73

22Tagebuch [12] 2. V. 1920 – 23. IV. 1921 [Rudolf Carnap: Tagebücher]

🕮

V / 1920OJenaaAlle Blätter in diesem Konvolut sind großflächig durchgestrichen. Die erste Seite (TB 2. V. bis 15. V. 1920) liegt im Konvolut (RC 025‑03‑05). 6h früh: Ankunft in Jena, FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger holt ab, zu Flitner.PFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena 8h Kindweihe.1Nicht kirchliche Kindstaufe. Alle zusammen in den Forst, auch Rohs;PRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh Pläne für Pfingsten (zu Fritz)PBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger und August (Wiesneck);2Zu diesem und dem Eintrag zum 4. V. vgl. TB 11.-14. VIII. 1920. nachmittags Gespräch im Anker.

Abends mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh bei Flitner;PFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener da. „Kaminklatsch“.

4 – 7 mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh und RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena (System der Wissenschaften).

11h zu WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena. 12h Antrittsvorlesung SchrödingerPSchrödinger, Erwin, 1887–1961, öst. Physiker (Atombau).3Erwin Schrödinger trat 1920 eine Professur an der Universität Jena an. 7h zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena; mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh alleine (über einfühlungslose Kunstanalyse).

8h FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel VHS: Kulturgeschichte; 9 – 11 mit FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises usw. bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.
4 – 8 FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh hier. Vortrag RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh über RembrandtPRembrandt van Rijn, 1606–1669, niederl. Maler.
mit Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld zusammen gemacht

Wilhelm CarnapPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap hier.aDieser Satz wird durch eine geschwungene Klammer zusätzlich den Einträgen vom 8. V. bis zum 14. V. 1920 zugewiesen.

Nachmittags und abends bei Flitner.PFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena

Mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh und FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena bei KorschPKorsch, Karl, 1886–1961, dt.-am. Philosoph, Mitglied der Jenaer Freien Studentenschaft, ab 1913 verh. mit Hedda Korsch.

12h

6h Coll. Abends von RohdensPRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede PaulsenPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg hier.

Morgens alle auf den Berg; RathenauPRathenau, Walther, 1867–1922, dt. Politiker und IndustriellerBRathenau, Walter!1920@Was wird werden?, Berlin, 1920 vorgelesen.4Bezug unklar. Aus zeitlichen Gründen könnte es sich um Rathenau, Was wird werden? handeln. Abends zu Flitner‚PFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena nur vorne im Garten. Mit FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel auf der Via Appia, er erzählt den Plan der Wartburgwoche.

Nachmittags: Institutsbibliothek.

Vormittags: Universitätsbibliothek. 🕮\V 1920 (12)\

Nachmittag und Abend zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.74

6 h zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

OPfiffelbach


Zu FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger nach PfiffelbachLPfiffelbach.

Mit FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger nach WeimarLWeimar zum Antiquariatsbuchhändler BachPBach, Wolfgang, Buchhändler.

Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena nach EisenachLEisenach.OEisenach

🕮
VI / 1920 [Coll.]
WartburgwocheIWartburgwocheLWartburg.5Die Wartburgwoche war eine von deren damaligen Geschäftsführern Fränzel und Flitner organisierte Veranstaltung der VHS Jena. Vgl. Werner, „Volkshochschule als Jugendbewegung für Erwachsene“, 78 sowie Flitner, Nachlese, 89–91, zur Jenaer Volkshochschule allgemein, Flitner, Erinnerungen, 261–272. Siehe auch Carnaps vierseitiges langschriftliches Protokoll „Wartburgwoche“ (RC 91‑18‑02).

Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena von EisenachLEisenach nach RuhlaLRuhla gewandert.ORuhla

Abends JenaLJena. Rückreise.OJena

8h zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, GewerbeschuleIGewerbeschule Jena.

Nachmittags zu WillisenPWillisen, Ferdinand Freiherr von, 1878-1948, dt. Major;

Wahl.6Bei der Reichstagswahl am 6. VI. 1920 wurde die SPD stimmenstärkste Partei (21‚9%), gefolgt von der von Carnap unterstützten USPD (17‚6%).zu Willisen? (mit Flitner!)

Nachmittags mit JollesPJolles, André, 1874-1946, niederl.-dt. Kunsthistoriker, heiratete 1918 Margarethe Jolles und FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

Abends mit JollesPJolles, André, 1874-1946, niederl.-dt. Kunsthistoriker, heiratete 1918 Margarethe Jolles (auch Professor) bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

Coll?? Abends mit den VHSIVHS Jena Leuten zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

Abends: Von RohdensP hier.

