I / 1925aTagebuchkonvolut im selben Papierformat wie das vorherige. Bis zum 25. VIII. 1925 sind alle Seiten mit einem vertikalen Strich durchgestrichen.OWiesneckZu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.
MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten, Fräulein WolfPMerten, Hedwig, geb. Wolf, auch Wölfle, verh. mit Eugen Merten und KasparPMerten, Kaspar, *1917, Sohn von Bernhard und Emma Merten ganzen Tag hier.
Mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenVHS-BerichtIVHS Freiburg und über Konstitutionstheorie IIB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.1Zum „VHS-Bericht“ vgl. etwa TB 28. X. 1924R. Zu „Konstitutionstheorie II“ vgl. TB 28. XII. 1924R.
Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, ich mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann hier oben; später kommt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, zu ihr;1h in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Zimmer.
Zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, über KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.
Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zu mir hinüber, schwört, aber vergeblich; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap holt sie um Mitternacht ab.
Zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.
Arger Schnupfen;Mazdaznan-Kur‚2Behandlung im Sinne der religiösen Lehre von Mazdaznan. Tropfen ins Auge, Bad, Schwitzen. Wir drei wohnen jetzt hier zusammen. Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.
bEin Wiederholungszeichen bei diesem Eintrag hat eine unklare Referenz. Es könnte sich entweder auf einen (erneuten) Besuch bei Christiansen beziehen oder auf fortgesetzten Schnupfen, etc. Nachmittags FreiburgLFreiburg.
(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann in FreiburgLFreiburg; im KinoLFreiburg!Kino, kommen abends zu Rad heraus.) Bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. 🕮
Gepackt.
9 Abreise nach WienLWien. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap mit nach HinterzartenLHinterzarten. PerutzPPerutz, Leo, 1882-1957, öst. Schriftsteller, MangobaumBPerutz, Leo, und Paul Frank!1916@Das Mangobaumwunder, München, 1916 gelesen;3Perutz und Frank, Das Mangobaumwunder. dann KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 gearbeitet. 11habends in MünchenLMünchen‚OMünchenbei RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh.
Ausflug ins IsartalLIsartal, WolfratshausenLWolfratshausen.
6h KinoLMünchen!Kino: Das Wachsfigurenkabinett.
Ganzen Vormittag getippt (KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928).
Nachmittags mit RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh und GiedionsPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-WelckerPGiedion-Welcker, Carola, 1893–1979, dt.-schweiz. Kunsthistorikerin, verh. mit Sigfried Giedion spazieren, reiche Kommunisten, Kunsthistoriker, beide promoviert; über KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 gesprochen, 231später zu Hause über Gewaltproblem. Sie ziehen nach ZürichLZürich zu seinem Vater.
Abends zu Hans CzapskiPCzapski, Hans, 1889-1976, Wirtschaftsprüfer, Sohn von Margarethe und Siegfried Czapski, verh. mit Veronika Czapski („Du“) und Frau VeronikaPCzapski, Veronika, 1894-1984, geb. Erdmann, balt.-dt. Schriftstellerin, heiratete 1922 Hans Czapski, sie liest Gedichte von sich, schöner Maria-Zyklus; Frau HansmannPHansmann, Dora, Klavierpädagogin und Bildjournalistin, verh. mit Paul Hansmann, 1882-1936, dt. Schriftsteller und Übersetzer, Mutter von Claus Hansmann, *1918, dt. Grafiker und Fotograf spielt, HildesPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh Freundin singt. Sie übernachtet bei uns, HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh bleibt bis zwei bei ihr, um sie zu beruhigen, dann bis ½ 4 bei mir! 🕮\(WienLWien.)\
In die UniversitätIUniversität Wien. 11hSchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick getroffen, etwas mit ihm gegangen. In der Stadt gebummelt. 4h Kolleg bei SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick (SpinozaPSpinoza, Baruch de, 1632–1677, niederl. Philosoph) gehört. Nach Hause, kleines Zimmer im 3. Stock genommen. Klein . Geschrieben. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick gelesen.4Es ist unklar, um welchen Text es sich handelt, auch weil Carnaps Leselisten aus dieser Zeit nicht überliefert sind.
10h SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Kolleg über Naturphilosophie (Kausalität).
Mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick im InstitutIPhilosophisches Institut der Universität Wienausführlich gesprochen, über Leute in WienLWien, HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph usw.
Nachmittags gearbeitet, dann vergeblich zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath gefahren.
Im Philosophie-Zimmer6Vermutlich ein Raum am Philosophieinstitut in der Liebiggasse (heutiges Psychologieinstitut). Vgl. TB 24. I. 1924R. gearbeitet.
Nachmittags im Philosophie-Zimmer gearbeitet, bis ½ 8; eingeschlossen! 🕮
Vormittags im Philosophie-Zimmer gearbeitet.
Nachmittags Vortrag vorbereitet. 5 – 7 HahnsPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn Seminar über Principia MathematicaBRussell, Bertrand, und Alfred North Whitehead!1910@Principia Mathematica, Cambridge UK, 1910–1913, 2. Aufl., 1925–1927;es wird aber nur referiert, nicht über die logischen Probleme diskutiert.
Abends: Mein Vortrag über Raum-Zeit-Topologie.ISchlick-Zirkel, Wiener Kreis7Vortrag über das Manuskript „Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (RC 081‑02‑07), dessen ersten Teil Carnap 1924 niedergeschrieben hat (vgl. etwa TB 9. II. 1924R).Dabei: SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und FrauPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, Professor HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn (Mathematiker, NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Schwager), Doktor MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger (Mathematiker, gibt mir Schrift über Punktmengen)8Karl Menger hat in dieser Zeit zahlreiche Aufsätze über (Dimensionalität der) Punktmengen verfasst und publiziert., FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, 232 NeumannPNeumann, Robert, öst. Gymnasiallehrer, ein Engländer, KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann (Phänomenologe aus FreiburgLFreiburg!, spricht ziemlich vage).9Obwohl nicht aus Freiburg stammend, handelt es sich hier wohl um Felix Kaufmann.
Etwas gearbeitet. Mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick durch die Stadt, über Habilitation gesprochen. Ihn nach MajasPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein Doktorarbeit gefragt.Nachmittags zu MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein!Sie trägt goldenen Ring, ihr MannPBernstein, Moro, Lehrer, verh. mit Maja Rosenberg war da (ist Oberlehrer in HaifaLHaifa), aber nur kurz; sie waren weder beim Rabbiner noch beim Standesamt.Sie freut sich, dass ich kam, ist aber zu stark erregt, um sich ruhig nehmen zu lassen.
½ 6 bis ½ 8 bei NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath getippt.
Abends Brief geschrieben. 🕮
Theaterkarten gekauft.
Vergeblich aufgesucht:ReiningerPReininger, Robert, 1869–1955, öst. Philosoph, BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler, WilhelmPWilhelm, Prof. =? Adolf Wilhelm, 1864-1950, tschech.-öst. Philologe.
Nachmittags zu Hause geschrieben.
7 hMajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein abgeholt, gelaufen und im Auto ins VolkstheaterLWien!Volkstheater: ShawPShaw, Bernard, 1856-1950, ir. SchriftstellerShawsPShaw, Bernard, 1856-1950, ir. Schriftsteller Heilige Johanna. Sehr schön. MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein hatte es schon gesehen, war sehr beeindruckt davon, dass Johanna ihrer eigenen Stimme folgt und nicht der Autorität der Kirche.
Nachher ins Café am RingLWien!Café am Ring. Allerhand gesprochen, über Freiheit nehmen und geben können, aber kommunistisches Leben, Erziehung. Beim Heimweg wegen „Du“ gefragt.Sie will nicht, kann es nur mit ganz nahen Menschen, hat nur 4; es sei für sie Besonderes wie körperliche oder seelische Nacktheit.½ 2 zu Hause.
GemäldegalerieLWien!Gemäldegalerie.
Nachmittags VolkstheaterLWien!Volkstheater, Lustspiel „Das Kamel geht durch das Nadelöhr“, ganz nett, aber nichts Besonderes. Nachher überall vergeblich Blumen gesucht.8h will kurz bei MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein reinschauen, sie ist nicht da.½ 9 bis ½ 12 bei NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, dort auch BauermeisterPBauermeister, Friedrich, *1893, dt. Nationalökonom und Frau und Herr Präsident …P10Oskar Kokstein. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath spricht über Gruppen im Katholizismus, die dem 🕮 Sozialismus nahe stehen. BauermeisterPBauermeister, Friedrich, *1893, dt. Nationalökonom und Frau sind 1921 zum Katholizismus übergetreten.
Vergeblich BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler und WilhelmPWilhelm, Prof. =? Adolf Wilhelm, 1864-1950, tschech.-öst. Philologe in dem InstitutLWien!Psychologisches Institut gesucht.
MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein getroffen. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick kurz nach der Vorlesung gesprochen; zu Sa eingeladen.
Nachmittags bei NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath getippt. Abends geschrieben. 233
Bei HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. TopologieB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 ist zu lang für seine ZeitschriftIMonatshefte für Mathematik und Physik, Zeitschrift.11Ab 1921 war Hans Hahn Mitherausgeber der Monatshefte für Mathematik und Physik.
Professor WilhelmPWilhelm, Prof. =? Adolf Wilhelm, 1864-1950, tschech.-öst. Philologe besucht in UniversitätIUniversität Wien. Besorgungen.
Nachmittags Arbeitszimmer LiebiggasseLWien!Liebiggasse. Zufällig kommt MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein; geplaudert, dann zusammen NietzschePNietzsche, Friedrich, 1844–1900, dt. Philosoph gelesen. 5hReiningerPReininger, Robert, 1869–1955, öst. Philosoph in UniversitätIUniversität Wien gesprochen; er hat allerhand Bedenken, ob ich vermögend genug sei, ob die Arbeit lang sei, ob gut genug ausgearbeitet, ob ich nicht lieber noch warten und besser ausarbeiten will usw. Er lobt aber 2 Aufsätze und verspricht wohlwollende Prüfung.12Bei den zwei Aufsätzen handelt es sich um Carnap, „Über die Aufgabe der Physik“ sowie ders., „Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität“.
½ 8 zu MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein zum Abendessen. Über jüdische Kultur, ihren MannPBernstein, Moro, Lehrer, verh. mit Maja Rosenberg, Kommunismus usw. Ich schenke ihr NietzschesPNietzsche, Friedrich, 1844–1900, dt. Philosoph ZarathustraBNietzsche, Friedrich!1883@Also sprach Zarathustra, Chemnitz/Leipzig, 1883-1891.
10 h muss ich hinaus! So ist’s überall in WienLWien! Nette Aussichten! 🕮
BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler besucht, in seiner Wohnung. Über Wert der Logistik, ob RussellsPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell Logik für die verschiedenen Urteilsarten genügt, über Gestalttheorie, KöhlerPKöhler, Wolfgang, 1887-1967, dt. Psychologe, usw. Etwas gearbeitet.
Nachmittags bei NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath: Doktor LöwyPLöwy, Heinrich, *1884, öst. Physiker liest über BrouwerPBrouwer, Luitzen E. J., 1881–1966, niederl. Mathematiker vor.13Vgl. Löwy, „Die Krisis in der Mathematik und ihre philosophische Bedeutung“. Getippt.
Abends morgigen Vortrag vorbereitet.14Siehe die auf diesen Tag datierte kurzschriftliche Skizze „Gedanken zum Kategorienproblem. Prolegomena zu einer Konstitutionstheorie (Vortrag Wien)“ (RC 081‑05‑03).
Vormittags SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick kurz gesprochen. Über Besuche berichtet. Gearbeitet.
Nachmittags im VolksgartenLWien!Volksgarten spazieren, dabei Vortrag überlegt.
AbendsISchlick-Zirkel, Wiener KreisVortrag: Prolegomena zu einer Konstitutionstheorie.ISchlick-Zirkel, Wiener Kreis Schwierig und lang (½ 9 bis 10; Diskussion bis ½ 12), anregende Diskussion.
Besuch bei Direktor FriedländerPFriedländer, Leo Cornelius, 1888–1967, Direktor des Springer Verlages in Wien vom Verlag SpringerISpringer Verlag, wegen Raum-Zeit-TopologieB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. LiebiggasseLWien!Liebiggasse Briefe geschrieben, MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein getroffen. 3 – 5 bei Doktor MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger, über Dimensionszahlendefinition, Mengenlehre, BrouwerPBrouwer, Luitzen E. J., 1881–1966, niederl. Mathematiker. 5 – 6 wollte ich BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler hören, liest nicht. Bei MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein im Kolleg gesessen. Dann Gespräch dort mit Doktor NeumannPNeumann, Robert, öst. Gymnasiallehrer und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl. MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein ist währenddessen ungeduldig und gekränkt worden! Oh weh! Hinausgefahren zum Raimund-TheaterLWien!Raimund-Theater‚ 🕮 JeromePJerome, Jerome Klapka, 1861-1927, ung.-brit. Schriftsteller „Lady Fanny und die Dienstbotenfrage“ mit Tilla DurieuxPDurieux, Tilla, 1880-1971, öst.-dt. Schauspielerin. Spielt gut. MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein lacht von Herzen. Nachher ins CaféLWien!Café, sie will stehen wir plötzlich vor ihrer Haustür, aber doch ins CaféLWien!Café. Über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, Elastizität, Leben als Spiel oder Überwindung usw. MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein Halsschmerzen und zuweilen ungnädig.
234
PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap LiebiggasseLWien!Liebiggasse gearbeitet; Universitätsschreibstube getippt.
Nachmittags LiebiggasseLWien!Liebiggasse gearbeitet. 5 zu MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein, zufällig zu Hause getroffen, nur kurz. Sage meinen Kummer von gestern.
