195

26Tagebuch 6. I. 1924 – 31. XII. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher]

🕮

I / 1924aTagebuchkonvolut im selben Papierformat wie das vorherige. Alle Seiten sind mit einem vertikalen Strich durchgestrichen. 7 – ½ 10 nachJenaLJena.OJena

MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann lebt noch, aber seit gestern bewusstlos. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann da. Ich gehe nicht mehr hinein. Wir sitzen mit Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld und Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen ruhig zusammen. Tante ElisabethPTrüper, Elisabeth, 1867-1956, auch Tante Elisabeth, verh. mit Johannes Trüper ist immer bei der MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann drin.11 – ½ 2 auf den Kern­bergLKernberg, mein Leid ausgeschüttet. Dann noch Tante ElisabethPTrüper, Elisabeth, 1867-1956, auch Tante Elisabeth, verh. mit Johannes Trüper getroffen.

1hMutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann. Wir sind alle dabei, wie sie ihre letzten Atemzüge tut. Sie ist bewusstlos, Mund und Augen offen. Es schaut erschreckend aus. Ich drücke ihr die Augen zu. Dann wird sie schön mit Blumen gebettet, und hat nun einen ganz friedlichen Ausdruck.

Wir besprechen die Bestattung in RonsdorfLRonsdorf usw. Ich gehe zum BestattungsinstitutLJena!Bestattungsinstitut und zum Anzeigen drucken. Abends hier zusammen. Dann spielt mir TrudelPRohden, Gertrud von, *1901, auch Trude, Organistin und Musiklehrerin, Tochter von Christine von Rohden noch drüben aus BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist Requiem vor; das ist sehr schön, obwohl sie zu hart spielt.

Verschiedenes erledigt mit Anzeigen, für RonsdorfLRonsdorf usw.

An ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschrieben. 🕮

Vormittags kommt LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner kurz.

Nachmittags FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier, erzählt mir von BubersPBuber, Martin, 1878-1965, öst.-israel. Philosoph Vorträgen und Gespräch mit BuberPBuber, Martin, 1878-1965, öst.-israel. Philosoph, GogartenPGogarten, Friedrich, 1887-1967, dt. Theologe und GrisebachPGrisebach, Eberhard, 1880–1945, dt.-schweiz. Philosoph, Prof. in Jena. Dann kommt Onkel GustavPRohden, Gustav von, 1855–1942, auch Onkel Gustav, ev. Theologe, in erster Ehe verh. mit Agnes Dörpfeld, 1858–1907, einer jüngeren Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, in zweiter Ehe mit Gertrud von Rohden, Vater von Agnes Crönert, Friedrich, Gotthold, Harald, Hedwig, Heinz, Luise und Wilhelm von Rohden und Luis­chenPRohden, Luise von, *1900, auch Luischen, Tochter von Gustav von Rohden und Agnes Dörpfeld, heiratete 1929 Erich Marx. Abends mit Onkel GustavPRohden, Gustav von, 1855–1942, auch Onkel Gustav, ev. Theologe, in erster Ehe verh. mit Agnes Dörpfeld, 1858–1907, einer jüngeren Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, in zweiter Ehe mit Gertrud von Rohden, Vater von Agnes Crönert, Friedrich, Gotthold, Harald, Hedwig, Heinz, Luise und Wilhelm von Rohdenin BubersPBuber, Martin, 1878-1965, öst.-israel. Philosoph Vortragüber religiöse Wirklichkeit. Eindruck eines ernstlich religiösen Menschen.

Vormittags kurz mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann auf den BergLRonsdorf!Berg.

3hTrauerfeier; Onkel GustavPRohden, Gustav von, 1855–1942, auch Onkel Gustav, ev. Theologe, in erster Ehe verh. mit Agnes Dörpfeld, 1858–1907, einer jüngeren Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, in zweiter Ehe mit Gertrud von Rohden, Vater von Agnes Crönert, Friedrich, Gotthold, Harald, Hedwig, Heinz, Luise und Wilhelm von Rohden spricht sehr schön von MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Leben und seine verschiedenen Abschnitte. Von der „Ruhe in Gott“, in der sie in der Jugend lebte und zu der sie im Alter zurückkehrte, und ihrer großen RonsdorferLRonsdorf Aufgabe dazwischen. Dann gehen wir auf Agnes’PKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann Wunsch hinter dem Sarg bis zum BahnhofLJena!Bahnhof. Ich gehe mit FriedrichPRohden, Friedrich von, 1886–1973, Arzt, Sohn von Gustav von Rohden, Mitglied der Freischar Freiburg, heiratete 1914 Marianne von Rohden, der eben gekommen ist.

Bücher gepackt.

Nachmittags FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena da. 🕮

½ 7 – 6 mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann nach ElberfeldLElberfeld. In HagenLHagen steigen ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann und UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann ein. Wegen vielem Gepäck kommen wir doch nicht mit der Elek­196tri­schen, UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann ist aus Versehen schon damit fort, ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann hinterher, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und ich mit der Bahn nachRonsdorfLRonsdorf.ORonsdorf Im großen Zimmer der KrimLRonsdorf!Krim1Das Haus der Carnaps befand sich In der Krim in Ronsdorf. ist MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Sarg aufgebahrt. Wir essen im Arbeitszimmer. Ich war 8 Jahre nicht in RonsdorfLRonsdorf. Alle sind sehr lieb zu uns.

Mit ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann zum BahnhofLRonsdorf!Bahnhof, um KrawinkelsPKrawinkels, Familie von Adolf und Bernhard Krawinkel, Geschäftspartner von Reinhard Kaufmann und Fabrikanten in Bergneustadt abzuholen. Auch über MühlenauIMühlenau Boden-AG2Vgl. TB 7. XI. 1923R. gesprochen und Onkel WilhelmsPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld Bilanzvorschläge. ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann ist begrifflich ziemlich unklar. MagdalenaPKreitz, Hannah Magdalena, 1860-1927, geb. Carnap, Magdalena genannt, verh. mit Otto Kreitz, 1857-1903, Bandfabrikant, Halbschwester von Rudolf Carnap aus der ersten Ehe seines Vaters und NenePNene besucht. ½ 4 Trauer­feier im Hause mit Pastor PraetoriusPPraetorius, Will, Pastor; dann zum KirchhofLRonsdorf!Kirchhof.Ich im weichen Filzhut, sonst alle im Zylinder. Mir bedeutet dies alles nicht mehr viel; der Abschied ist längst vorbei. Aber wehmütige Erinnerungen an das alte RonsdorfLRonsdorf, besonders als ich AbelPAbel sehe. Dann alle zum Tee in der KrimLRonsdorf!Krim; ich spreche mit dem PastorPPraetorius, Will, Pastor, er ist Pazifist; ich lerne Hild Fritz’PDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in BerlinPDörpfeld, Cläre, *1897, geb. Schlameus, heiratete 1923 Friedrich Gustav Dörpfeld und Rolands FrauPRoland kennen. Alle möchten ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gerne sehen, besonders GertrudPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant) drängt sehr darauf, dass wir Anfang März zur DörpfeldPDörpfeld, Friedrich Wilhelm, 1824-1893, dt. Pädagoge, Vater von Anna Carnap-Feier kommen.3Vgl. TB 7. III. 1924R. Abends zu WilhelmPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap und HildePCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap, die in den 🕮 nächsten Tagen ein Kind erwartet. Ihr Verhältnis zu den Eltern hat sich gebessert.

½ 7 – 12 (anstatt 10) nach FreiburgLFreiburg.OFrankfurt In FrankfurtLFrankfurt 3 Stunden Aufenthalt, herumgebummelt, einige Besorgungen. Letzten Zug nicht erreicht, wegen 1 ½ Stunden Verspätung. In Europäischen HofLFreiburg!Europäischer Hof.

10hWiesneckLWiesneck.OWiesneck Die KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap sind gesund. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist inzwischen mit Grippe nach Sankt MoritzLSankt Moritz abgereist. ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein und GiselaPGisela =? Tochter von Marianne und Albrecht von Liebenstein waren die Tage hier.

Nachmittags im Wohnzimmer gearbeitet. Abends an ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ge­schrie­ben. Gebadet.

FreiburgLFreiburg; HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

Sachen erledigt. Nachmittags FreiburgLFreiburg, Abschied von Schischma­novsPSchischmanov, Ivan, 1862-1928, bulg. Ethnologe und Literaturwiss., Esperantist, verh. mit Lidija SchischmanovaPSchischmanova, Lidija, 1866-1937, ukrainisch-bulg. Schriftstellerin, Esperantistin, verh. mit Ivan Schischmanov; abends erste Besprechung über ErkenntnistheorieIBesprechung über Erkenntnistheorie bei Merten in Freiburg bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten einleitender Vortrag über Problemdisposition (es werden teilnehmen: AlphéusPAlphéus, Karl, 1895-[1976], dt. Philosoph, LandgrebePLandgrebe, Ludwig, 1902–1991, öst.-dt. Philosoph, Schüler von Edmund Husserl, Doktor SchmidtPSchmidt, Doktor, Doktor LangePLange, Doktor, ). 🕮

Vormittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, die KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap mitgenommen.

Nachmittags und abends gearbeitet.

Gearbeitet. Briefe an GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann (Einladung).197

Briefe geschrieben usw.

Nachmittags mit den KindernPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap auf die BurgLWiesneck!Burg.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Bis spät gearbeitet (Axiome ausgemerzt).4Vermutlich Vorarbeiten zur Erstellung des Typoskripts von „Topologie der Raum-Zeit-Welt (K-Z-System). Erster Teil“ (RC 081‑02‑07). Vgl. die Tabelle am Beginn des Konvoluts (UCLA 05 – CM21).

(Abends lese ich WassermannPWassermann, Jakob, 1873-1934, dt. Schriftsteller, Christian WahnschaffeBWassermann, Jakob!1919@Christian Wahnschaffe, Berlin, 1919.5Siehe LL .)

Gearbeitet.

FreiburgLFreiburg; HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph, (ich über „Quasizerlegung“6Vgl. TB 28. XII. 1922R.); MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

Telegramm von HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann. Nachmittags FreiburgLFreiburg, HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Kolleg, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, abends 8 – ½ 12 bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten Besprechung ErkenntnistheorieIBesprechung über Erkenntnistheorie bei Merten in Freiburg, zu phänomenalistisch, sehr lebhaft. Noch etwas mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten spazieren, bei ihm übernachtet.

Abends spät kommt HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann. Sie wohnt in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Zimmer. 🕮

Abends in HannesPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Zimmer drüben. Ihre Rücksicht auf WilhelmPSchacke, Wilhelm.

Mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermannfür 3 Tage auf denFeldbergLFeldberg.OFeldberg 9h nach HinterzartenLHinterzarten. Schönes Wetter. SilberbergLSilberberg, SchneiderwegLSchneiderweg. Kleines ungeheiztes Zimmer im FeldbergerhofLFeldberg!Feldbergerhof. Auf den SeebuckLSeebuck. Prachtvoller Alpenblick, die Berge scheinen ganz nah, die bayerischen Berge glühen rot. Abends in der HebelstubeLFeldberg!Feldbergerhof!Hebelstube lange gesprochen, ich erzähle von RonsdorfLRonsdorf, MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann, VaterPCarnap, Johannes Sebulon, 1826–1898, dt. Bandfabrikant, Vater von Rudolf Carnap, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann, JenaLJena, der Erfolgsethik von den Ronsdorfern und PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, gegenüber meinem Typ des Verstehenden, usw., bis 11h. Im Bett zusammen;die Rücksicht auf WilhelmPSchacke, Wilhelm bestimmt ihr Grenzen.Kaum geschlafen die ganze Nacht.

Spät aufgestanden, wir wollen noch bis morgen bleiben, weil es Schnee gibt. HerzogenhornLHerzogenhorn, Nebel und Schneesturm, Schneisenabfahrt. Im GasthausLHerzogenhorn!Gasthaus Suppe. Auf oberer GrafenmattLGrafenmatt geübt, auf altem Harsch 2 cm Neuschnee, Christiania7Bezeichnet einen Skistil (Parallelschwung). Eine Variante ist der unten erwähnte Stemm(christiania)schwung. geht vorzüglich, auch Schlange mit Christ Stemm­christianiabögen. An den SeebuckLSeebuck, nicht ganz hinauf, weil oben noch vereist; unten geübt. Es schneit immer mehr. Abends noch ge­spro­chen von WilhelmPSchacke, Wilhelm, mögliche Ursache nervöser Störungen usw. Noch zu­sam­men; einige Aufklärung‚ 🕮ruhiges und schönes Zusammensein. Dann geschlafen.

198

Strahlende Sonne. Zum HebelhofLFeldberg!Hebelhof, IrmgardPRands, Irmgard. Dann Abfahrt Grüble­sattelLGrüblesattel, Baldenweger BuckLBaldenweger Buck, RinkenLRinken, HinterwaldkopfLHinterwaldkopf, bis nach HauseLWiesneck‚ 6h.OWiesneck Abends HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann auf der Ofenbank im Wohnzimmer.

FreiburgLFreiburg, HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Seminar; mittags wieder zu RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche, weil Kinder wieder gesund. Nachher MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten und Bruder Privatissimum über symbolische Logik. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann holt mich an der BahnLFreiburg!Bahn ab.Brief von Elisa­bethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap; sie hat Haare kurz geschnitten, ich bin sehr gespannt. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap sei sehr nervös, das macht auch mich im Voraus nervös. Ich überlege jetzt oft Pläne zum Geldverdienen (Spekulieren in ParisLParis; FeuerversicherungsagenturLFeuerversicherungsagentur; MotorradgeschäftLMotorradgeschäft mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein; SchuleLSinntalhof mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena beiBondyPBondy, Max, 1892–1951, dt.-am. Pädagoge, gründete 1920 in Brückenau die Freie Schul- und Werkgemeinschaft Sinntalhof, Mitglied der dt. akadem. Freischar; usw.)

