\X 1917 – X 1918BerlinLBerlin10\aFast alle Seiten dieses Konvoluts sind jeweils großflächig durchgestrichen. Carnap geht hier auch wieder zu dem kalenderartigen Format über, in dem für die einzelnen Tage fix vorgegebene Zeilen stehen.🕮
½ 9 LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg und MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener.
Peer GyntBIbsen, Henrik!1887@Peer Gynt, Leipzig, 1887.1Henrik Ibsens Theaterstück Peer Gynt wird auch am 28. I., 11. II., 25. II., 5. III., 15. III. und 25. III. 1918 erwähnt. Zumindest am 5. III. geht es um den Besuch der Aufführung des Lessing-Theaters.
Zu FidusPFidus (geb. Hugo Höppner), 1868-1948, dt. Maler?
8h Trio, BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist-Saal.
7h zu WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena.2Carnap war, im Rahmen seines Militärdienstes im Ersten Weltkrieg, ab Herbst 1917 in der von seinem Jenaer Lehrer Max Wien geleiteten wissenschaftlichen Abteilung der „Technischen Abteilung für Funkgerät“ (Tafunk) in Berlin tätig. Vgl. dazu die Einleitung, S.  ff.
XI / 1917 Freideutsche JugendIFreideutsche Jugend.
FaustBGoethe, Johann Wolfgang von!1808@Faust, Tübingen, 1808. 🕮
Trio. Mit FritzPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin bei Onkel HansPDörpfeld, Johannes, 1865-1923, Hans genannt, Bruder von Carnaps Mutter.
LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg. Freideutscher politischer AbendIFreideutsche Jugend.
ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Vortrag.
Johannes MüllerPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller.401
XII / 1917 BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist (BuschPBusch, Adolf, 1891-1952, dt.-schweiz. Violinist) Philharmonie 7 ½. Freideutsche JugendIFreideutsche Jugend AhlbornPAhlborn, Knud, 1888–1977, dt. Arzt und Pädagoge, WV und Mitglied der Deutschen Akademischen Freischar.
Musikalischer Abend.
Edelwild.3Theaterstück von Emil Gött.
Freideutsche JugendIFreideutsche Jugend: BlüherPBlüher, Hans, 1888-1955, dt. Schriftsteller. 🕮bDiese Seite reicht bis zum 9. XII. (Einträge teilweise leer). Die folgende Seite beginnt erneut mit Einträgen zum 1. bis 9. XII.
8 ½ zu Ilse NeckerPNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin.
(.)
(Nathanson) 8 ½ bei MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener: Über den Beruf.
Freideutsche JugendIFreideutsche Jugend: BlüherPBlüher, Hans, 1888-1955, dt. Schriftsteller. 8 ¼ Soziale FrauenschuleISoziale Frauenschule, Berlin.4Die von Alice Salomon begründete Soziale Frauenschule (heute Alice Salomon Hochschule) in Berlin-Schöneberg.
4h nachmittags: Zu Frau MüllerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller. 8 ½ Musikalischer Abend.
Physikalische GesellschaftIPhysikalische Gesellschaft, Berlin. (EmdePEmde =? Fritz Emde, 1873-1951, dt. Elektrotechniker, Ein Mechanische Modelle der Elektrizität.)
7h Tafunk Weihnachtsfeier. 8 ½ Besprechung bei MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener.
Nachmittags zu FidusPFidus (geb. Hugo Höppner), 1868-1948, dt. Maler.
[1015 Hertz’PHertz, Gustav, 1887-1975, dt. Physiker5Vermutlich die öffentlich gehaltene Probevorlesung von Gustav Hertz, der sich 1917 in Berlin habilitiert hat. Vorlesung. Universitätsauditorium 51LBerlin!Universitätsauditorium 51. (Doppler’sches Prinzip).] 402🕮
8 Weihnachtsfeier Sentastr.LBerlin!Sentastraße.6Die Sentastraße in Berlin-Wilmersdorf war ab August 1917 einer der Treffpunkte des sog. Berliner Kreises um Friedrich Bauermeister, Hans Koch und Alfred Kurella, zu dem auch Fritz Klatt, Willi Wolfradt, Hans Blüher und Margret Arends (sowie offenbar zeitweilig auch Carnap) gehörten. Vgl. Linse, Die Kommune der deutschen Jugendbewegung, 83–94, Ulbricht, „Jugend mit George“ und Werner, „Youth and Politics at the End of the Great War“, sowie Carnap an Flitner, 26. XII. 1917 (WF).
8 ¼ Politischer Abend Diskussion KochPKoch, Hans, 1897-1995, dt. Unternehmer, WV, Mitbegründer der Landkommune Blankenburg-GöhrePGöhre, Paul, 1864-1928, dt. Theologe und Politiker! (Philosophie.)cEintrag ursprünglich unter 19. XII., mit Pfeil auf 20. XII. verschoben.
