vgl. Büttner, Weimar, Kapitel 3, speziell zur Rolle der Soldatenräte, 42.

10h zu HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar (FreideutscherIFreideutsche JugendVortrag HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar.)

Nachmittags ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach Hause geholt mit dem Kind.

Versammlung „Intellektuelle und Proletariat“ aufgeschoben5Vgl. TB 14. XI. 1918R

9h Zahnarzt. VogtPVogt, Soldat Urlaub.

9h Zahnarzt.

Versammlung Löwe.Vortrag HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar?

Sozialistische Freideutsche GruppeIFreideutsche Sozialistische Gruppe.6Zur Freideutschen Sozialistischen Gruppe vgl. die Einleitung, S. . Nachmittags Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld. Abends LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg.

9h Zahnarzt.

1h Dienstschluss (4h zu Doktor Engel)PEngel, Doktor.

7h zu TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit und RüdigerPRüdiger🕮

(10h vormittags SophiensäleLBerlin!Sophiensäle (SophienstraßeLBerlin!Sophienstraße 17/18) . Nachmittags: IlsePNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin und HueckPHueck, Hermann, 1891-1970, Chirurg, Mitglied der Dt. Akad. Freischar zu uns ArbeiterjugendIArbeiterjugendLiebknecht?PLiebknecht, Karl, 1871-1919, dt. Politiker.)

8 ½ Sozialistische Freideutsche GruppeIFreideutsche Sozialistische Gruppe, Soziale FrauenschuleISoziale Frauenschule, Berlin, Barbarossastr.LBerlin!Barbarossastraße 65.

8h PrachtsäleLBerlin!Prachtsäle des Westens SpichernstraßeLBerlin!Spichernstraße, BernsteinPBernstein, Eduard, 1850-1932, dt. Politiker und Schriftsteller: Proletariat und Intellektuelle.

Bußtag 10h zu EngelPEngel, Doktor (Gesell’schePGesell, Silvio, 1862-1930, dt. Nationalökonom, Begründer der Freiwirtschaftslehre Geldreform‚7Das von Silvio Gesell begründete Modell der „Freiwirtschaft“. Fräulein HoltzePZeilinger, Gertrud, geb. Holtze, Trude genannt, Musiklehrerin in Wickersdorf).

(RauscherPRauscher Gruppe.)417

½ 8 RüdigerPRüdiger, Wilhelmshavener StraßeLBerlin!Wilhelm-Höppner-Straße 48, VorwärtsIVorwärts, Parteizeitung der SPD Expedition (PutlitzstraßeLBerlin!Putlitzstraße) (ArbeiterjugendIArbeiterjugend).

StaatsbürgerschuleIBerliner Staatsbürgerschule: Kursus Völkerrecht.8Die Berliner Staatsbürgerschule wurde 1918 von Friedrich Naumann gegründet, aus ihr ging 1920 die Deutsche Hochschule für Politik hervor. 4h zu EngelPEngel, Doktor.

3h zu HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar mit Schultz-HenckePSchultz-Hencke, Harald, 1892–1953, dt. Psychoanalytiker. Abends Schultz-HenckePSchultz-Hencke, Harald, 1892–1953, dt. Psychoanalytiker bei uns, auch SchellerPScheller.

8h Freideutsche sozialistischeIFreideutsche Sozialistische Gruppe Gruppe.

Abends Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld hier; dann zu MüllersPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz MüllerPMüller, Prof. Franz, 1871-[1945], dt. Pharmakologe, verh. mit Gertrud Müller-Munk, mit FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises über Revolution.
Abends Schultz-HenckePSchultz-Hencke, Harald, 1892–1953, dt. Psychoanalytiker hier.
5h zu EngelPEngel, Doktor.
4 TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit (Flugblatt beraten). ½ 6 HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar – 11h (HasselblattPHasselblatt, Meinhard, 1888–1966, balt.-dt. Chemiker, Mitglied der Dt. Akadem. Freischar, Schultz-HenckePSchultz-Hencke, Harald, 1892–1953, dt. Psychoanalytiker, Martha PaulPPaul, Martha, 1893-1987, 1917-1919 verh. mit Meinhard Hasselblatt, Studium der Mathematik, Physik und Philosophie, WV, Dt. Akadem. Freischar, WalderPWalder, Curt, *1895, Arzt, Mitglied der Akademischen Freischar Jena I). 🕮
ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Grippe.
XII / 1918 10h RheingoldLBerlin!Weinhaus Rheingold: NelsonPNelson, Leonard, 1882–1927, dt. Philosoph.9Vielleicht ein Treffen mit oder ein Vortrag von Leonhard Nelson im Weinhaus Rheingold. Vgl. LL . Mittags im HospizLBerlin!Hospiz Besprechung mit WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf (über ; über seine Tätigkeit im PreußischenLPreußisches Kulturministerium und Bayerischen KulturministeriumLBayerisches Kulturministerium);10Zu Wynekens Tätigkeit in der Münchner Räterepublik und im Preußischen Kultusministerium vgl. Dudek, „Sie sind und bleiben eben der alte abstrakte Ideologe!“, 153–174. Ordensbesprechung.
8h Freideutsche GruppeIFreideutsche Sozialistische Gruppe. 8 BlüthnersaalLBerlin!Blüthnersaal: Rat geistiger ArbeiterIPolitischer Rat geistiger Arbeiter (HillerPHiller, Kurt, 1885-1972, dt. Schriftsteller, StöckerPStöcker, Helene, 1869-1943, dt. Schriftstellerin usw.).11Der Politische Rat geistiger Arbeiter war eine von Kurt Hiller geleitete und mitbegründete radikal pazifistische, den Völkerbund und die Demokratie bejahende, sozialdemokratische Organisation. Weitere Unterstützer waren etwa Robert Musil und Hans Reichenbach. Siehe Hiller, „Politischer Rat geistiger Arbeiter“.
8h GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Abreise.
(5h zu EngelPEngel, Doktor.) Abends Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld hier.
Ordensgründung.12Bezug unklar.