Abends mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann hier im Wohnzimmer.Arg, dass sie wegen HildePHilde =? Schwester Hilde und ClaraPClara nicht bei mir schlafen kann. Gebadet.

Geschäftliches usw. erledigt. Nachmittags FreiburgLFreiburgOFreiburgHusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Kolleg, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. 8 – 11 Besprechung ErkenntnistheorieIBesprechung über Erkenntnistheorie bei Merten in Freiburg, dabei LandgrebePLandgrebe, Ludwig, 1902–1991, öst.-dt. Philosoph, Schüler von Edmund Husserl, HamburgerPHamburger =? Viktor Hamburger, 1900-2001, dt.-am. Biologe, AmmannPAmmann. Diesmal fruchtbarer. Bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten übernachtet. 🕮

II / 1924 9 aus FreiburgLFreiburgOWiesneckHannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann holt mich ab. Strahlende Sonne, sehr kalt. Nachmittags bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.

Abends HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann etwas krank, ich 8 – 11 bei ihr, auch im Bett.

11h ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap abgeholt.ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kurze Haare, sieht jugendlich und sehr nett aus!

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren, von Sankt MoritzLSankt Moritz erzählt, über wirtschaftliche Lage infolge MexikoschwierigkeitenLMexiko gesprochen.

MartinsPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. ArztPMartin, Frau von Doktor Martin hier bis 3h.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zum Tee hinüber.PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap kommt auch hinzu; es gibt langes, grundsätzliches, eingreifendes Gespräch über seine Wirkung auf die mit ihm Lebenden, wie GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen in WiesneckLWiesneck und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in Sankt MoritzLSankt Moritz an ihm gelitten haben usw.; dass er andere Menschen gar nicht versteht. Er bleibt verhältnismäßig ruhig, sagt schließlich, dann müsse eben jeder für sich bleiben, bis er in sich zur Ruhe komme, und wir wollten einander vorher nicht mehr stören. Er hoffe, eine Umgebung finden zu können, die ihm helfe. Ich sagte, ich erhoffe hierin viel von BuchingerPBuchinger, Otto, 1878-1966, dt. Mediziner🕮

4 Stunden für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap geschrieben, 6 Briefe. Er hatte mich gebeten um „täglich 1–2 Briefe“. Abends bitte ich ihn deshalb, sich doch nach einer 199 Schreibhilfe umzusehen. Nachmittags mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, Höhensonne besehen, und zu BaumannPBaumann, Verwalter in Wiesneck =? Josef Baumann, 1877-1963, dt. Agrarwissenschaftler, neue Turbine besprochen.8Bezieht sich vermutlich auf das von Heinrich Schöndube in Wiesneck betriebene Hauskraftwerk.

Abends kommt Erich MüllerPMüller, Erich. Ich bitte PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, Schreibhilfe zu nehmen.

MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Möbel und Kisten ausgepackt. Ich schlage PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap vor, bestimmte Stunden für ihn zu schreiben; darauf geht er aber nicht ein.

Abends mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann spazieren, HäuslebauerLHinterzarten!Häuslebauer.

FreiburgLFreiburg, HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. (Erich MüllerPMüller, Erich reist ab.)

5h ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann kommen nass von der NessellacheLNessellache durch den Schnee, als ich vom BahnhofLHimmelreich!Bahnhof komme. Abends bleibt HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann bei uns; Eli­sa­bethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap richtet in unseren beiden Betten 3 Lager ein, quer. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Ich in der Mitte; morgens HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann.

(PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap diktiert mir jetzt nichts mehr.) Er ist meist ziemlich un­freund­lich gegen alle, aber kühl, sodass es kaum zu hitzigen Erregungen kommt; auch gegen HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann verstimmt, seit Sonntag. Nachmittags 3h mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann nach FreiburgLFreiburg; ins MünsterLFreiburg!Münster.

HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann reist ab. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten; abends Vortrag ClaußPClauß, Ludwig Ferdinand, 1892-1974, dt. Psychologe „Die nordische Seele“. 🕮

Hitzig erregtes Gespräch mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap über MühlenauIMühlenau Boden-AG; er ist un­belehr­bar. Nachmittags 3h bei schöner Sonne im Schnee mit ganzer Familie zur BahnLFreiburg!Bahn: PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap reisen ab. (MagdeburgLMagdeburg; PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap dann BerlinLBerlin, Stock­holmLStockholm, HamburgLHamburg, EnglandLEngland.) Ruhig im Haus. Schön gearbeitet.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap LagerlöfsPLagerlöf, Selma, 1858-1940, schwed. Schriftstellerin „Liljecronas hem“BLagerlöf, Selma!1911@Liljecronas hem, Stockholm, 1911 gelesen.9Siehe LL .

Gearbeitet: Text für ZeitaxiomatikB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24, macht Freude.10Das mit 1924 datierte Typoskript „Topologie der Raum-Zeit-Welt. Axiomatisch dargestellt mit den Mitteln der symbolischen Relationstheorie. Erster Teil“ (RC 081‑02‑07, 103 durchpaginierte Seiten) wurde am 31. III. 1924 fertiggestellt (siehe den dortigen Eintrag). Vgl. auch den Eintrag zum 21. V. 1923.

Wegen Regen FeldbergLFeldberg aufgegeben.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum HäuslebauernLHinterzarten!Häuslebauer spazieren.

Nachmittags bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum Tee „eingeladen“; über die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, Ziel meiner Arbeit usw. gesprochen, Nachteile des Verheiratet-Seins.

Abends LagerlöfPLagerlöf, Selma, 1858-1940, schwed. SchriftstellerinBLagerlöf, Selma!1911@Liljecronas hem, Stockholm, 1911 vorgelesen. Plötzlich kommt kleine Missstimmung, wird nicht behoben.aEs folgen zwei leere Einträge, beim 11. II. das Symbol im Datum. 🕮200

FreiburgLFreiburg; HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Seminar. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

(HildePHilde =? Schwester HildeMiFr auf den FeldbergLFeldberg.)

Abends lesen wir immer mit großer Freude: LagerlöfPLagerlöf, Selma, 1858-1940, schwed. Schriftstellerin, Liljecronas hemBLagerlöf, Selma!1911@Liljecronas hem, Stockholm, 1911, vor.

Nachmittags FreiburgLFreiburg; HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph. Abends MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, Besprechung ErkenntnistheorieIBesprechung über Erkenntnistheorie bei Merten in Freiburg; dabei AmmannPAmmann, HamburgerPHamburger =? Viktor Hamburger, 1900-2001, dt.-am. Biologe. Bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap übernachtet. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap abends im Konzert.

Briefe geschrieben usw.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap 9 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum FeldbergLFeldberg.OFeldberg AdlerLBärental!Gasthaus Zum Adler, BärentalLBärental, weil oben alles besetzt. Beide Tage neblig. In SonjasPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth Zimmer. Abends an HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann geschrieben. 🕮

Zum FeldbergerhofLFeldberg!Feldbergerhof, dabei geübt Christiania.

WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap getroffen; auch AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und RissePRisse, Otto, 1895-1942, Radiologe, verh. mit Margarethe Risse. Nachmittags über KöpfleLKöpfle, SchneiderwegLSchneiderweg, durch den WaldLKöpfle!Wald, SilberbergLSilberberg, sehr glatt. Heute schon heim, weil ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap unwohl.OWiesneck

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit 3 KindernPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap nachmittags nach FreiburgLFreiburg.

Es gibt einigen Kummer und Ärger.

MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wienerkommt vormittags, bleibt bis Mo. Sie war mit JuliusPWiener, Julius, 1887/88–1941, genannt Jula, Bruder von Max Bondys Frau Gertrud, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Margret Arends in ItalienLItalien. Wohnt in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Zimmer.

FreiburgLFreiburg.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener drübenLSchwarzwaldschule; sie im Bett; Ansichten von ItalienLItalien angesehen; PerutzPPerutz, Leo, 1882-1957, öst. Schriftsteller AntichristBPerutz, Leo!1921@Die Geburt des Antichrist, Wien, 1921 vorgelesen.11Perutz, Die Geburt des Antichrist.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap erste Zeichenstunde bei Lembke.PLembke, Hans, 1885-1959, dt. Maler und Zeichenlehrer

Nachmittags FreiburgLFreiburg.

Abends ErkenntnistheorieIBesprechung über Erkenntnistheorie bei Merten in Freiburg bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. Abends schon zurück. 🕮

ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach schreibt, dass wegen Sache KöhlerPKöhler, Wolfgang, 1887-1967, dt. Psychologe – WertheimerPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe der Verlag SpringerISpringer Verlag den Zeitschriftenplan fallenlässt!12Der fragliche Brief Reichenbachs ist offenbar nicht erhalten. Vgl. Carnap an Reichenbach, 2. IV. 1924 (RC 016‑28‑07), die TB 18. X. 1923R und 6. VII. 1924 sowie, zum Zeitschriftenplan, TB 6. IV. 1923R.WISS

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf den FeldbergLFeldberg.OFeldberg Fest der medizinischen Fakultät. Wohnen im AdlerLBärental!Gasthaus Zum Adler, BärentalLBärental. Lustiger Wettlauf der Professoren.

Abends im Sternenschein zum AdlerLBärental!Gasthaus Zum Adler hinunter, sehr schön. 201

Sonne. Zum FeldbergerhofLFeldberg!Feldbergerhof. SeebuckLSeebuck. Den Bismarckabfahrten zugesehen. In Christianiaschlangen den SeebuckLSeebuck hinunter.

½ 3 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und Frau RissePRisse, Margarethe, geb. Fath, Gretel genannt, Lehrerin, verh. mit Otto Risse über SeebuckLSeebuck, GrübleLGrüble, RinkenLRinken, HinterwaldkopfLHinterwaldkopf. Da holt uns AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein ein. Verharschte Hänge, lassen sich aber mit Schrägrutschen und Christiania bewältigen. Es wird dunkel, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap schnallt ab, ich fahre im letzten Tagesschimmer weiter, erwarte sie unten in FalkensteigLFalkensteig an der BrückeLFalkensteig!Brücke. Verstimmung; Ski heimgeschleppt.OWiesneck

GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen ist aus WienLWien, MünchenLMünchen zurückgekehrt. Erzählt von ihrem neuen Schulplan mit SchäfersPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin.13Ein nicht näher identifiziertes Konzept einer weiteren Gymnastikschule, ähnlich der Schwarzwaldschule von Grete Schöndube.BIO 🕮

Nachmittags reist MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener ab. Abends mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg. GiesekingkonzertPGieseking, Walter, 1895-1956, dt. Pianist, sehr schön.

An Fertigstellung des MS (Ax Topologie der Raum Zeit WeltB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24) gearbeitet.

PDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen FreiburgLFreiburg; HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph; Merten.

Abends nach Tisch zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen zum Tee; sie in feierlichem schwarzen Kleid ohne Ärmel. Sie erzählt von WienLWien und MünchenLMünchen. Zu ihr.

(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen bis So zu ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein zum Helfen.)

Abends Brüder MertenPMerten, Bruder von Berhard Merten =? Eugen Merten und Fräulein WolfPMerten, Hedwig, geb. Wolf, auch Wölfle, verh. mit Eugen Merten zum Essen hier, kommen auf Ski zum KandelLKandel; mit ihnen nach FreiburgLFreiburg.OFreiburg ErkenntnistheorieIBesprechung über Erkenntnistheorie bei Merten in Freiburg. Bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten übernachtet.

OWiesneck Am MSB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 gearbeitet, krieg’s aber vor der Abreise doch nicht fertig.

III / 1924 Aufgeräumt, geschrieben usw. 🕮

Nachmittags mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen ins IbentalLIbental spazieren.

7hAbreisemit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

2 – 5 bei FrankenbergersPFrankenberger, Julius, 1888–1943, dt. Pädagoge, verh. mit Lotte Frankenberger, Schüler von Herman Nohl, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des SerakreisesPFrankenberger, Lotte, 1893–1934, geb. von Baußnern, Schwester von Walther und Friedrich von Baußnern, heiratete 1918 Julius Frankenbergerin FrankfurtOFrankfurtLFrankfurt.14Julius Frankenberger war seit 1918 Lehrer am Goethe-Gymnasium in Frankfurt a. M. Er hat Grippe. Unterhalten uns über Arbeiten (er hauptsächlich über GoethePGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter); er denkt pessimistisch über Volksbildungsmöglichkeiten.

½ 10 Finnentrop, übernachtet.

545 (!) – 8 nach DieringhausenLDieringhausen. VollmerhausenLVollmerhausen.OVollmerhausen

Mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann in den WaldLVollmerhausen!Wald spazieren.202

Pastor KunzePKunze, Pastor in DieringhausenLDieringhausen besucht, interessant und erfreulich.

(Erbschaftssteuererklärung geschrieben.)

Nachmittags Richard MeierPMeier, Richard besucht.

Später mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann auf die Berge spazieren, in Schnee und Sonne.

Abends in VatersPCarnap, Johannes Sebulon, 1826–1898, dt. Bandfabrikant, Vater von Rudolf Carnap und MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Brautbriefen gelesen. 🕮

Mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap 11 – 2 nach RonsdorfLRonsdorf.ORonsdorf In die KrimLRonsdorf!Krim. Abends alle, auch GertrudPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant) und MiechenPCarnap, Marie, geb. Braus, 1871–1925, auch Miechen, verh. mit Josua Carnap, nach BarmenLBarmen zu Onkel WilhelmsPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld Vor­trag am GymnasiumIGymnasium Barmen.15Diese und die bis zum 10. III. geschilderten Aktivitäten sind Teil der Feierlichkeiten anlässlich des 100. Geburtstages von Friedrich Wilhelm Dörpfeld.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und GertrudPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant) zu MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Grab.