Vormittags mit GrittliPJolles, Margarethe, 1895-1967, geb. Boecklen, Grittli genannt, dt. Zeichenlehrerin, heiratete 1918 André Jolles und RohdenPRohden auf die KernbergeLKernberge; die wandern nach WeidaLWeida; ich arbeite oben.

Wieder zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena!

Zahnarzt.

8 VHSIVHS Jena Besprechung.75

½ 3 mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena nach RodaLRoda?

Nachmittags: WebersPWebers hier. 🕮

9 mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner und FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena auf die KernbergeLKernberge.

Nachmittags zu von RohdensP. ??

6hColl.!

12 Zahnarzt.

Abends von RohdensP hier. 8 VHSIVHS JenaGalgenbergLGalgenberg.

6h zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena; Lieder geübt.

10 Zahnarzt.

½ 8 zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena: üben.

TautenburgLTautenburg mit RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg; zu Fuß zurück, geschwommen.

[Brief von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap: HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap hat auch Gesichtsrose!!]

Mit WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena besprochen. 6h zu Coll.Bachabend. Stadtkirche, 8 Ster­nentanzen.

½ 10 Zahnarzt. Besprechung mit BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena.

8hVHSIVHS Jena KorschPKorsch, Karl, 1886–1961, dt.-am. Philosoph, Mitglied der Jenaer Freien Studentenschaft, ab 1913 verh. mit Hedda Korsch (Fortsetzung).

Abends: Auseinandersetzung mit Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld.

6h zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. [8 Galgenberg tanzen]

Zahnarzt. 6 zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

2 ¼ Camsdorfer BrückeLCamsdorfer Brücke 215 SaalebahnhofLSaalebahnhof nach PorstendorfLPorstendorf.

Sonnwende. 🕮

3h einige Seraleute hier.

Abends: WissnardPWissnard hier, mit Cello gesungen.

Zu ?

6hColl.

12 zu BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena!

Abends bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

VII / 1920½ 12 Zahnarzt.

Nachmittags mit FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel Schwedisch. Abends bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel hier.

4 Zahnarzt.

8h RegerkonzertPReger, Max, 1873–1916, dt. Komponist StadtkircheLJena!Stadtkirche St. Michael. 76

½ 11 Zahnarzt.

½ 8h RegerkonzertPReger, Max, 1873–1916, dt. Komponist VolkshausLJena!Volkshaus. Abends zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

Mittags RäubersPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig RäuberPRäuber, Hedwig, geb. Stortz, verh. mit Erwin Räuber hier. 619 mit RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig RäuberNaumburgLNaumburg;ONaumburgnach LeipzigLLeipzig!.

Nach LeipzigLLeipzig.OLeipzig Mittags in MarienbrunnLMarienbrunn, zu FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises. Nachmittags Adu Majag. Abends EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises und MannPBergemann, Friedrich, [1894]-1925, auch Fritz, verh. mit Eva Bergemann bei uns.
Vormittags mit FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises Universitätsinstitut.
Nachmittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises spazieren; abends zu RothesPRothes, Familie von Karl und Elisabeth Rothe.
Vormittags Antiquariat. Nachmittags HildePRuß, Hilde, Naumburger WV, Mitglied des Serakreises bei uns; mit ihr zu JollesPJolles, André, 1874-1946, niederl.-dt. Kunsthistoriker, heiratete 1918 Margarethe Jolles. Abends: Mit HildePRuß, Hilde, Naumburger WV, Mitglied des Serakreises im TroubadourLLeipzig!Troubadour.
Vormittags KöhlerPKöhler; 11h FreyersPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises Kolleg: Soziologie; 116 Abreise. 1 Stunde nachmittags in NaumburgLNaumburg. Abends mit FritzPBaußnern, Friedrich von, 1891-1964, Fritz genannt, dt. Pfarrer, stud. in Marburg Theologie, WV, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, Sohn von Waldemar von Baußnern (1866-1931, dt. Musikpädagoge), Bruder von Walther von Baußnern und Lotte Frankenberger bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.
LeipzigLLeipzig

OJena 8h: Haaß-BerkowPHaaß-Berkow, Gottfried, 1888-1957, dt. Schauspieler, Theaterreformer und Intendant: Wieland.PWieland, Christoph Martin, 1733–1813, dt. Dichter 🕮

Haaß BerkowPHaaß-Berkow, Gottfried, 1888-1957, dt. Schauspieler, Theaterreformer und Intendant. Nachmittags zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

Abreise von JenaLJena.