Frau Professor MüllerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller.
8h 8 ¼ Siedlungsheim CharlottenburgLBerlin!Charlottenburg.ISiedlungsheim Charlottenburg GöhresPGöhre, Paul, 1864-1928, dt. Theologe und Politiker „Ethischer Sozialismus“.7Siedlungsheim Charlottenburg, 1915 von dem Arzt und Hrsg. der Zeitschrift Der Aufbruch Ernst Joel begründet.
Singabend bei Frau Müller?PMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller Besprechung mit WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf; (Weihnachten, Kunst).
Freikarten SchauspielhausLBerlin!Schauspielhaus „Held vom Wald“ (schwach).8Theaterstück von Hermann Essig.
SentastraßeLBerlin!Sentastraße (WolfrathPWolfradt, Willi, 1892-1988, dt. Kunstkritiker über Krise). Nach JenaLJenaOJena.
Besuch bei WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena. Mittags bei Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen. I / 1918 Weihnachtsspiel im VolkshausLJena!Volkshaus.IVolkshaus Jena 5 von JenaLJena.OBerlin 11h im Dienst.
JenaLJena.
Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner zusammen. 🕮
7h LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg und Ilse NeckerPNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin bei uns.
SentastraßeLBerlin!Sentastraße Musikalischer Abend. 8h. Ilse NeckerPNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin zum Kaffee. 403
1030 vom Schlesischen BahnhofLBerlin!Schlesischer Bahnhof. 4h (statt 949) RethelLRethel.ORethel Coll.Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld bei uns? Zu Frau Professor MüllerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller?
OBergneustadt
BergneustadtLBergneustadt.
RethelLRethel.9Vermutlich war Carnap diese Tage bei einer Übung in Rethel in Frankreich.
½ 9 SentastraßeLBerlin!Sentastraße, BorchardtPBorchardt, Julian, 1868-1932, dt. Journalist und Politiker, Vorbesprechung zum Soziologiekurs.
Abends bei NeckersP. WynekenPWyneken, Gustav, 1875-1964, dt. Reformpädagoge, Gründer der Freien Schulgemeinde Wickersdorf vorgelesen. 🕮
Coll. Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld und Wilhelm von RohdenPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden bei uns.
½ 9 SentastraßeLBerlin!Sentastraße BorchardtPBorchardt, Julian, 1868-1932, dt. Journalist und Politiker SchubertsaalLBerlin!Schubertsaal NollendorfplatzLBerlin!Nollendorfplatz.
DöberitzLDöberitz (Funkenstreckenringe).
2h Offiziersessen. LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg?
LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg mit Schwester10Es könnte sich um Helene Lohmann, verh. Stackelberg, handeln.PStackelberg, Helene von, 1895-1964, geb. Lohmann, auch Lene, dt. Ärztin, Schwägerin von Bernhard Bavink, heiratete 1920 Traugott von Stackelberg, aktiv in der Freideutschen Bewegung und Ilse NeckerPNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin bei uns. Gespräch über Streik, Frieden usw. Gelesen aus der TatIDie Tat, dt. Monatszeitschrift „GottschalkPGottschalk, Hermann, 1868-1945, dt. Schriftsteller, EntpolitisierungBGottschalk, Hermann!„Deutschlands Entpolitisierung“, Die Tat 9, 1918, 839-843“.11Gottschalk, „Deutschlands Entpolitisierung“.LIT
SchumannPSchumann, Wolfgang, 1887-1964, dt. Schriftsteller und Journalist; Pazifismus und Persönlichkeit.
JB
Frau CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos; DöberitzLDöberitz abends: SchlacklPGutermann, Rudolf, 1890-1963, gen. Schlackl, Mediziner, Freiburger Freischar, Lehrer am DLEH Gaienhofen, IlsePNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin, PlautPPlaut, Hubert, 1889-1978, dt.-brit. Mathematiker, Mitglied der Dt. Akad. Freischar.
Nachmittags nach BuckowLBuckow spazieren. | Etwas Mathematik.
DöberitzLDöberitz. DöberitzLDöberitz (Raketen).
Abends: MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und IlsePNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin hier. 404
SpandauLBerlin!Spandau (Vortrag vor den Dolmetschern). Frau Professor MüllerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller besucht. Coll.
Frau MüllerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller, FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreisesmit Braut und Mutter bei uns. 🕮
Physikalische GesellschaftIPhysikalische Gesellschaft, Berlin. PlautPPlaut, Hubert, 1889-1978, dt.-brit. Mathematiker, Mitglied der Dt. Akad. Freischar besucht mich (Physik der Röhrensender).
ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Base Anna EwePEwe, Anna, Kusine von Elisabeth Carnap und Mann bei uns.
Ilse NeckerPNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin mit Max BondyPBondy, Max, 1892–1951, dt.-am. Pädagoge, gründete 1920 in Brückenau die Freie Schul- und Werkgemeinschaft Sinntalhof, Mitglied der dt. akadem. Freischar bei uns.
10 – 1 Tafunk (Wochendienst).
BlüherPBlüher, Hans, 1888-1955, dt. Schriftsteller. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum RembrandtPRembrandt van Rijn, 1606–1669, niederl. Maler-Vortrag. Peer GyntBIbsen, Henrik!1887@Peer Gynt, Leipzig, 1887?
9h abends Quartiere revidieren!
9hGretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen kommt.
Morgens 2h Wache revidieren! (mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Fuß hin und zurück).
LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg und SchwesterPStackelberg, Helene von, 1895-1964, geb. Lohmann, auch Lene, dt. Ärztin, Schwägerin von Bernhard Bavink, heiratete 1920 Traugott von Stackelberg, aktiv in der Freideutschen Bewegung hier.
Tempelhofer FeldLBerlin!Tempelhofer Feld (mittags zu Hause).
7h Macht der FinsternisBTolstoi, Leo!1887@Die Macht der Finsternis, 1887 (mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen).12Tolstoj, Die Macht der Finsternis. Siehe LL .
Coll.
8h TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit. Konzert?
Abends zu Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld(ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen½ 5 , ich 6).
Abends: Kopfschmerzen; pazifistischer Rundbrief fertiggeschrieben.13Vgl. Carnap, Rundbrief, 20. II. 1918 (RC 81‑14‑07). Zu den im Folgenden immer wieder erwähnten Politischen Rundbriefen Carnaps siehe die Einleitung, S.  sowie Werner, „Youth and Politics at the End of the Great War“. [(?) Don Carlos.] 🕮
Zu Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld.
8 ¼ bei NeckersP, NaumannPNaumann, Friedrich, 1860-1919, dt. Theologe und Politiker-Abend. 405
III / 1918 Nachmittags: Ilse NeckerPNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin und FischerPFischer bei uns. 8 ¼ SentastraßeLBerlin!Sentastraße Carl HauptmannPHauptmann, Carl, 1858-1921, dt. Dichter („Die Seele“).
[8h HasencleverPHasenclever, Walter, 1890-1940, dt. Schriftsteller, AntigoneBHasenclever, Walter!Antigone, Berlin, 1917 (CassirerLBerlin!Kunstsalon Paul Cassirer, ViktoriastraßeLBerlin!Viktoriastraße 35).] ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap holt Hannah SauerPSauer, Hannah ab.
Wanderung nach PotsdamLPotsdam mit LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg und SchwesterPStackelberg, Helene von, 1895-1964, geb. Lohmann, auch Lene, dt. Ärztin, Schwägerin von Bernhard Bavink, heiratete 1920 Traugott von Stackelberg, aktiv in der Freideutschen Bewegung; (GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen verläuft sich.)
Nachmittags: Ilse NeckerPNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin und Siegfried HaftPHaft, SiegfrieddDer Nachname könnte auch Jaffe gelesen werden..
Zu Doktor Basse. [Lessing TheaterLBerlin!Lessing Theater, Peer GyntBIbsen, Henrik!1887@Peer Gynt, Leipzig, 1887.]
Umzug nach LindenstraßeLBerlin!Lindenstraße 35 (KeknerPKekner).
8h NaumannPNaumann, Friedrich, 1860-1919, dt. Theologe und Politiker-Abend bei uns (ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Referat).
[ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Vortrag.]
715 Königgrätzer TheaterLBerlin!Königgrätzer Theater: Nordische Heerfahrt [ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen: Konzert].
Wanderung.
7h Deutsches TheaterLBerlin!Deutsches Theater: Der lebende Leichnam.
820GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Abreise.
½ 8 zu LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg, mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Dort MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, SabinePSabine, George H., 1880–1961, am. Philosoph, WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I, Frau KönigPKönig, Frau =? Hertha König, 1884-1976, dt. Schriftstellerin. ⚬14Dieses Symbol findet sich ab den 1920er-Jahren häufig in Carnaps Tagebüchern (steht für erotische Aktivitäten).🕮
8h NaumannPNaumann, Friedrich, 1860-1919, dt. Theologe und Politiker-Abend bei NeckersP.
(ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, Vortrag.)
7h Peer GyntBIbsen, Henrik!1887@Peer Gynt, Leipzig, 1887? (Nachmittags: ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Seminar.)
(Nachmittags ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Seminar.)
Mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zur Machnower SchleuseLMachnower Schleuse. In der Sonne am Kanal gelegen und geschlafen.