Nachmittags Kranzniederlegung am Denkmal16Das 1903 eingeweihte Friedrich-Wilhelm-Dörpfeld-Denkmal in den Barmer Anlagen., Feier der Lehrervereine im FriedensheimLBarmen!Friedensheim, BarmenLBarmen. Vortrag AdamsPAdams, Peter über DörpfeldsPDörpfeld, Friedrich Wilhelm, 1824-1893, dt. Pädagoge, Vater von Anna Carnap Lebenswerk, ein andrer über persönliche Erinnerungen, viele Gesänge usw.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap etwas mit MagdalenaPKreitz, Hannah Magdalena, 1860-1927, geb. Carnap, Magdalena genannt, verh. mit Otto Kreitz, 1857-1903, Bandfabrikant, Halbschwester von Rudolf Carnap aus der ersten Ehe seines Vaters spazieren.

Nachmittags wieder BarmenLBarmen: Kranzniederlegung am Grab. Dann große Feier der evangelischen Schulgemeinden im VereinshausLBarmen!Vereinshaus. Dann mit Elisa­bethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Fuß: Springer Schule‚17Vermutlich eine beim Springer-Bach in Barmen gelegene Schule, eventuell das Gymnasium am Kothen. alter Schulweg zum TölleturmLBarmen!Tölleturm, Licht­scheidLBarmen!Lichtscheid.

Abends immer nettes Zusammensein; viel Neckerei.

LiesPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck leider an Scharlach krank; wir sehen sie nur am Fenster, ich stelle ihr ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap durch einen Kuss vor. 🕮

Etwas geschrieben, mittags alle nach WermelskirchenLWermelskirchen und zu Fuß nach SellscheidLSellscheid; dort wird die Tafel am Geburtshaus geweiht, Schulkinder singen, Reden usw. Die alte Familie Dörpfeld empfängt uns herzlich, wir müssen essen, nachher Kaffee trinken mit Kuchen. Die andern fahren im Wagen nach WermelskirchenLWermelskirchen zurück, ich gehe mit dem alten Dörpfeld. Feier in WermelskirchenLWermelskirchen. 7h in Mannesmanns Auto nach LennepLLennep. Nach RonsdorfLRonsdorf zurück.

MagdalenaPKreitz, Hannah Magdalena, 1860-1927, geb. Carnap, Magdalena genannt, verh. mit Otto Kreitz, 1857-1903, Bandfabrikant, Halbschwester von Rudolf Carnap aus der ersten Ehe seines Vaters besucht.½ 12 gegessen, Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld reist ab.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu OttoPKreitz, Otto, 1888-1974, Versicherungsagent und Politiker, Sohn von Magdalena Kreitz, heiratete 1920 Jutta Kreitz und Jutta KreitzPKreitz, Jutta, 1898-1953, geb. Michel, verh. mit Otto Kreitz 1888-1974, in ihrem netten kleinen Häuschen. 203

Mit GertrudPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant) in die FabrikLRonsdorf!Fabrik, FabrikLRonsdorf!Fabrik besehen, Bänder bekommen.18Die Bandfabrik J. S. Carnap & Sohn, die von Carnaps Vater gegründet und von dessen Sohn aus erster Ehe Joseph Johannes Carnap weitergeführt wurde.

In der KrimLRonsdorf!Krim Kaffeevisite mit den GeschwisternPCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud Carnap. GertrudPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant) fährt dann nach RemscheidLRemscheid, weil Tante JohannaPMannesmann, Johanna, auch Tante Johanna, Schwester von Gertrud Carnap sehr krank. ½ 7 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und FriedelPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer Paulsen zu WilhelmPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap und HildePCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap. Später kommen auch ArnoldPPfeifer, Arnold, *1896, Kaffeeexporteur, wanderte nach Bogotá aus, Sohn von Elisabeth und Ernst Pfeifer, heiratete 1921 Annita Pfeifer und AnniPPfeifer, Annita, *1899, Anni genannt, heiratete 1921 Arnold Pfeifer kurz hin. 🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und FriedelPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer Paulsenvon RonsdorfLRonsdorf nachKölnLKöln.OKöln DomLKöln!Dom; Maria im KapitolLKöln!Maria im Kapitol. Mittags zu GretchenPKlein, Margarete, 1879-1941, geb. Carnap, Gretchen genannt, Halbschwester von Rudolf Carnap aus der zweiten Ehe seines Vaters, verh. mit Friedrich Klein. Nachmittags reist AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann nach Hause. Wir ins KunstgewerbemuseumLKöln!Kunstgewerbemuseum, Ostasienabteilung, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist ganz entzückt. DomLKöln!Dom. Abends Ludwig ThomaPThoma, Ludwig, 1867-1921, dt. Schriftsteller: Moral, ganz amüsant, aber etwas zu stark in Tendenz der Karikatur.

(Magen verkorkst). Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ins KunstgewerbemuseumLKöln!Kunstgewerbemuseum; Ostasien. Nachmittags DomLKöln!Dom; auf den Turm, schöner Rundblick. Abends mit HansPKlein, Hans, *1904, Sohn von Margarete und Friedrich Klein in StrindbergPStrindberg, August, 1849-1912, schwed. Schriftsteller „Ostern“ (Erlösung durch das pathologische kleine Mädchen).

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ins Wallraf MuseumLKöln!Wallraf Museum. Alte Bilder (besonders Kölner Schule) und moderne. Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ins KinoLKöln!Kino: Die Nibelungen I; Siegfried; sehr schöne Bilder. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap wird der Muff gestohlen. Abends JohannesPCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud Carnap bei KleinsPKlein, Margarete, 1879-1941, geb. Carnap, Gretchen genannt, Halbschwester von Rudolf Carnap aus der zweiten Ehe seines Vaters, verh. mit Friedrich KleinPKlein, Friedrich, 1874-1939, Fritz genannt, Rechtsanwalt, verh. mit Margarete Klein, fliegt morgen nach LondonLLondon.

9 – 11 nach WiesneckLWiesneck.

2 – 5 in FrankfurtLFrankfurt, FrankenbergersPFrankenberger, Julius, 1888–1943, dt. Pädagoge, verh. mit Lotte Frankenberger, Schüler von Herman Nohl, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des SerakreisesPFrankenberger, Lotte, 1893–1934, geb. von Baußnern, Schwester von Walther und Friedrich von Baußnern, heiratete 1918 Julius Frankenberger besucht.

GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen liegt mit schlimmem Knie bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap🕮bEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.OWiesneck

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap FreiburgLFreiburg.

Nachmittags KinoLFreiburg!Kino: Trojas Zerstörung, schlecht.19Lt. Freiburger Zeitung „Der Untergang Trojas“, zweiter Teil des Monumentalfilms „Helena“.

Wieder die ArbeitB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 angefangen.cEs folgen zwei leere Einträge, beim 19. III. das Symbol - im Datum.

ZeitaxiomatikB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 angefangen zu tippen.dEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung -Sp im Datum. 🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap IbentalLIbental. WolfsteigeLIbental!Wolfsteige, Birkenwäldchen, dort KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap und HildePHilde =? Schwester Hilde getroffen.

Briefe geschrieben.204

 –  , Arbeit getippt (ZeitaxiomatikB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24)

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen im „Nanuk“-Eskimofilm.

Abends GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen mit BruchPBruch und RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche KindernPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth CarnapPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche im Auto hier.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen auf Autofahrt.)

ArbeitB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 durchgesehen. Viele Briefe geschrieben. 🕮

ArbeitB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 zu Ende getippt!20Vgl. TB 9. II. 1924R.

IV / 1924 Nachmittags FreiburgLFreiburg (Zahnarzt; GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Rechtsanwalt).

„Abriss der symbolischen Logik“B1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 angefangen.21Offenbar erste Entwürfe zu Carnap, Abriß der Logistik. Die Pläne zu diesem Buch gehen zurück bis ins Jahr 1923. Vgl. TB 28. und 30. X. 1923 sowie Carnap an Scholz, 2. III. 1923 (RC 102‑72‑08), Carnap an Russell, 9. IX. 1923 (RC 102‑68‑23) und Carnap an Reichenbach, 15. II. 1924 (RC 16‑28‑08). Daraus geht hervor, dass Carnap das Buch ursprünglich gemeinsam mit Heinrich Behmann verfassen wollte, diesen Plan jedoch später aufgegeben hat. Carnap hat in diesem und den folgenden Jahren sporadisch an dem Buch gearbeitet, das jedoch im Wesentlichen zwischen dem 25. VII. und dem 9. XI. 1927 entstanden ist (vgl. diese Einträge). Vgl. auch die Einleitung, S. .

Abends bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen.

SchäfersPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin kommen aus MünchenLMünchen zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen.

(ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Abschiedsbrief an ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.)

FreiburgLFreiburg (zu Rad hin und zurück): Zahnarzt, FinanzamtLFreiburg!Finanzamt, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

Nachmittags bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen mit SchäfersPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin, Schreibspiele, auch BruchPBruch dort.

Auch Wilhelm von RohdenPRohden, Wilhelm von, 1901–1990, Geistlicher, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden kommt.

Abends alle hier, dazu kommt Student WagnerPWagner, Student; mehrstimmig gesungen. 🕮eEs folgen zwei leere Einträge, beim 7. IV. das Symbol - im Datum.

Nachmittags FreiburgLFreiburg, Zahnarzt, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

Im Regen auf Rad zurück.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap aus ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Schule des SchreibensBChristiansen, Broder!1918@Die Kunst des Schreibens. Eine Prosa-Schule, Buchenbach i. Br., 1918 geübt.22Christiansen, Die Kunst des Schreibens. Siehe LL .

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap im Konzert.)

An MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten Problem der Charakteristik von Relationstypen gearbeitet.23Vgl. die von S. 16 bis 31 durchpaginierten Notizen in (RC 084‑71‑07), welche die Überschrift „Struktur Charact. I“ tragen und mit 11., 12. und 14. IV. 1924 datiert sind.205

An MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten Problem der Charakteristik von Relationstypen gearbeitet.

Abends drübenLSchwarzwaldschule gesungen und Spiele gemacht.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Nachmittags von GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen eingeladen ins TheaterLFreiburg!Theater, WeismannsPWeismann, Julius, 1879-1950, dt. Komponist Oper „Schwanenweiß“ nach StrindbergPStrindberg, August, 1849-1912, schwed. Schriftsteller; schön. Vorher auf BruchsPBruch Bude und kurz zu RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche. HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche wiedergesehen. 🕮

6 Musikstunde mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen bei SchäferPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin.

Nachmittagskommt PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap (aus WörishofenLWörishofendas ist vielleicht BuchingerPBuchinger, Otto, 1878-1966, dt. Mediziner24Vgl. TB 21. XI. 1923R. In dem Kurort Wörishofen war allerdings keine Buchinger-Klinik.), auch HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche kommt mit 2 Kindern.

FreiburgLFreiburg, mit Auto hinein; nachmittags bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

Mittags wir und RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen zum Essen. Mit HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche über WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap und BruchPBruch gesprochen.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und SchäferPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin zu Rad nach FreiburgLFreiburg; zur gei Matthäuspassion. Die beiden hören nur den 1. Teil; ich um 9h im Mondschein zu Rad zurück.

Auf PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Wunsch mit BruchPBruch und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap Baum gefällt.

HildePHilde =? Schwester Hilde reist ab. 🕮

RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche alle da. Eiersuche auf dem HügelLWiesneck!Hügel. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap ärgert sich über BruchsPBruch Anwesenheit. Alle zu Mittag bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, auch nachmittags. Abends mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap, TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap auf die BurgLWiesneck!Burg; PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap freundlich. Aber abends nach Tisch PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap bei uns, entlädt sich über GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und BruchPBruch, und uns. Nachher wir noch zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und BruchPBruch.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Geburtstag.

Abends alle hier, gesungen, gespielt.

Nachmittags zu Rad nach FreiburgLFreiburg. Mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche, PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap (!) bei GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Anwalt wegen LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen. Mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten und Fräulein MaurerPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten spazieren.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche.

Kaspar MertenPMerten, Kaspar, *1917, Sohn von Bernhard und Emma Merten kommt bis Sonntag zu uns.

Nachmittags zum Tee bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen; GeibelsPGeibels dort. 🕮

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap trifft ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph und spricht zum ersten Mal wieder mit ihm.) 206

Abends Rosé Quartett; mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Rad hinunter.fEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol im Datum.

AtanasovPAtanasov, Atanas, bulg. EsperantistAtanasovPAtanasov, Atanas, bulg. Esperantist kommt aus WitzenhausenLWitzenhausen, wo er BuchingerPBuchinger, Otto, 1878-1966, dt. MedizinerBuchingerPBuchinger, Otto, 1878-1966, dt. Mediziner besucht hat, will nach ParisLParis weiter.

Nachmittags RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche hier; Kaspar MertenPMerten, Kaspar, *1917, Sohn von Bernhard und Emma Merten im Auto mit zurück.

AtanasovPAtanasov, Atanas, bulg. Esperantist reist früh ab.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hat zum ersten Mal wieder Kunstgeschichtsstunde bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.)

Die Arbeit am Philosophischen Terminaro wieder aufgenommen.25Die Manuskripte dieses Projekts einer philosophischen Terminologie in Esperanto sind verschollen. Carnap hat das Projekt im Herbst 1924 weiter verfolgt, wie TB 29. – 31. VIII., 1., 3., 18. und 19. IX. sowie 26. und 28. X. erkennen lassen. Vgl. auch TB 4. VIII. 1925R.