Abends zu SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick (zum 1. Mal). Dort eine junge Amerikanerin, später auch Money-KyrlePMoney-Kyrle, Roger, 1898-1980, brit. Psychoanalytiker, stud. bei Moritz Schlick und Frau. Meist wird Englisch gesprochen, ich nicht. Frau SchlickPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick ermahnt immer freundlicherweise zum Deutschsprechen. Mit den Männern auch über Wissenschaftliches, Logik. Über SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick frühere Berufung nach ErlangenLErlangen.15Schlick erhielt 1921 zeitgleich mit dem von ihm schließlich angenommenen Ruf nach Kiel auch einen Ruf nach Erlangen. Vgl. MSGA I/5, 13. Über New YorkLNew York. Usw. 2h im Auto mit Money-KyrlesPMoney-Kyrle, Roger, 1898-1980, brit. Psychoanalytiker, stud. bei Moritz Schlick nach Hause.
10 – 1 zu Doktor NeumannPNeumann, Robert, öst. Gymnasiallehrer, über meine KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 diskutiert, nachmittags 3 – 5 im CaféLWien!Café fortgesetzt, auch einige Andeutungen über seine Kategorienlehre. 🕮
5 ¼ – 7 ¼zuMajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein. Wir sind beide sehr froh. Sie gibt mir aber keinen Kuss, weil sie so „voll von subjektiven Erlebnissen“ ist. Über NietzschePNietzsche, Friedrich, 1844–1900, dt. Philosoph, PalästinaLPalästina, die Freiheit der Frauen. Kinderbilder und TöchterlesPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Brief gezeigt. Ich bleibe nicht, weil eine Freundin kommen soll und es so schön ist, dass ich Polykrates’ Angst16Angst vor Unbeständigkeit des Glücks. habe. Schnell in die PensionLWien!Pension, essen; dann zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Dort der PräsidentP.17Oskar Kokstein. Über kubische Wohnhäuser‚18Baustil, der etwa in den Gemeindebauten des Roten Wien von Johann Berger (1898–1989) zu finden ist. über Wirtschaftsplan als Totalität.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Eilbrief, ob KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap mitkommen sollen. Ich telegraphiere und schreibe (mittags) meine Bedenken. Mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann 11 – 1 im CaféLWien!Café über KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 und RussellschePRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell Logik. Nachmittags ½ 4 bis 7 bei Doktor MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger. Er hat doktoriert, will sich später hier habilitieren bei HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, inzwischen vielleicht zu BrouwerPBrouwer, Luitzen E. J., 1881–1966, niederl. Mathematiker. Hauptsächlich über BrouwerPBrouwer, Luitzen E. J., 1881–1966, niederl. Mathematiker, und RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, dessen Logik er aber doch nicht mag. Auch über HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph. Abends zuhause geschrieben. 🕮
11 – 1 mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick im InstitutIPhilosophisches Institut der Universität Wien gesprochen. Über KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 und Habilitation. 4 – 6 mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann im CaféLWien!Café diskutiert über KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928. 7 – 11 bei NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, diskutiert über gegenseitige Abhängigkeit der Lebensgebiete, er behaupte nicht Abhängigkeit des Geistigen vom Wirtschaftlichen, aber dass eine Idee nur siegen kann, wenn sie den Menschen auch auf anderem Gebiet Vorteile bringt.
235
GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz in SchönbrunnLWien!Schönbrunn besucht. Er sagt, es ist ausgeschlossen, dass die Entscheidung für mich im Sommersemester schon fällt.Professor KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph in der BibliothekLWien!Bibliothek besucht. BankLWien!Bank. In UniversitätIUniversität Wien getippt.
10h holt MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein mich im Café HamerlingLWien!Café Hamerling ab, in ein Kabarett. Mädchen tanzen, Foxterrier führen Dressur vor, kommunistische Lieder werden gesungen; russische Volkstänze. MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein im blauen seidenen Kleid ohne Ärmel, trinkt Chartreuse. Sie fühlt sich den Tanzmädchen sehr nah. Nachher noch etwas durch die Straßen gebummelt, MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein ist sehr ausgelassen. Abschied, herzlich aber ohne Kuss.½ 3 ins Bett. 🕮
11hSchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick abgeholt, in InstitutIPhilosophisches Institut der Universität Wien gesprochen. Über Habilitation, wahrscheinlich Entscheidung doch erst November, und Bestätigung der Regierung vielleicht Jan.!
Nachmittags Besorgungen.
Abends mit Miss FoxPFox, Miss, der amerikanischen Medizinstudentin, ins Theater „Sanatorium G. und G.“ (StadttheaterLWien!Stadttheater), lustig aber nicht besonders. Nachher ins CaféLWien!Café. Sie hat Psychologie studiert und will Kinderärztin werden, besonders für nicht normale Kinder. Sie verdient sich ihr Studiengeld selbst, auch die EuropareiseLEuropa; sie will noch nach ItalienLItalien im März, und ParisLParis, dann nach AmerikaLAmerika zurück. Vielleicht nach 3 Jahren wieder nach WienLWien und BerlinLBerlin. In FrankfurtLFrankfurt war sie in der Familie des Redakteurs FeilerPFeiler, Arthur, 1879-1942, dt.-am. Journalist und Wirtschaftswiss. von der Frankfurter ZeitungIFrankfurter Zeitung.
½ 2 zu Hause. –½ 3 gepackt.
11 – 9 nachMünchenLMünchen.OMünchen Zu RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh.
(Über RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh Pläne, ans MuseumLErfurt!Museum Erfurt ErfurtLErfurt zu kommen.)
Nachmittags Stadt; neue SecessionIMünchener Neue Secession, Besorgungen. 🕮\Sankt MoritzLSankt Moritz.\
II / 1925 8h von MünchenLMünchen. Im Zug Doktor BergemannPBergemann, Dr. = Paul Bergemann, 1862-1946, dt. Pädagoge, verh. mit Martha Bergemann!und Hans CzapskiPCzapski, Hans, 1889-1976, Wirtschaftsprüfer, Sohn von Margarethe und Siegfried Czapski, verh. mit Veronika Czapski.Mit beiden lange unterhalten, im Speisewagen.LindauLLindau – RorschachLRorschach im Dampfer.InChurLChur ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap getroffen, kommt von WiesneckLWiesneck. Sie fühlt sich nicht wohl. ½ 9 Sankt MoritzLSankt Moritz.OSankt Moritz
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bleibt zu Bett, Kopfschmerzen, Magen, Furunkel. Ausgepackt, etwas Ski geübt, oberhalb ChantarellaLChantarella.
Den östlichen GipfelLPiz Nair!Gipfel des Piz NairLPiz Nair bestiegen. 3 Stunden zu Ski hinauf, dann Schneefeld gestapft, dann geklettert, vergeblich, wieder hinunter. Weiter links versucht. Es geht bis zum GratLPiz Nair!Grat, dann den GratLPiz Nair!Grat nach links zum GipfelLPiz Nair!Gipfel! Trigonometrisches Kreuz. Herrlicher Blick, Sonne, starker 236 Wind. Anstrengend und gewagt. Hinabgeklettert, schöne Abfahrt, aber viele Steine. Corviglia HütteLCorviglia Hütte, Alp GiopLAlp Giop.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap noch zu Bett. GertrudPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant) und LiesPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck kommen plötzlich, wohnen in SamedanLSamedan.
Schlecht geschlafen, vielleicht überanstrengt. 🕮
Ruhetag. Ausgeschlafen. Besorgungen.
Mittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf. Wir mit RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche in MeiereiLSankt Moritz!Meierei gegessen.
Ich um den SeeLSankt Moritz!Sankt Moritzersee herum. Geschrieben.
10h von PontresinaLPontresina, RoseggtalLRoseggtal, 12h RestaurantLPontresina!Restaurant. Dann Aufstieg auf Spur. 2h mittags Rast bei Gabelung der Spur. Dann linke Spur zum GletscherLGletscher, die Spur geht aber rechts hinab. Den GletscherLGletscher hinauf, anfangs Fußspuren. Steil, verharscht, sehr schwer hinaufzukommen. Dauernd Gefahr, abzugleiten, deshalb links an die Steine gehalten. Oben über den flacheren GletscherLGletscherrechts hinüber zu einem Piz, etwa 3.200 m. Herrliche Aussicht. Dann weiter hinauf gegen den Piz MurtelLPiz Murtel, es wird immer steiler, daher 4¾h umgekehrt, um Tageslicht über den GletscherLGletscher zu haben. Abfahrt viel schwieriger als gedacht, wegen Harsch, Gletscher immer steiler, oft seitlich abgerutscht und mit Mühe eingehalten. Unten die Spur aufgenommen, ohne Pausieren das Restaurant FuorclaLRestaurant Fuorcla in Dämmerung über die unteren Gletscherteile. Dann bei hellem 🕮 Mondschein weiter hinab, hier endlich ziemlich guter Schnee, aber wegen Müdigkeit und schlechtem Licht sehr oft gefallen, kann keine Bögen mehr, immer gewendet, oft auch Christiania.19Parallelschwung. Von Halde zu Halde hinab, die Lichter von SilvaplanaLSilvaplana tauchen immer in derselben Ferne auf. Endlich unten in den WaldLSankt Moritz!Wald, scheußliche Waldabfahrt. Endlich ½ 8 oder 8 SurlejLSurlej. Rast. Über die SeenLSankt Moritz!Seen heim, ½ 10 zu Hause. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hat doch Sorge gehabt.
Fräulein MeinbergPMeinberg, Fräulein Arm verrenkt. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, ohne RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche, nach SamedanLSamedan. Dort JohannesPCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud Carnap und GertrudPVogel, Gertrud, geb. Cloos, auch Vögelchen, Schwester von Ernst und Hans Cloos, verh. mit Martin Vogel, LiesPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck, Frau MannesmannPMannesmann, Maria Luise, 1884-1936, Titta genannt, verh. mit Reinhard Mannesmann und Tochter RuthPMannesmann, Ruthilt, auch Ruth, Tochter von Reinhard und Maria Luise Mannesmann (13 Jahre, frisch und natürlich), Herr und Frau RodiosPRodios, Herr und FrauPRodios, Herr und Frau aus HollandLHolland. Nach dem Mittagessen alle mit Drahtseilbahn nach Muottas MuraglLMuottas Muragl hinauf. Herrlicher Blick, Flieger fliegen über die Berge. Oben Tee. Hinabgefahren, mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap über Satz zu Fuß heim. Brief von EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises: FritzPBergemann, Friedrich, [1894]-1925, auch Fritz, verh. mit Eva Bergemann20Friedrich Bergemann. verunglückt. An EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises geschrieben, bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap im Bett. 237
Vormittags hinter Moritz BadLSankt Moritz!Sankt Moritz-Bad auf guter Übungshalde dauernd langsam Christiania geübt, ohne zu fallen. 🕮 Nachmittags auch dort mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geübt, auch sie Christiania.
Abends mit RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche ins Grand HotelLSankt Moritz!Grand Hotel. Feines Essen, einige wenige interessante Menschen, meist dumme Gesichter. Nachher etwas in der Halle, wo getanzt wird. 10h schon heim.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche, LieselPRusche, Liesel, Tochter von Otto Hermann und Luise Rusche und UrsulaPRusche, Ursula, Tochter von Otto Hermann und Luise Rusche ChantarellaLChantarella BahnLSankt Moritz!Bahn, dann auf die Hänge links davon. Fleißig geübt. Sonne. Steiler Hang, herrliche Schussfahrten. Christiania geht allmählich gut. Abfahrt nach ChampfèrLChampfèr, die Kinder fahren tapfer, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap beim SuvrettahausLSuvrettahaus verloren. In ChampfèrLChampfèr gegessen. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gesucht, heim, sie ist schon zu Hause. Geschrieben.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche auf denselben Halden links vom ChantarellaLChantarella geübt. Sehr warm. Auf einem Hügel unsere Brote verzehrt. Schnee wird schlecht; unten auf steilen Schattenhängen im Wald geübt. Tee im SuvrettahausLSuvrettahaus, wunderschönes Hotel. Abfahrt. 🕮
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche im Schlitten ins FextalLFextal. Ich immer hinten angehängt auf Skiern. Hotel SonneLFextal!Hotel Sonne; geübt. Nach Tisch etwas ins Tal hinauf, herrliches geschlossenes Hochtal, Blick auf GletscherLFextal!Gletscher. Abfahrt nach Sils MariaLSils Maria, Schlitten heim.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap vom ChantarellaLChantarella rechts hinauf. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach gelesen. Es ist aber zu kalt. Wir gehen über Alp LaretLAlp Laret, CelerinaLCelerina nach SamedanLSamedan. Alle sind weg. Heimgefahren. An EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises geschrieben. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche ins KulmLKulm zum Tee. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach gelesen.21Unklar, um welchen Text es sich handelt.
Es schneit. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche und UrsulaPRusche, Ursula, Tochter von Otto Hermann und Luise Rusche. Auf Chantarella-HaldeLChantarella geübt. Es pappt. Beim BadLSt. Moritz!St. Moritz-Bad Kaffee. Dann heim. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap über Statzer SeeLStatzer See nach PontresinaLPontresina zu Fuß, dann zurück. Ziemliche Verstimmung mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach MorteratschLMorteratsch, dort 40 cm Neuschnee. Auf den MorteratschgletscherLMorteratsch!Gletscher, leider ohne Felle, glücklicherweise eine Führerpartie vor uns, die spurt. Wir gehen 2 Stunden hinauf, soweit 🕮 wie die Partie. Wir wollten zur BovalhütteLBovalhütte, kommen aber in dem tiefen, glatten Schnee nicht weiter. Schöne Abfahrt in der Spur. Gelesen. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap noch zu KittyPKitty. 238
Besorgungen und Erkundigungen wegen RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh Vortrag. Es schneit immer weiter, schon hoher Schnee. Geschrieben. Mittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach SurlejLSurlej zu Ilse Rohden. Ich mit HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche und LieselPRusche, Liesel, Tochter von Otto Hermann und Luise Rusche ChantarellaLChantarella, auf die Hänge, ganz tiefer Schnee, nichts zu machen. Von den Wettläufen sehen wir nichts. Abfahrt zum Wald, LieselsPRusche, Liesel, Tochter von Otto Hermann und Luise Rusche Sturz und Schreck.
Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche nach SamedanLSamedan, zu CarnapsPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant)PCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud CarnapPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck, eingeladen. Zugverspätung wegen vielen Schnees. Die BerninabahnLBerninabahn fährt schon nicht mehr.
Es schneit immer weiter. Der Frühzug geht mit 1 ½ Stunden Verspätung ab. Mit HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche und LieselPRusche, Liesel, Tochter von Otto Hermann und Luise Rusche auf Ski ChantarellahängeLChantarella, zu viel Schnee, nichts zu machen. LieselPRusche, Liesel, Tochter von Otto Hermann und Luise Rusche stürzt und kommt fast nicht aus dem Schnee heraus. Der Sprunglauf 🕮\(GlarisLGlaris)\ nachmittags findet nicht statt. Wir essen mittags mit RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche im Veltliner StübliLVeltliner Stübli. Nachher geht ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit KittyPKitty zum Tennis zuschauen. Dann telefoniert sie, und ich treffe beide zum Tee im CarltonLCarlton. KittyPKitty will von meiner Wissenschaft hören, ich weigere mich standhaft, verspreche ihr aber schließlich den „Raum“B1922@Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre, Berlin, 1922 zu schicken. Wir treffen dort auch CarnapsPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant)PCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud CarnapPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck. Wir reden heiter mit KittyPKitty, über die Leute dort, über ihr Leben, was sie anfängt, über Vorurteile usw.
Abends gepackt.
8 – 10 von Sankt MoritzLSankt Moritz nach GlarisLGlaris bei DavosLDavos.OGlaris Dort hausen Franz RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh und Doktor GiedionPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-Welcker in netter Männergesellschaft. Wir sind abends meist bei ihnen, bleiben über den Etat22Länger als geplant. noch einige Tage. Nachmittags mit GiedionPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-Welcker im Nebel Schnee gelaufen, zur Spina AlpLSpina Alp. Wir wohnen im „Spinabad“LSpinabad, Wirt Hans BrangerPBranger, Wirt. Abends interessante Diskussion bei den beiden über LuserkesPLuserke, Martin, 1880-1968, dt. Reformpädagoge, Leiter der freien Schulgemeinde Wickersdorf Schulprogramm, dabei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Erregung über GiedionsPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-Welcker Weiberfeindschaft. 🕮\ParsennLParsenn Abfahrt.\
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap etwas Ski gelaufen. Nach Tisch in schöner Sonne in der LiegehalleLSpina Alp!Liegehalle gelegen, etwas geschlafen. Dann mit GiedionPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-Welcker noch mal schöne Abfahrt von der Spina AlpLSpina Alp. Abends wieder bei den beidenPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-WelckerPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, BrangerPBranger, Wirt, Doktor WalzPWalz, Doktor, Fräulein FischerPFischer, Fräulein nach WolfgangLDavos!Wolfgang gefahren. Aufstieg zur ParsennhütteLParsennhütte, 2 Stunden, dann Rast, ½ Stunde zur Parsenn-FurkaLParsenn-Furka; 800 m Aufstieg. Dann 1600 mAbfahrt! Nach KüblisLKüblis. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist trotz meiner und RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh Bedenken mitgekommen und fährt äußerlich tapfer, viel besser als Fräulein FischerPFischer, Fräulein; sie verursacht keine Verzögerung und ist ganz begeistert über das, was sie kann und die herrlichen 239 Berge und Abfahrten. Auf der Rückfahrt Aufenthalt in DavosLDavos. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh als Heldin gefeiert; GiedionPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-Welcker zu ihrer Begeisterung: „Ja, die Frauen werden dabei immer hysterisch“. 🕮\(Nach ArosaLArosa.)\
Mit BrangerPBranger, Wirt auf den SyllisgratLSyllisgrat. Wir brauchen statt 3 ½ nur 2 ¼ Stunden. Herrlicher Blick ringsum, Sonne. Mittagessen droben aus dem Rucksack. Dann prachtvolle Abfahrt. Nicht so lang, wie die ParsennLParsenn, aber freier; herrliche Skihänge. Über Spina AlpLSpina Alp hinunter. ½ 4 zu Hause. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh Kaffee, dann zusammen spazieren. Geschrieben.
Abends bei den beiden MännernPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-WelckerPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach DavosLDavos, DrahtseilbahnLDavos!Drahtseilbahn zur SchatzalpLSchatzalp. Dann erst Ski geschleppt, schließlich mit Klebwachs, ohne Felle, mühsam hinauf zum StrelapassLStrelapass. 2 ½ Stunden anstatt 1 ½. Sonne, oben Hütte, Abfahrtsrennen zugesehen. Dann unsere steile Abfahrt zum SapünerbachLSapünerbach, es geht aber gut. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nicht so mutig wie vorgestern. Dann lange Talfahrt. Schwierig der Waldweg. Aber nicht abgeschnallt; bis LangwiesLLangwies. Kaffee in der Kinderstube. Bahn ½ 7 nach ArosaLArosa.OArosa Wir finden mühsam noch Platz im ValsanaLValsana Hotel‚ 🕮\(GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe)\ feines Hotel. Müde, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gleich zu Bett. Ich hole Apfelsinen. Dann noch hinauf zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe, in Villa HerwigLVilla Herwig. Noch 10 Minuten gesprochen. Er hat die Leitung von WickersdorfLWickersdorfIFreie Schulgemeinde Wickersdorf gehabt, sich überanstrengt, jetzt sich ganz von dort gelöst, sieht das Problem seiner Gesundung hoffnungsvoll an.23Vgl. Dudek, „Versuchsacker für eine neue Jugend“, 295.
Frau GarthePGarthe, Margarethe, 1891-1976, dt. Bildhauerin und Pädagogin, verh. mit Otto Garthe holt uns ab. Zu GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe hinauf, Liegehalle. Mittags esse ich mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in RestaurantLArosa!Restaurant. Wir wollen 4h abreisen. GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe tut das leid. Ich suche schnell ein Zimmer und finde eines im Haus der BahnangestelltenLArosa!Haus der Bahnangestellten; ich bleibe noch 2 Tage, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap reist ab; sie redet mir zu, zu bleiben. Nachmittags bei GarthesPGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe GarthePGarthe, Margarethe, 1891-1976, dt. Bildhauerin und Pädagogin, verh. mit Otto Garthe im „Chalet am Walde“LArosa!Chalet am Walde. Dort auch das Kind TimmyPTimmy und das Mädchen EmmaPEmma aus WickersdorfLWickersdorf. Abends bringe ich Frau GarthePGarthe, Margarethe, 1891-1976, dt. Bildhauerin und Pädagogin, verh. mit Otto Garthe etwas zum Abendessen, esse mit und bleibe noch da. Sie erzählt von ItalienreiseLItalien. 🕮
PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Es schneit, kalt. Mit GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe in der Liegehalle gelegen. Ihm über die physikalischen Probleme in ZieglersPZiegler, Leopold, 1881-1958, dt. Philosoph „Gestaltwandel der Götter“BZiegler, Leopold!Gestaltwandel der Götter, Berlin, 1920 berichtet und Kausalität erklärt, biologische Probleme besprochen. Mittags bei ihm gegessen. Nachmittags mit Frau GarthePGarthe, Margarethe, 1891-1976, dt. Bildhauerin und Pädagogin, verh. mit Otto Garthe Skiausflug PrätschliLPrätschli – MaranLMaran mit zahmer Abfahrt auf Waldweg. Sie hat schlechten Ortssinn 240 und wenig Mut, will aber doch immer Telemark lernen.24Skitechnik, bei der man beim Kurvenfahren die Ferse des Bergskis anhebt. Abends bei GarthesPGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe GarthePGarthe, Margarethe, 1891-1976, dt. Bildhauerin und Pädagogin, verh. mit Otto Garthe. Eine Erzählung von StevensonPStevenson, Charles Leslie, 1908–1979, am. Philosoph wird vorgelesen.
Bei GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe in Liegehalle gelegen. Über geopolitische Konstellation gesprochen, eurasischer Block; Problem, ob DeutschlandLDeutschland sich nach Westen oder Osten orientieren soll. GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe neigt, im Gegensatz zu früher, nach Westen. Mittags Dann zusammen hinauf spazieren. Ein wenig mit Frau GarthePGarthe, Margarethe, 1891-1976, dt. Bildhauerin und Pädagogin, verh. mit Otto Garthe Ski gelaufen. Mit GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe Mittag gegessen. Gepackt. 4h Abfahrt, GarthesPGarthe, Margarethe, 1891-1976, dt. Bildhauerin und Pädagogin, verh. mit Otto GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe am BahnhofLArosa!Bahnhof. Schöne Bahn nach ChurLChur hinab. ZürichLZürich, BaselLBasel, Zoll. 12hFreiburgLFreiburg.OFreiburg🕮\(HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann.)\
WiesneckLWiesneck.OWiesneck
Bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche übernachtet. Morgens kommt plötzlich HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann. Mit ihr und Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann gefrühstückt. Gepäck verzollt. Mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann hinausgefahren. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap an der BahnLWiesneck!Bahn. Die lustigen, großen KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap zu Hause. Nachmittags Post durchgesehen. Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann hinüber. Leckereien, die anderen trinken Madeira. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann will auch mich verführen, mit einem Kuss, vergeblich. Sie tanzen zum Grammophon. 10h geht ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, ich auch; ich noch etwas spazieren, dann noch etwas geschrieben.
Geschäftssachen erledigt.
Geschäftssachen erledigt.
Abends kommen JohannesPCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud Carnap, GertrudPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant) und LiesPWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck. Ich schlafe mit in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Haus, sie hier.
Mit CarnapsPCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud CarnapPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant)PWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck spazieren.
Mit CarnapsPCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud CarnapPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant)PWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck spazieren.
CarnapsPCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud CarnapPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant)PWiebalck, Elisabeth, 1889-1970, geb. Carnap, Lies genannt, Konzertsängerin, Tochter aus erster Ehe von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1914 Otto Wiebalck reisen ab.
Abends mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und mit Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann musiziert. 🕮
III / 1925 Nachmittags 3h: Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann reist ab. Nachmittags 3h: Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann reist ab.aEs folgen zwei leere Einträge, beim 3. III. das Symbol - im Datum. Auf GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Veranda gelegen.
Ich magenkrank, zu Bett.
Mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann zum FeldbergLFeldberg.OFeldberg ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und die KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap mit nach HinterzartenLHinterzarten. SilberbergLSilberberg. Felderberger HofLFeldberger Hof. SeebuckLSeebuck. Dicker Nebel. – Zwei241schneidiges Schwert. Das Erleben mit Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann erfüllt sie jetzt ganz. „Und die teuren Betten“ (je 5‚50). 🕮\(HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann reist ab.)\
Nebel, regnerischer Schnee. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann schwach. Abfahrt beschlossen, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann BärentalLBärental; ich SeebuckLSeebuck, Schneesturm. In HinterzartenLHinterzarten getroffen, 3h heimgefahren.OWiesneck
Abends AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein hier.
RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche ganzen Tag hier.
Ich abends bei HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann drüben.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap im Bett.
HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann allein auf den FeldbergLFeldberg.
Abends trag ich sie barfuß im Schnee hinüber.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann nach HinterzartenLHinterzarten, Ski laufen.
Ich ganzen Tag FreiburgLFreiburg.
Abends 10h: HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann reist ab.
Angefangen zu arbeiten (KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928).25Carnap nimmt hier die durch diverse Reisen unterbrochene Arbeit am Aufbau erneut auf.
Kreuzworträtsel versucht. 🕮bEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
Nachmittags bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.
Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche.
Gearbeitet.
Nachmittags kommen Eugen MertenPMerten, Eugen, *1896, dt.-am. Geophysiker, verh. mit Hedwig Merten =? Bruder von Bernhard Merten und WolfPMerten, Hedwig, geb. Wolf, auch Wölfle, verh. mit Eugen Merten mit Ski vom KandelLKandel.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, MertensPMerten, Eugen, *1896, dt.-am. Geophysiker, verh. mit Hedwig Merten =? Bruder von Bernhard MertenPMerten, Hedwig, geb. Wolf, auch Wölfle, verh. mit Eugen Merten und ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph MädchenPChristiansen, Anne, Tochter von Broder ChristiansenPChristiansen, Lotte, 1908-1991, auch Nudi, Tochter von Broder Christiansen, heiratete Günther Rienäcker26Lotte Christiansen. zum FeldbergLFeldberg.OFeldberg Sonne. HinterzartenLHinterzarten – SilberbergLSilberberg – SchneiderwegLSchneiderweg. Christiansensdurch BärentalLBärental ab. Ich begleite MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Mertenzum Baldenweger Buck – RinkenLBaldenweger Buck/Rinken. Sie fahren HinterwaldskopfLHinterwaldskopf. Inzwischen besorgt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Quartier in GrafenmattLGrafenmatt und macht Seebuck SchussfahrtLSeebuck ohne Fall. Kaltes Zimmer.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf HerzogenhornLHerzogenhorn. Ich Schneise von weit oben. GrafenmattenLGrafenmatt geübt. Alpensicht. Vom Mittags ab schneit’s. ½ 2 vom FeldbergerhofLFeldbergerhof – BaldenwegerLBaldenweger – RinkenLRinken – HinterwaldskopfLHinterwaldskopf – WiesneckLWiesneck.OWiesneck Ich falle nur einmal oben am BaldenwegerLBaldenweger. ¼ 8h wieder zu Hause. 🕮242
Nachmittags KasparPMerten, Kaspar, *1917, Sohn von Bernhard und Emma Merten und PeterPMerten, Peter, *1916, Sohn von Bernhard und Emma Merten hier.
FreiburgLFreiburg. Die Engländerin bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.
KinoLFreiburg!Kino: Gösta Berling.cEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
Ergänzung zum Aufsatz Raum und ZeitB1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–345.27Carnap, „Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“.
PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap
Kreuzworträtsel gemacht.
Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit dem BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg, wegen Bruch.
BrüderlesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap Bruchoperation.