8h NaumannPNaumann, Friedrich, 1860-1919, dt. Theologe und Politiker-Abend bei NeckersP.
Nachmittags frei. (ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, Vortrag.)
Nachmittags frei. (Nachmittags: ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Seminar.) 406
½ 5 bis ½ 7 Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld mit IngePUhde, Ingeborg, 1908-1922, auch Inge, Tochter von Else und Richard Uhde zu uns.
Abends: LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg und SchwesterPStackelberg, Helene von, 1895-1964, geb. Lohmann, auch Lene, dt. Ärztin, Schwägerin von Bernhard Bavink, heiratete 1920 Traugott von Stackelberg, aktiv in der Freideutschen Bewegung hier.
8h Vortrag ÖlmanPÖlman Soziale FrauenschuleISoziale Frauenschule, Berlin, BarbarossastraßeLBerlin!Barbarossastraße 65. NaumannPNaumann, Friedrich, 1860-1919, dt. Theologe und Politiker-Abend. (ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, Vortrag)? 🕮 IV / 1918
(ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Bett.)
10hChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Abreise nach JenaLJena.Quartett: Tod und Mädchen? Mit LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg und PlautPPlaut, Hubert, 1889-1978, dt.-brit. Mathematiker, Mitglied der Dt. Akad. Freischar NeckersPNaumannPNaumann, Friedrich, 1860-1919, dt. Theologe und Politiker-Abend?Abend?
JenaLJena.
FreideutscherIFreideutsche Jugend Kammermusikabend (HalmPHalm, August, 1869-1929, dt. Musikpädagoge und Komponist, verh. mit Hilda Halm).
Wanderung mit LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg: MichendorfLMichendorf, CaputhLCaputh, TemplinLTemplin, PotsdamLPotsdam.
7 ½ Vortrag von Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld KünstlerhausLBerlin!Künstlerhaus, Bellevuestr.LBerlin!Bellevuestraße 3, Kleiner Saal, Erdgeschoss. Abends Onkel GustavPRohden, Gustav von, 1855–1942, auch Onkel Gustav, ev. Theologe, in erster Ehe verh. mit Agnes Dörpfeld, 1858–1907, einer jüngeren Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, in zweiter Ehe mit Gertrud von Rohden, Vater von Agnes Crönert, Friedrich, Gotthold, Harald, Hedwig, Heinz, Luise und Wilhelm von Rohden getroffen. 8h NaumannPNaumann, Friedrich, 1860-1919, dt. Theologe und Politiker-Abend bei mir (BlüherPBlüher, Hans, 1888-1955, dt. Schriftsteller-Vortrag).
OJena Nachmittags zu CzapskisPCzapskis, Familie von Margarethe Czapski. Abends: Frau Professor MüllerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller und FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises bei uns. Abends Telegramm: Ich muss Mi zurück sein. 🕮 Abends Telegramm: Ich kann bleiben. 8h Soziale FrauenschuleISoziale Frauenschule, Berlin Vortrag SchumannPSchumann, Wolfgang, 1887-1964, dt. Schriftsteller und Journalist?eEin später durchgestrichener Pfeil verweist diesen Eintrag auf den 20. IV. Ganzen Nachmittag auf der WöllmisseLWöllmisse15Hochebene östlich von Jena. (hinten im Wald!). (830 WolfradtPWolfradt, Willi, 1892-1988, dt. Kunstkritiker, KaiserdammLBerlin!Kaiserdamm 4.)
JenaLJena.
OBerlin4h Vortrag GerreichPGerreich. Dann Besichtigung.
Abnahmen und Maschinenversuche Tempelhofer FeldLBerlin!Tempelhofer Feld (Schnee und Regen).
[ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Geburtstag.] Zu Hause.
Nachmittags: NeckersP besuchen!
8h bei LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg: NaumannPNaumann, Friedrich, 1860-1919, dt. Theologe und Politiker-Abend.
Erst abends: ChasPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Heimkehr . Geburtstagstisch.
Gepackt; Koffer nach DahlemLBerlin!Dahlem.
5h bei KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge (Besprechung über LemmsPLemm, Alfred, 1889–1918, dt. Schriftsteller Siedlung), KastanienalleeLBerlin!Kastanienallee 35.16Carnap ist am 1. VIII. 1918 (siehe den Eintrag dort) in die Kastanienallee 35 in Berlin-Westend übersiedelt. Der Bezug zu Alfred Lemm ist nicht klar.
Gepackt.
Vormittags zieht ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnapnach DahlemLBerlin!Dahlem um.
V / 1918 8h zu TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit. 🕮
Nachmittags Fritz DörpfeldPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin bei uns. (Erzählt von der neuen Tiefenstafflung. Über Friedenspolitik.)
Vormittags zur Krummen LankeLKrumme Lanke spaziert.