418

5h zu BergstraesserPBergstraesser, Arnold, 1896–1964, dt. Politikwiss., WV und Freischärler?
Abends bei MüllersPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz MüllerPMüller, Prof. Franz, 1871-[1945], dt. Pharmakologe, verh. mit Gertrud Müller-Munk, Kammermusik.
Abends mit KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge, BergstraesserPBergstraesser, Arnold, 1896–1964, dt. Politikwiss., WV und Freischärler und SchellerPScheller hier gesprochen.
Zu Hause; ausgeruht, geschrieben, gepackt.

8h Freideutsche sozialistische Gruppe.IFreideutsche Sozialistische Gruppe

8h Besprechung mit KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge, BergstraesserPBergstraesser, Arnold, 1896–1964, dt. Politikwiss., WV und Freischärler usw.?

Gepäck zur Bahn! 4h NiedermeyerPNiedermeyer½ 12 zu Schultz-HenckePSchultz-Hencke, Harald, 1892–1953, dt. Psychoanalytiker

8h FreideutscheIFreideutsche Jugend Versammlung Rheingold BankettsaalLBerlin!Bankettsaal.

Nach JenaLJena?

Abends BergstraesserPBergstraesser, Arnold, 1896–1964, dt. Politikwiss., WV und Freischärler hier; Doktor KochPKoch, Doktor liest vor: Über Geschichtswissenschaft.

4h Sitzung WilbrandPWilbrand =? Wilhelm Wilbrand (1842-1922), dt. Politiker. (HagmannstraßeLBerlin!Hagemannstraße 8 10, Sitzungssaal 1.)

8h Internationaler JugendbundIInternationaler Jugendbund.

10hNohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen kommt zu uns. Abends BergstraesserPBergstraesser, Arnold, 1896–1964, dt. Politikwiss., WV und Freischärler hier. 🕮
Gepackt.
11h Vortrag WilbrandPWilbrand =? Wilhelm Wilbrand (1842-1922), dt. Politiker.
Gepackt. Mittags mit Fritz KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge 3 Handkoffer zur Bahn gebracht.

1007nach JenaLJena (mit NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen).OJena

Briefe geordnet usw.

Abends im Mondschein auf den Berg.

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner.

Nachmittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena spazieren.

Vormittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena auf dem Forst spazieren. Geräumt.

Zu WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena?

½ 8 zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena (mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap) 8h zu NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen, mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap (FlitnerPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises, BullePBulle, Ferdinand, 1886-1943, dt. Philosoph, Landwirt in der Steiermark usw.).

Zu WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena!

11h Versammlung Arbeitsbund.

zu NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen ()Zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena?

Vormittags ins InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena; Literatur nachgesehen.

Nachmittags aufgeräumt. Abends kommt GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen.419

Nachmittags: FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg hier.

Abends zu Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen.

MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener.

Abends zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, mit BullePBulle, Ferdinand, 1886-1943, dt. Philosoph, Landwirt in der Steiermark, RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg, KrougPKroug =? Egmont oder Wolfgang Kroug.

MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener.Vortrag Sozialismus RosensaalLJena!Rosensaal Abends alle zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.
Ins InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. Nachmittags Bücherregal gebeizt. 🕮
MünchenLMünchen?13Eine geplante Münchenreise hat nicht stattgefunden.

Nachmittags mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen durch den Regen zum Drackendorfer VorwerkLJena!Drackendorfer Vorwerk.

GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen reist ab. Nachmittags Bücherregal gebeizt.
Nachmittags Bücherregal gebeizt. Vortrag Sozialismus RosensaalLJena!Rosensaal?
I / 1919 Nachmittags: TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper, RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg, GottfriedPRandenborgh, Gottfried van, 1894-1964, dt. Geistlicher, Sohn von Wilhelm van Randenborgh; MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann liest TorminsPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit Flugblatt vor.14Vgl. TB 14. XI. 1918R. Diskussion.
Abends: FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel mit FrauPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner und BrautPFränzel, Elise, 1889–1969, geb. Kehding, heiratete 1920 Walter Fränzel.
Hildegard KolbePKolbe, Hildegard kommt.