11h nach FreiburgLFreiburg. Ins Loretto-KrankenhausLFreiburg!Loretto-Krankenhaus. RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap pflegt das BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap; nachts ElisePElise. (Kl.)dAbkürzung steht im rechten unteren Eck des Eintrags bzw. der Seite. Bedeutung unklar.🕮
11 mit den KindernPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg, zu BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap.
MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.
Nachmittags kommt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap (nur für 1 ½ Tage).
KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 gearbeitet. (Eigentlich heute im März erst wieder richtig angefangen.)
Nachmittags kommt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap (nur für 1 ½ Tage).
Vormittags alle spazieren.
Nachmittags KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.
Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.
8h ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zurück nach FreiburgLFreiburg, zum BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap. Mit zur BahnLFreiburg!Bahn.
KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.
1h TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap alleine nach FreiburgLFreiburg, zum BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap. 🕮
IV / 1925 KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.
11h nach FreiburgLFreiburg; zu RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche, dort ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap; nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten.
(Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph in Konzert, übernachtet mit ihm im Hotel.)
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt von FreiburgLFreiburg. (Rätsel.)243
KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit den KindernPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg, die KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap abends zurück.
KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928. 🕮
Mittags kommen HeimannPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar und MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten; über HeimannsPHeimann, Eduard, 1889–1967, dt.-am. Wirtschafts- und Sozialwiss., Mitglied der Dt. Akadem. Freischar Berufung nach HamburgLHamburg, über Katholizismus, Erotik der Priester, antinomische Ethik. Abends bleibt MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten; über KayserPKayser =? Rudolf Kayser, 1889-1964, dt.-am. Literaturhistoriker, Sachlichkeit.
KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.
KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928. Abends kommen WilhelmPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap und Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap aus RonsdorfLRonsdorf, auf der Reise nach LuganoLLugano.
Vormittags KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.
Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap nach FreiburgLFreiburg zum Arzt.
Ich mit WilhelmPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap und HildePCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap zum HäuslebauernLHinterzarten!Häuslebauer.
Nachmittags Eiersuche in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Garten, dann zum Tee außer CarnapsPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap noch WilkensPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., AnthroposophPWilken, Frau von Folkert Wilken, Sprachgestalterin, Anthroposophin da. 🕮
(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Bett.)
Mit CarnapsPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap und den KindernPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap auf den SonnenbergLSonnenberg. Nachmittags mit WilhelmPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap in den WaldLSonnenberg!Wald spazieren. Mit WilhelmPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap viel über Politik, Welt- und Wirtschaftsfragen gesprochen. Abends über Anthroposophie, HildePCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap lehnt SteinerPSteiner, Rudolf, 1861–1925, öst. Philosoph ab, glaubt aber an übersinnliche Wesen, will nicht weiter sprechen.
8h CarnapsPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap reisen ab. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap noch zu Bett.)
TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap zur SchuleLBuchenbach!Schule angemeldet.
Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren.
KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 III cA in 2 Tagen. (Grundelemente.)28In der gedruckten Fassung des Aufbau trägt der Abschnitt III.C.1 die Überschrift „Die Grundelemente“ (= §§ 61–74).
Nachmittags FreiburgLFreiburg, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, Besorgungen.
Abends Schwitzkasten gemacht. 🕮
RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche hier.eEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung -ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap im Datum.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Geburtstag. TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap kommt zur SchuleL.
Abends kommt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap erst um 9 von ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph zurück, da will ich nicht mehr mit zu WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph zum Musizieren. Kummer. 243
Täglich fleißig KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.
Nachmittags TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap überall gesucht; sie kam vom Schulausflug. Sp.29Später häufig und hier erstmals auftauchende Abkürzung mit unklarer (vermutlich erotischer) Bedeutung.
Nachmittags in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Garten geholfen.
Abends mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph musiziert.fEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.🕮\LeipzigLLeipzig zu EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises.\
Abends mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph musiziert.gEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
FreiburgLFreiburg.
Briefe, gekramt.
7 – 9 nach LeipzigLLeipzig.OLeipzigZu EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises. JorindePBergemann, Jorinde, Tochter von Eva Bergemann. EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises einsam, muss weinen. Doch sehr tapfer. Sie hat schon Angst vor dem Abschied. Sie lebt zu viel mit den Toten.
V / 1925 Vormittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises zu Frau LorenzPLorenz, Frau. Nachmittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises und TillPBergemann, Till, [1921–2000], Sohn von Eva Bergemann zum HirschparkLHirschpark. 🕮
Vormittags etwas gearbeitet. Nachmittags Motette ThomaskircheLThomaskirche; Cello geholt.
Abends mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises musiziert: ErlebachPErlebach, Philipp Heinrich, 1657-1714, dt. Komponist, HändelPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist, BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist.
Vormittags gearbeitet.
Nachmittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises, TillPBergemann, Till, [1921–2000], Sohn von Eva Bergemann und ganzer Familie RothePRothes, Familie von Karl und Elisabeth Rothe zum Staatsgut StötteritzLStötteritz, im Auto hin und zurück, dort Kaffee, und Stallbesichtigung. DitaPRothe, Edith (Dita), 1897-1989, Bibliothekarin, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises und MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises. Abends 9 – 12 zu RosenbaumsPRosenbaum, Siegfried, 1890-1969, auch Friedl, dt.-israel. Arzt, ab 1922 an der Universitätsklinik in Leipzig, emigrierte 1933 nach Palästina. Dann noch bis ½ 2 Gespräch mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises. Sie will jetzt Askese, um ihre Kräfte gesammelt zu halten.
PBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises Vor- und nachmittags gearbeitet. EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises abends 7 – 9 KinderkrankenhausLLeipzig!Kinderkrankenhaus.
Zusammen musiziert.
Vormittags mit MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises spazieren.
Vormittags und nachmittags gearbeitet. Nachmittags 5 – 7 FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises hier.
Abends mit Fräulein RothePRothe, Fräulein ins alte TheaterLLeipzig!Altes Theater: König Johann, von HansPRothe, Hans, 1894–1977, dt.-am. Übersetzer und Dramaturg, Sohn von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises übersetzt. Nachher Gespräch mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises über Askese usw.245
Vormittags Deutsche BüchereiLLeipzig!Deutsche Bücherei. Nachmittags gearbeitet; EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises mit RosenbaumsPRosenbaum, Siegfried, 1890-1969, auch Friedl, dt.-israel. Arzt, ab 1922 an der Universitätsklinik in Leipzig, emigrierte 1933 nach Palästina Radfahrt. Abends mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises zu Frau LorenzPLorenz, Frau.
1h zu Bett, 2h geschlafen.
Gearbeitet (KonstitutionssystemB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928, ziemlich viel).
Abends EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises im BuchvereinLLeipzig!Buchverein. Nachts weint EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises sehr.
FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises im InstitutIPhilosophisches Institut der Universität Leipzig besucht. Mit SchingnitzPSchingnitz, Werner, 1899-1953, dt. Philosoph verabredet.
Nachmittags Briefe geschrieben. Abends mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises spazieren, dann musiziert.
Taufe von JorindePBergemann, Jorinde, Tochter von Eva Bergemann in der PrendelstraßeLLeipzig!Prendelstraße. Ich kann nicht Pate sein, weil nicht zur Kirche gehörig. EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises rechnet mich doch als Paten. 🕮
Abends Konzert PauerPPauer, Max von, 1866-1945, dt.-brit. Pianist im KonservatoriumLLeipzig!Konservatorium; nachher noch mit Frau RothePRothe, Elisabeth, *1865, geb. Gericke, verh. mit Karl Rothe, Mutter von Eva Bergemann und Hans, Edith und Gabriele Rothe in die PrendelstraßeLLeipzig!Prendelstraße und etwas gegessen.
Nachts EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises bei mir.
Spazieren, VortragB1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–345 überlegt.
Nachmittags geschlafen.
Abends MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises hier. EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises aus. Tee getrunken. Ihr Stolz. Der Kuss. Bis ½ 1. EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises kommt 1h.
Mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises und FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises musiziert.
Nachmittags geschlafen.
8hVortrag im Philosophischen InstitutIPhilosophisches Institut der Universität Leipzig, im Kreise von Raymund SchmidtPSchmidt, Raymund, *1890, dt. Philosoph. Doktor SchingnitzPSchingnitz, Werner, 1899-1953, dt. Philosoph.DrieschPDriesch, Hans, 1867–1941, dt. Biologe und Philosoph dabei, auch BlaschkePBlaschke =? Friedrich Blaschke, *1890, dt. Philosoph. „Abhängigkeit der Raumordnung von der Zeitordnung“B1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–345‚30Vgl. Carnap, „Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“. 50 min., es sei gut verständlich gewesen. Nachher zusammen ins CaféLLeipzig!Café, auch DrieschPDriesch, Hans, 1867–1941, dt. Biologe und Philosoph. Mit DrieschPDriesch, Hans, 1867–1941, dt. Biologe und Philosoph über RTh, Relationstheorie Behandlung von Ganzheiten, beabsichtigter Abriss der symbolischen LogikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 (hält er für dringend erwünscht), über mein Erkenntnissystem. Er erzählt von RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell und WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph.
1h zu Hause. Bis 4h wachgelegen. Nachtigallen. 🕮
Vormittags mit MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises in den WaldLLeipzig!Wald. Sie erzählt von KurtPKurt =? Kurt Frankenberger. Wir sitzen zusammen am verbotenen Weg. Durch den BachLLeipzig!Bach. 4hzu DrieschPDriesch, Hans, 1867–1941, dt. Biologe und Philosoph zum Tee. Er erzählt viel von ChinaLChina. Er lobt meinen leichten, verständlichen VortragB1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–345, rät mir, öfter öffentlich zu sprechen, zwischendurch in KantgesellschaftIKantgesellschaft, damit man erfahre, dass ich gut sprechen kann, das kommt für Berufung doch sehr in Betracht. 246
6h zu RothesPRothes, Familie von Karl und Elisabeth Rothe. In MäuschsPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises Zimmer. Fotos. Plötzlich Frau RothePRothe, Elisabeth, *1865, geb. Gericke, verh. mit Karl Rothe, Mutter von Eva Bergemann und Hans, Edith und Gabriele Rothe. MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises gibt dann Stunde. Mit Frau RothePRothe, Elisabeth, *1865, geb. Gericke, verh. mit Karl Rothe, Mutter von Eva Bergemann und Hans, Edith und Gabriele Rothe und DitaPRothe, Edith (Dita), 1897-1989, Bibliothekarin, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises geplaudert über MexikoLMexiko, WienLWien usw. Abschied, MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises nicht mehr gesehen. Abends mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises zu RosenbaumsPRosenbaum, Siegfried, 1890-1969, auch Friedl, dt.-israel. Arzt, ab 1922 an der Universitätsklinik in Leipzig, emigrierte 1933 nach Palästina. Keine Zeit mehr zum Musizieren. Letzte Nacht. Furchtbar müde. EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises kommt noch in der Nacht, ich lasse sie aber bald wieder weg.
MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises kann nicht mehr zum BahnhofLLeipzig!Bahnhof kommen. Mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises in die Stadt, Cello zurückgebracht. Schneller Abschied. 11 – 2 nach JenaLJena.OJenaRugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg, ist hier an der SchuleLJena!Schule. Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld da.Ich wohne bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena, Dachkammer. Abends bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. 🕮
Grundstückssache in der Stadt besorgt. Mit einem Käufer Haus besichtigt.31Es handelt sich hier um den Verkauf des Hauses von Carnaps Mutter in Jena. Nachmittags zu LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman, mit 2 Kindern, ist sehr krank gewesen, will nach UbraLUbra. Drückend die Geldsorgen. Zu Tante ElisabethPTrüper, Elisabeth, 1867-1956, auch Tante Elisabeth, verh. mit Johannes Trüper. Abends mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh bei FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh nach ApoldaLApolda.32Franz Rohs Elternhaus ist in Apolda.
Wegen RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh bleibe ich. Er telegraphiert aber plötzlich ab. Mit RugardPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg spazieren, über meine ErkenntnistheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928, über Buenos AiresLBuenos Aires.
Nachmittags 5 – 7 zu LeniPHolzman, Helene, 1891–1968, geb. Czapski, Leni genannt, Malerin und Lehrerin, heiratete 1922 Max Holzman; im Garten, über RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, KownoLKaunas und anderes.33In Kowno hat Helene Holzman nach 1923 mit Ehemann Max Holzman eine Buchhandlung geführt.
Nach dem Abendbrot zu LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner; über EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises.
PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Überlegung, ob ich Flitnerkinder oder eines mitnehme. Doch nicht.
11 – 11 Heimreise nach WiesneckLWiesneck.OWiesneck
Nachmittags WilkensPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., AnthroposophPWilken, Frau von Folkert Wilken, Sprachgestalterin, Anthroposophin und TriersPTriers, Jost Trier und dessen Frau Margarete Trier, 1895-1970 hier; musiziert.
Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gesprochen; ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph will Abschied machen, weil er sie nicht ganz haben kann. Sie kann aber nicht von ihm los.
PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Geburt: 24.2.!) das sind 280 Tage.34Vermutlich handelt es sich um eine Rekonstruktion des Zeugungszeitpunktes von Eline Carnap; die Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen wurde am 7. II. 1926 geboren.🕮
Mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und 2 Medizinerinnen auf den PaulckeLPaulcke.
Nachmittags gearbeitet. Abends mit ihnen im BachLBach gebadet.
Gearbeitet. 247
Nachmittags FreiburgLFreiburg, Rad hin und zurück.
Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph im Auto nach FreiburgLFreiburg. Bis spät an MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises geschrieben.
7 nach FreiburgLFreiburg, mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap – 10hnach Baden-BadenLBaden-Baden.OBaden-BadenAgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann, abends auch ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geht für 3 Wochen Kur hin. Mit ihr im KurparkLBaden-Baden!Kurpark gewohnt. Mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann mehrmals spazieren, die alten Wege. Oben die Bank, wo wir auch mit MutterPCarnap, Anna, 1852-1924, Tochter von Friedrich Wilhelm Dörpfeld, heiratete 1887 Johannes Sebulon Carnap, Mutter von Rudolf Carnap und Agnes Kaufmann saßen. Über ChristiPJesus Christus Worte in den Evangelien, die Unwichtigkeit der historischen Frage. Abends möchte ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei mir liegen, ich gehe aber bald weg, weil sie doch an ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph denkt und nicht ganz zu mir will.
