27Tagebuch 1. I. 1925 – 3. I. 1926 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 13. V. 1925

Mit EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises und FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises musiziert.

Nachmittags geschlafen.

8hVortrag im Philosophischen InstitutIPhilosophisches Institut der Universität Leipzig, im Kreise von Raymund SchmidtPSchmidt, Raymund, *1890, dt. Philosoph. Doktor SchingnitzPSchingnitz, Werner, 1899-1953, dt. Philosoph.DrieschPDriesch, Hans, 1867–1941, dt. Biologe und Philosoph dabei, auch BlaschkePBlaschke =? Friedrich Blaschke, *1890, dt. Philosoph. „Abhängigkeit der Raum­ordnung von der Zeitordnung“B1925@„Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“, Kant-Studien 30, 1925, 331–34530Vgl. Carnap, „Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen der Zeit“. 50 min., es sei gut verständlich gewesen. Nachher zusammen ins CaféLLeipzig!Café, auch DrieschPDriesch, Hans, 1867–1941, dt. Biologe und Philosoph. Mit DrieschPDriesch, Hans, 1867–1941, dt. Biologe und Philosoph über R Th, Relationstheorie Behandlung von Ganzheiten, beabsichtigter Abriss der symbolischen LogikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 (hält er für dringend erwünscht), über mein Erkenntnissystem. Er erzählt von RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell und WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph.

1h zu Hause. Bis 4h wachgelegen. Nachtigallen. 🕮