In FuldaLFuldaOFulda auf den FriedhofLFulda!Friedhof, ausgeruht, sehr heiß. Abends LohelandILohelandschule, Rudolf-Steiner-Schule.

1 Stunde der Alten7Vielleicht eine ältere Schülerin der Loheland-Schule. bei CommichauPCommichau-Trenkel, Magdalena, 1894-1967, dt. Gymnastiklehrerin zugesehen: Allmähliches Hinstrecken der Körper, Töne ausstoßen, dadurch Bewegungen; bei Eva DeinhardtPDeinhardt, Eva Maria, Tänzerin, Lehrerin an der Loheland-Schule für Gymnastik6hColl. 1 Stunde genommen, mit CarlettoPThieben, Carletto, Tänzer.

7hvon Dirls.

Abends in WiesneckLWiesneck.OWiesneck

Abends: Zur LindenkapelleLLindenkapelle, MartinsPMartins getroffen.

Mittags: GretlPTietze, Gretl reist ab.

Nachmittag: In der Stadt. 🕮

Mittags AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein hier.

6hColl.

Vormittags kommt die GroßePGroße, die =? Luise Rusche. Nach FreiburgLFreiburg gefahren. Mittags FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner kommen? Abends: RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber kommt.

Paulcke TurmLPaulcke Turm?77

Abends: AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein hier, AlpenplanLAlpen besprochen.

VIII / 1920 Abends: HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann kommt.

Abends bei CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos; Frau CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos und GroßePGroße, die =? Luise Rusche vierhändig; getanzt (GretlsPTietze, Gretl Abschied).

6 – 7: mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber Richtung JägerbucheLJägerbuche.

RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber reist ab.

Nachmittags: Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold KüstermannErntearbeit🕮

Nachmittags: Hafer eingefahren (oder Sa?).

Abends: FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh und Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh und FreyerPFreider kommen.

 –  Besprechungen (System der Wissenschaften).8Vgl. die Einleitung, Abschnitt .

Vormittags: Auf dem Hügel Lieder geübt.

Nachmittags: Heu am KammwaldLKammwald.

Nachmittags FreiburgLFreiburg (Professor GurlittPGurlitt, Wilibald, 1889-1963, dt. Musikwiss., Prof. in Freiburg; MünsterturmLMünsterturm).

Früh ½ 6 stolzeFrau KiechlePKiechle, Frau, *1860, Bäuerin, verh. mit Bauer Kiechle. Morgens: FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises ab zum FeldbergLFeldberg; mit RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh begleitet zum HinterwaldskopfLHinterwaldskopf. Nachmittags Heu-InselwieseLHeu-Inselwiese. Abends Erntefest in der TenneLTenne, Tanz.

Nachmittags: Heu-InselwieseLHeu-Inselwiese, Regen.

[FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena Geburtstag.]

[Nachmittags: HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann reist ab (für 1 Woche).] 🕮

HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann reist ab.

Nachmittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und Professor SpemannPSpemann, Hans, 1869–1941, dt. Zoologe spazieren.

Nachmittags: FreiburgLFreiburg (Colombi-SchlösschenLColombi-Schlösschen mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh).

[Unser Hochzeitstag.]

Kindweih oben im Garten (FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hat beide KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap geweiht). Nach­mittags großer Vespertisch auf dem Rasen; getanzt. 🕮

IX / 1920
[FränzelsPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel Hochzeit.]
[FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena zwischendurch in JenaLJena.]

78

Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann: HinterzartenLHinterzartenOHinterzarten FeldbergLFeldberg, NotschreiLNotschrei, WiedenerbOriginal Wiedenecker. Eck;

BelchenLBelchen, NotschreiLNotschrei, KirchzartenLKirchzarten.OKirchzarten

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach KirchzartenLKirchzarten gegangen; zum Not Notar.OWiesneck

HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann reist ab. 🕮
Nachmittags bei Frau CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos musiziert. FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner nachts zurück.
[FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner zum BodenseeLBodensee.]

FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena reist ab.

Nachmittags: LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner und AnnePFlitner, Anne, 1919–2002, Tochter von Wilhelm und Elisabeth Flitner reisen ab.

