OGlaris bei DavosaDer Text setzt den am Ende des vorigen Dokumentes begonnenen Satz fort. Das neue Dokument ist in demselben Papierformat wie das vorherige verfasst. Keine durchgestrichenen Seiten.seine „Energie 3. Art“, die dem Energiesatz widerspricht.1Vgl. Jacoby, Jenseits von ‚Musikalisch‘ und ‚Unmusikalisch‘, 76 f., wo davon die Rede ist, dass durch die Beziehung von Klängen „Energie“ entsteht.
Dann Diskussion, von GiedionPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-Welcker angefangen, über meine Frage an ihn und MoholysPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) Ansicht darüber. Ist mir schrecklich, diese Erörterung in ihrer krassen Art (dauernd „Sexualität“ usw.) wegen CWPGiedion-Welcker, Carola, 1893–1979, dt.-schweiz. Kunsthistorikerin, verh. mit Sigfried Giedion. Zum Glück ist sie nicht so empfindlich und anscheinend einiges gewöhnt. MoholysPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) Auffassung der gegenseitigen Freiheit usw. stimmt zum Teil mit meiner überein, die ich gestern GiedionPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-Welcker gesagt habe.