MühlenauIMühlenau Boden-AG! (Von FritzPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin Telegramm 28.: Verkauf in Aussicht; PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap will nicht zustimmen und nicht Kenntnis nehmen.) 🕮

V / 1924
Vormittags Vereinbarung MühlenauIMühlenau Boden-AG mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap abgeschlossen, Mittag an HofftPHofft abgeschickt. Nachmittags kommt Telegramm von FritzPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin: neues, noch besseres Angebot.
In Haus und Garten geholfen, für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt. Wegen MühlenauIMühlenau Boden-AG mehrere Telegramme hin und her.

FreiburgLFreiburg, mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap zum Notar (MühlenauIMühlenau Boden-AG-Abtretung); RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche; MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

Mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, den KindernPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap, und SchäferPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin zum RathausLFreiburg!Rathaus zur Wahl.26Bei der Reichstagswahl an diesem Tag schnitt die von Carnap unterstützte SPD mit 20‚5% als stärkste Partei ab.

Nachmittags kommen LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein und RissesPRisse, Otto, 1895-1942, Radiologe, verh. mit Margarethe RissePRisse, Margarethe, geb. Fath, Gretel genannt, Lehrerin, verh. mit Otto Risse zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, dann alle zu uns.

FreiburgLFreiburg, Notar (Vollmacht für MühlenauIMühlenau Boden-AG), zwischen Notar und FinanzamtLFreiburg!Finanzamt herumgerannt.

Jeden Morgen grabe ich mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap½ Stunde um.

Ganzen Nachmittag für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt.

Abends FreiburgLFreiburg; mit SchäferPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin zu MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, dort auch GoguelPGoguel, Oskar, Musikdirektor in Freiburg; über Musik in der VHSIVHS FreiburgIVHS Freiburg gesprochen. 🕮207

FritzPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin Brief: Ford kauft zu hohem Preis.27Das Angebot (der Firma Ford?), Anteile an der Mühlenau Boden-AG (vgl. TB 7. XI. 1923R) zu einem hohen Preis zu kaufen, erwies sich, wie TB 15. V. 1924R zeigt, als „Schwindel“. Vgl. auch Carnap an Reichenbach, 10. V. 1924 (RC 016‑28‑06) sowie Damböck, „Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928“, 27–34.

Nachmittags HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche hier.

Abends: Singabend drübenLSchwarzwaldschule.gEs folgen zwei leere Einträge, beim 8. V. das Symbol - im Datum.

Nachmittags seit Januar oder Februar zum ersten Mal wieder bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; über Verlagsplan.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap

Nachmittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; über Verlagsplan, Zeitschrift kalkuliert.28Vgl. Carnap an Reichenbach, 10. V. 1924 (RC 16‑28‑06). 🕮

Bücher über Verlag studiert. (PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Operation in FreiburgLFreiburg.)

Bücher über Verlag studiert.

Nachmittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; über ZeitaxiomatikB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 vorgetragen.

Nachricht von Fritz DörpfeldPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin: Fordverkauf war Schwindel;! also Verlagsplan aufgeben.

FreiburgLFreiburg.

Abends HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap zum Abschied hier, sie reisen nach MexikoLMexiko – GuatemalaLGuatemala.

Vormittags kommt MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, bis Mo; auch EugenPMerten, Eugen, *1896, dt.-am. Geophysiker, verh. mit Hedwig Merten =? Bruder von Bernhard Merten und Fräulein WolfPMerten, Hedwig, geb. Wolf, auch Wölfle, verh. mit Eugen Merten. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bleibt fleißig im Garten. Durch hinteres IbentalLIbental spaziert. Nachmittags wieder spazieren: HäuslebauerLKirchzarten!Häuslebauer, etwas weiter hinauf.

Abends mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten zum geselligen Abend hinüberLSchwarzwaldschule, SchäferPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin hat Geburtstag. Es wird Musik gemacht, über Anthroposophie gesprochen. Bis 12h. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten wohnt im großen Haus.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph (⚬ 1.). Vollmond.Ich in den Wald, weg hinauf, NussbaumhaldeLNussbaumhalde. Um 2h ins Bett. Sie kommt ½ 3. 🕮

Mein Geburtstag. Die von drüben kommen zum Singen. Dann auf der Wiese Kreisball und Jägerball gespielt. Dann alle im BachLWiesneck!Bach gebadet, im WasserfallLWiesneck!Wasserfall, auch MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. Nachmittags auf dem ApfelhügelLWiesneck!Apfelhügel, Charade aufgeführt. Abends wieder hinüber, Lieder mit Geige und Cello. Abends 208 oben im Mondschein Fenster, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap erzählt mir; ich freue mich, wie schön sie es hatte.

Mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten über ZeitaxiomatikB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24, Grundbegriffe der Physik, diskreten Raum usw. gesprochen. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten 3h weg.hEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol im Datum.

Abends Singabend drübenLSchwarzwaldschule.

(Ich helfe täglich im Garten.) (WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap reist ab.) (Nach EnglandLEngland – New YorkLNew York.)

Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Streitgespräch mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap wegen Ernährung; Tränen.

Dann zum geselligen Abend hinüber. Teller drehen; Pfänder. 🕮

RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche Kinder hier, HannesPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Geburtstag.

GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Gespräch hier mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap; Tränen.

Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu KiechlesPKiechle, Bauer, Pächter des Bauernhofs auf Gut WiesneckGrab.iEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol im Datum.

Vormittags für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt.

Nachmittags FreiburgLFreiburg.

Singabend.

Nachmittags über HäuslebauerLKirchzarten!Häuslebauer gesessen; StekelPStekel, Wilhelm Stekel, 1868-1940, öst. Psychoanalytiker und KerékjártóPKerekjarto, Béla, 1898–1946, ung. Mathematiker gelesen.29Vermutlich der Psychoanalytiker Wilhelm Stekel und der Mathematiker Béla Kerék­jár­tó. Aus dieser Zeit existieren keine Leselisten.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit Grippekopfschmerzen zu Bett.

(ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph zum 1. Mal.seit von DoSain FreiburgLFreiburg!🕮

VI / 1924 HanneliesesPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Geburtstagsfeier.

Mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein, ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein und Frau RissePRisse, Margarethe, geb. Fath, Gretel genannt, Lehrerin, verh. mit Otto Risseauf den PaulckeLPaulcke (Nordkamin hinauf; OstwandLPaulcke!Ostwand am einfachen Seil abgeseilt). Zur NessellacheLNessellache hinauf, heiß, die anderen verloren, oben wieder zusammen. An Limonade erquickt. Oben auf der NessellacheLNessellache ganzen Nachmittag gelegen, herrlicher Blick; gerauft usw. Über FrauensteigfelsenLFrauensteigfelsen hinab.

Telegramm von FritzPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin. Gekramt usw. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap immer noch zu Bett). 3 – 10 nach FrankfurtLFrankfurt, Baseler HofLFrankfurt!Baseler Hof.OFrankfurt209

7 – 2 nachJenaLJena.OJena Zu Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen. Fritz DörpfeldPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin kommt.Besprechung wegen MühlenauIMühlenau Boden-AG.Ich wohne bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, in Mutters Häuschen. FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena ist noch in HohenrodtLHohenrodt.

Weitere Besprechung mit FritzPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin wegen Steuerfragen beim Mühle­nau­verkaufIMühlenau Boden-AG. FritzPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin reist ab 4h.

Ausstellung für Körperkultur (FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel). Abends mit FriedelPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer Paulsen zur Gymnastikvorführung. 🕮

Vormittags Tante ElisabethPTrüper, Elisabeth, 1867-1956, auch Tante Elisabeth, verh. mit Johannes Trüper besucht. Gelesen.

Nachmittags FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel besucht. Über seine Körperkulturausstellung, das Defizit trägt er ganz; über die Surén-BewegungISurén-Bewegung30Im Sommer leitete Fränzel eine „Surénwoche“, d. i. eine Körperschulungswoche nach Hans Surén, auf der Birkenheide am Motzener See bei Zossen. usw.

Frau Professor MüllerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller bei Frankenbergers abgeholt, mit ihr und FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel in die Ausstellung, FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel erklärt. Nachmittags mit ihr, FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner von DornburgLDornburg auf die Hohe LehdeLHohe Leede. Abends FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner bei uns (Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen); auch RallPRall, Godwin, dt. Arzt kommt, der Naturheiler, der unseren Garten pachtet, wegen Garten Besprechung.

8hAgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann abgeholt. Vormittags mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena in der Stadt rumgelaufen. Er soll nach Pfingsten wieder in die Schule!

Nachmittags zu TrüpersPTrüpers, Familie von Johannes Trüper, 1855-1921, dt. Heilpädagoge, Gründer des Erziehungsheims und Jugendsanatoriums Sophienhöhe in Jena, verh. mit Elisabeth Trüper. Nach dem Kaffee lebhafte Diskussion über Revo­lu­tion und Konservieren.

Abends mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann auf den KernbergLKernberg. Über gesetzliche Bindung und eigene Bestimmung gesprochen. 🕮

Vormittags mit FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner auf den KernbergLKernberg. Er berichtet über die LauensteinerILauensteiner Kreis und über den Hohenrodter BundIHohenrodter Bund;31Zum Hohenrodter Bund vgl. Wilhelm Flitner, Erinnerungen 1889–1945, Paderborn, 1986, Neuntes Kapitel. Der Lauensteiner Kreis ist hervorgegangen aus der „Nordischen Jugendtagung“ im August 1923 in Hellerau, ein loser Zusammenschluss Jugendbewegter, dem auch Wilhelm Flitner angehörte.über seine Pläne: Kongress und freie Hochschule. Über meine ArbeitB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 und das Grundproblem der Konstitution gesprochen.32Dieser Schlüsselbegriff des Aufbau taucht hier zum ersten Mal im Tagebuch auf. Nach Mittag zu Frankenber­gers. Dort KurtPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises und FrauPFrankenberger, Frau von Kurt Frankenberger. Mit ihnen zu Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen. Zum Kaffee auch Hilde TrüperPTrüper, Hilde, 1903-1990, Tochter von Johannes und Elisabeth Trüper und Frau RallPRall, Frau von Godwin Rall. Mit dieser und AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann drüben den Garten besehen und Verpachtung besprochen. FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises in die Stadt begleitet. Regen.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf CarnapMit FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner auf den KernbergLKernberg. Über Konstitution und an­de­res.

210

2h mit FrankenbergersPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des SerakreisesPFrankenberger, Frau von Kurt Frankenberger nach WeimarLWeimar. 6 – 11 nach FrankfurtLFrankfurt.OFrankfurt Baseler HofLFrankfurt!Baseler Hof.

7 – 2 nach WiesneckLWiesneck.OWiesneck (GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Geburtstag.) ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist wieder ge­sund, aber noch erholungsbedürftig, will mit TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap am Do aufs Wie­de­ner EckLWiedener Eck. 5h drübenLWiesneck!Schwarzwaldschule Aufführung: Wendeltreppe, Schnaderhüpferl, Hobelbank.33Bayerische Lieder (Gstanzln). Abends etwas mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren. Anfangs ein wenig bedrückt, fühle ich mich allmählich wieder heimisch. DrübenLWiesneck!SchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck gesungen und geplaudert. 🕮

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Mazdananprozedur.

Nachmittags kommt MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten; Blutvergiftung am Bein.

(Es regnet immerzu bis Sonntag.)

Mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten Strukturcharakteristik in Determinanten gearbeitet.34Vgl. TB 11. IV. 1924R.

Vormittags Fritz BeckerPBecker, Fritz hier.

Nachmittags kommt Susi MaurerPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten zu MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

Vormittags MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten und Fräulein MaurerPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten nach FreiburgLFreiburg.

TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap haben Fieber.

Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg.

Abends ich mit der SchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck ins TheaterLFreiburg!Theater: das russische Varieté „Blauer Vogel“, gut.35Deutsch-russisches Kleinkunstensemble. 🕮

(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen nach HamburgLHamburg, um MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap abzuholen.)

Vormittags zu Rad nach Sankt PeterLSankt Peter; für FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena vergeblich Sommerwohnung gesucht. Nachmittags MädelesPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap Geburtstag drübenLWiesneck!Schwarzwaldschule.

Doktor MartinPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. Arzt, erzählt von OxfordLOxford und von der LondonerLLondon Weltaus­stel­lung.IBritish Empire Exhibition36Die 1924 und 1925 veranstaltete British Empire Exhibition.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf den KammLWiesneck!Kamm unter der BurgLWiesneck!Burg, Gedichte vorgelesen.

11h durch den finstern WaldLWiesneck!Wald getappt. Umarmung.

Nachmittags zu Rad nach FreiburgLFreiburg; Regen. HeimannsPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischarnicht getroffen.

MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.jEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol im Datum. 🕮211

Regen. ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach AxiomatikBReichenbach, Hans!1924@Axiomatik der relativistischen Raum-Zeit-Lehre, Braunschweig, 1924 gelesen.37Reichenbach, Axiomatik der relativistischen Raum-Zeit-Lehre.

Nachmittags: MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap kommen an (aus MexikoLMexiko).

GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen kommt mit aus HamburgLHamburg zurück.

Abriss symbolische LogikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 gearbeitet.

Nachmittags FreiburgLFreiburg: HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar besucht.

Nachmittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph: über meine AxiomatikB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24; die Ableitung des Raumes aus der Zeit interessiert ihn. SchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck hier zum Abendessen im Garten.