Nachmittags zu Hause. 5. R undbrief. (Johannes MüllerPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller) geschrieben.17Siehe Carnap, Rundbrief (RC 081-18). Der Rundbrief ist Johannes Müller gewidmet.408
(ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnapmit Frau KönigPKönig, Frau =? Hertha König, 1884-1976, dt. Schriftstellerin in den TiergartenLBerlin!Tiergarten.)
8h zu TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit.
(ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach WestendLBerlin!Westend.) Nach DöberitzLDöberitz. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap abholen zu Fuß (WestendLBerlin!Westend nach DahlemLBerlin!Dahlem).
(Bei LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg, Fliegerbodengerät.)
Vormittags Ilse NeckerPNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin da.
Abends Onkel GustavPRohden, Gustav von, 1855–1942, auch Onkel Gustav, ev. Theologe, in erster Ehe verh. mit Agnes Dörpfeld, 1858–1907, einer jüngeren Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, in zweiter Ehe mit Gertrud von Rohden, Vater von Agnes Crönert, Friedrich, Gotthold, Harald, Hedwig, Heinz, Luise und Wilhelm von Rohden.
Zu Hause (1. R. B. die Antworten abgetippt).18Siehe Carnap, Rundbrief (RC 081-14). Die Antworten, die bis zu diesem Zeitpunkt eingegangen waren, wurden von Carnap getippt.
Abends zu Frau RodePRode, Frau (Wilhelm von RohdenPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden), Musik: BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist und Volkslieder.
Zwischen 12 und 1 LemmPLemm, Alfred, 1889–1918, dt. Schriftsteller anrufen!
Hertz’PHertz, Gustav, 1887-1975, dt. Physiker Kolleg. Mit LemmPLemm, Alfred, 1889–1918, dt. Schriftsteller zu Doktor ForrerPForrer, Doktor.
8h zu TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit. [Referat: Gewerkschaften.]
Nachmittags in DöberitzLDöberitz geflogen, US-Wechselverkehr.
8h Soziale FrauenschuleISoziale Frauenschule, Berlin; Dogma, Willkür und Gewissen, ihr Wesen und ihre Rolle in der Jugendbewegung.
Vortrag HasselblattPHasselblatt, Meinhard, 1888–1966, balt.-dt. Chemiker, Mitglied der Dt. Akadem. Freischar.
(FreideutscheIFreideutsche Jugend bei NeckersP)? Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld hier.
Hans RothePRothe, Hans, 1894–1977, dt.-am. Übersetzer und Dramaturg, Sohn von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises hier? LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg und SchwesterPStackelberg, Helene von, 1895-1964, geb. Lohmann, auch Lene, dt. Ärztin, Schwägerin von Bernhard Bavink, heiratete 1920 Traugott von Stackelberg, aktiv in der Freideutschen Bewegung hier.
Abend zu Fuß zu HeimannsPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar. Hans RothePRothe, Hans, 1894–1977, dt.-am. Übersetzer und Dramaturg, Sohn von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises hier? Vortrag HasselblattPHasselblatt, Meinhard, 1888–1966, balt.-dt. Chemiker, Mitglied der Dt. Akadem. Freischar (Werte).
Nachmittags und abends Hans RothePRothe, Hans, 1894–1977, dt.-am. Übersetzer und Dramaturg, Sohn von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises hier. 🕮
½ 12 bei HeimannsPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar, Fortsetzung mit HasselblattPHasselblatt, Meinhard, 1888–1966, balt.-dt. Chemiker, Mitglied der Dt. Akadem. Freischar, dabei Alfred WeberPWeber, Alfred, 1868-1958, dt. Nationalökonom und Soziologe.
8h zu TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit.
(Rundbriefe bearbeitet.)
½ 8 zu Hans RothePRothe, Hans, 1894–1977, dt.-am. Übersetzer und Dramaturg, Sohn von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises: Antigone.19Vgl. TB 2. III. 1918R.409
(Mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap 4. R undbrief bearbeitet.)20Siehe Carnap, Rundbrief (RC 081-17).
8h zu TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit.
Hans RothePRothe, Hans, 1894–1977, dt.-am. Übersetzer und Dramaturg, Sohn von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises bei uns.
½ 8 zu LemmPLemm, Alfred, 1889–1918, dt. Schriftsteller.
Abends LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg und SchwesterPStackelberg, Helene von, 1895-1964, geb. Lohmann, auch Lene, dt. Ärztin, Schwägerin von Bernhard Bavink, heiratete 1920 Traugott von Stackelberg, aktiv in der Freideutschen Bewegung bei uns.
8h zu TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit. 🕮
WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I und LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg hier.
Zu TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit?
8h zu TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit? 12h Revision SchönebergLBerlin!Schöneberg.
8h zu TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit.
9h und 10h Revision.