10 – 2 nach Hause.OWiesneck An MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises geschrieben.
Bei Grete. Sp.
Zeit und RaumB1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–345 getippt35Carnap, „Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“.(Brief, zurück Übung). Abends bei WilkensPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., AnthroposophPWilken, Frau von Folkert Wilken, Sprachgestalterin, Anthroposophin. 🕮
KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 gearbeitet.
KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 gearbeitet. Abends mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph musiziert.
Gearbeitet.
Abends um 9hkommen FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner.
Nachmittags und abends den langen Brief an HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann geschrieben. 11h ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap abgeholt, kommt von LichtentalLLichtental, nur über Pfingsten.
Pfingsten.
Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum HäuslebauernLHinterzarten!Häuslebauer spazieren. Nachmittags ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. PhilosophPChristiansen, Anne, Tochter von Broder ChristiansenPChristiansen, Lotte, 1908-1991, auch Nudi, Tochter von Broder Christiansen, heiratete Günther Rienäcker. Ich mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena auf den Rhododendron-HügelLRhododendron-Hügel, Problem der Freundeshilfe in Liebes- und Ehesachen, z. B. SchäferPSchäfer, Herr und Frau =? Walter Schaefer, Kaufmann und Lehrer für rhythmische Gymnastik, und Agnes Schaefer, 1882-1933, Fotografin, Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh, EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises, FränzelPFränzel, Walter, 1889–1968, dt. Lehrer, stud. Deutsch, Englisch und Geschichte in Rostock, Jena, Leipzig und Berlin, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, 1919 Geschäftsführer der Volkshochschule in Jena, heiratete 1920 Elise Fränzel, usw., jetzt Problem MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises. Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap wieder zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena musiziert, dann 10 – 12 auf ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Wunsch ihr den Brief an HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann abgeschrieben.36Vgl. Carnap an Küstermann, 31. V. 1925 (RC 025‑30‑20). Spazieren. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt spät. (!) Wir sind uns gut. 🕮
VI / 1925 Vormittags ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann und sein Vater hier.
Nachmittags 3hreist ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ab, wieder nach LichtentalLLichtental.
Gearbeitet. Sonnenbad bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen.
Gearbeitet. Abends MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten hier. 248
Gearbeitet. Nachmittags gearbeitet, Sp.
Abends musiziert.
Mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena zum FeldbergLFeldberg. Auto bis FeldbergerhofLFeldbergerhof, zurück PosthaldeLPosthalde. Sonne. Über KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 (das Wort kann idealistisch missdeutet werden). Über Psychoanalyse, Wichtigkeit des Geltungstriebes.
Nachmittags Sonnenbad bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, Sp. Frau MartinPMartin, Frau von Doktor Martin und die beiden Buben kommen. Abends mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena musiziert.
Gearbeitet. Abends mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena musiziert. Danach kurzes Gespräch mit LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner auf der Bank im Garten, dann mit WilhelmPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena draußen und im dunklen Esszimmer bis fast 12, über Ehe. 🕮
7hFlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner reisen ab.
Abends kommt ElisePElise zurück; die KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap sind bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in LichtentalLLichtental geblieben.
Gearbeitet; KSB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 (= Abschnitte VIII–X oder IV) beendet.37Carnap hat an diesem Tag das (kurzschriftliche) Manuskript von Teil IV des Aufbaus, „Entwurf eines Konstitutionssystems“, fertiggestellt.
Nachmittags Friedmar TrüperPTrüper, Friedemar, 1901-1998, Sohn von Johannes und Elisabeth Trüper hier.
1. Brief von MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises.
An MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises geschrieben.
Gearbeitet.
Abends kommen ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und BrüderlePCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap aus LichtentalLLichtental!
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren; BinswangersPBinswanger, Bernhard, dt. Arzt, Direktor der Naturheilanstalt Erholungsheim Lichtental bei Baden-Baden Urteil über unsere Verschiedenheit;38Vgl. TB 5. X. 1924R. FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena Urteil.
Gearbeitet. Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren; wir sind frei von einander und doch froh zusammen. Abends noch Peter DiederichsPDiederichs, Peter, 1904-1990, dt. Verleger, Sohn von Eugen Diederichs hier. 🕮
FreiburgLFreiburg.
Englisch bei Miss PowerPPower, Miss angefangen.
Abends mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen musiziert.hEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen schreibt aus FlensburgLFlensburgvon ihrer Verlobung.)39Vgl. TB 17. IX. 1925R.249
(1. Entwurf der HabilschriftB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 fertig!)40Es handelt sich um einen ersten kurzschriftlichen Entwurf des Aufbaus für die Einreichung als Habilitationsschrift in Wien, den Carnap dann vom 18. VII. bis 27. XII. 1925 zeitversetzt erneut überarbeitet und daraus ein Typoskript erstellt hat. Vgl. die Erläuterungen dazu in Damböck, „Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928“, 27–34 sowie in der Einleitung, Abschnitt 1.
Abends mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph musiziert.
FreiburgLFreiburg. Vormittags Englisch.
Abends wir und LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein und BruchPBruch bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap. 🕮
(ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu DiepgenP; wahrscheinlich schwanger.)
Mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph musiziert.
(Bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Anfang der Schwangerschaftsübelkeit.)
Mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph musiziert.
VII / 1925 FreiburgLFreiburg, BibliothekLFreiburg!Bibliothek.
Nachmittags GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen abgeholt, WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap kommt mit heraus.
GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen erzählt von WalterPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete).
Abends mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph für GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen 2. BeethovensonatePBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist gespielt.
Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen.
Abends mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen gesprochen, über ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph usw. 🕮iEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
Abends mit WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, BruchPBruch, TheaterLFreiburg!Theater: Intermezzo von StraussPStrauss, Richard, 1864-1949, dt. Komponist.
Abends mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph musiziert.
FreiburgLFreiburg; BibliothekLFreiburg!Bibliothek (IvonnePIvonne bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen).
FreiburgLFreiburg; Englisch, BibliothekLFreiburg!Bibliothek. Mittags bei MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten.
Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und IvonnePIvonne ins IbentalLIbental, im HirschenLIbental!Gasthaus Zum Hirschen gegessen.
FreiburgLFreiburg; BibliothekLFreiburg!Bibliothek, mittags MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten.
Abends AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein hier.
Gearbeitet. Musiziert.250
Gearbeitet, geschrieben, gekramt. 🕮
3hAbreise mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen(sie hat mich zur Reise eingeladen).
(GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen nach FlensburgLFlensburg), ½ 10 LübeckLLübeck.OLübeck
Gefrühstückt auf der Veranda; spazieren, gebadet, geschlafen.
Geschrieben. Vermutlich Krempelsdorfer Haus.
Ganzen Tag gearbeitet.
HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und Frau KüstermannPKüstermann, Frau, Mutter von Hans Arnold Küstermann musizieren. Mit Frau KüstermannPKüstermann, Frau, Mutter von Hans Arnold Küstermann viel gesprochen, über Kindererziehung, Weltanschauungsfragen, usw. TorminsPTormin, Helmut, 1891-1951, Jurist und Verwaltungsbeamter in Hamburg, Mitglied der Dt. Akademischen Freischar und der Gilde Soziale Arbeit nicht getroffen. An ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschrieben.41Aus dieser Zeit sind keine Briefe Carnaps an Elisabeth erhalten. Sehr heiß. Abends mit Mutter KüstermannPKüstermann, Frau, Mutter von Hans Arnold Küstermann im Garten gesessen, bis 3h früh, zur Morgendämmerung. Über Ehefragen, Erziehung, aus ihrem Leben usw.
An KittyPKitty geschrieben. Gearbeitet.
Abends kommt Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann. Ich verfehle ihn an der BahnLLübeck!Bahn. Er ist sehr herzlich, später sagen wir „Du“ zueinander. Es kommen Gäste: Rat LindePLinde, Rat, der witzige alte Jurist; Museums-Direktor HeisePHeise, Carl Georg, 1890-1979, dt. Kunsthistoriker, Direktor des St. Annen-Museums in Lübeck (gescheit, aber degeneriert), mit schöner Frau und Fräulein so und so. Auf der Wiese schönes Abendessen. Nachher mit Lampions unter der Linde. 🕮\KielLKiel.FlensburgLFlensburg:\
HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann bringt mir Kaffee ans Bett. Von Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann und seinen Schwestern gesprochen. Mittags in doller Hitze nach KielLKiel.OKiel Im BergmannhausLBergmannhaus der UniversitätIUniversität Kiel als Gast gewohnt. Nachmittags mit KrzizajOriginal Kudjas.PKrziza, Alfons, Assistent von Heinrich Scholz, dem Assistenten, bei ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph zum Tee. Über ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und die trostlose Lage der Philosophie; ErlangerLErlangen Tagungsplan, ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph wünscht GöttingenLGöttingen.42Der Plan einer erneuten Tagung in Erlangen ging auf Reichenbach und Gerhards zurück. Die Tagung ist jedoch nicht zustande gekommen. Vgl. Reichenbach an Carnap, 12. VI. 1925 (RC 016‑03‑11). Bei Professor WittmannPWittmann, Johannes, 1885-1960, dt. Psychologe im psychologischen InstitutIInstitut für Psychologie der Universität Kiel, zeigt uns Apparate: Lokalisation des Schalles infolge Phasenverschiebung; Benutzung elektrischer Schwebungstöne. ½ 9 – 12 bei ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph; meinVortrag „Abhängigkeit der Raumordnung von der Zeitordnung“B1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–345‚43Vgl. TB 13. V. 1925R. mit lebhafter Diskussion, besonders von KrzizaPKrziza, Alfons, Assistent von Heinrich Scholz und dem Topologen Bähr Baer?PBaer, Reinhold, 1902–1979, dt.-am Mathematiker, verh. mit Marianne Baer. Beide meinen nachher, dass ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph nichts davon verstanden hat. 251
Zu ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph. Gibt mir pädagogische Ratschläge: Vorträge nicht so abstrakt, erst nur qualitativ, vielleicht danach exakt; so wie ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Spricht sehr pessimistisch über Aussichten.
Zu WittmannPWittmann, Johannes, 1885-1960, dt. Psychologe. Über seine SchriftBWittmann, Johannes!„Raum, Zeit und Wirklichkeit“, Götz Martius und Johannes Wittmann, Die Formen der Wirklichkeit, Leipzig, 1924, 5-81‚44Vgl. Wittmann, „Raum, Zeit und Wirklichkeit“. Dieser Text wird von Carnap im Aufbau zitiert. Gesamteindruck primär vor Teil ; spricht sehr gegen die Gestaltpsychologie, die unfundierte physiologische Hypothesen aufstelle.
Ich kläre sein Missverständnis von HelmholtzPHelmholtz, Hermann von, 1821-1894, dt. Physiker auf.
½ 2 – ½ 5 nach FlensburgLFlensburg.OFlensburg Hospiz. Mehrmals zu DiederichsenPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete). Niemand da. 🕮\FlensburgLFlensburg: WalterPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete).\
Zu DiederichsenPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete); aufs Boot „Hella“. Dort GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen seit 2 Tagen mit verknaxtem Knie. Mittags bei DiederichsenPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete). Nachmittags gesegelt alle zusammen nach den Ochsen-InselnLOchsen-Inseln (dänisch); gebadet. 10h zurück.
Im HospizLFlensburg!Hospiz mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen noch geschwatzt. Beschlossen: HusumLHusum lasse ich, bleibe noch morgen.
Mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen auf der Terrasse gesessen, geschrieben.
Nachmittags wollten wir mit WalterPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete) alleine weg.Das geht nicht, mit Familie gesegelt, wieder zu den Ochsen-InselnLOchsen-Inseln. GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen fällt mir beinahe ins Wasser, beim Einbooten. Abends bei Rückfahrt mit WalterPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete) und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen an der Spitze gesessen;45Vgl. Abb. .„Du“, er freut sich sehr. Wir drei noch spät nachts im ParkLFlensburg!Park oben gesessen. Ich rate vom standesamtlichen Heiraten ab; der Gedanke ist für WalterPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete) neu(!)und problematisch.
11 – ½ 5 nach LübeckLLübeck.OLübeck Gleich mit Frau KüstermannPKüstermann, Frau, Mutter von Hans Arnold Küstermann nach TravemündeLTravemünde. Auch Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann; HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und Jungens schon dort. Draußen auf dem PriwallLPriwall gelegen. Gebadet. Im Sand gespielt und 🕮\Hanne‚PKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Hans Arnold‚PKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne KüstermannHamburg, MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener\ gegessen. Im Dunkeln zurück, fahren über den Hafen, Trab zur Bahn. Alle müde. Im Hafen lag das Rotorschiff „Buckau“.
Geschrieben, mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann gesprochen. Draußen gegessen. Nachmittags in HannesPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Zimmer mit ihr und Hans Arnold.PKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne KüstermannÜber Einfluss des Standesamtes auf Haltung in der Ehe, die beiden bestreiten jeden Einfluss.
8hmit Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann und HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann nachHamburg‚OHamburg in ihre Wohnung; er ins Geschäft. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann kocht uns Mittagessen. Nachmittags mit ihr, dann alleine, bei MargretPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener. Dann auch Jula46Julius Wiener, Margret Arends späterer Ehemann. gesehen. MargretsPArends, Margret, †1941, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Julius Wiener Schicksal 252 ist immer noch unbestimmt. Sie hofft auf Heirat, aber nicht in bestimmter Zeit.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt vom Feldberg; ich 8h mit der Bahn nach Hirschsprung entgegen, zu Rad zurück. Sie erzählt von AlbrechtsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein Besuch oben (Montagnacht) !🕮\Esperanto Kongress GenfLGenf.\IEsperanto-Weltkongress, Genf, 1925
Gekramt, geschrieben und gepackt.
