25Tagebuch 1. I. 1923 – 5. I. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 2. VII. 1923

6h auf. Mit den dreien und PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Hof und Zuckerfabrik besehen. Dann mit den dreien und PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap über die Felder gegangen; heiß; endlich treffen wir die Pferde und reiten zum Rancho BlancoLMexiko!Colima!Rancho Blanco, viele Mangos, Kokos­palmen.

Nachmittags gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Abends Musikanten aus TonilaLMexiko!Tonila hier mit selbstgemachten Instrumenten: 2 Geigen, 1 Gitarre, Harfe; dazu singen sie Volkslieder; viel Volk auf der Veranda. Auch Tänze, Flaschentanz, Jarabe, Messertanz.