Fühle mich etwas grippig; abends 🕮

Für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt. ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph auf der NusshaldeLNusshalde getroffen, über ZeitaxiomatikB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 diskutiert. Mit ganzer Familie Pilze gesucht. Nachmittags GeinitzensPGeinitzens hier.

Abends GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen bei uns; sie hat sich entschlossen, SchäfersPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin aufzugeben.

(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen kündigt SchäfersPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin für August.)

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg: Collegium musicum: BuxtehudePBuxtehude, Dietrich, 1637-1707, dän.-dt. Komponist, Orgel und Kantaten, sehr schön.

VII / 1924 Angefangen, den allgemeinen Aufsatz über ZeitaxiomatikB1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–345 zu schreiben, durch ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph angeregt.B1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–34538Carnap, „Über die Abhändigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“. Der Aufsatz stellt eine informelle Einführung in das Thema des zuvor niedergeschriebenen Ersten Teils der „Topologie der Raum-Zeit-Welt“ dar. Vgl. TB 21. V. 1923R.

Singabend.

Angefangen, den allgemeinen Aufsatz über ZeitaxiomatikB1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–345 zu schreiben, erste Niederschrift fertig!

Abends GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen hier.

Nachmittags FreiburgLFreiburg, Besorgungen, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten🕮

„Zeit und Raum“B1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–345 getippt.

11 – ½ 9 nachStuttgartLStuttgartOStuttgart (wegen Zugverspätung in HimmelreichLHimmelreich: über DonaueschingenLDonaueschingen; sonst wäre ich 5h in StuttgartLStuttgart.) Bei ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach bis Mo. Radiokonzert‚39Zu Reichenbachs Radiotätigkeit in Stuttgart vgl. Gerner, Hans Reichenbach, 59. klingt gut. Bis spät diskutiert. 212

Vormittags mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach im ParkLStuttgart!Park spazieren, nachmittags zu Hause. Über Zeitschrift, KöhlersPKöhler, Wolfgang, 1887-1967, dt. Psychologe Intrige;40Vgl. TB 22. II. 1924R. ViewegIVieweg Verlag will Geld. Über mein K-Z-System;B1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 vielleicht System bloß 2 W.41Bedeutung unklar. Statt 2 W könnte auch mit W transkribiert werden. Über sein BuchBReichenbach, Hans!1924@Axiomatik der relativistischen Raum-Zeit-Lehre, Braunschweig, 1924.42Vgl. TB 22. VI. 1924R. Über Realität. Veranschaulichung topologisch seltsamer Welten. Habilitation bei SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick?43Reichenbach stellte im Sommer 1924 den Kontakt mit Moritz Schlick her, der dann die Habilitation Carnaps in Wien gefördert hat. Vgl. Vgl. TB 29. VII. sowie 15. bis 17. VIII. 1924, Reichenbach an Carnap, 8. VIII. 1924 (RC 029‑32‑52) und Damböck, „Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928“, 31 f. Abends wieder Radio.

Vormittags über den Stuttgarter BergLStuttgarter Berg. Sehen zufällig WaldorfschuleLStuttgart!WaldorfschuleIWaldorfschule, Stuttgart, finden GabertPGabert, Erich, 1890-1968, Reformpädagoge, heiratete 1917 Dorothea Gabert; er ist begeistert von der Schule, hält viel von der SteinerschenPSteiner, Rudolf, 1861–1925, öst. Philosoph Pädagogik und der ganzen Anthroposophie.

1 – 6 nach FreiburgLFreiburg. Zu MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. Abends Konzert alter Musik mit alten Instrumenten, sehr schön. 11h WiesneckOWiesneckLWiesneck. [Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.]

Abends Singabend drübenLSchwarzwaldschule. Dann mit Herrn SchäferPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin und Frau HansmannPHansmann, Dora, Klavierpädagogin und Bildjournalistin, verh. mit Paul Hansmann, 1882-1936, dt. Schriftsteller und Übersetzer, Mutter von Claus Hansmann, *1918, dt. Grafiker und Fotograf Trio gespielt: HaydnPHaydn, Joseph, 1732–1809, öst. Komponist, BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist🕮

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Nachmittags FreiburgLFreiburg. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen bei MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap (die diese Woche in der MercystraßeLFreiburg!Mercystraße wohnt). Zusammen ins Konzert (alte Instrumente; HändelPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist, TartiniPTartini, Guiseppe, 1692-1770, italien. Komponist, BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist); ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph im Konzert. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bleibt bis Fr in FreiburgLFreiburg.kEs folgen zwei leere Einträge, beim 10. VII. das Symbol - im Datum.

 –  Mittags PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap mit Herrn LingPLing, Herr hier. Abends 10h mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, HelgaPHelga und IsoldePIsolde auf Nachtwanderung. HinterwaldskopfLHinterwaldskopf, RinkenLRinken 3h – 4 ¼ im WaldLRinken!Wald hinter dem RinkenLRinken gelegen etwas geschlafen. Dann wird’s plötzlich hell, frierend aufgestanden, weiter. Bis 1 war Mondschein, dann Sternenlicht. Sehr schön. FelsenwegLFelsenweg, SeebuckLSeebuck. Kaffee im FeldbergerhofLFeldberg!Feldbergerhof, FelsenwegLFelsenweg, auf ein Plateau gegangen, etwas geschlafen, den großen Badebetrieb im SeeLFeldberg!See aus der Höhe betrachtet, AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein am Felsen vergeblich gesucht. Mittags steil, etwas schwierig, hinunter zum SeeLFeldberg!See. Geschwommen, auf der Wiese 🕮 gelegen (am nächsten Tag Sonnenbrand), den Kletterern zugeschaut, vielleicht sinds LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein und RissesPRisse, Otto, 1895-1942, Radiologe, verh. mit Margarethe RissePRisse, Margarethe, geb. Fath, Gretel genannt, Lehrerin, verh. mit Otto Risse, wir haben sie nicht mehr getroffen. Viel Volk. 4h heißer Rückweg nach HinterzartenLHinterzarten, ImberyLImbery. Heißer Zug. 7 zu Hause. Müde.213

Singabend drübenLSchwarzwaldschule.ISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck

Abends Trio drübenLSchwarzwaldschule.ISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck

Ganzen Vomittag für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt.

Nachmittags bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph: Über unendliche Größen I.44Vgl. TB 19. VII. und 24.VII1924. Möglicherweise nur ein Hinweis darauf, dass Carnap und Christiansen eine mathematische Diskussion hatten, die sie in drei Teile aufgeteilt haben.

Vormittags Trio drübenLSchwarzwaldschule.

Nachmittags FreiburgLFreiburg; MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. Abends EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises an der BahnLFreiburg!Bahn abgeholt, ins HotelLFreiburg!Hotel gebracht, zu Rad nach Hause.

Vormittags MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten hier; ich tippe seine Friedensarbeit.45Bezug unklar. 🕮

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap mit ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph KindernPChristiansen, Anne, Tochter von Broder ChristiansenPChristiansen, Lotte, 1908-1991, auch Nudi, Tochter von Broder Christiansen, heiratete Günther Rienäcker nach HinterzartenLHinterzarten‚von dort nach BreitnauLBreitnau gewandert, wollten über OttenLOtten zurück, blieben in BreitnauLBreitnau, weil so schön.) Nachmittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph: Über unendliche Größen II.

Mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, KasparPMerten, Kaspar, *1917, Sohn von Bernhard und Emma Merten über FrauensteigfelsenLFrauensteigfelsen auf die NessellacheLNessellache. Dort ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. PhilosophPChristiansen, Anne, Tochter von Broder ChristiansenPChristiansen, Lotte, 1908-1991, auch Nudi, Tochter von Broder Christiansen, heiratete Günther Rienäcker getroffen. Unter den Bäumen gelegen. Warm. Zurück TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap öfters getragen.

Abends Tanzvorführung drüben; MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap großartige Grotesktänze.

(Für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt.) SA DreidimensionalitätB1924@„Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität. Eine Untersuchung über den logischen Zusammenhang zweier Fiktionen“, Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 4 (3), 1924, 105–130 verschickt.46Gemeint sind Sonderdrucke des (soeben erschienenen) Aufsatzes „Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität“. Vgl. TB 6. XI. 1923R.

11h nach FreiburgLFreiburg, FinanzamtLFreiburg!Finanzamt; nachmittags zu MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

Nachmittags zu HelgasPHelga Geburtstag hinüberLSchwarzwaldschule. Lustige Verkleidungen.

Für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt. 🕮

Mit TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Stunde angefangen: Buchstaben auf Schiefertafel.

Gartenarbeit.

Nachmittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph: Über unendliche Größen III.lEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

Nachmittags zu EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises nach FreiburgLFreiburg ins Sankt JosefshausLFreiburg!Sankt Josefshaus. 2 Stunden, sie erzählt mir viel, Eheschwierigkeiten! 214

(Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg. Nachmittags und abends GeinitzensPGeinitzens hier, Geinitz spielt drüben zur Tanzeinübung. Abends BruchPBruch bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen! Tanzabend, ich mit MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Walzer.

(Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises nach FreiburgLFreiburg.) 🕮

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und Frau GeinitzPGeinitz, Frau zu Rad nach BreitnauLBreitnau, im Regen.)

(Brief von FritzPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin über bevorstehenden MühlenauverkaufIMühlenau Boden-AG; darauf WienLWien be­schlos­sen!)

3hEvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreisesabgeholt.

Abends bis 12 in meinem Zimmer mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises gesprochen. Wir freuen uns beide; sie entlädt endlich mal all ihren Kummer. EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises und Frau GeinitzPGeinitz, Frau schlafen bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

11 nach FreiburgLFreiburg. FinanzabteilungsamtLFreiburg!Finanzamt, Besorgungen. ─- 5.

Nachmittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises spazieren. ½ 6 zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; über geschichtliche Gesetze.

Abends GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und GertrudPVogel, Gertrud, geb. Cloos, auch Vögelchen, Schwester von Ernst und Hans Cloos, verh. mit Martin Vogel hier, GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Horoskop gelesen, Paddel­fahrt­pläne gemacht.

11h zu Bett. EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises bedrückt, macht sich oft Vorwürfe, glaubt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Unrecht getan zu haben; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap war nicht ihretwegen bedrückt, sondern wegen ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; ich zu EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises hinüber und getröstet. Später noch ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hinüber. 🕮

VIII / 1924 Nachmittags 3 – 6 mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises nach Sankt MärgenLSankt Märgen. Zu Warm, aber schön.

Zu Rad wieder hinübergesaust.

Schöner Abend mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

11 mit Rad nach FreiburgLFreiburg; mittags der SchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck ins Auto geholfen. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gelingt’s nicht, in KirchzartenLKirchzarten ins Auto zu kommen, sie fährt nach Sankt MärgenLSankt Märgen und kommt zu Fuß herunter). 5 in KirchzartenLKirchzarten, auf EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises gewartet. Sie kommt mit TillPBergemann, Till, [1921–2000], Sohn von Eva Bergemann im Auto von Sankt MärgenLSankt Märgen. Zu Rad heim. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap entgegen, nicht getroffen; sie kommt spät ½ 10.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises spazieren, und TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap. Nachmittags Ab­schied von EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises in meinem Zimmer. Sie reist 6h.

Abends die ElternPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth CarnapPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap da, gepackt, auch für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt; noch bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen🕮mHier beginnt eine Passage, die Carnap in ein eigenes Konvolut ausgelagert hat (RC 025‑92‑06) und die bis zum 20. VIII. 1924 reicht. Carnap hat die entnommenen Seiten durch einen gelben Zettel markiert, der auf der Vorderseite die folgende Aufschrift in Altersschrift trägt: WienLWienEsp. K.IEsperanto-Weltkongress, Wien, 1924. VIII 1924. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick in LengenfeldLLengenfeld. (mit Reichenb.PReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach) MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein.. Die erste Seite de Konvoluts trägt oben die Aufschrift WienLLinz (Esp. K.IEsperanto-Weltkongress, Wien, 1924).215

7 – 11 über KonstanzLKonstanz und BregenzLBregenz nach InnsbruckLInnsbruckOInnsbruck trübes Wetter. Privatzimmer.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf CarnapLinz Über SalzburgLSalzburg nach LinzLLinz.OLinz Einige Esperantisten im Zug. In LinzLLinz mit Postbeamtem aus Bern ein Zimmer. Abends allein auf den PöstlingbergLPöstlingberg. Schöner Blick hinunter. Einsam.

9 – 6 auf Dampfer auf der DonauLDonaunachWienLWien.47Zu Carnaps Besuch beim Wiener Esperantokongress 1924 vgl. Lins, „Sprache trans­national“.OWien Auf dem Dampfer viel Esperantisten; Spanier und andere. Schönes DonautalLDonautal, besonders die WachauLWachau von MelkLMelk bis KremsLKrems. Das internationale Gewimmel im Akceptejo;48Esp. „Empfangsbüro“.ESP schwatzendes Gewimmel. Privatzimmer, müde.