5h mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein abgefahren. SonthofenLSonthofen.OSonthofen
Mittags von OberstdorfLOberstdorf.OOberstdorf WaltenberghausLWaltenberghaus.
X / 1920 Auf die TrettachspitzeLTrettachspitze. WaltenberghausLWaltenberghaus.
MädelegabelLMädelegabel. Abstieg. LindauLLindau.OLindau 🕮
Gebadet. Nachmittags in GaienhofenLGaienhofenOGaienhofen dort ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und das SchwesterlePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap; MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener reist mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein heim.
DLEHIDeutsches Landerziehungsheim für Mädchen in Gaienhofen Fest. GaienhofenLGaienhofen.
MünchenLMünchen ?
3h von GaienhofenLGaienhofen.IDeutsches Landerziehungsheim für Mädchen in Gaienhofen SchwesterlePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap im Kinderwagen; IznangLIznang (AnneliesePAnneliese kommt halbwegs mit), RadolfzellLRadolfzell. Mitternacht zu Hause.OWiesneck 🕮cIm Tagebuch befindet sich hier eine Lücke, das nächste Blatt beginnt mit einer horizontalen Wellenlinie oben und dem ersten Datumseintrag zum 4. I. 1921.
Alpenfahrt

I / 1921 ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spricht mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener. Ich auch kurz, dann musiziert bis Mitternacht.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener zur NessellacheLNessellache.

 🕮
Nachmittags: MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener erzählt uns ihr Märchen.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap liegt zu Bett (Influenza).

79

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bis zum NotschreiLNotschrei.
AmtsgerichtLFreiburg!Amtsgericht (MieteinigungsamtLFreiburg!Mieteinigungsamt).
Abends: MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener hier, GoethePGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter vorgelesen.9Vgl. den Eintrag zum folgenden Tag. Die Abkürzung „Mat“ für Margret Arends wird von Carnap von diesem Tag an offenbar mit Absicht gewählt, parallel zu der auch weiterhin verwendeten Schreibweise „Margret“.
MieteinigungsamtLFreiburg!Mieteinigungsamt Haus draußen besichtigt. Abends: Zu MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, der Thule-Abend‚10Mit Bezug auf den vorigen Abend könnte Goethes Gedicht „Der König in Thule“ gemeint sein. Eine Möglichkeit wäre auch die Lektüre in der im Diederichs-Verlag erschienenen Reihe „Thule. Altnordische Dichtungen und Prosa“, von der Carnap einige Bände gelesen hat. Vgl. auch den auf diesen Tag datierten Eintrag zu „Mat“ in die erotische Chronik (RC 091‑18‑10).Gruß von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, Tanne.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Wiedener EckLWiedener Eck.

(MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener alleine mit LotzesPLotzes, zur JägerbucheLJägerbuche.) RuthPRuth krank.

Bis spät Trio bei CloosPCloos, Elisabeth, Mutter von Gertrud Vogel, Hans und Ernst Cloos.

AngelikaPAngelika krank.

Bei MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener: Märchen, ihre Erklärung, Spuk bis Mitternacht.

Friedel kurzPFriedel hier; abends zur Bahn gebracht, MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener geholt, müde, noch etwas hinausgegangen.

Nachmittags mit Bazillenprobe von RuthPRuth in die Stadt; Diss.B1922@Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre, Berlin, 1922 einbinden lassen.11Zu Carnap, Der Raum vgl. die Einleitung, Abschnitt 1.1 sowie TB 17. XI. 1921R.

Diss.B1922@Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre, Berlin, 1922 nach JenaLJena geschickt. Nachmittags: Diphterie.12Vermutlich Diagnose zu der am Vortrag angesprochenen „Bazillenprobe von Ruth“.

Abends MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener: Gertrud SchenzPSchlenz, Gertrud mit Kind nach FreiburgLFreiburg und mit RuthPRuth. Mat zur Bahn gebracht, sie kommt nachts ohne GertrudPSchlenz, Gertrud zurück.

7h in die Stadt, GertrudPSchlenz, Gertrud Milch gebracht; mittags GertrudPSchlenz, Gertrud an der Bahn abgeholt. Ferngespräch mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap: Zaungast nach KirchzartenLKirchzarten, bis BurgLKirchzarten!Burg MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener mit, abends Wiedener EckLWiedener Eck.OWiedener Eck 🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap vom Wiedener EckLWiedner Eck zum FeldbergLFeldberg.OFeldberg Todtnauer HütteLTodtnauer Hütte. (FriedelPFriedel kommt.)

