25Tagebuch 1. I. 1923 – 5. I. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 22. VI. 1923

Vormittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24.

3h zu LanderoPLandero =? Carlos Fernando de Landero y Castaños, 1858-1930, mex. Ingenieur, zuerst mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, HeiniPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche; dann ich allein. Nach­mit­tags Dann Englisch gesprochen. Er sagt, Sonnenfinsternis sehr lohnend, auch für ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Dann gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Nachmittags wieder Kammermusikhauptprobe zugehört: BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist Quartett, SchumannPSchumann, Robert, 1810–1856, dt. Komponist Violinsonate, modernes Klaviertrio von BossiPBossi, Marco Enrico, 1861-1925, ital. Komponist.