Abends: Vortrag ZschimmerPZschimmer im VolkshausLJena!Volkshaus, mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann und ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena?

Nachmittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena spazieren.

KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge, FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner hier.

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. Vortrag KesslerPKessler, Gerhard, 1883-1963, dt. Nationalökonom, Prof. in Jena, Dt. Akad. Freischar, verh. mit Dorothea Kessler.

VortragUSPDIUSPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands K, Öffentliche Versammlung 7h. Abends noch mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf den Berg. 🕮

TheilsPTheils, Familie von Carl Theil hier?

Nachmittags Spazieren mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner; KernbergeLKernberge.

Zu NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen (HasselblattPHasselblatt, Meinhard, 1888–1966, balt.-dt. Chemiker, Mitglied der Dt. Akadem. Freischar). KesslersPKessler, Gerhard, 1883-1963, dt. Nationalökonom, Prof. in Jena, Dt. Akad. Freischar, verh. mit Dorothea KesslerPKessler, Dorothea, 1882-1944, verh. mit Gerhard Kessler?
? CohnPCohn, Jonas, 1869–1947, dt.-brit. Philosoph

Abends FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier ½ 8.

8h zu DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat. 420

Vormittags zur Wahl.15Aus der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung am 19. I. 1919 ging die SPD (37‚9%) als stimmenstärkste Partei hervor, gefolgt von Zentrum (19‚7%) und DDP (18‚6%). Die von Carnap unterstützte USPD erreichte lediglich 7‚6%. Wieder Cello bekommen und gespielt!

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in die Stadt, Wahllokale und Ergebnisse besehen.

Nachmittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena spazieren; Schnee auf den KernbergenLKernberge.

½ 8 FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg hier.

Vormittags mit BirnbaumPBirnbaum, Walther, *1889, stud. in Jena Naturw. und Mathematik Praktikum vorbereitet. 🕮

8h zu KesslerPKessler, Gerhard, 1883-1963, dt. Nationalökonom, Prof. in Jena, Dt. Akad. Freischar, verh. mit Dorothea Kessler mit den FreischärlernIFreischar (über das Flugblatt „Sozialismus“ für die Freideutschen).16Vgl. TB 3. I. 1919R.

11h UniversitätIUniversität Jena (Matrikelverlängerung).

Nachmittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena spazieren.

3h InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

½ 8 FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg hier (Sozialismus).

½ 3 InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
II / 1919 InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena? 4 – 6 Praktikum.
Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena Ski?
Kommerzienrat
KrawinkelPKrawinkel, Bernhard, 1851-1936, Kommerzienrat, dt. Politiker und Textilindustrieller, Großonkel und Geschäftspartner von Reinhard Kaufmann hier.
Freideutscher TagIFreideutsche Jugend.17Möglicherweise eine Vorbesprechung zum Führertag der Freideutschen Jugend. Vgl. TB 10.–22. IV. 1919.

(mit ?) 3 – 5 Praktikum. ½ 8 FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena usw.
ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann hier.

MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Operation.421 🕮eEs folgt eine hier nicht wiedergegebene Seite mit Eintragsskizzen, die sich in den folgenden, hier abgedruckten Einträgen zum 9. bis 22. II. 1919 wiederfinden.


Nachmittags: Praktikum.
Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena spazieren; WöllnitzLJena!Wöllnitz; (Kulturwert der Mathematik).
WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf „Autonomie der Schule“.
FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner und RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg hier (MarxPMarx, Karl, 1818–1883, dt.-brit. Philosoph und Nationalökonom Werttheorie). Nachmittags: Praktikum.
Akademiekonzert.
3h mit KesslerPKessler, Gerhard, 1883-1963, dt. Nationalökonom, Prof. in Jena, Dt. Akad. Freischar, verh. mit Dorothea Kessler spazieren.
MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann in der KlinikLJena!Klinik.

Nachmittags: Praktikum.

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena zum Spazieren abholen!

Freischar-AbendIFreischar Fidelio.
FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg hier.Nachmittags: Praktikum. 🕮
Fidelio?

Abends FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier.

Nachmittags: Praktikum.

Nachmittags Spazieren. Dann Üben.

8h FreischarIFreischar? Bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena Essen.

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier . Nachmittags: Praktikum.

III / 1919 Vormittags: Rosen gepflanzt.

Nachmittags: Praktikum.

7 ½USPDIUSPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (LöweLJena!Gasthaus Löwe, kleiner Saal).

Nachmittags: Praktikum.

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena usw. hier.

USPDIUSPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands – Versammlung (Schultz-HenckePSchultz-Hencke, Harald, 1892–1953, dt. Psychoanalytiker). 422 🕮

Landtagswahl.18An diesem Tag fanden Landtagswahlen im Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach statt, bei denen die SPD stimmenstärkste Partei wurde (40‚35%), die von Carnap unterstützte USPD kam auf nur 10‚22%. Ich wähle allein. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap FuchsturmLJena!Fuchsturm spaziert.

PelleBAndersen Nexø, Martin!Pelle der Eroberer, Leipzig, 1912 gelesen.19Nexø, Pelle der Eroberer. Siehe LL .

Nachmittags: Praktikum.

Abends: FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena usw. hier. Nachmittags: Praktikum.

Nachmittags WeinelsPWeinel, Heinrich, 1874-1936, dt. Theologe, Prof. in Jena, verh. mit Ada WeinelPWeinel, Ada, 1875-1939, dt. Religionspädagogin, verh. mit Heinrich Weinel besucht. Abends: GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen.

Nachmittags: Praktikum. Abends: Physik (Optik).

AmtsgerichtLJena!Amtsgericht? Nachmittags: Optik.

Nachmittags: Optik.

½ 8 U. S.PDIUSPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Nachmittags: Praktikum.

3h Studentenversammlung.

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena usw. hier. 🕮

Gemeinderatswahl.20Für die Wahlergebnisse vgl. Jenaische Zeitung, 25. III. 1919.

[Für mich kein Praktikum.]

8h Diskussionsabend USPDIUSPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena usw. hier ? GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen wieder hier.
8h Weimarer HofLJena!Weimarer Hof, Sozialistische GruppeIFreideutsche Sozialistische Gruppenachmittags: Praktikum.
FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena usw. hier. GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen reist ab.
MinnaPMinna hier.

8h Sozialistische GruppeIFreideutsche Sozialistische Gruppe. Nachmittags: Praktikum.

IV / 1919 8h Diskussion USIUSPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands; 8h Eröffnungsfeier der VolkshochschuleIVHS Jena.21Zur Gründung der Volkhochschule Jena/Thüringen vgl. Flitner, Erinnerungen, 261–263.

6hVolkshochschuleLJena!VolkshochschuleIVHS Jena! (LyzeumLJena!Lyzeum O II).

Nachmittags: Praktikum. [Sozialistische GruppeIFreideutsche Sozialistische Gruppe.]

Diskussion. 🕮

Vortrag HeisePHeise, Carl Georg, 1890-1979, dt. Kunsthistoriker, Direktor des St. Annen-Museums in Lübeck. (8h Weimarer HofLJena!Weimarer Hof.) 423

Sozialistische GruppeIFreideutsche Sozialistische Gruppe.

5h? 6h – 8 VolkshochschuleIVHS Jena.

6h FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaVHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule Praktikum.
Ferien! [Diskussion USIUSPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands.]
KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge. VolkshochschuleIVHS Jena.
KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge.fEine geschwungene Klammer ordnet diesen Eintrag den Tagen vom 13. bis 18. IV. zu.
Sozialistische Stud? MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener.gVom 11. bis 19. IV. fand der erste „Freideutsche Führertag“ nach dem Krieg in Jena statt. Vgl. die Einleitung, S. .
HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar, FreideutscherIFreideutscher Führertag, Jena, Ostern 1919IFreideutsche Jugend.

6 – 8 VolkshochschuleLJena!VolkshochschuleIVHS Jena.
[Diskussion U SIUSPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands.]
Freideutscher FührertagIFreideutscher Führertag, Jena, Ostern 1919IFreideutsche Jugend.22Eine geschwungene Klammer ordnet diesen Eintrag den Tagen vom 14. bis 17. IV. zu.

VolkshochschuleLJena!VolkshochschuleIVHS Jena. Feier auf dem KernbergLKernberg🕮

Ostern
Sozialistische StudentenISozialistische Studenten Jena Vertretertag.
BergstraesserPBergstraesser, Arnold, 1896–1964, dt. Politikwiss., WV und Freischärler.
AhlbornPAhlborn, Knud, 1888–1977, dt. Arzt und Pädagoge, WV und Mitglied der Deutschen Akademischen Freischar.

[Keine VolkshochschuleLJena!VolkshochschuleIVHS Jena. Ferien!]

[Diskussion USPDIUSPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands.]

VolkshochschuleIVHS JenaLJena!Volkshochschule.

 –  InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.
VolkshochschuleIVHS JenaLJena!Volkshochschule.
V / 1919 9h Demonstrationszug? (Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener.) Abends zu DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat Maifeier 3h BeerfeldePBeerfelde, Hans Georg von, 1877-1960, dt. Hauptmann und Pazifist.
½ 5 InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena! Diskussion USPDIUSPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands [] oder Fen.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.Mit WallnerPWallner, Karl, unterr. an der Volkshochschule Jena und PistorPPistor, Hermann, 1875-1951, dt. Optiker und Lehrer, unterr. an der Volkshochschule Jena?VolkshochschuleIVHS JenaLJena!Volkshochschule.🕮
424 Abends nachmittags FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier.
MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener zum Nähen da.