Eröffnungssitzung der UEAIUEA Universala Esperanto-Asocio, Esperanto Weltbund.PrivatPPrivat, Edmond, 1889–1962, schweiz. Journalist und Historiker, Esperantist spricht sehr schön über den Geist des Dienens in der UEAIUEA Universala Esperanto-Asocio, Esperanto Weltbund. Einige andere über engeren Anschluss der nationalen Vereine an die UEAIUEA Universala Esperanto-Asocio, Esperanto Weltbund. PrivatPPrivat, Edmond, 1889–1962, schweiz. Journalist und Historiker, Esperantist über RadiostationLRadiostation.49Es geht hier um das Vorhaben, die im März 1924 eingeführten Esperanto-Sendungen von Radio Genf auf eine breitere Grundlage zu stellen. Unter den Kongressteilnehmern wurde dafür mit dem Vorschlag geworben, Aktien zu 100 Franken zu zeichnen. Vgl. den Eintrag zum folgenden Tag.ESPProfessor SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und HaasPHaas, Arthur Erich, 1884–1941, öst.-am. Physiker vergeblich zu treffen gesucht. Nachmittags mit dem spanischen 🕮 Kommandanten MangadaPMangada Rosehorn, Julio, 1877-1946, span. Offizier, Esperantist lange gesprochen (friedlicher Charakter des spanischen Volkes; er selbst friedliebend trotz Uniform; die nationalen Vereine sollen nur Fakoj50Esp. „Sektionen“.ESP der UEAIUEA Universala Esperanto-Asocio, Esperanto Weltbund sein). Die SchwesterPAtanasov, Elena, Schwester von Atanas Atanasov von Ata­na­sovPAtanasov, Atanas, bulg. Esperantistkennengelernt, Frau SchischmanovPSchischmanova, Lidija, 1866-1937, ukrainisch-bulg. Schriftstellerin, Esperantistin, verh. mit Ivan Schischmanovgetroffen. Abends mit einem Engländer und den Herren aus InnsbruckLInnsbruck. Essen zusammen.

Mittags zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. Neuraths Nachmittags Lichtbildvortrag in Esperanto über Geburtenbeschränkung. Dann RadiogesellschaftLRadiogesellschaft; ich zeichne eine Aktie für 100 Franc für die Esperanto SendestationLEsperanto Sendestation.Abends mit Neu­rathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn essen gegangen; über Großstadt gesprochen, über die Geschichte vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus, NapoleonsPNapoleon Bonaparte, 1769–1821, fr. General und Politiker Rolle, MolosPMolo, Walter von, 1880-1958, dt. Schriftsteller RomanBMolo, Walter von!Das Volk wacht auf, München, 1921 vom Befreiungskrieg.51Molo, Ein Volk wacht auf (= dritter Band der Romantrilogie).Dann bei NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, auch der Physiker LöwyPLöwy, Heinrich, *1884, öst. Physiker dort, über Verbundenheit mit dem Proletariat, proletarische Weltanschauung, An­wen­dung von Waffen. Bis Mitternacht diskutiert, ging sehr gut. 🕮216

Stadt angesehen, PassamtLWien!Passamt, StephansdomLWien!Stephansdom. Spielzeug gekauft. Mittag­essen überschlagen.Mit Frau SchischmanovPSchischmanova, Lidija, 1866-1937, ukrainisch-bulg. Schriftstellerin, Esperantistin, verh. mit Ivan Schischmanov zur Enthüllung der Samen­hofPSamenhof, Ludwig, 1859-1917, russ. Augenarzt, Erfinder der Plansprache Esperanto, verh. mit Klara Samenhof Gedenktafel.Am RathausLWien!Rathaus alle fotografiert.Mit IsbrückersPIsbrücker, Johannes, 1889-1967, niederl. Ingenieur und EsperantistPIsbrücker, Julia, 1887-1971, verh. mit Johannes Isbrücker, einem anderen Holländer undFrau SamenhofPSamenhof, Klara, 1863-1924, verh. mit Ludwig Samenhofnach SchönbrunnLWien!Schloss Schönbrunn hinausgefahren, das SchlossLWien!Schloss Schönbrunn angesehen, dabei der Garten mit Teppichbeeten und raumhohen beschnittenen Baumhecken. Ins CaféLWien!Café; lebhafte Unterhaltung über Un­sterb­lich­keit, dann über CouéPCoué, Émile, 1857–1926, fr. Pharmazeut und Suggestionstherapie, in der Frau IsbrückerPIsbrücker, Julia, 1887-1971, verh. mit Johannes Isbrücker anscheinend leistungsfähig ist; sie will CouéPCoué, Émile, 1857–1926, fr. Pharmazeut in NancyLNancy besuchen.Zum Kon­gre­se­jo52Esp. „Kongresshalle“.ESP zurück, 7h.Interkonatiĝa Vespero53Esp. „Kennenlern-Abend“.ESP, mit einigen Leuten gesprochen, es ist aber nicht viel los. Schließlich mit 2 Finnländerinnen und einem Tsche­chen in den PraterLWien!Prater, allerhand Buden und Fahrten gemacht. Um Mitternacht schwieriges Heimkommen, weil einige Bahnen nicht mehr fahren. 🕮

Feierliche Eröffnungssitzung, 6 Regierungsvertreter, ergreifende Rede von PrivatPPrivat, Edmond, 1889–1962, schweiz. Journalist und Historiker, Esperantist; die Nationenvertreter. Mit Elena AtanasovPAtanasov, Elena, Schwester von Atanas Atanasov und anderen im CaféLWien!Café gegessen, weil vegetarisches Restaurant geschlossen, dann durch die Stadt gebummelt, StephanskircheLWien!Stephanskirche besehen, zum PraterLWien!Prater. Wasser­fahrt, RiesenradLWien!Riesenrad.In den ParkLWien!Park spaziert.Auf dem Gras gesessen.7h zum Fest­kon­zert;BachfugePBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist; dann lauter Sachen von SchubertPSchubert, Franz, 1797–1828, öst. Komponist und StraußPStrauß, Johann, 1825–1899, öst. Kapellmeister und Komponist, echt wienerisch, glänzende Walzer.

½ 9 ins SiedlungsmuseumLWien!SiedlungsmuseumIGesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien, zuerst Museum für Siedlungs- und Städtebau zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, dort auch BauermeisterPBauermeister, Friedrich, *1893, dt. Nationalökonom. Der erste Brief von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, sie ist mit TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap zum Wiedener EckLWien!Wiedener Eck. Mit dem Bulgaren GontschevPGontschev zur Schiffsgesellschaft.Mit Frau SchischmanovPSchischmanova, Lidija, 1866-1937, ukrainisch-bulg. Schriftstellerin, Esperantistin, verh. mit Ivan Schischmanov ins VegetarischeLWien!Vegetarisches Restaurant.Elena AtanasovPAtanasov, Elena, Schwester von Atanas Atanasov, ich gebe ihr 10 $ für ihren BruderPAtanasov, Atanas, bulg. Esperantist. Wegen Kopfschmerzen etwas ausgeruht, nur ein Teil der pazi­fisti­schen Versammlung zugehört, schöne Rede von PrivatPPrivat, Edmond, 1889–1962, schweiz. Journalist und Historiker, Esperantist. Leider die Rede des philosophischen Dekans SueßPSueß, Franz Eduard, 1867-1941, öst. Geologe, Prof. in Wien, 1923/24 Dekan der philosophischen Fakultät der Universität Wien versäumt.Umgezogen.7h ins Bürger­theaterLWien!Bürgertheater: „La mal\^sparulo“ von RaimundPRaimund, Ferdinand, 1790-1836, öst. Schauspieler und Dichter;54Aufführung der Esperanto-Fassung von Ferdinand Raimunds Verschwender. gut gespielt, etwas deutsche Aus­sprache🕮

KongressversammlungIEsperanto-Weltkongress, Wien, 1924, über Organisationsfragen. Auf Reichen­bachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria ReichenbachKarte hin55Reichenbach an Carnap, 8. VIII. 1924 (RC 029‑32‑52).Reise zu SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick beschlossen. Einiges geschrieben. Professor SueßPSueß, Franz Eduard, 1867-1941, öst. Geologe, Prof. in Wien, 1923/24 Dekan der philosophischen Fakultät der Universität Wien vergeblich zu besuchen versucht. Professor HaasPHaas, Arthur Erich, 1884–1941, öst.-am. PhysikerHaas besucht, sehr freundlich;fährt mich noch spazieren, bis zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn;er rät drin­gend, neben Habilitation noch eine kaufmännische oder industrielle 217 Stelle an­zu­neh­men, bei Verwandten.Er will versuchen, Ruf nach Ame­ri­kaLAmerika zu bekommen, bekommt keine ordentliche Professur, weil teilweise jü­disch !Abends bei NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn; sehr interessante Diskussion über marxis­ti­sche Geschichtsdeutung, SpenglerPSpengler, Oswald, 1880–1936, dt. Philosoph (sein Buch „Anti-Spengler“BNeurath, Otto!1921@Anti-Spengler, München, 1921), Ghandi; bis ½ 1.

Schlussversammlung des KongressesIEsperanto-Weltkongress, Wien, 1924.

Mit einer Finnländerin ins KunstmuseumLWien!Kunstmuseum, mit ihr und noch einer Mitmittagessen.

Zu Hause geschrieben, gepackt. 🕮

\Professor SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick in LängenfeldLLängenfeld.\

Vormittags 9 Abreise von WienLWien.

Regnerisch. Über SelzthalLSelzthal nach InnsbruckLInnsbruckOInnsbruck 10h. In allen Hotels (trotz Vor­bestellung) kein Platz.Privatzimmer gefunden: Frau Doktor MayerPMayer, Frau, Dissertantin bei Artur Winternitz, SchöpfstraßeLInnsbruck!Schöpfstraße 37 III links, nettes Zimmer.

½ 10 – ½ 11 nach ÖtztalLÖtztal. Auto fährt nicht mehr. Mit Wagen 11 – ½ 6 (!)nachLängenfeldLLängenfeld.OLängenfeld 7hReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, mit ihm ein Zimmer im „Hir­schen“LLängenfeld!Gasthaus Zum Hirschen (Pension nur 70 tausend Kr = 4‚20!), schöne Landschaft; Professor SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick sehr freundlich, seine FrauPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick ist Amerikanerin aus MassachusettsLMassachusetts, 2 Kin­der AlbertPSchlick, Albert, 1909–1999, Elektroingenieur, Sohn von Moritz Schlick (?) und BarbaraPSchlick, Barbara, 1914–1988, verh. van de Velde, Tochter von Moritz Schlick, letztere sieht reizend aus. Dabei noch Fräu­lein RosenbergPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein, Schülerin von SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, die für 2 Tagen oben ist. Nach dem Abend­essen mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach auf Spaziergang über „wirk­li­che“ und „mög­li­che“ Weltlinien usw. gesprochen. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick stimmt mir zu, dass eine Physik schon vollständig ist, wenn sie nur das Wirk­li­che be­schreibt.10h mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach noch etwas spazieren;über Zeit­schriften­plan.56Vgl. TB 6. VI. 1923R.Später im Bett noch etwas diskutiert bis 12h. 🕮

ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach wandert in die Berge. Vormittags mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick spa­zie­ren. Über Habilitation gesprochen.57Vgl. TB 6. VII. 1924R. (siehe besonderen(der ist nicht hier)Zettel). 140 – 710 (5 ½ Stunden). Mit Manja (Maja) RosenbergPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernsteinzu Fuß nach ÖtztalLÖtztal. Sie war bis 10 Jahre in RusslandLRussland, dann in PalästinaLPalästina, erzählt viel von dort, spricht Hebräisch. Seit 3 Jahren alleine in WienLWien, jetzt 21 Jahre. War jetzt mit hundert Naturfreunden in der SchweizLSchweiz, hängt sehr an SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Erzählt von der Jugendbewegung in PalästinaLPalästina, vom Kommu­nis­mus und Leben unter den Arbeitern. Sie will bei SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick in Philosophie promo­vie­ren, dann Lehrerin in PalästinaLPalästina werden, nicht in der Stadt, son­218dern drau­ßen in den Siedlungen. Kurz vor ÖtztalLÖtztalBitte um Kuss und Wei­ge­rung. 1 ½ Stunden Bahn nachInnsbruckLInnsbruck.OInnsbruck Sie schenkt mir Schokolade fürs Töch­ter­lePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap. Dann begleitet sie mich noch etwas, sieht den Arbeiter­jugend­fackel­zug, hört vom morgigen Jugendtag und beschließt plötzlich, in InnsbruckLInnsbruck zu bleiben. Ein Junge will ihr Quartier zeigen, ich geh zu meinem Zimmer. Abschied. 🕮

GriesLGries FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena.

7 ½ – 9 nach GriesLGries.OGriesFlitner mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner und AnnePFlitner, Anne, 1919–2002, Tochter von Wilhelm und Elisabeth Flitner dort. Zusammen spazieren gegangen. Auch nachmittags und abends. FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena soll 25. August wieder in die SchuleLJena!Schule von Flitner, er will entweder SchuleLJena!Schule von Flitner ganz oder VHSLJena!Volkshochschule JenaIVHS Jena ganz. Ich erzähle von EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises und MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener; von SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und der Habilitation.

Mit FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner auf einen Berg: SattelalpeLSattelalpe, schöne Aussicht. Über Konstitutionsprobleme; über Psychoanalyse.

Auch nachmittags und abends zusammen.

Vormittags mit FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner zum BrennerLBrenner, Grenzschranke. ItalienLItalien im Nebel. Nachmittags im Regen mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena das Tal hinab nach dem alten Städt­chen SteinachLSteinach. Über pantheistische und christliche Ethik. Abends bei FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner gegessen (sonst immer allein). Tagung für Weihnachtsferien ge­plant.58In der Weihnachtszeit 1924 hat keine von Carnap mitveranstaltete Tagung stattgefunden.

ArlbergLArlberg. 8h – 10h über InnsbruckLInnsbruck, schöne ArlbergbahnLArlberg, aber Berge in Wolken; um den BodenseeLBodensee herum, Regen. Nach Donauesching­enLDonaueschingen.ODonaueschingen 🕮nHier endet der Einschub zum Esperantokongress (RC 025‑92‑06).