9 – 5 ½ nach GenfLGenf.OGenf47Zu Carnaps Aufenthalt beim Genfer Esperantokongress vgl. Lins, „Sprache transnational“.(Esperanto Kongress.IEsperanto-Weltkongress, Genf, 1925)
Pension MartinLGenf!Pension Martin, rue DufourLGenf!Rue Dufour 11.
Eröffnungsabend der Sommeruniversität in der Aula der UniversitätIUniversität Genf.
Vortrag von Won KennPKenn, Won, auch Huang Zunsheng, 1894-1990, chines. Esperantistüber KonfuziusPKonfuzius, ca. 551-479 v.d.Z., chin. Philosoph, Vergleich mit SokratesPSokrates, 469–399 v. d. Z., gr. Philosoph.
VIII / 1925Vorlesung: 9h StojanPStojan, Petro Evstaf’evic, 1884-1961, russ. EsperantistStojanPStojan, Petro Evstaf’evic, 1884-1961, russ. Esperantist über Entwicklung des Esperantowortschatzes.
10h BovetPBovet, Pierre, 1878-1965, schweiz. PädagogeBovetPBovet, Pierre, 1878-1965, schweiz. Pädagoge über Instinkte der Tiere, 11h BaudouinPBaudouin, Charles, 1893-1963, fr.-schweizer. PsychologeBaudouinPBaudouin, Charles, 1893-1963, fr.-schweizer. Psychologe über Psychologie. 3h Sitzung der Scienca AsocioIInternacia Scienca Asocio Esperantista.48Internacia Scienca Asocio Esperantista.ESP Niemand kommt! Kurz mit BaudouinPBaudouin, Charles, 1893-1963, fr.-schweizer. Psychologe gesprochen, seine SchriftBBaudouin, Charles!1924@Die Macht in uns. Entwicklung einer Lebenskunst im Sinne der Neuen Psychologie, Dresden, 1924 über innere Disziplin49Vermutlich, obwohl bereits 1924 erschienen, Baudouin, Die Macht in uns. wird bald deutsch erscheinen. Arbeitsamt des VölkerbundesLGenf!Arbeitsamt des Völkerbundes; im Auto hin. Nicht viel zu sehen. Neubau für dieses Amt. Schöner Ariana ParkLGenf!Ariana Park. Mit einem anderen Deutschen geschwommen.Abends Konzert im UniversitätsparkLGenf!Universitätspark; DöringPDöring, Franz, 1889-1959, dt. Kaufmann, EsperantistDöringPDöring, Franz, 1889-1959, dt. Kaufmann, Esperantist und Tobusch TobuschPTobusch, Esperantist. Mit ihnen und 2 Engländern zum See, Beleuchtung wegen nationalem Festtag.50Am 1. VIII. ist der Schweizer Bundesfeiertag.🕮
Mit TobuschPTobusch, Esperantist in der KathedraleLGenf!Kathedrale, zum evangelischen Gottesdienst; Predigt einer Frau, schlecht zu verstehen. Wegen schlechtem Wetter nachmittags nicht Treffen im ParkLGenf!Park, sondern in der KongresshalleLGenf!Kongresshalle. Hauptsächlich mit dem englischen Ehepaar SavagePSavage, Leonard, 1917–1971, am. Mathematiker (mit großem kahlem Kopf, freundliche Frau). AbendsEröffnungsfeier, Hymne, schöne Rede von PrivatPPrivat, Edmond, 1889–1962, schweiz. Journalist und Historiker, Esperantist (Esperanto ist das Konkrete des Pazifismus oder Internationalismus oder VölkerbundIVölkerbund, was man den Menschen, den Kindern, bringen kann); staatliche Vertreter; Begrüßungsrede. – Infolge Schnupfen sehr schlecht geschlafen. 253
Vorlesung: 10hDietterlePDietterle, Johannes, 1866–1942, dt. Lehrer und Pfarrer, Esperantist über Esperantosyntax; spricht korrekt, aber umständlich, und schlechte, deutsche Aussprache. Professor FlügelPFlügel, John Carl, 1884-1955, brit. Psychologe von der Londoner UniversitätIUniversität London über Psychoanalyse; sehr guter kurzer Überblick über Geschichte und Theorie; spricht frei und interessant.
Nachmittags Schifffahrt über den ganzen SeeLGenf!Genfer See. Schöne Sonne, herrliche Ausblicke. Auch Mont BlancLMont Blanc. Hauptsächlich mit TobuschPTobusch, Esperantist, Ehepaar SavagePSavage, Leonard, 1917–1971, am. Mathematiker und Ehepaar RobertsPRoberts, Herr und Frau. Abends Ball, mit denselben und mit DöringsPDöring, Franz, 1889-1959, dt. Kaufmann, Esperantist. 🕮
Vorlesung: 10hFlügelPFlügel, John Carl, 1884-1955, brit. Psychologe über Entwicklung der Instinkte vom psychoanalytischen Gesichtspunkt; Ich-Instinkte und Geschlechtsinstinkte; die partialen Instinkte des letzteren, Beispiel der Verschiebung beim Exkrementationstrieb. 11hBaudouinPBaudouin, Charles, 1893-1963, fr.-schweizer. Psychologe über Psychogogie; hypnotische Methode, Methode der rationalen Überredung, Methode der Suggestion und Selbstsuggestion. Nachmittags Brief von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Im Kongresejo51Esp. Kongresshalle.ESPmit Professor ChristallerPChristaller, Paul Gottfried, 1860-1950, schweiz.-dt. Künstler und Esperantist über philosophische terminaro52Vgl. TB 29. IV. 1924R. gesprochen; er meint, man könne wahrscheinlich die Wurzeln von CouturatPCouturat, Louis, 1868-1914, fr. Mathematiker einfach annehmen.53Louis Couturat hat 1906 das Reform-Esperanto Ido geschaffen.Dann mit DöhlerPDöhler, Walter, 1891-1988, dt. Biologe, Esperantist und Rollet de l’IslePRollet de l’Isle, Maurice, 1859-1943, fr. Hydrograph, Esperantist über WüstersPWüster, Eugen, 1898–1977, öst. Industrieller und Linguist WörterbuchBWüster, Eugen!1923@Enciklopedia vortaro Esperanta-germana/Enzyklopädisches Wörterbuch Esperanto-Deutsch, Leipzig, 192354Wüster, Enciklopedia vortaro Esperanta-germana. und Wörterbücher Esperanto – Esperanto.55Gemeint sind monolinguale Esperanto-Wörterbücher.ESP
½ 5 in das Bahai-HeimLBahai-Heim. Frau RootPRoot, Martha, 1872-1939, am. Theologin, Lehrerin des Bahaismus, EsperantistinRoot aus AmerikaLAmerika erklärt kurz und klar Entstehung und Grundsätze des Bahaismus. Dann Professor BaudouinPBaudouin, Charles, 1893-1963, fr.-schweizer. Psychologe über Bahaismus und Esperanto, (etwas zu salbungsvoll), dann StojanPStojan, Petro Evstaf’evic, 1884-1961, russ. Esperantist über Gesellschaft und Religion (nicht sehr gründlich). Dann Fragen. Frau IsbrückerPIsbrücker, Julia, 1887-1971, verh. mit Johannes Isbrücker sagt, dass sie die Grundsätze bejaht, aber den Heiligenkult und die Anbetung der Propheten nicht 🕮 mitmachen kann, überhaupt als Okzidentale nicht den Enthusiasmus hat. Ich will noch über den Gottesglauben fragen (Punkt 12 der Grundsätze), aber die Diskussion wird unterbrochen, und Tee getrunken. Ich spreche mit BaudouinPBaudouin, Charles, 1893-1963, fr.-schweizer. Psychologe; er ist nicht Anhänger, hat aber Sympathie mit der Bewegung. ForelPForel, Auguste, 1848-1931, schweiz. Psychiater ist Anhänger, hat Gruß geschickt, der vorgelesen wird. BaudouinPBaudouin, Charles, 1893-1963, fr.-schweizer. Psychologe erzählt mir, dass er Lyrik schreibt; Stefan ZweigPZweig, Stefan, 1881-1942, öst.-brasil. Schriftsteller hat einiges übersetzt und wird es veröffentlichen.56Zweig war mit Baudouin befreundet. Seine Übersetzung des Gedichts „La vision du spiritual matin“ erschien in Die Flut, Juni 1932.LIT
Abendsdie einzige allgemeine KongresssitzungIEsperanto-Weltkongress, Genf, 1925. Berichte der offiziellen Institutionen und einige Diskussionen darüber.254
9hStojanPStojan, Petro Evstaf’evic, 1884-1961, russ. Esperantist, Vorlesung mit Diskussion über Wortbildung. 10hSchlussvorlesung von FlügelPFlügel, John Carl, 1884-1955, brit. Psychologe, Psychoanalyse (alloerotische Phase). Später mit FlügelPFlügel, John Carl, 1884-1955, brit. Psychologe bekannt gemacht und gesprochen; er will gern an Terminaro über Psychologie mithelfen, wenn ich das auch aufnehme; auch über RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell.Nachmittags Ausflug mit Zahnradbahn auf den SalèveLSalève.Herrlicher Berg, schöne Savoyer TälerLSavoyer Täler, Mont BlancLMont Blanc nicht frei. TobuschPTobusch, Esperantist, DöringsPDöring, Franz, 1889-1959, dt. Kaufmann, Esperantist, Holländer (BramkampPBramkamp) usw.🕮Abends TheaterLGenf!Theater. PrivatsPPrivat, Edmond, 1889–1962, schweiz. Journalist und Historiker, EsperantistGinevra;57Lyrisches Drama von Privat.ESP Gedichte und Gesang. Nachher noch mit SavagesPSavage, Leonard, 1917–1971, am. Mathematiker und RobertsPRoberts, Herr und Frau zusammen im CaféLGenf!Café draußen gesessen, ich zeige Bilder von WiesneckLWiesneck und lade die beiden RobertsPRoberts, Herr und Frau ein. ½ 1 zu Hause in meinem Zimmer.
½ 10 im VölkerbundIVölkerbundLGenf!Völkerbund, Glassaal, Vortrag von PrivatPPrivat, Edmond, 1889–1962, schweiz. Journalist und Historiker, Esperantist; sehr gut. ½ 12 Film von IsbrückerPIsbrücker, Johannes, 1889-1967, niederl. Ingenieur und Esperantist über Audion. 3hSitzung der Radioaktionäre, PrivatPPrivat, Edmond, 1889–1962, schweiz. Journalist und Historiker, Esperantist erklärt die Sachlage; Besichtigung des Aufnahmeraums im Hotel MetropolLGenf!Hotel Metropol, mit Mikrofon im Wert von 15000 Francs.58Vgl. TB 8. VIII. 1924R.
5hTheosophengesellschaftITheosophengesellschaft, deutscher Vortrag eines Inders über IndienLIndien, Esperanto-Gedichte von ihm. (Er ist Schüler von TagorePTagore, Rabindranath, 1861-1941, ind. Dichter, sprach aber leider nicht darüber, ich konnte nicht dableiben, um ihn zu fragen.)
Abends Schlussfeier, zugleich Gedenkfeier für SamenhofPSamenhof, Ludwig, 1859-1917, russ. Augenarzt, Erfinder der Plansprache Esperanto, verh. mit Klara Samenhof.
9 – ½ 10 von GenfLGenf nach LausanneLLausanne geflogen.59Flug mit dem Luftschiff. 1925 gab es in der Schweiz eine Luftverkehrslinie Genf – Lausanne.KG In LausanneLLausanne alte gotische KircheLLausanne!Kirche, UniversitätIUniversität Lausanne und GemäldemuseumLLausanne!Gemäldemuseum besichtigt. 12 – 7 über NeuchatelLNeuchatel, OltenLOlten, BaselLBasel nach WiesneckLWiesneck.OWiesneck🕮kHier endet der entnommene Teil zum Esperanto-Kongress in Genf (RC 025‑92‑05). Die Lücke im Hauptkonvolut wurde von Carnap mit einem später eingelegten gelben Zettel markiert, der auf der Vorderseite folgende Aufschrift trägt: Esp. K. Genf. VIII 1925. Herausgen.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, da ich erst um 10 kommen wollte. Ich schicke ElisePElise hin; sie bleibt aber, weil sie Wichtiges mit ihm zu besprechen hatte. (!). GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen hier. AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein kommt plötzlich, um mit mir zu sprechen; das Geschehnis reut ihn, hauptsächlich um meinetwillen, ich beruhige ihn. Spät kommt ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, freut sich über das Wiedersehen und über die mitgebrachte Seide. Störnacht, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap arge Leibschmerzen; sonst geht’s ihr anscheinend besser.
Gekramt und geschrieben. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach FreiburgLFreiburg.)255
Abends mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und IvonnePIvonne nach FreiburgLFreiburg, zu RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche. HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche aus GuatemalaLGuatemala zurück. Auf der Veranda mit Lampions, auch AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein da, auch BruchPBruch und Herr und Frau (Engländerin) von KapfPKapf, Herr und Frau. Mit IvonnePIvonne heimgefahren, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bleibt, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein kommt spät auf Motorrad.
Nachmittags bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, auch WilkensPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., AnthroposophPWilken, Frau von Folkert Wilken, Sprachgestalterin, Anthroposophin und GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm. WilkensPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., AnthroposophPWilken, Frau von Folkert Wilken, Sprachgestalterin, Anthroposophin musizierenlOriginal musiziert., ich weigere mich. Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren, dann sie zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; ich mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein auf GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Balkon. Nachher auch GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Beim Schlafengehen fühlt sich ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap plötzlich nicht wohl (?). 🕮
Geschrieben, gelesen.
Arbeit an KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928wieder angefangen.mEs folgen drei leere Einträge, beim 14. VIII. das Symbol -.
Mit AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein Fuchs’ Grab geschaufelt und ihn erschossen.
Mittags wir bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, auch AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein.