½ 5 InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena!Mit WallnerPWallner, Karl, unterr. an der Volkshochschule Jena und PistorPPistor, Hermann, 1875-1951, dt. Optiker und Lehrer, unterr. an der Volkshochschule Jena?

Vormittags zu FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises (Differential). 6 – 8 VolkshochschuleIVHS JenaLJena!Volkshochschule.

10h großen VolkshaussaalLJena!Volkshaussaal: Studentenversammlung.

3 – 6 Praktikum! Abends: Zu DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat.

8h FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises Differential. Diskussion.

FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises, vormittags Analytische Geomet Ebene.

Nachmittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. VolkshochschuleIVHS JenaLJena!Volkshochschule.

½ 11 ParadiesbahnhofLJena!Paradiesbahnhof mit WallnerPWallner, Karl, unterr. an der Volkshochschule Jena und PistorPPistor, Hermann, 1875-1951, dt. Optiker und Lehrer, unterr. an der Volkshochschule Jena.

6hVHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule (Aula).

6hColl.

Wahl 6 – 8 VolkshochschuleIVHS JenaLJena!Volkshochschule.

2 – 5 Praktikum MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmannnach BlankenburgLBlankenburg.

Diskussion.

.

229Holzmarkt, nach DornburgLDornburg! (BeutnitzLBeutnitz.) Regen.

Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap verfehlt. 🕮

Geburtstag. Nachmittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, von RohdensP, Dora ThieleckePThielecke, Dora, stud. in Jena Naturwissensch. zum RabensteinLRabenstein. Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena Bücherliste besprochen.

8abends FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier.

6 – 8 VHSIVHS Jena.

Abends zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena (mit WilhelmPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden)

2 – 5 Praktikum; Arbeit?

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena? Kol DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die TatAgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann kommen.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena. 12h Sozialistische StudentenISozialistische Studenten Jena im LöwenLJena!Gasthaus Zum Löwen.

BlüherPBlüher, Hans, 1888-1955, dt. Schriftsteller.

Zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena? Mit BlüherPBlüher, Hans, 1888-1955, dt. Schriftsteller bei DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat (Symposion BlüherPBlüher, Hans, 1888-1955, dt. Schriftsteller – LinkePLinke, Paul Ferdinand, 1876–1955, dt. Philosoph, Pseudonym Lossa bis 3h).23Vgl. Heidler, Der Verleger Eugen Diederichs und seine Welt (1896–1930), 90 sowie Flitner, Erinnerungen, 151.

Zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena?Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld kommt.

6hColl. (BirnbaumPBirnbaum, Walther, *1889, stud. in Jena Naturw. und Mathematik).425

8h zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena (WillisenPWillisen, Ferdinand Freiherr von, 1878-1948, dt. Major) 6 – 8 VHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule (letzte Stunde).

8h Großes VolkshausLJena!Großes Volkshaus. Ernst HardtPHardt, Ernst, 1876-1947, dt. Dichter und Intendant, Deutsche Kunst nach .

Zusammen in den Wald TagorePTagore, Rabindranath, 1861-1941, ind. Dichter vorgelesen.24Vgl. LL .

2 – 5 Praktikum.

Diskussion.

Sozialistische Kopfarbeiter.25Vgl. TB 2. XII. 1918R. 🕮

VI / 1919 Mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmannzu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, auch TheilsPTheils, Familie von Carl Theil.

2h zu Frau BergemannPBergemann, Martha, 1874–1955, geb. Könitzer, Bildhauerin, Graphikerin und Kunstpädagogin.

[Keine VHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule mehr.] FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier.

8 – 10 Vortrag WillisenPWillisen, Ferdinand Freiherr von, 1878-1948, dt. Major (JapanLJapan). 2 – 5 Praktikum.

Diskussion?


Pfingsten

Haaß-BerkowPHaaß-Berkow, Gottfried, 1888-1957, dt. Schauspieler, Theaterreformer und Intendant.

Agnes’PKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann Abreise nach SagschützLSagschütz.

8h SeraISerakreis-Leute hier.

HelmutPHelmut =? Hellmut Trüper besucht. InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena [kein Praktikum, Ferien].

MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Abreise nach ReitzenhainLReizenhain. Diskussion?

MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann hier.

8h SeraleuteISerakreis🕮

Nachmittags Vormittags: Zu WillisenPWillisen, Ferdinand Freiherr von, 1878-1948, dt. Major.

8h bei DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat Probe.

Vormittags und nachmittags UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena.

½ 8 Faust (Haaß-Berkow)PHaaß-Berkow, Gottfried, 1888-1957, dt. Schauspieler, Theaterreformer und Intendant. 6hColl. (PauliPPauli, Eduard, 1882-1950, dt. Physiker, Prof. in Jena, Physiologische Optik26Siehe Leseliste Eintrag .).

8h SeraleuteISerakreis.½ 8 Faust.

Vormittags UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena.