Wanderung mit TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit? Ruder- und Kirschenfahrt: PotsdamLPotsdam –.133em GlindowseeLGlindowsee (WerderLWerder) mit TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit, PlautPPlaut, Hubert, 1889-1978, dt.-brit. Mathematiker, Mitglied der Dt. Akad. Freischar, Frau KönigPKönig, Frau =? Hertha König, 1884-1976, dt. Schriftstellerin, Ilse NeckerPNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin, Lene SellschPSellsch, Lene. Spät zurück.
8h zu HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar (Schultz-HenckePSchultz-Hencke, Harald, 1892–1953, dt. Psychoanalytiker, SchönwandPSchönwand, KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge, TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit).
8h TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit usw. bei uns.
7 ½ Abschiedsfeier für Ostender.
(Nachmittags frei?) 410🕮
Nachmittags mit KlattsPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge MutterPKlatt, Margarete, 1861–1928, Mutter von Fritz Klatt über Wohnung gesprochen. ½ 8 bei uns Besprechung: LemmPLemm, Alfred, 1889–1918, dt. Schriftsteller usw. KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge liest Ludothese vor.21Bezug unklar. 8 TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit usw. hier, WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I, HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar; über TorminsPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit Schrift.22Vielleicht Tormin, Freideutsche Jugend und Politik. Vgl. LL . Vgl. auch die zweiseitige handschriftliche Skizze „Besprechung über Gründung einer Berliner Freischar oder ähnlichen Gemeinschaft“ (RC 025-101). An der Besprechung haben, neben Carnap, auch Helmut Tormin und Eduard Heimann teilgenommen. Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld hier? Abends Abreise nach MünchenLMünchen.
OMünchen Abends in BayerischzellLBayerischzell, bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh.23Vgl. die maschinschriftlich verfassten „Notizen aus den Gesprächen mit Flitner und Roh in Bayrisch-Zell, 30. 6. 18“ (RC 081‑46‑06) sowie Werner, „Freundschaft|""Briefe|""Sera-Kreis“, 124.
Nachmittags wieder auf. Probeweise zum Dienst. Mittags zurück.
Grippe.
Abends HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar hier.
4h zu LemmPLemm, Alfred, 1889–1918, dt. Schriftsteller.
Ruderfahrt bei ErknerLErkner WalderPWalder, Curt, *1895, Arzt, Mitglied der Akademischen Freischar Jena I, TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit, LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg, BrockmeyerPBrockmeyer, IlsePNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin. Regen. 411
FreideutscherIFreideutsche Jugend Liederabend bei uns. IlsePNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin liest vor: TagorePTagore, Rabindranath, 1861-1941, ind. Dichter, der Geist JapansBTagore, Rabindranath!Der Geist Japans, Leipzig, 1918LJapan.24Siehe LL .
RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg auf Urlaub bei uns.
½ 8 zu LemmPLemm, Alfred, 1889–1918, dt. Schriftsteller. Hans RothePRothe, Hans, 1894–1977, dt.-am. Übersetzer und Dramaturg, Sohn von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises hier. 🕮
zu Lemm?PLemm, Alfred, 1889–1918, dt. Schriftsteller Zu LemmPLemm, Alfred, 1889–1918, dt. Schriftsteller dort: WolfradtPWolfradt, Willi, 1892-1988, dt. Kunstkritiker, Bruno EschPEsch, Bruno mit Frau, Trude WelkanozPWeil, Gertrude, 1888-1963, geb. Welkanoz, Sozialarbeiterin, verh. mit Ernst Weil (über Zweckmäßigkeit im persönlichen Leben).
Ruderfahrt von PotsdamLPotsdam – Fahrländer SeeLFahrländer See (IlsePNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin, TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit, DöringPDöring, Franz, 1889-1959, dt. Kaufmann, Esperantist).
Mit Bruno EschPEsch, Bruno?
JacobyPJacoby, Heinrich, 1889-1964, dt.-schweiz. Musikpädagoge liest BeerfeldesPBeerfelde, Hans Georg von, 1877-1960, dt. Hauptmann und Pazifist Beschwerdeschrift.25Vermutlich Text von Hans Georg von Beerfelde. BernsteinPBernstein, Eduard, 1850-1932, dt. Politiker und Schriftsteller und KautskyPKautsky, Karl, 1854-1938, tschech.-dt. Politiker.fOriginal Kautski.
8h Potsdamer Str.LBerlin!Potsdamer Straße 11, links I.
Frau hier?
VIII / 1918 Umzug nach KastanienalleeLBerlin!Kastanienallee 35.