Abfahrt; nachmittags WiesneckLWiesneck.OWiesneck

II / 1921 Nachmittags: Käthe HamburgPHamburg, Käthe, 1893-1951, dt. Pädagogin, 1917-1919 an der Odenwaldschule, ab 1921 im Kinderheim von Lilli Landé in Buchenbach hier: GertrudsPSchlenz, Gertrud Kind gestorben. 80

KäthePHamburg, Käthe, 1893-1951, dt. Pädagogin, 1917-1919 an der Odenwaldschule, ab 1921 im Kinderheim von Lilli Landé in Buchenbach zu Bett; daher ohne ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zur Bestattung. In FreiburgLFreiburg MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, bringt jenen Teil zu Buch; im KrematoriumLFreiburg!Krematorium daraus vorgelesen; Largo gespielt, und „Feste Burg“.13Das Kirchenlied „Ein feste Burg ist unser Gott“ von Martin Luther. ZollamtLFreiburg!Zollamt. Mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener wieder hinaus.

Abends: Wollte zu MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Bahn abgeholt. Dann vergaß sie Korb in der Bahn, ich wieder hin. Dann doch noch zu MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, bis spät.

Gertrud SchlenzPSchlenz, Gertrud und MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener wandern über Sankt PeterLSankt Peter. Ich treffe sie in Sankt MärgenLSankt Märgen. Durchs WagensteigtalLWagensteigtal zurück. (KäthePHamburg, Käthe, 1893-1951, dt. Pädagogin, 1917-1919 an der Odenwaldschule, ab 1921 im Kinderheim von Lilli Landé in Buchenbach geht’s nicht gut).

Abends plötzlich MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener wieder hier;
mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und mir in meinem Zimmer.
Abends plötzlich RuthPRuth
(im HirschenLWiesneck!Gasthaus Zum Hirschen übernachtet).
RuthPRuth reist ab (in der Scheune gepackt).
Nachmittags: Trio (BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist, das große B-Dur).

MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener kommt nicht.
KäthePHamburg, Käthe, 1893-1951, dt. Pädagogin, 1917-1919 an der Odenwaldschule, ab 1921 im Kinderheim von Lilli Landé in Buchenbach mit WalderPWalder, Curt, *1895, Arzt, Mitglied der Akademischen Freischar Jena I zum BodenseeLBodensee.
Abends MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener endlich (müde, hat schlimmen Tag), schnell drüben geheizt, noch dort gesessen. 🕮
MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener versäumt den Zug, um mit CarlPCarl =? Carl Rieniets zum KaiserstuhlLKaiserstuhl zu fahren.
Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren; nach Tisch mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener (Wald links vom HäuslebauernLHinterzarten!Häuslebauer).
Abends: Trio.
MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener wohnt bei GünthersPGünthers in der Stadt.dKlammer nachträglich durch Streichung auf den Zeitraum vom 8. II. bis zum 14. II. begrenzt.

FriedelPFriedel reist ab. Abends zu MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener (Rätsel). [ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap radelt zu LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein].

GertrudPSchlenz, Gertrud ist wieder zeitweise hier, wohnt hier, arbeitet im Kinderheim (abends Trio ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Kummer, und Lösung). 81

Abends: GroßePGroße, die =? Luise Rusche kommt, mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap abgeholt, isst mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener bei uns zu Abend.
Nachmittags mit MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener auf der Burg in der Sonne gesessen.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von HinterzartenLHinterzartenOFeldberg viel Sonne, abends zu ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein in FeldberghofLFeldberghof, auch AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein.
HerzogenhornLHerzogenhorn. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bleibt oben. Mit FeistelPFeistel, Walter Abfahrt GrübleLGrüble. Mit der GroßenPGroße, die =? Luise Rusche musiziert. Mit MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener auf die Tanne (Märchen aus SchwedenLSchweden) und im Mondschein Wiesneck in den Wald, bis 1h.OWiesneck
FeldbergLFeldberg.
6h kommt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap vom FeldbergLFeldberg mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein über Hinterwalder KopfLHinterwalder Kopf. Am BahnhofLBuchenbach!Bahnhof Himmelreich abgeholt.
Nachmittags mit MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener in die Sonne spazieren.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap magenkrank im Bett, bis mittags.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap magenkrank im Bett, bis mittags (beide).
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und der GroßenPGroße, die =? Luise Rusche, die nähen.
MatPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wienernäht
heftig für die
GroßePGroße, die =? Luise Rusche, hat
keine Zeit mehr.
218 fährt nicht! Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und der GroßenPGroße, die =? Luise Rusche am BahnhofLBuchenbach!Bahnhof Himmelreich in der Sonne gesessen.
Mit der GroßenPGroße, die =? Luise Rusche abgereist. Eiliges Umsteigen in FreiburgLFreiburg und KarlsruheLKarlsruhe🕮
GroßePGroße, die =? Luise Rusche kommt.