Nachmittags wollten RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche ein Auto schicken, zum FeldbergLFeldberg, sie abzuholen; es kommt aber nicht. An EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises geschrieben, auch wegen MäuschPRothe, Gabriele, *1900, verh. Smith, gen. Mäusch, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises.60Vgl. die kurzschr. Abschrift von Carnap an Bergemann, 16. VIII. 1925 (RC 025‑27‑19).
,
(Kopfschmerzen, nicht gearbeitet.) 🕮
FreiburgLFreiburg; BibliothekLFreiburg!Bibliothek, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.
Angefangen, ArbeitB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 zu tippen (MS ist aber noch nicht fertig).
Abends kommt TrudelPRohden, Gertrud von, *1901, auch Trude, Organistin und Musiklehrerin, Tochter von Christine von Rohden von Rohden.
Mit TrudelPRohden, Gertrud von, *1901, auch Trude, Organistin und Musiklehrerin, Tochter von Christine von Rohden musiziert.
Getippt.
Abends bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen musiziert, mit TrudelPRohden, Gertrud von, *1901, auch Trude, Organistin und Musiklehrerin, Tochter von Christine von Rohden BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist-Sonate.
MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten hier.
Abends mit TrudelPRohden, Gertrud von, *1901, auch Trude, Organistin und Musiklehrerin, Tochter von Christine von Rohden musiziert: HändelPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist, BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist. Auch GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen hier.
TrudelPRohden, Gertrud von, *1901, auch Trude, Organistin und Musiklehrerin, Tochter von Christine von Rohden reist ab. Besprechung mit BaumannPBaumann, Verwalter in Wiesneck =? Josef Baumann, 1877-1963, dt. Agrarwissenschaftler.
Kein Wasser. Revision der Leitung.
Unser Hochzeitstag. Abends GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein und ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein hier. 🕮
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und den KindernPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap auf den SonnenbergLSonnenberg; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap fällt in die Brombeeren. „Hysteroide Fehlleistung“.
Nachmittags GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen hier.256
Nachmittags bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, Sonnenbad, auch gearbeitet.
IX / 1925 MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten ganzen Tag hier. Nachmittags Sonnenbad auf dem Luftschiff‚61Vielleicht ein Platz bei Wiesneck, der von Carnap (wegen seiner Form) so genannt wurde.KG dann auf den ApfelhügelLApfelhügel, über seine Kombinatorik.
Abends 9h fährt er mit dem Rad ab. Es kommen LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, Fräulein ReschePResche, Fräulein und eine Schweizerin (Fräulein SchärflinPSchärflin, Fräulein?) zum Baden im Mondschein. Ich mit. Kalter Bach, danach Luftbad, alle nackt. Duelle mit Handtüchern, gymnastische Übungen, Handstand usw., bis 11h!nEs folgen zwei leere Einträge, beim 3. IX. das Symbol -.🕮
Getippt.
MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten und KasparPMerten, Kaspar, *1917, Sohn von Bernhard und Emma Merten hier; nachmittags RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen.
Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnapbei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen. Ich dort geblieben, zusammen geschlafen; sie schläft zum letzten Mal in ihrem Eckle im SO-Zimmer. Früh ½ 5 hinausgeklettert und hinüber.
Vorgestern und heute 4 Lieder für GoethesPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter Fischerin komponiert; für 2 andere Lieder Melodien gesucht (finnisch und schwedisch).62Diese Kompositionen Carnaps für Goethes Singspiel Die Fischerin und andere Texte sind nicht überliefert. Vgl. auch die Einträge zu den folgenden Tagen.
Nachmittags MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten und GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm hier, Probe der „Fischerin“.
Abends mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph HändelPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist und BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist für Hochzeit geübt. 🕮\(GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Hochzeit.)\
Nachmittags FreiburgLFreiburg. Bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche im Garten die Fischerin geprobt.
Abends Hauptprobe mit Feuer und Fackeln.
10h zu Hause. Inzwischen ist WalterPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete) angekommen.
Nachmittags Ansprache vorbereitet.63Siehe (RC 021‑74‑05). Die Ansprache wird zitiert in Carus, „Die religiösen Ursprünge des Nonkognitivismus bei Carnap“. Abends kommen WaltersPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete) Verwandte: HansPHans, Verwandter von Walter Diederichsen, IlsePDiederichsen, Ilse aus HerneLHerne, und Tante MimiPMimi, Tante von Walter Diederichsen aus FlensburgLFlensburg.
Vorbereitungen für Hochzeit; Licht- und Wasserkalamität.
Abends noch zu GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen hinüber; sie im Bett. Sie beruhigt.
LinaPLina kommt mit Nachricht: AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein sei verunglückt. Ich hinüber, Tagespost angerufen, sie sagt, keine Zweifel möglich, da WTB Nachricht. Plötzlich ruft Fräulein ReschePResche, Fräulein an: Die KlinikLFreiburg!Klinik hat Nachricht von Al257brechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein, ich spreche selbst mit OpitzPOpitz, Erich, 1871-1926, dt. Mediziner. Auch HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche ruft auf einmal an; ich kann ihn beruhigen. Der Schreck war arg gewesen. Wir sagen es auch GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen: AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein hat Füße erfroren‚64Vgl. TB 21. IX. 1925R. ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein ist unterwegs.
Mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph noch geübt. Rede noch mal durchdacht.
Nachmittags 4h Trauung beim Bürgermeister. Dann Kaffee hier, die Kinder und die Mädchen sagen ihre Verse. Dann im Auto zu RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche, zur Hochzeitsfeier. Es regnet, so können wir die Fischerin nicht im Garten machen. Wir spielen ein Grave von HändelPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist. Dann meine Ansprache über MexikosLMexiko Eingliederung in das Weltgeschehen; zum Schluss FichtePFichte, Johann Gottlieb, 1762–1814, dt. Philosoph-Zitat vorgelesen. Dann 1. Satz der BrahmssonatePBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponiste Moll. Hochzeitsmahl, ich neben Frau GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm, das ist lustig.🕮 Links sitzt Frau MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten. ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. PhilosophPChristiansen, Anne, Tochter von Broder ChristiansenPChristiansen, Lotte, 1908-1991, auch Nudi, Tochter von Broder Christiansen, heiratete Günther Rienäcker spielen Kasperle. Nachher spielen wir im Saal die Fischerin, mit Feuer im Kamin. Dann Tanz. (Gäste: KayPNebel, Kay, 1888–1953, dt. Maler, Herr und Frau KnoopoOriginal Knopp.PKnoop, Franz, 1875-1946, dt. Chemiker, Prof. in FreiburgPKnoop, Elisabeth, verh. mit Franz Knoop, MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten, WilkensPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., AnthroposophPWilken, Frau von Folkert Wilken, Sprachgestalterin, Anthroposophin, BruchPBruch, von KapfsPKapf, Herr und Frau, GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm, Christiansens KinderPChristiansen, Anne, Tochter von Broder ChristiansenPChristiansen, Lotte, 1908-1991, auch Nudi, Tochter von Broder Christiansen, heiratete Günther Rienäcker, Frau SchöttPSchött, Frau).
Im Auto mit dem Brautpaar heim.
ArbeitB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 getippt. Nachmittags wir bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen drüben.
Getippt. HansPHans, Verwandter von Walter Diederichsen reist ab.
Mit Halsentzündung im Bett.
Die anderen auf den FeldbergLFeldberg, auch TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap.
AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein ruft plötzlich aus FreiburgLFreiburg an! Ich nachmittags zu Rad hin, er erzählt von den schrecklichen Erlebnissen auf dem OrtlerLOrtler.
Abends fang’ ich Frau PollerPPoller, Frau, Frau WilkensPWilken, Frau von Folkert Wilken, Sprachgestalterin, Anthroposophin Freundin, im HohlwegLHohlweg ab.
Tante MimiPMimi, Tante von Walter Diederichsen und Ilse DiederichsenPDiederichsen, Ilse (aus HerneLHerne) reisen 11h ab. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten kommt für einige Stunden. Die Mauer der Turbine stürzt zusammen.65Vgl. TB 4. II. 1924R.
Briefe geschrieben. Mittags anthroposophische Taufe (Doktor DoldingerPDoldinger, Friedrich Leopold, 1897-1973, dt. Anthroposoph, Pfarrer in Freiburg, Christliche GemeinschaftIChristliche Gemeinschaft) von WilkensPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., AnthroposophPWilken, Frau von Folkert Wilken, Sprachgestalterin, Anthroposophin Kind.
Nachmittags kommen GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm, wir wollen Fischerin spielen, es regnet aber. Frau GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm spricht kühn und offen mit uns; das ist lustig. Abends wir alle bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen. 🕮
Nachmittags 5h: GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und WalterPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete) reisen ab, fliegen morgen von BadenLBaden nach HamburgLHamburg.258
Wieder angefangen, am TextB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 zu arbeiten.
Nachmittags zum ersten Mal seit vielen Monaten bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; über KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.
Nachmittags noch mal zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.pEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
X / 1925 Abends kommt GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen aus HamburgLHamburg zurück.
Mittags kommt die GroßePGroße, die =? Luise Rusche. Nachmittags und abends mit ihr musiziert: BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist, BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist, ChopinPChopin, Frédéric, 1810-1849, poln.-fr. Komponist und Pianist.
Nachmittags RegerPReger, Max, 1873–1916, dt. Komponist versucht, abends BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist und BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist gespielt. 🕮
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, der GroßenPGroße, die =? Luise Rusche, TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap zum BirkenwäldchenLBirkenwäldchen, auch Pilze gesucht.
Nachmittags GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm da. Mit der GroßenPGroße, die =? Luise Rusche BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist 2. Sonate und Adagio der 5. gespielt, vorher BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist, 1.
Die GroßePGroße, die =? Luise Rusche reist ab.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen auf den FeldbergLFeldberg. Schöne Sonne. Auto TitiseeLTitisee – Feldberger HofLFeldberger Hof, mit ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph KindernPChristiansen, Lotte, 1908-1991, auch Nudi, Tochter von Broder Christiansen, heiratete Günther RienäckerPChristiansen, Anne, Tochter von Broder Christiansen. Felsenweg, SeebuckLSeebuck, BaldenwegerLBaldenweger, RinkenLRinken, HinterwaldskopfLHinterwaldskopf. Schön, und vergnügt.qEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol + im Datum.
Zu Rad nach FreiburgLFreiburg. AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein besucht, und WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap. Zahnarzt.
Nachmittags KinoLFreiburg!Kino: Dr. Mabuse I.
Die KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap fahren mit ElisePElisenach AchernLAchern.rEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
Nachmittags Fritz BeckerPBecker, Fritz hier. Mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph musiziert.
Nachmittags zu Rad nach FreiburgLFreiburg. AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein, Zahnarzt, KinoLFreiburg!Kino (Dr. Mabuse II; aufregend). 🕮
Angefangen, mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen vorzulesen (Müller-FreienfelsPMüller-Freienfels, Richard, 1882-1949, dt. Philosoph und Psychologe, Psychologie des AlltagsBMüller-Freienfels, Richard!Die Seele des Alltags. Eine Psychologie für Jedermann, Berlin, 1925).66Müller-Freienfels, Die Seele des Alltags.
Abends mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph musiziert.sEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
Mittags kommt Lene Lohmann-StackelbergPStackelberg, Helene von, 1895-1964, geb. Lohmann, auch Lene, dt. Ärztin, Schwägerin von Bernhard Bavink, heiratete 1920 Traugott von Stackelberg, aktiv in der Freideutschen Bewegung mit kleinem Hanomag-Auto vorbei. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph nach HinterzartenLHinterzarten.259
12 – 3 mit Lene StackelbergPStackelberg, Helene von, 1895-1964, geb. Lohmann, auch Lene, dt. Ärztin, Schwägerin von Bernhard Bavink, heiratete 1920 Traugott von Stackelberg, aktiv in der Freideutschen Bewegung im kleinen Auto nach TengenLTengen.OTengen Dort StackelbergPStackelberg, Traugott von, 1891-1970, balt.-dt. Arzt, Maler und Schriftsteller, heiratete 1920 Helene von Stackelberg und seine Mutter, die HeinzPRohden, Heinz von, 1892–1916, Sohn von Gustav und Agnes von Rohden, Student der Theologie, Mitglied der AV Marburg kennt. Schönes Haus! PatientenhausLTengen!Patientenhaus wird gebaut. Alles wird elektrisch gekocht!
Sonne, schöne Herbstlandschaft des HegauLHegau.
1 – 3 nach LeipferdingenLLeipferdingen, BahnLLeipferdingen!Bahn – 7 nach Hause.OWiesneck
GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen kauft ein Auto. (Opel, Dreisitzer, 4200 M.)67Es handelt sich um den Opel 4PS. Das Auto wurde im Volksmund „Laubfrosch“ genannt, von Carnap weiter unten immer wieder „Frosch“.
Abends kommen die KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap mit ElisePElise aus AchernLAchernzurück.
Nachmittags bei AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter DiederichsenAutolernen angefangen, erst theoretisch, dann schöne Fahrt. Sankt PeterLSankt Peter, Sankt MärgenLSankt Märgen; meist fährt GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, ich auch ein kleines Stück. 🕮tEs folgen drei leere Einträge, beim 23. X. das Symbol + im Datum.
Abends mit LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen.
FreiburgLFreiburg, Englisch bei Miss PowerPPower, Miss wieder angefangen; MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, nachmittags bei GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm.
FreiburgLFreiburg, Englisch bei Miss PowerPPower, Miss wieder angefangen; MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten, nachmittags bei GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm.uEs folgen zwei leere Einträge, beim 28. X. das Symbol - im Datum.
Nachmittags im Frosch mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein: FeldbergLFeldberg (AlpenLAlpen), TodtnauLTodtnau, NotschreiLNotschrei. Schöne Sonne.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph nach HinterzartenLHinterzarten, bis morgen Mittag.
GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen fährt zum ersten Mal alleine, kommt mit Gertrud VogelPVogel, Gertrud, geb. Cloos, auch Vögelchen, Schwester von Ernst und Hans Cloos, verh. mit Martin Vogel heraus.
Sp. 🕮vEs folgen zwei leere Einträge, beim 2. XI. das Symbol + im Datum.