8 ½ – 11 nach WiesneckLWiesneck.OWiesneck

EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreisesund TillPBergemann, Till, [1921–2000], Sohn von Eva Bergemann sind seit dem 18. wieder aus der SchweizLSchweiz zurück und wohnen bei uns. Sie überlegt, ob sie vielleicht nicht mehr nach LeipzigLLeipzig zurück soll (!). GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen will nach MexikoLMexiko, um mit HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap nach KalifornienLKalifornien zu reisen, aber nächsten Ostern wieder hier die SchuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck aufmachen. Nachmittags bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, auch die ElternPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth CarnapPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap.

Mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap in den Wald, zu dem Esperanto-Bulgaren59Heinrich Schöndube hatte Atanasov offenbar so genannt hat. Vgl. die folgende spätere Einfügung Carnaps. …??; (vielleicht hat AtanasovPAtanasov, Atanas, bulg. Esperantist die Bäume markiert, die gefällt werden sollten?)

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren.219

Geräumt.

Nachmittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises gesprochen. Sie möchte am liebsten nicht nach Leip­zigLLeipzig zurück, wenigstens für einige Monate.

Nachmittags die ElternPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth CarnapPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und GeschwisterPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf CarnapPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter DiederichsenPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap alle hier, weil FriedelPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer Paulsen und Ingwer PaulsenPPaulsen, Ingwer, 1883-1943, dt. Maler, heiratete 1924 Elfriede Paulsen erwartet werden, diese kommen aber erst abends.

EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises nach BurgLBurg entgegengegangen, sie bringt Geige aus FreiburgLFreiburg🕮

Mit IngwersPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer PaulsenPPaulsen, Ingwer, 1883-1943, dt. Maler, heiratete 1924 Elfriede PaulsenFriedelsPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer Paulsen Familie ins IbentalLIbental spazieren.

Nachmittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises musiziert. Nachmittags alle zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen; dort auch Herr und Frau Professor GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm und Schwester. Scharade aufgeführt.

Nachts schweres Gespräch mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, es wird ihr zu schwer. Schwieriger Tag danach.

IngwersPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer PaulsenPPaulsen, Ingwer, 1883-1943, dt. Maler, heiratete 1924 Elfriede PaulsenFriedelsPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer Paulsen Familie in FreiburgLFreiburg. Hier stiller und schwe­rer Tag. Nicht musiziert, EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises ganzen Nachmittag fort. 6h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spa­zie­ren. Auflockerung und Befreiung. Sie bringt EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises die schönste Rose aus dem Garten. IngwersPPaulsen, Elfriede, 1898-1972, geb. von Rohden, auch Friedel, Tochter von Christine von Rohden, heiratete 1924 Ingwer PaulsenPPaulsen, Ingwer, 1883-1943, dt. Maler, heiratete 1924 Elfriede Paulsen bis ½ 10 bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, dann ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bis ½ 1.Mit großer Freude und Erleichterung sind wir zusammen.

(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap vormittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.)Alles ist wieder leichter.

Nachmittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises musiziert.

Wanderung mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, Kay NebelPNebel, Kay, 1888–1953, dt. Maler. KircheL, Thur­nerLThurner, HöhenwegLHöhenweg. Regnerisch, aber doch schön. NebelPNebel, Kay, 1888–1953, dt. Maler macht dau­ernd nichts als Späße. In Kalte Herberge, übernachtet. Abends Pfänderspiele. 🕮

Weitergewandert: HöhenwegLHöhenweg, über den BrendLBrend, MartinskapelleLMartinskapelle. Dort getrennt.Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach UntersimonswaldLUntersimonswald, im Regen hinunter, dann kommt noch die Sonne. Die anderen weiter.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von SimonswaldLSimonswald nach FreiburgLFreiburg.Zu Frau NebelPNebel, Kay, 1888–1953, dt. Maler. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, will abends mit ihm ins TheaterLFreiburg!Theater. Ich zu MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.

Mittags nach WiesneckLWiesneck. (PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap gestern abgereist.)

Am Philosophia Terminaro gearbeitet.60Vgl. TB 29. IV. 1924R. Abends etwas mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises spa­zie­ren.

Sie erzählt von der Lazarettzeit und anderem.

Sie will nicht in mein Schlafzimmer kommen, so geh ich hinüber.Lange zusammen.

Sie hat guten Brief von ihrem MannPBergemann, Friedrich, [1894]-1925, auch Fritz, verh. mit Eva Bergemann, weiß nicht, was sie machen soll.Mor­gens um 6 kommt sie plötzlich noch zu mir herüber.220

Terminaro gearbeitet. Mittags kommt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap aus FreiburgLFreiburg mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph im Auto. Abends kommen GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap und Herr NebelPNebel, Kay, 1888–1953, dt. Maler von der Wanderung heim, wir sind drüben noch lustig zusammen.

TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap nachmittags mit RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche Kindern ins TheaterLFreiburg!TheaterDie zertanzten SchuheoOriginal Zertanzte Schuhe (Märchen der Brüder Grimm).“. 🕮

Nachts schwieriges Gespräch mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap;was ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph über ihre Empfindlichkeit gesagt hat und meine Pflicht zur Rücksichtnahme darauf.Über die wirtschaftliche Abhängigkeit vom VaterPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, hier werde ich empfind­lich.Morgens 6h⚬.

Terminaro gearbeitet.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises, MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, dann zusammen auf die BurgLWiesneck!Burg. Schwierigkeit wegen Geld für ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap MünchnerLMünchen Reise.

IX / 1924 7hElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Abreise nach MünchenLMünchen, mit MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap und 3 Schwestern. Ich mit Gepäck zur BahnLWiesneck!Bahn.

Terminaro gearbeitet.

Ganze Nacht EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises bei mir, bis ½ 6 .Der „Wächter auf der Mauer“.

Nachmittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises spazieren, über die Entwicklung der SeraethikISerakreis ihre Abschneidung durch den Krieg philosophiert.

Zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.Er spricht zu mir über ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Minder­wertig­keits­kom­plex und die Notwendigkeit‚ 🕮deshalb Eifersucht zu vermeiden, um die Wunde zu schonen. Abends EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises vorgelesen: BindingPBinding, Rudolf, 1867-1938, dt. Schriftsteller, UnsterblichkeitBBinding, Rudolf!1922@Unsterblichkeit, Frankfurt/Main, 1922.

EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises eine Stunde bei mir, geschlafen.Früh auch noch kurz.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Terminaro gearbeitet.

Abends mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises zusammen HändelsonatePHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist gespielt; geht gut.

Ganze Nacht zusammen; bei mir geschlafen.

(ElisePElise mit unsern 3 KindernPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg zu KaufmannsPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes KaufmannPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann; um DorotheaPKaufmann, Dorothea, *1921, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann zu besuchen).

Nachmittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises nach FreiburgLFreiburg, Besorgungen.

Abends mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises zusammen musiziert, BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist und HändelPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist.

EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises noch 1 Stunde bei mir, zwiespältig erregt. Morgens noch kurz.

Nachmittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises zum HäuslebauerLKirchzarten!Häuslebauer, Obst geholt.

Nachts EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises bei mir, Fuchs bellt furchtbar‚½ 4 hinaus, ihn angebunden. TillPBergemann, Till, [1921–2000], Sohn von Eva Bergemann ist unruhig, daher EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises 4h hinüber. Später nochmal kurz gekommen. 🕮221

Vormittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises, TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und TillPBergemann, Till, [1921–2000], Sohn von Eva Bergemann zur Lin­den­kapelleLLindenkapelle. Herrliche Sonne, Kinder sehr artig und lustig.

Abends spricht EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises über meine Lebensführung, Kritik vom sozialistischen Standpunkt aus, sehr gut, auch über die Erziehung der Kinder.

Nachts EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises bei mir, zusammen, nachher sie betrübt.

Gespräch mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises über ihre Empfindungen, das Hässlichfinden usw. Manches wird geklärt und bei ihr gelöst. Nachmittags mit ihr übers IbentalLIbental spazieren. Über die LeipzigerLLeipzig Zukunft.Nachts bei mir, ganz be­freit.

Gearbeitet. Abends 10h PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap abgeholt.

EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises bei mir.Sie klagt, dass sich damals vor ihrer Verheiratung keiner um sie gekümmert habe, vielleicht wäre es dann alles anders gekommen; und ich auch später nicht, bei der Sonnwende 1919 habe ich kein Wort mit ihr gesprochen, habe auch nicht zur Hochzeit geschrieben.61Vgl. TB 21. VI. 1919R. Wegen TillPBergemann, Till, [1921–2000], Sohn von Eva Bergemann muss sie plötzlich hinüber und kommt nicht wieder. 🕮

5 Stunden für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap geschrieben.

Abends mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises musiziert, HändelPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist.

EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises ganze Nacht bei mir, bis 6h. Abschiedsnacht.

5 Stunden für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt.

Nachmittags PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Anfall nervöser Atembeschwerden, EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises pflegt ihn bis abends 11, ich auch zwischendurch. 11 Uhr ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Rückkehrvon Mün­chenLMünchen, mit MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap und 3 SchwesternPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter DiederichsenPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, alle vergnügt.

Gearbeitet. Vormittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.

Mittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap beruhigt, wegen ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.Nachmittags GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm hier. Kurz mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren. Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, er will Abschied machen!

Abends mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises etwas ins IbentalLIbental spazieren. Die bevorstehende Heimkehr wird ihr doch schwer. Von DitaPRothe, Edith (Dita), 1897-1989, Bibliothekarin, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises und MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises. Bis 12h auf.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt spät. 🕮

7h mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises und TillPBergemann, Till, [1921–2000], Sohn von Eva Bergemann nach FreiburgLFreiburg.EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises reist ab nach Hause. Zu MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. Besorgungen. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten reist bald nach EnglandLEngland ab, ich übernehme den VHS-KursIVHS Freiburg über „Weg zu Meinung und Urteil“.62Vgl. TB 28. und 29. X. sowie 4., 10., 17., 24. XI. und 1., 8. und 15. XII. 1924.

Für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt.

Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises erzählt.222

Vormittags und nachmittags mit GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm spazieren und über sein philosophisches System gesprochen. Es fehlen die Kriterien seiner ästhetischen Kategorien, aber sonst scheint das System ganz gut.63Vgl. auch die späteren, auf Gramm, Formbau und Stilgesetz bezogenen Einträge TB 2. VIII. 1929R sowie 16. VII. und 21. VIII. 1930.

BrüderlesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap Geburtstag gefeiert.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap etwas spazieren. Sie fühlt sich nicht wohl und geht ins Bett; kopf- und magenschwach.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bleibt noch zu Bett.

PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap zu den Mahlzeiten hier klagt über MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap, die bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen ist, und dass keiner für ihn sorgt. 🕮


Abends kommen RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap immer noch nicht ganz gesund. Abends spät kommt noch ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, besucht mich und sie.
5h ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap reist mit ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph ab, zum Boden-seeLBodensee.Abends Brief an EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises geschrieben.6 mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh spa­zie­ren, über Esperanto.
Immer viel für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap geschrieben. Terminaro gearbeitet.

Mit Rad nach FreiburgLFreiburg. Paket an EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises.

4h zurück, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmanngetroffen, kommt zu uns🕮

Mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und den KindernPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap spazieren.

Nachmittags für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt. Dann ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein mit ihrer Mutter und AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und GiselaPGisela =? Tochter von Marianne und Albrecht von Liebenstein zum Tee hier. Dann hinüber zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, dort Frau MartinPMartin, Frau von Doktor Martin mit den Jungens. AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein erzählt von der verunglückten MatterhorntourLMatterhorn. Abend liest mir ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ihre Aufzeichnungen über Erinnerungen an die meine MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann vor.

Briefe gekramt. Mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann Erinnerungsbüchlein besprochen. 7h abends: ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Heimkehr vom BodenseeLBodensee.

MuttersPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann Bilder nachgesehen.

Abends spät nochmal rüber zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, um NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap Jarabe und Shimmy tanzen zu sehen, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann ist entsetzt.Nachts erzählt mir ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap viel von ihrer Fahrt, es war ist sehr schön gewesen.

Für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt. 🕮

Für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap getippt.223

Nachmittags bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, auch Kay NebelPNebel, Kay, 1888–1953, dt. Maler. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap holt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap weg, alle sind böse darüber.PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap ist nervös und macht GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auch nervös durch allerlei Kränkungen.

(Nachmittags alle in FreiburgLFreiburg.) Ich Chronik geschrieben.64Siehe (UCLA 02 – CM04), eine Chronik, die Carnap 1924 begonnen und später sukzessive bis 1927 fortgeführt hat.

Nachmittags alle hier zum Abschiedstee.

Viel für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap geschrieben.

Mittags alle hier.

Abends alle drüben in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Zimmer zum Abschied. Kanons gesungen. 🕮\PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und alle Abreise nach MexikoLMexiko\

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf CarnapMamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap und MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap reisen ab, nach(BerlinLBerlin, HamburgLHamburg) MexikoLMexiko.

Für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap geschrieben.

Für PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap geschrieben, viel Betrieb, Pachtverhandlungen mit Bau­mannPBaumann, Verwalter in Wiesneck =? Josef Baumann, 1877-1963, dt. Agrarwissenschaftler.

X / 1924PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap reist abnach HamburgLHamburg –MexikoLMexiko.ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit ihm nach Lich­ten­talLLichtental. Alle 3 KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap mit ElisePElise für 1 Woche nach AchernLAchern zur Weinlese.

Bei Jonas CohnPCohn, Jonas, 1869–1947, dt.-brit. Philosoph, Habilitationsmöglichkeit unsicher;er selbst möchte Psycho­logie;über meine DreidimensionalitätB1924@„Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität. Eine Untersuchung über den logischen Zusammenhang zweier Fiktionen“, Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 4 (3), 1924, 105–130 sehr kritisch.