9h in JenaLJena.OJena Umgezogen, UniversitätIUniversität Jena, BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena und WienPWien, Max, 1866-1938, dt. Physiker, Prof. in Jena besucht. Nachmittags vergeblich HaussnerPHaussner, Robert, 1863-1948, dt. Mathematiker, Prof. in Jena, kurz LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner.

Etwas repetiert. RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg hier. Nachmittags zu Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen. Abends FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier und ich mit drüben.

Besuch bei HaussnerPHaussner, Robert, 1863-1948, dt. Mathematiker, Prof. in Jena. Repetiert.

III / 19214 – 6 Prüfung!14Vgl. die in Altersschrift verfassten Notizen Carnaps zu seinem Studium (RC 091‑17‑01): „Dissertation genehmigt 1. März 1921. verliehen 9. Dez. 1921.“82

148 nach SaalfeldLSaalfeld. 7h in WickersdorfLWickersdorfIFreie Schulgemeinde WickersdorfOWickersdorf zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe.
Unterricht von Hedda KorschPKorsch, Hedda, 1890–1982, geb. Gagliardi, dt.-am. Reformpädagogin und Anglistin, ab 1913 verh. mit Karl Korsch und Dr. ReinerPReiner, Paul, 1886-1932, dt. Reformpädagoge, Lehrer an der Freien Schulgemeinde Wickersdorf gehört. Trude HoltzePZeilinger, Gertrud, geb. Holtze, Trude genannt, Musiklehrerin in Wickersdorf besucht.
[MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Geburtstag.]
WickersdorfIFreie Schulgemeinde WickersdorfLWickersdorf.

OJena11h zu BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena.

3h zu FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel! 6h in FränzelsPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise FränzelVHSIVHS Jena15Fränzel war (allerdings nur bis Ende März 1920) Geschäftsführer der VHS Jena. Vgl. Werner, „Volkshochschule als Jugendbewegung für Erwachsene“, 76.JB Stunde: Erzählen.

10 – 6 mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner nach Magdala‚OMagdala bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena gegessen. Abends Korsch dort.

OJena½ 7 Kabale und Liebe.

½ 4 FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena bei uns mit FrauPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner und KindPFlitner, Anne, 1919–2002, Tochter von Wilhelm und Elisabeth Flitner, ich abends dort.

5 zu RickoldsPRickolds? 3 – 5 mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises bei FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel.

4 zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. 3h zu NiedoladerPNiedolader. Vormittags: DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat und Besorgungen.

7 – 8 FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaVHSIVHS Jena: Philosophie, dann wieder zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. Auch FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises. Ehefrage, bis Mitternacht.

Gartenarbeit (RäubersPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig RäuberPRäuber, Hedwig, geb. Stortz, verh. mit Erwin Räuber sagen Kindweihe ab).

3 – 6 UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena.

VHSIVHS Jena Schlussfeier.

UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Jena.

Nachmittags und abends mit FränzelsPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise FränzelPFränzel, Elise, 1889–1969, geb. Kehding, heiratete 1920 Walter Fränzel und FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

Abends mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena Cello gespielt. 🕮

6h nach NaumburgLNaumburgONaumburg RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg, RäubersPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig RäuberPRäuber, Hedwig, geb. Stortz, verh. mit Erwin Räuber, StarzPStarz. Mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann an der SaaleLSaale spazieren. In AlmrichLNaumburg!Almrich Mittag. 5° zurück.OJena Sonniger Tag. Abends alle bei DiederichsPDiederichs, Eugen, 1867–1930, dt. Verleger, Gründer des Serakreises und des Diederichs Verlags, Hrsg. der Zeitschrift Die Tat.

½ 4 zu FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, und Abend.