XI / 1925 Zu Rad nach FreiburgLFreiburg. Vormittags Englisch. Mittags und nachmittags MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph nach FreiburgLFreiburg, bis morgen Nachmittag.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt erst abends heim.
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap früh bis abends in FreiburgLFreiburg.
Nachmittags in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Frosch mitgefahren: HinterzartenLHinterzarten, ThurnerLThurner, Sankt MärgenLSankt Märgen, WagensteigtalLWagensteigtal. Auch GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br. mit seinem Frosch. 260
Abends mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap PsychologieBMüller-Freienfels, Richard!Die Seele des Alltags. Eine Psychologie für Jedermann, Berlin, 1925 gelesen.68Vgl. TB 13. X. 1925R.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen im Frosch abends nach FreiburgLFreiburg, zu RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche, auch LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein.
Bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche übernachtet. Englisch; MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. Mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten ins KinoLFreiburg!Kino: Die weiße Schwester. 🕮
Nachmittags zu HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche; ich soll für ihn nach BerlinLBerlin wegen Hauskauf.
Briefe geschrieben, gekramt usw.
7 – 8 ½ nach LeipzigLLeipzig.OLeipzig Bei EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises gewohnt. Sie ist in der PrendelstraßeLLeipzig!Prendelstraße; ich bade inzwischen. Sie lebt jetzt sehr streng, nicht nur weil BrigittePBrigitte da ist; kommt abends nicht mehr zu mir. Sie lebt hat ein sehr angestrengtes Leben in der orthopädischen KlinikLLeipzig!Orthopädische Klinik, ist aber gut bei Kräften.
Mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises und TillPBergemann, Till, [1921–2000], Sohn von Eva Bergemann spazieren. Nachmittags mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises nach GaschwitzLGaschwitz zu FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises. Dort Graf DürckheimPDürckheim, Karlfried Graf, 1896-1988, dt. Psychologe und Frau, die AhlmannPAhlmann, Wilhelm, 1895-1944, dt. Bankier gut kennen. Unterhaltung über AhlmannPAhlmann, Wilhelm, 1895-1944, dt. Bankier, Stefan GeorgePGeorge, Stefan, 1868-1933, dt. Dichter, usw.
9h wieder bei EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises. Bis spät in die Nacht gesprochen.
8 ½ – 11 nach BerlinLBerlin.OBerlinAEGIAEG; ZehlendorfLZehlendorf, RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche neues Haus. 5h beim Notar Auflassung. Zwischendurch bei Fritz DörpfeldPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin. Abends ShawPShaw, Bernard, 1856-1950, ir. Schriftsteller, Methusalem I, in der „Tribüne“LBerlin!Tribüne; interessant, besonders der zweite Teil gut gespielt. 🕮
AEGIAEG; mit Geld nach ZehlendorfLZehlendorf, Steuer bezahlt, Steuerverhandlung. Schreibmaschine gekauft. 7h mit DörpfeldsPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in BerlinPDörpfeld, Cläre, *1897, geb. Schlameus, heiratete 1923 Friedrich Gustav Dörpfeld in den UFA-PalastLBerlin!UFA-Palast am ZooLBerlin!Zoo; Film „Varieté“ mit JanningsPJannings, Emil, 1884–1950, dt. Schauspieler, gut, sehr gute Musik. Danach im Café, japanischer Zauberer; dann Mann und Frau, die wie LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein turnen.69Anspielung auf Albrecht und Marianne von Liebenstein.
Bußtag. Vergeblich Hilde RothPRoth, Hilde zu finden gesucht. Mittags zu DörpfeldsPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in BerlinPDörpfeld, Cläre, *1897, geb. Schlameus, heiratete 1923 Friedrich Gustav Dörpfeld. Ausführlich über MühlenauIMühlenau Boden-AG und Steuergeschichte gesprochen.70Zur Mühlenau-Episode vgl. die Anmerkung zu TB 7. XI. 1923R. Auch nachmittags dort, verschiedene junge Leute, Autofahrer usw. Dann ZillefilmPZille, Heinrich, 1858-1929, dt. Grafiker und Fotograf „Die Verrufenen“.71Der Film war durch den Grafiker, Maler und Fotografen Heinrich Zille inspiriert, „Zillefilm“ wurde in den 1920er-Jahren in Deutschland zu einer Art Genrebezeichnung. Abends bei MüllersPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz MüllerPMüller, Prof. Franz, 1871-[1945], dt. Pharmakologe, verh. mit Gertrud Müller-Munk in WestendLBerlin!Westend. Der ProfessorPMüller, Prof. Franz, 1871-[1945], dt. Pharmakologe, verh. mit Gertrud Müller-Munk klagt über seine wirtschaftliche Not. Die FrauPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller immer noch schön und jung. PeterPMüller-Munk, Peter, 1904-1967, dt.-am. Industriedesigner, Sohn von Gertrud Müller-Munk und Franz Müller sehr groß, Silberschmied, lustig und munter. Mit Frau Mül261lerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller über viele Bekannte gesprochen; vielleicht kommt sie im Winter zur Erholung zu uns.
8 – 11 nach WiesneckLWiesneck.OWiesneck In FreiburgLFreiburg ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsenund Frau GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm an der BahnLFreiburg!Bahn; sie waren im TheaterLFreiburg!Theater. Nur ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit hinaus.
Briefe; Bericht an HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche. Frau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise und SohnPFeise, Richard, Sohn von Dorothy und Ernst Feise kommen bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen an. 🕮
Viele Geschäftsbriefe wegen Aufwertung usw.72Der Aktienindex war 1925 kontinuierlich gefallen, stieg aber ab Anfang 1926 wieder stark an. Die Währung war in dieser Zeit, nach der Hyperinflation von 1923 und vor der Deflation zu Beginn der 1930er-Jahre, eher stabil. Somit ist wohl eher eine (vorübergehende) Aufwertung bestimmter Aktien gemeint.
KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 wieder weiter gearbeitet.
Nachmittags bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen zum Tee, abends Frau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise und GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen hier, Englisch gesprochen. Auch über Haushaltung, einfache Ansprüche usw.
FreiburgLFreiburg; BüchereiLFreiburg!Bücherei; zum Zahnarzt; Englisch, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.
Abends zum ersten Mal Gymnastik bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, mit LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein und Fräulein ReschePResche, Fräulein.wEs folgen zwei leere Einträge, beim 26. XI. das Symbol - im Datum.
Abends bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, mit ihr und Frau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise ein Kapitel aus KeyserlingsPKeyserling, Hermann Graf, 1880-1946, balt.-dt. Philosoph EhebuchBKeyserling, Hermann Graf!1925@Das Ehe-Buch, Celle, 1925 gelesen. Englisch gesprochen.
Frau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise nachmittags hier. Wir unterhalten uns, aber nicht alleine; das Wohnzimmer ist Nähstube.
Abends bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, zusammen musiziert. Wieder nicht mit Frau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise alleine. Ich mache Anspielungen auf das „Abschiedsprivileg“. Aber zuletzt ist sie schläfrig, und als ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geht, will sie auch zu Bett. 🕮
11hFrau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise und RichardPFeise, Richard, Sohn von Dorothy und Ernst Feise reisen nach ParisLParis. Alle gehen mit zur Bahn, nur ich nicht. Vorwand: Weil alle Kinder mitgehen. Tiefer Schnee; mittags kommen GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br. und AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein in GallsPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br. Auto mit vieler Mühe heraus. Wir schaufeln GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Gartenweg frei. Nachmittags mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen im Auto nach LittenweilerLLittenweiler, dort die beiden abgeholt, Skijöring geübt‚73Hier: sich mit den Skiern vom Auto ziehen lassen. über 30 km Tempo, toller Schneesturm. Zurück begleiten sie uns. Das große Postauto steckt fest. Im Dunkeln Skijöring bis ZartenLZarten. 262
Abends GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen und GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm hier.xEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
XII / 1925FreiburgLFreiburg, mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen im Auto durch den nassen Schnee. Englisch, RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche, MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.
Abends Gymnastik bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen.yEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
Nachmittags HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche hier; mit BaumannPBaumann, Verwalter in Wiesneck =? Josef Baumann, 1877-1963, dt. Agrarwissenschaftler gesprochen.
GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen reist nach BremenLBremen.(Bis 20.) Habilgesuch nach WienLWien.74Vgl. Carnap an Schlick, 2. XII. 1925 (RC 29‑32‑33).🕮
Abends kommt GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm als Niklas.
Nachmittags GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br. und LiebensteinsPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von LiebensteinPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein, Ski geübt, Skijöring.
Ins IbentalLIbental.
Immer noch sehr kalt, aber schöne Sonne. Ich arbeite in GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Wohnzimmer unten, weil meins zu kalt.
Mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten auf den FeldbergLFeldberg.OFeldberg Herrliche Sonne. Feldberger HofLFeldberg!Feldberger Hof übernachtet.
Nebel und Tauwetter, Abfahrt über GrübleLGrüble – PosthaldeLPosthalde, Serpentinen hinuntergefahren.OWiesneck
Tauwetter. In GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Wohnzimmer gearbeitet.
Abends Frau GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm da.
Mittags GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm da. Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph nach FreiburgLFreiburg, bis Sonntagvormittag!
10 – 1 Wilhelm SchackePSchacke, Wilhelm hier! 🕮
ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt mittags von FreiburgLFreiburg.
Mittags und nachmittags GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm hier.zEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
FreiburgLFreiburg, letzte Englischstunde, MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten; Weihnachtseinkäufe.aEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
Geschäftskorrespondenz.bEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
Weihnachtsbriefe und Päckchen. 263
Abends kommt GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen aus HamburgLHamburg zurück.cEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol - im Datum.
Mit GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Frosch nach FreiburgLFreiburg. Bei GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm Kaffee. Mit Frau MartinPMartin, Frau von Doktor Martin über Hypnose. MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten. Weihnachtseinkäufe. 🕮
KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 fertig geschrieben.75Bezieht sich, wie aus der Statistik (RC 081‑05‑08) und aus TB 27. XII. 1925R hervorgeht, auf die Kurzschriftfassung des Aufbau.
Weihnachtsbaum geschmückt.
Abends Bescherung; mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen; Agnes’PKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann Geschenke fürs Butzerle.76Umgangssprachlich für Baby. Eline Carnap wurde am 7. II. 1926 geboren. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.
Mit GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen Auto und ganzer Familie zu RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche; kurz zu MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten. Abends bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen.
Nachmittags mit GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, auch abends, abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.
KonstitutionstheorieB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 fertig getippt.
Nachmittags RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche hier. Abends mit ihnen ins TheaterLFreiburg!Theater: Die heimliche Brautfahrt, Lustspiel von LenzPLenz, Leo, 1878-1962, öst.-dt. Schriftsteller; lustig. Nachher zu Dietsch-Hetterich.77Restaurant in Freiburg.
Nachmittags FreiburgLFreiburg.
Abends bei WilkensPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., AnthroposophPWilken, Frau von Folkert Wilken, Sprachgestalterin, Anthroposophin.
Nachmittags MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten und PeterPMerten, Peter, *1916, Sohn von Bernhard und Emma Merten hier; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Bett.
Gekramt, geschrieben.
GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen fährt mit bis HinterzartenLHinterzarten. BahnLHinterzarten!Bahn 10 – 8 nach GlarisLGlaris.OGlaris bei Davos (In KonstanzLKonstanz Hetze, in DavosLDavos 2 Stunden Aufenthalt.) GiedionPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-Welcker und FrauPGiedion-Welcker, Carola, 1893–1979, dt.-schweiz. Kunsthistorikerin, verh. mit Sigfried Giedion, MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) und FrauPMoholy, Lucia, 1894–1989, tschech.-brit. Fotografin, bis 1929 mit László Moholy-Nagy verh.. Sie gehen um 10h🕮 nach DavosLDavos tanzen; ich etwas Skilaufen im Mondschein, dann schlafen. Ich bin gleich in guter Fühlung mit ihnen.
I / 1926 Vormittags alleine Ski nach SpinaLSpina. Nachmittags mit den anderen zusammen. Abends bis 2h diskutiert! JacobyPJacoby, Heinrich, 1889-1964, dt.-schweiz. Musikpädagoge erzählt seine Theorie, ich kritisiere einiges: Ich lese MoholysPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) AufsatzBMoholy-Nagy, László!1924@„Theater, Zirkus, Varieté“, Oskar Schlemmer et al., Die Bühne im Bauhaus, München, 1924, 44-56 über die neue Bühnengestaltung vor.78Moholy-Nagy, „Theater, Zirkus, Varieté“.264
Mit GiedionsPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-WelckerPGiedion-Welcker, Carola, 1893–1979, dt.-schweiz. Kunsthistorikerin, verh. mit Sigfried Giedion nach FrauenkirchLFrauenkirch, das Häusle von SprechersPSprechers, Vermieter in Frauenkirch besehen (1 Fr pro Person und Tag), sehr nett. CWPGiedion-Welcker, Carola, 1893–1979, dt.-schweiz. Kunsthistorikerin, verh. mit Sigfried Giedion erklärt sich bereit, mir im März da 3 Wochen zu kochen (ob nur im Scherz?). Ich frage GiedionPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-Welcker, wie er darauf reagieren würde. Auf seine Frage sage ich ihm, dass ich nicht die Absicht habe, seine Ehe zu sprengen und nicht der Meinung bin, dass er der falsche Mann für seine Frau sei, im Gegenteil.
Glaris. Mit GiedionsPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-WelckerPGiedion-Welcker, Carola, 1893–1979, dt.-schweiz. Kunsthistorikerin, verh. mit Sigfried Giedion und MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) auf die Spina AlpLSpina Alp, MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) alleine hinunter, während wir noch weiter hinauf auf Juonlimeder. Bei der Rückfahrt langes vergebliches Suchen nach MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design). Abends Diskussion mit JacobyPJacoby, Heinrich, 1889-1964, dt.-schweiz. Musikpädagoge, der von DavosLDavos kommt, bis 10h überdDer Satz wird im folgenden Dokument fortgesetzt.