2 – 5 Praktikum (SeraleuteISerakreis bei DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat). 426

2h Probe bei CzPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski. UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena (Diskussion).

Sonnwende (mit dem Kind).27Vgl. Flitner, Erinnerungen, 259: „Die Seragesellschaft, soweit sie noch beisammen war, traf sich zum Gedenken der Toten zu Johanni 1919 auf den Hohen Leeden bei Dornburg und setzte dort einen Gedenkstein. […] Damit endete die Seragesellschaft.“ Vgl. auch Gedächtnisfeier zur Friedenssonnenwende auf den Hohen Leeden 1919, Jena, 1919 (RC 025-101).

StackelbergPStackelberg, Traugott von, 1891-1970, balt.-dt. Arzt, Maler und Schriftsteller, heiratete 1920 Helene von Stackelberg hier.

Arbeit abgeben! Verlängert.
2 – 5 Praktikum. 7h FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier.
Märchenspiel?Diskussion.
 🕮
(ArbeitB1919@Fachwissenschaftliche Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, Universität Jena, 1919 (UCLA 05 - CM19) abgetippt.)28Vermutlich Carnap, Fachwissenschaftliche Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen.

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier.

VII / 1919Coll. (RogowskiPRogowski, Walter, 1881-1947, dt. Elektrotechniker, 1919 u. 1920 Prof. für Technische Physik in Jena).

Arbeit abgegeben.B1919@Fachwissenschaftliche Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, Universität Jena, 1919 (UCLA 05 - CM19)

8h abends zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

2 – 5 Praktikum.

6h FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier.Diskussion?

Mündliche Repetition angefangen.

Spaziert.

Nachmittags FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier?FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier? Abends zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises.

8 VHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule Besprechung hier.

2 – 5 Praktikum.

7 FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier.FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier?FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier.

Diskussion. 🕮427

Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen Geburtstag.

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier? 8h im LöwenLJena!Gasthaus Zum Löwen: USPDIUSPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands und VHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule.

6hColl. (VogelPVogelAtomtheorie).

8hVHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule Besprechung bei KühnertPKühnert, Herbert, 1887-1970, dt. Reformpädagoge. (TheilPTheil, Carl, 1886-1945, dt. Reformpädagoge, unterr. an der Volkshochschule in Jena.)

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena usw. hier. 2 – 5 Praktikum.

Diskussion?
HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann hier.

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und GabertsPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert. NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen hier.

Zu NohlsPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen.

InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena.

VHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule Besprechung? Bei RösslePRössle, Wilhelm, *1890, Philologe, Direktor des Verlags Eugen Diederichs. 5h zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel.

2 – 5 Praktikum. MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann kommt zurück.

10h BücheramtLJena!Bücheramt. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach NaumburgLNaumburg.ONaumburg 619 Paradiesbahn­hofLJena!Paradiesbahnhof oder 838. [Besprechung Diskussion bei RösslePRössle, Wilhelm, *1890, Philologe, Direktor des Verlags Eugen Diederichs.]

1015 wieder hier.OJena

?

Abends mit FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel und GabertsPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea GabertPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena🕮

Ganzen Tag: Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, GabertsPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea GabertPGabert, Dorothea, 1896-1957, geb. Czapski, auch Dodo, Tochter von Margarethe und Siegfried Czapski, heiratete 1917 Erich Gabert, FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel, MHPHörmann, Martha, 1888–1971, Lehrerin, stud. von 1910 bis 1915 in Jena und München Mathematik, Chemie und Biologie, Mitglied des Serakreises, LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg nach DornburgLDornburg und auf die hohe LehdeLHohe Lehde (Almanach; Stein).29Vgl. TB 21. VI. 1919R.
InstitutIPhysikalisches Institut der Universität Jena (melden). 6h Besprechung bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena (und Abend­essen).
6hColl.
12h Examen.VHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule Besprechung?FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel?
LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg hier.

Nachmittags zu TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper. [2 – 5 Praktikum.]

VIII / 1919Abreise?

939 mit RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburgabgereist.

Nachmittags 5hWiesneckLWiesneck.OWiesneck

Zimmer eingeräumt. Gebadet. 428

Nach Sankt (Peter)LSankt Peter zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.30Wilhelm und Elisabeth Flitner und Franz und Hilde Roh verbrachten im August und September einige Wochen im nahe gelegenen St. Peter. Vgl. Flitner, Erinnerungen, 272–276 sowie die Einleitung zu Band 2, Abschnitt 1. (Ganzen Tag.) (Differentialrechnung besprochen.)

Ganzen Tag nach Sankt PeterLSankt Peter, bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena gekocht.

2 – 5 Praktikum.

Mit RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Turnstunde angefangen.
Mit RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph angefangen (ProlegomenaBKant, Immanuel!1783@Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, Riga, 1783).31Siehe LL .GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Mathematikstunde angefangen. 🕮
Nach Sankt PeterLSankt Peter. Turnen.
Nach Sankt Peter (ohne ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap). Abgekocht. (Physikalische Grundbegriffe.)
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Grippe.