Abends RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh bei mir.Langes, gutes Gespräch über FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner, die Schwierig­keiten beider, erotische Unfreiheit, Ehe-Fragen. 🕮

Nachmittags bei RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh drüben.Abends sie bei mir; ich erzähle von EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises, ausführlich und grundsätzlich alles besprochen.Nachher schreibe ich Brief an EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises.

Vormittags mit RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh ins IbentalLIbental. Über Problem physisch – psychisch und meine KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.

Abends RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh mit SchäferPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin hier.Über KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge, seine Kurse, Anarchismus;spä­ter über Sexualität und Erotik, Verhütung, Polygamie; Instinkt oder Ge­setz.

Mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh ins IbentalLIbental. Über meine Habilitation, KielLKiel, WienLWien. Seine Habilitationsschrift.65Der Plan blieb unrealisiert. Vgl. Zweite, Franz Roh, 61–69.224

Nachmittags mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh über HäuslebauerLKirchzarten!Häuslebauer spazieren. Über häufige Nervo­si­tät der Frau durch Nichterreichung der sexuellen Befriedigung; wich­tig!Über sein sexuelles Empfinden.Über NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath.Mit HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh musiziert.Abends zusammen HildesPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh Freundin an der Bahn abgeholt. 🕮

Mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh ins IbentalLIbental. Über rassische Verschiedenheiten, Verhältnis zwischen vererbten und historisch bewirkten Eigenschaften. Mittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap zurück.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hat ausführliche Kuranweisung von BinswangerPBinswanger, Bernhard, dt. Arzt, Direktor der Naturheilanstalt Erholungsheim Lichtental bei Baden-Baden. Nachmittags mit ihr spazieren. Über Gesundheitsfragen, hauptsächlich Sexuelles.Wir nehmen uns vor, nach neuer Tageseinteilungabendsusw. zu leben.

Abends will sie, kann im letzten Augenblick nicht, weint. Schlechte Nacht. Schlechter Kuranfang.

Müde. Nachmittags nach FreiburgLFreiburg. Mit Jonas CohnPCohn, Jonas, 1869–1947, dt.-brit. Philosoph spazieren, über meinen Aufsatz DreidimensionalitätB1924@„Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität. Eine Untersuchung über den logischen Zusammenhang zweier Fiktionen“, Annalen der Philosophie und Philosophischen Kritik 4 (3), 1924, 105–130 und meine Konstitutionsauffassun­gen gesprochen.

Von heute ab 7 Uhr aufstehen, früher Familienspaziergang.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt mittags nicht zum Essen, liegt im Wald. Nachmittags

Nachmittags Gesprächmit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Rohüber Eifersucht.Treffe ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, bringe sie heim, zusammen Tee.

Mache ihr Schwitzbad und Einpackung (um den Seelenkummer heraus­zuschwitzen). 🕮

Viel Geschäftskram.

Entspannung, Erleichterung der Lage. Abends mit HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh drüben musiziert.

Körperliche Entspannung gelingt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap noch nicht.

Gartenarbeit mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh.

NachmittagsRadfahrtmit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh: HinterzartenLHinterzarten, Thur­nerLThurner, Sankt MärgenLSankt Märgen, Sankt PeterLSankt Peter, IbentalLIbental.Herrliche Sonne, abends Voll­mond. Sehr schön.

Mit HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh über EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises, und über ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und meine Schwierigkeiten. Sie sagt, dass ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap jetzt so an ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph hänge, dass sie unbedingt mal eine Zeit mit ihm leben muss; vielleicht ist sie nachher dann auch ohne Hemmungen bei mir.

Abends sag’ ich es ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, sie stimmt zu und sagt, dass sie doch immer zu mir zurückkehren werde und mich immer liebe.225

Elisabeth mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph im Auto nach FreiburgLFreiburg, zum Konzert, bis morgen. TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap mit, zu RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh zum BirkenwäldchenLBirkenwäldchen, oben gefrühstückt, Sonnenbad, sehr schön. Gespräch mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh über Realitätssphären, Unterschied zwischen psychischer und geistiger Sphäre, sprachliches Verhältnis der Sphären.66Vgl. dazu die Beziehungen zwischen den „Gegenstandssphären“ in Carnap, Der logische Aufbau der Welt, etwa §§ 18, 19, 23, 24.

Abends ½ 10 – ½ 12 Cello gespielt, während ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Mondscheinspaziergang.

(Entspannung).

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh über Sprachlogik gesprochen.

Angefangen, Raum-Zeit-AufsatzB1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–345 zu erneuern (bis 20).B1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–34567Carnap, „Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“. Vgl. TB 1. VII. 1924R. 🕮

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh und den beiden TöchternPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap ganzen Tag zur Lin­den­kapelleLLindenkapelle. Herrliche Sonne. Aus dem Arbeiten wird aber doch nichts.pEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

Gearbeitet (Raum – ZeitB1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–345 getippt). Nachmittags kommen ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein und GiselaPGisela =? Tochter von Marianne und Albrecht von Liebenstein. Abends kritisiere ich ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei einem kleinen Anlass, daraus großes Gespräch, auch mit RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh, über Kindererziehung und gegenseitige Kritik der Eheleute. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kann aber Kritik schlecht ertragen, mag auch solche grundsätzlichen Gespräche nicht; sie ist arg müde.qEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum. 🕮

Abends mit HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh musiziert.

Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Bett, Schwitzkur.

HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh pflegt die ganzen Tage GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen LinaPLina.

Nachmittags FreiburgLFreiburg; Notar, DiepgenP; mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm.

Mittags kommt GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen LinaPLina im Auto in die KlinikLFreiburg!Klinik.rEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche Kinder hier. Ganzen Tag gearbeitet (Terminaro).68Vgl. TB 29. IV. 1924R.226

Abends mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh, dann auch mit HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh allerhand Raumarten besprochen.69Vgl. TB 24. X. 1929R. 🕮

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap schreibt Erinnerungen an MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann auf.

Vorbereitung für VHSLFreiburg!Volkshochschule FreiburgIVHS Freiburg.70Vgl. TB 12. IX. 1924R und die folgenden Einträge. Terminaro.

(RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in FreiburgLFreiburg, bis spät.)

Nachmittags FreiburgLFreiburg.

VHSLFreiburg!Volkshochschule FreiburgIVHS Freiburg Eröffnungsversammlung, ich spreche 6 statt 2 Minuten.

TöchterlesPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Geburtstag.

XI / 1924 Mittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh nach FreiburgLFreiburg, sie laden uns zum Essen im CaféLFreiburg!Café ein. KinoLFreiburg!Kino: Zeppelin; Berg des Schicksals (Kletterei!). Auf der Rückfahrt Kummer; ich bleibe im Schlafzimmer und komme nicht zum Essen. 🕮

Nachmittags mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh auf denPaulckeLPaulcke.

9hHildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh ab nach MünchenLMünchen.

Nachmittags FreiburgLFreiburg.

Abends VHSLFreiburg!Volkshochschule FreiburgIVHS Freiburg Kurs angefangen: „Wie gewinnen und wie prüfen wir un­se­re Meinungen?“‚71Vgl. den in TB 12. IX. 1924R angegebenen Titel „Weg zu Meinung und Urteil“. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap dabei. Über hundert Leute. Es geht gut.sEs folgen zwei leere Einträge, beim 6. XI. das Symbol - im Datum.

Nachmittags mit FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh im großen Haus gearbeitet, Vorfenster usw. 🕮\(RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh ab.)\

Nachmittags FreiburgLFreiburg, bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche geschlafen.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh ins GiesekingPGieseking, Walter, 1895-1956, dt. Pianist-Konzert. Sehr schön.

Abends VHSLFreiburg!Volkshochschule FreiburgIVHS Freiburg, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh mit.

Mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh Vorfenster eingesetzt.tEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung ⚬i im Datum.

Franz RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh abgereist.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit den KindernPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap zum TitiseeLTitisee🕮

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph(!)

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum BirkenwäldchenLBirkenwäldchen.227

Abends nach FreiburgLFreiburg, VHSLFreiburg!Volkshochschule FreiburgIVHS Freiburg.

Bei Rusches übernachtet.PRusches, Familie von Otto und Luise Rusche

(FreiburgLFreiburg.) HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar besucht. Besorgungen.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Konzert: Quartett (auch SchubertPSchubert, Franz, 1797–1828, öst. Komponist, Tod und Mädchen).

Bei Rusches übernachtet.PRusches, Familie von Otto und Luise Rusche

Nach WiesneckLWiesneck. (HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann bis 27. bei uns.)

Brennholz geräumt.

Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap im Schnee zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph🕮uEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Bett.

ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein und GiselaPGisela =? Tochter von Marianne und Albrecht von Liebenstein hier; ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein schläft in unserem Zimmer.

Abends nach FreiburgLFreiburg; VHSLFreiburg!Volkshochschule FreiburgIVHS Freiburg. Bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche übernachtet.

(FreiburgLFreiburg; DöringPDöring, Franz, 1889-1959, dt. Kaufmann, Esperantist.)

KinoLFreiburg!Kino. Nach Hause.

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap

(RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche Kinder hier.) Abends: Wäsche ist gestohlen.Ich nach Kirch­zartenLKirchzarten zum Gendarm, sie haben aber keinen Polizeihund. 🕮

Gendarm hier, untersucht den Wäschediebstahl.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Bett.

(Nachmittags: Gendarm sucht in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Haus bei LinaPLina nach der Wäsche.)

Abends zu LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein, AlbrechtsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein Geburtstag; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bleibt zu Hause, es geht ihr nicht gut.

Brief nach MexikoLMexiko.

XII / 1924 Abends VHSLFreiburg!Volkshochschule FreiburgIVHS Freiburg; bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche übernachtet.

Besorgungen FreiburgLFreiburg.

Über KonstituierungB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 192872In dieser Zeit beginnt Carnap die konkreten Vorarbeiten zur Niederschrift des Aufbau. Vgl. Damböck, „Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928“, 27–34. gearbeitet. 228

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap aus FreiburgLFreiburg zurück. 🕮vEs folgen zwei leere Einträge, beim 5. XII. das Symbol - im Datum.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zur Reichstagswahl.73Bei dieser zweiten Reichstagswahl im Jahr 1924 (vgl. TB 4. V. 1924R) schnitt die SPD als stärkste Partei mit 26% besser ab als zuvor.

Nachmittags Eugen MertenPMerten, Eugen, *1896, dt.-am. Geophysiker, verh. mit Hedwig Merten =? Bruder von Bernhard Merten, SusiPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten, WölflePMerten, Hedwig, geb. Wolf, auch Wölfle, verh. mit Eugen Merten und KasparPMerten, Kaspar, *1917, Sohn von Bernhard und Emma Merten hier. | Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.

Abends FreiburgLFreiburg: VHSLFreiburg!Volkshochschule FreiburgIVHS Freiburg fällt aus wegen Fest Feiertag.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in Vortrag StepunPStepun, Fedor, 1884-1965, russ.-dt. Essayist: Über neuere russische Literatur. Nachts bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche.

Besorgungen FreiburgLFreiburg. Mittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei MartinsPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. ArztPMartin, Frau von Doktor Martin.

Weiter an der KonstitutionsarbeitB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928. Konkrete Konstitution begonnen.

Weiter an der KonstitutionsarbeitB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap fängt Postscheckverkehr an, viel Kummer. 🕮

Weiter an der KonstitutionsarbeitB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.

Mittags bei Kälte und Sonne Misteln beim HäuslebauerLKirchzarten!Häuslebauer auf einer Tanne geholt.

Nachmittags FreiburgLFreiburg: RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche sind aus GuatemalaLGuatemala zurück.

Unsere KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap zu MartinsPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. ArztPMartin, Frau von Doktor Martin zur Aufführung.74Vermutlich Aufführung eines Kindertheaters.

Nachmittags MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten aus EnglandLEngland zurück.

Letzte VHSLFreiburg!Volkshochschule FreiburgIVHS Freiburg – Stunde. Bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche übernachtet.

FreiburgLFreiburg.

(KirchzartenLKirchzarten.) 🕮wEs folgen drei leere Einträge, beim 19. XII. das Symbol -, beim 20. XII. die Bemerkung ⚬ i im Datum.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum FeldbergLFeldberg, Sonne, AlpenLAlpen.xEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.

FreiburgLFreiburg. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar.

Misteln geholt.

(Spät ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap noch zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.) 🕮229

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Nachmittags mit den KindernPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche, auch LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein.yEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung 2. Weihnachtstag im Datum.

Briefe geschrieben.

Getippt (Konstitution IIB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928).75Könnte sich auf ein verlorenes Typoskript beziehen, in dem Carnap die in dem Dokument vom 17. XII. 1924 (RC 081‑05‑02) erstellte Gliederung näher ausgeführt hat. Abschnitt II dieser Gliederung trägt die Überschrift „Die Wissenschaft als Strukturwissenschaft“.

Abends bei LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein.

RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche ganzen Tag hier.

FreiburgLFreiburg. MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten, mit ihnen ins KinoLFreiburg!Kino (Afrikafilm).76Die Freiburger Zeitung annoncierte den Film „Auf afrikanischen Jagdpfaden“.

Abends HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann abgeholt. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann kommt an.

HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann schläft bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, ich in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Zimmer.

Zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph (zum ersten Mal seit langem), über Konstitutions­theorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 vorgetragen.

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zu RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche ins TheaterLFreiburg!Theater „Charleys Tante“. Mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann nach Hause, bei ihr geschlafen; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bleibt zu Tanz und Sekt im Zähringer HofLFreiburg!Zähringer Hof.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.