Zu Hause (R undbrief SchückingPSchücking, Walther, 1875-1935, dt. Völkerrechtler und Politiker geschrieben).26Siehe Carnap, Rundbrief (RC 081‑21‑02). (Mittags fährt ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach JenaLJena) Abreise 239 leider erst 857. Einspur 10h 4h.OBelgrade In Belgrade mit Hauptmann SchubertPSchubert, Hauptmann gesprochen. 8h zu KerstingsPKersting, Soldat Unterricht. Telefonie probiert. 9h zu MennickePMennicke, Soldat ins Depot. Mittags im KasinoLBelgrad!Kasino. Nachmittags auf die ZitadelleLBelgrad!Zitdadelle; FunkerstationLBelgrad!Funkerstation. Einkäufe. Nachmittags Übung im Gelände (Störung der US durch ). 10h ab. 9h JenaLJena.OJena
Namur.27Kurzaufhalt zu einem Kurs in Namur (Belgien) bzw. dem dortigen Stadteil Belgrade.
Mit Pfarrer CésarPCesar@César, August, 1863-1959, Pfarrer in Jena (und MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann) über die Taufe gesprochen.28Carnaps Tochter Annemarie wurde am 31. X. 1918 geboren (siehe den Eintrag dort).
5h am BahnhofLBerlin!Bahnhof:OBerlin GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe mit FrauPGarthe, Margarethe, 1891-1976, dt. Bildhauerin und Pädagogin, verh. mit Otto Garthe und Kläre NathansonPNathanson, Kläre (eig. Klara), 1896-1993, verh. Fenichel, Gymnastiklehrerin getroffen.
Kurz zu Frau MüllerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller.🕮
Kurz zu Frau MüllerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller; abends Fritz KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge mit Kläre NathansonPNathanson, Kläre (eig. Klara), 1896-1993, verh. Fenichel, Gymnastiklehrerin hier.
Abends zu Frau Professor MüllerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller.
Abends Fritz BeckerPBecker, Fritz hier.
Gepackt (mit Frau KlattsPKlatt, Margarete, 1861–1928, Mutter von Fritz Klatt Hilfe).
OJena Nachmittags zu Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen. Abends BeckerPBecker, Fritz da. Nachmittags LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman da.
JenaLJena.
Nach FreiburgLFreiburg.OFreiburg
OWiesneck Vormittags auf die BurgLWiesneck!Burg. Nachmittags alle in den Bach. Abends Kater MurrBHoffmann, E.T.A.!1820@Lebensansichten des Katers Murr, 2. Bde., Berlin, 1820/1822.29Siehe LL . Abends zu Jägerbuche, nicht ganz. Vollmond. Nachmittags gebadet. Mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen KurellaPKurella, Alfred, 1895–1975, dt. Schriftsteller und Kulturpolitiker, WV und Mitglied der Freidt. Jugend gelesen.30Vgl. LL . Abends zu KiechlesPKiechles, Familie.
WiesneckLWiesneck.gGeschwungene Klammer mündet unten in einen Pfeil, der auf die folgenden Tage zu verweisen scheint.
Nachmittags mit KiechlePKiechle, Bauer, Pächter des Bauernhofs auf Gut Wiesneck an der Brücke im Bach gearbeitet. Da das Wasser zum Licht nicht reicht, ohne Erfolg. Abends HasenromanBJammes, Francis!Der Hasenroman, Dresden-Hellerau, 1918 gelesen.31Jammes, Der Hasenroman. Siehe LL .
Morgens zum Sattel unter der LindenkapelleLWiesneck!Lindenkapelle; Brombeeren, Schlehen, Disteln. Nachmittags in großer Gesellschaft gebadet. Abends BalladenBMünchhausen, Börries von!1908@Die Balladen und ritterlichen Lieder des Freiherrn Börries von Münchhausen, Berlin, 1908 gelesen.32Münchhausen, Die Balladen und ritterliche Lieder. Siehe Leseliste Eintrag .
Hochzeitstag. Vormittags alle (auch LisaPVogel, Lisa, Tochter von Gertrud Vogel) zum Birkenwäldchen. Nachmittags und abends auf der Wiese im Garten gegessen. „Vetter aus BremenLBremen“.
 – 
Abends Spiel Ratespiel, auch sonst viel Rätsel und Aufgaben.413
Nachmittags KaufmannsPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard KaufmannPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann hier. 🕮
Mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap BuchenbachLBuchenbach, KircheLBuchenbach!Kirche.
1h Abreise von WiesneckLWiesneck; mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap in FreiburgLFreiburg. FrankfurtLFrankfurt übernachtet.OFrankfurt
IX / 1918 Abends Ankunft WestendLBerlin!Westend.OBerlin
Dienstantritt.Abends Dienstantritt. Abends 9h bei MüllersPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz MüllerPMüller, Prof. Franz, 1871-[1945], dt. Pharmakologe, verh. mit Gertrud Müller-Munk.