Nach Sankt PeterLSankt Peter. Wieder abgekocht. CortezBCortés, Hernán!1907@Die Eroberung von Mexiko, Hamburg, 1907 gelesen.32Vgl. TB 20. VII.-23. VII. 1917 sowie LL . Schlimmer Fuß, runtergeradelt, hingefallen. Spät unten, weil FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena Uhr verkehrt!

Abschied von FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, vielleicht kommen sie, sicher er im Winter.

Vormittags über den BodenseeLBodensee vorgelesen.

Nachmittags bei KiechlesPKiechles, Familie.

530 Abfahrt zum BodenseeLBodensee.OBodensee
 🕮 Abends spät mit RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg zurück.OWiesneck
BodenseeLBodensee.

Hochzeitstag.

Mittags kommen FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh, nachmittags die 8 Mädel vom BodenseeLBodensee zurück.

Abends FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh etwas begleitet.

IX / 1919 10h Treffen mit RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh.

Abends nachmittags zu MertensPMertens, Familie von Bernhard Merten. Nachmittags zu KaufmannsPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard KaufmannPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann.

RugardsPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg Abreise.

Zu LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein? 🕮

Abends FreiburgLFreiburg (VHSIVHS Freiburg Besprechung Doktor MartinPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. Arzt).

Nachmittags MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten hier, mit HagenPHagen =? Wilhelm Hagen, 1893-1982, dt. Arzt und Hygieniker, Mitglied der Freidt. Jugend gesprochen. 429

Abends zur in mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen.
 –  Beginn des richtigen Stundenplanes (Analytische Geometrie für GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap; WillesPWille Lehre des Lichts für alle33Wille, Das lebendige All. Vgl. LL .; später Lesen mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap; Turnen mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen; 2 \(\times \) früh Ballspiele).
FreischartagIFreischar.

 🕮

Frau SchlünzPSchluenz, Gertrud, *1891, geb. Lupffender, Lehrerin an der Odenwaldschule und im Kinderheim von Lilli Landé in Buchenbach mit HansPHans =? Hans Schlünz, Sohn von Gertrud Schlünz; Gudrun BehrensPBehrens, Gudrun; Hans DomandtPDomandt, Hans hier.

Nachmittags letzte Mathematikstunde.

Früh Abreise. In ErfurtLErfurt übernachtet.OErfurt

9hJenaLJena.OJena Gepackt (Bücher und Truhe); Möbel abgeschickt.

Gepackt. Mit RandenborghsPRandenborghs, Familie von Wilhelm van Randenborgh, 1851-1926, dt. Geistlicher bei Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen.


Vorträge von WeitschPWeitsch, Eduard, 1883-1955, dt. Pädagoge, FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel; ModickPModick, Otto, 1887-1934, Lehrer, stud. in Jena Germanistik, Mitglied der Jenaer Freistud. u. des Serakreises; WeinelPWeinel, Heinrich, 1874-1936, dt. Theologe, Prof. in Jena, verh. mit Ada Weinel, KesslerPKessler, Gerhard, 1883-1963, dt. Nationalökonom, Prof. in Jena, Dt. Akad. Freischar, verh. mit Dorothea Kessler, PistorPPistor, Hermann, 1875-1951, dt. Optiker und Lehrer, unterr. an der Volkshochschule Jena, WallnerPWallner, Karl, unterr. an der Volkshochschule Jena; die Gruppe. Abends; Haas-Berkow: Paradiesspiel; Kluge Bauerntochter.
Vorträge NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen, Frau WeinelPWeinel, Ada, 1875-1939, dt. Religionspädagogin, verh. mit Heinrich Weinel, TheilPTheil, Carl, 1886-1945, dt. Reformpädagoge, unterr. an der Volkshochschule in Jena, RösslePRössle, Wilhelm, *1890, Philologe, Direktor des Verlags Eugen Diederichs. Abends zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena! Nachmittags mit RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg spazieren.
VHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule-Tagung.34Erste Mitgliederversammlung und Tagung der VHS Thüringen. Vgl. Werner, „Volkshochschule als Jugendbewegung für Erwachsene“.

Abends zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena!

X / 1919 6h WillisenPWillisen, Ferdinand Freiherr von, 1878-1948, dt. Major, ChinaLChina.

VHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule 7h FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel, SchillerPSchiller, Friedrich von, 1759–1805, dt. Dichter.

9h Examen Mathematik. Nachmittags mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Haus besichtigen.

Bei FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises. VHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule 8 – 10 FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, Geschichtsphilosophie.

6h zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena🕮

½ 3 mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel, RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg spazieren.

VHSIVHS JenaLJena!Volkshochschule: ½ 6 – ½ 7 FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises, Metaphysik, 7 – 8 RösslePRössle, Wilhelm, *1890, Philologe, Direktor des Verlags Eugen Diederichs, Nibelungen.