148 kommt RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber, mit FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel bei FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, auch abends. RäuberPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig Räuber nachts bei uns.

UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg; Besorgungen. Mittags reist Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld nach GriechenlandLGriechenland. 83

Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena Wanderung: SinderstadtLSinderstadt – K – BlankenhainLBlankenhain – Mel­lin­genLMellingen.

Abends noch BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist musiziert. Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen besucht.

218 mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena nach CamburgLCamburg. Über die Höhe nach NaumburgLNaumburgONaumburg mit RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg bei RäubersPRäuber, Erwin, 1879-1952, genannt Räuberdoktor, Gymnasiallehrer in Naumburg, Verbindung zum Serakreis, WV, verh. mit Hedwig RäuberPRäuber, Hedwig, geb. Stortz, verh. mit Erwin Räuber. Gerauft. 11h Abfahrt.

2h in WiesneckLWiesneck.OWiesneck HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann im Zug getroffen.

Ausgeschlafen. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren. Plan: Nur unteren Stock im Häusle zu beziehen.

Abends mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener auf die Burg und in der Stube (Rverzicht).

Zu HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener zum Abendessen.

 –  OFeldberg Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf den FeldbergLFeldberg, über SteinwasenLSteinwasen, StübenwasenLStübenwasen mit Ski; Sonne, wenig Schnee. Nachts HerzogenhornLHerzogenhorn🕮

OWiesneck Mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener zur JägerbucheLJägerbuche.

TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und HansPHans =? Hans Schlünz, Sohn von Gertrud Schlünz suchen auf dem Hügel Eier.

Gearbeitet.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zur JägerbucheLJägerbuche.

Nachmittags Dr. DammPDamm, Dr. und FrauPDamm, Dr. (geb. Fondey) hier.

[MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener Meisterprüfung.]

Nachmittags Frau MartinPMartin, Frau von Doktor Martin mit Professor Roman WoernerPWoerner, Roman, 1863-1945, dt. Literaturwiss. und Schwester WoernerPWoerner, Schwester hier.

IV / 1921 Abends mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener spazieren.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, Gertrud SchlenzPSchlenz, Gertrud, LinaPLina bei MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann. MargretsPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener Meister gefeiert.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von HinterzartenLHinterzarten, über PiketfelsenLPiketfelsen, NessellachenLNessellachen, ganzen Tag.

Viel Sonne. Faust IIBGoethe, Johann Wolfgang von!1832@Faust II, Stuttgart, 1832 gelesen.16Goethe, Faust II. Kein Leselisteneintrag.

[HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann wohnt in der Stadt, arbeitet bei LiehlPLiehl, Buchbinder in Freiburg17Buchbindermeister in Freiburg..]

Abends bei MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in der Stadt. 84

12h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph (über R Th). 🕮

Nachmittags mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener ins Tälchen.

In der Tenne; der Spielmann kommt an. Singtänze, mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann.

Abends: Tanz durch, das Dornenfeuer angezündet.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap im Tälchen Abschied gefeiert. FaustBGoethe, Johann Wolfgang von!1808@Faust, Tübingen, 1808 gelesen.

In der Stadt, UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg. [WolfradtPWolfradt, Willi, 1892-1988, dt. Kunstkritiker bei MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener.]
UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg.
Mit MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener auf die Berge, auf die Eiche.
UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg. Bei MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener.
MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener hier, KeyserlingPKeyserling, Hermann Graf, 1880-1946, balt.-dt. Philosoph18Vielleicht Hermann Keyserling, Reisetagebuch eines Philosophen. Siehe LL . gelesen; plötzlich kommen ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann (statt Di).
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zu Rad zum BodenseeLBodensee.

Abends MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann hier; musiziert.

Abends bei MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener.

UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg.

UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg. Mittags: MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann kommt.
[ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Geburtstag.]
UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Freiburg. 6 MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener abgeholt von Frau StrubePStrube, Frau; 8h HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann bei LiehlPLiehl, Buchbinder in Freiburg abgeholt; auf HannesPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Stube gesessen. 10h Zug versäumt . Flieder aus StadtgartenLFreiburg!Stadtgarten geraubt; zu Fuß im Mondenschein heim.
eAuf der folgenden Seite befinden sich hier nicht wiedergegebene Aufzeichnungen Carnaps zu Korrespondenz und finanziellen Angelegenheiten.
MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann kommt.

Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.