Nachmittags bei NeckersP.
Besuch vom PolizeipräsidiumLBerlin!Polizeipräsidium.
KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge und Ilse NeckerPNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin bei uns.
PotsdamLPotsdam. Ruderfahrt mit IlsePNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin und WalterPRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena nach Werder. Äpfel und Hagebutten.
Abends: IlsePNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin und WalterPRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena bei uns; dann auch KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge.
Vormittags LorenzPLorenz. Nachmittags Telefunken. LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg?
HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar usw. bei uns.
7h Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld.
Wegen Regen nicht nach PotsdamLPotsdam. Nachmittags mit TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit spazieren, Gespräche über Seele und geistige Einstellung, Staat (HegelPHegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770–1831, dt. Philosoph). 🕮
(449.) Mit FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel bei Frau MüllerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller.
8h LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg hier.
KöpenickLBerlin!Köpenick.
½ 9 8h bei HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar (729) über KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph, Ewiger FriedeBKant, Immanuel!1795-1796@Zum ewigen Frieden, Königsberg, 1795/1796, und Idee einer GeschichteBKant, Immanuel!1784@Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, 1784.33Kant, Zum ewigen Frieden; ders., Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. Siehe LL , . Vgl. Carnap, Rundbrief (RC 81-19).
PotsdamLPotsdam (mit LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg). In WerderLWerder Äpfel geholt, RadbruchPRadbruch, Gustav, 1878-1949, dt. Rechtswiss. und Politiker gelesen.34Radbruch, Zur Philosophie dieses Krieges. Siehe LL .
8h nach FrauenschuleISoziale Frauenschule, Berlin: HasselblattPHasselblatt, Meinhard, 1888–1966, balt.-dt. Chemiker, Mitglied der Dt. Akadem. Freischar Philosophie des Staats. 414
HasselblattPHasselblatt, Meinhard, 1888–1966, balt.-dt. Chemiker, Mitglied der Dt. Akadem. Freischar und 12 FreischärlerIFreischar bei uns. (Briefe aus dem Felde – zu GrubersPGruber, Wolf Brief35Vgl. den offenen Brief von Carnap, „Antwort an Gruber (26. VII. 1918)“ (RC 025-101).)
Nachmittags zu HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar (HasselblattPHasselblatt, Meinhard, 1888–1966, balt.-dt. Chemiker, Mitglied der Dt. Akadem. Freischar).
Mit WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I bei HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar. Abends WenholdPWenhold, Hermann, 1891-1976, Kaufmann, Politiker, Mitglied des Serakreises und der Freischar Jena I bei uns. Nach JenaLJena.OJena Mit HasselblattPHasselblatt, Meinhard, 1888–1966, balt.-dt. Chemiker, Mitglied der Dt. Akadem. Freischar gefahren. 🕮 X / 1918
Urlaub.
(Morgens mit Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld Rede des Prinzen MaxPMaximilian, Prinz von Baden, 1867-1929, Max genannt, dt. Politiker und Friedensangebot gelesen.)36Der deutsche Thronfolger übermittelte am 4. X. das Waffenstillstandsgesuch an den US-Präsidenten Woodrow Wilson. Abends zurück WestendLBerlin!Westend.OBerlin KlärePNathanson, Kläre (eig. Klara), 1896-1993, verh. Fenichel, Gymnastiklehrerin und MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener da. Dienstantritt. HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar usw. bei uns. Vortrag BernsteinPBernstein, Eduard, 1850-1932, dt. Politiker und Schriftsteller: Völkerbund oder StaatenbundBBernstein, Eduard!1919@Völkerbund oder Staatenbund, Berlin, 1919. Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld? ½ 10 BahnhofLBerlin!Bahnhof HeerstraßeLBerlin!Heerstraße: TorminPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit. 8h Vortrag StapelPStapel. BeckerPBecker, Fritz bei uns. MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, HansPRothe, Hans, 1894–1977, dt.-am. Übersetzer und Dramaturg, Sohn von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises, LohmannPLohmann, Wilhelm, †1926, Chemiker, Bruder von Helene Stackelberg, IlsePNecker, Ilse, Kusine von Walter Ruge, Freischärlerin bei uns. Am Kamin, über die neue Regierung und die Friedensaussichten. Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld½ 7 bei uns.
VogtPVogt, Soldat VogesenLVogesen.
6 – 8 zu HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar (über BittelsPBittel, Karl, 1892-1969, dt. Politiker und Historiker, WV und Mitglied der Dt. Akadem. Freischar Vorschlag Politische Rundbriefe).37Zu Bittels Politischen Rundbriefen siehe die Einleitung, S. .🕮
8h zu CarlaPCarla =? Carla Buschendorff, 1890-1973, verh. Dreesen, Ärztin.