6hColl.430

 –  hDie Einträge stehen in einem Kasten rechts neben den folgenden Einträgen zu den einzelnen Tagen.ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap: Abreise RadolfzellLRadolfzellB 12 im SchlossLRadolfzell!SchlossK 13 GaienhofenIDeutsches Landerziehungsheim für Mädchen in GaienhofenLGaienhofen; 16. 10.: WiesneckLWiesneck, KonstanzLKonstanz, HöllsteigLHöllsteig? 18. 10.: WiesneckLWiesneck.

12h Besuch bei BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena, EuckenPEucken, Rudolf, 1846-1926, dt. Philosoph, Prof. in Jena! (Nicht zu Hause.)

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap fährt zum BodenseeLBodensee. 12h zu EuckenPEucken, Rudolf, 1846-1926, dt. Philosoph, Prof. in Jena. KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge?4h Examen Philosophie. Abends zu Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen.

AssmannPAssmann AnneiOriginal Anna. Hildegard FlitnerPFlitner, Anne, 1919–2002, Tochter von Wilhelm und Elisabeth Flitner geboren.

Nachmittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena usw. spazieren nach CospedaLJena!Cospeda. Abends FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier.

6h. Philosophie-Examen. [Verschoben, weil BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena plötzlich verhindert.]

Nachmittags zu BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena; er will Fr 6h.
Nachmittags zu WillisenPWillisen, Ferdinand Freiherr von, 1878-1948, dt. Major?

Bad. Abends mit WallnerPWallner, Karl, unterr. an der Volkshochschule Jena und RösslePRössle, Wilhelm, *1890, Philologe, Direktor des Verlags Eugen Diederichs bei KühnertPKühnert, Herbert, 1887-1970, dt. Reformpädagoge.

6h Examen.

Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena zu LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner; WillisensPWillisen, Ferdinand Freiherr von, 1878-1948, dt. Major; NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen; FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises.

Abends RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg hier. 🕮

Vormittags zu KesslerPKessler, Gerhard, 1883-1963, dt. Nationalökonom, Prof. in Jena, Dt. Akad. Freischar, verh. mit Dorothea Kessler, Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen.

Nachmittags zu TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper. Schomerus.PSchomerus, Friedrich, 1876-1963, dt. Politiker und Sozialreformer, Mitarbeiter der Firma Carl Zeiss in Jena

Abreise. 622. 230 FuldaLFulda – 10h.OFulda

640 – 6 nach FreiburgLFreiburg. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu MartinsPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. ArztPMartin, Frau von Doktor Martin.

½ 11 WiesneckLWiesneck.OWiesneck

HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap da.

Bücherregal gesägt.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, der GroßenPGroße, die =? Luise Rusche zur LindenkapelleLWiesneck!Lindenkapelle.

Abreise der GroßenPGroße, die =? Luise Rusche.

Bücherregal aufgestellt.

LisisPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner Geburtstag.

Holz gespalten. 431

Nachmittags mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, GretelPRisse, Margarethe, geb. Fath, Gretel genannt, Lehrerin, verh. mit Otto Risse, HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap, ErnstPCloos, Ernst, 1898–1974, dt.-am. Geologe, Bruder von Gertrud Vogel und Hans Cloos, heiratete 1923 Margret Cloos, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum LindenbergLLindenberg; Kaffee mit Kuchen.

Holz gespalten. TöchterlesPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Geburtstag. 1h. HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap geht auf Geschäftsreise; GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und GretelPRisse, Margarethe, geb. Fath, Gretel genannt, Lehrerin, verh. mit Otto Risse nach DarmstadtLDarmstadt🕮

XI / 1919 –  Sperre des Personenverkehrs. [HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap in HamburgLHamburg, mit Flugzeug nach BerlinLBerlin, mit Zeppelin nach FriedrichshafenLFriedrichshafen, in die SchweizLSchweiz, 17. nach HeidenheimLHeidenheim, 19. WiesneckLWiesneck.] GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen in DarmstadtLDarmstadt bei GretelPRisse, Margarethe, geb. Fath, Gretel genannt, Lehrerin, verh. mit Otto Risse🕮

Vormittags: Ski: BuchenbachLBuchenbach, JägerbucheLJägerbuche, IbentalLIbental. Sonnig!

Nachmittags: GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen zurück.

Mittags ErnstPCloos, Ernst, 1898–1974, dt.-am. Geologe, Bruder von Gertrud Vogel und Hans Cloos, heiratete 1923 Margret Cloos hier. Nachmittags ScherersPScherer Besuch.

Äpfel gepackt.

Mit MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap und HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg, zu Herrn KellerPKeller; beim Notar Hauskauf besprochen.

Äpfel gepackt.

7h mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, ErnstPCloos, Ernst, 1898–1974, dt.-am. Geologe, Bruder von Gertrud Vogel und Hans Cloos, heiratete 1923 Margret Cloos nach BaselLBasel zum Plätze besetzen.

SchöndubesPSchöndubes, Familie von Heinrich Schöndube Abreise.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.