27Tagebuch 1. I. 1925 – 3. I. 1926 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 4. VIII. 1925

Vorlesung: 10hFlügelPFlügel, John Carl, 1884-1955, brit. Psychologe über Entwicklung der Instinkte vom psychoanalytischen Gesichtspunkt; Ich-Instinkte und Geschlechtsinstinkte; die partialen Instinkte des letzteren, Beispiel der Verschiebung beim Ex­kre­mentationstrieb. 11h BaudouinPBaudouin, Charles, 1893-1963, fr.-schweizer. Psychologe über Psychogogie; hypnotische Methode, Methode der rationalen Überredung, Methode der Suggestion und Selbstsuggestion. Nachmittags Brief von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Im Kongresejo51Esp. Kongresshalle.ESPmit Professor ChristallerPChristaller, Paul Gottfried, 1860-1950, schweiz.-dt. Künstler und Esperantist über philosophische terminaro52Vgl. TB 29. IV. 1924R. gesprochen; er meint, man könne wahrscheinlich die Wurzeln von CouturatPCouturat, Louis, 1868-1914, fr. Mathematiker einfach annehmen.53Louis Couturat hat 1906 das Reform-Esperanto Ido geschaffen.Dann mit DöhlerPDöhler, Walter, 1891-1988, dt. Biologe, Esperantist und Rollet de l’IslePRollet de l’Isle, Maurice, 1859-1943, fr. Hydrograph, Esperantist über WüstersPWüster, Eugen, 1898–1977, öst. Industrieller und Linguist WörterbuchBWüster, Eugen!1923@Enciklopedia vortaro Esperanta-germana/Enzyklopädisches Wörterbuch Esperanto-Deutsch, Leipzig, 192354Wüster, Enciklopedia vortaro Esperanta-germana. und Wörterbücher Esperanto – Esperanto.55Gemeint sind monolinguale Esperanto-Wörterbücher.ESP

½ 5 in das Bahai-HeimLBahai-Heim. Frau RootPRoot, Martha, 1872-1939, am. Theologin, Lehrerin des Bahaismus, EsperantistinRoot aus AmerikaLAmerika erklärt kurz und klar Entstehung und Grundsätze des Bahaismus. Dann Professor BaudouinPBaudouin, Charles, 1893-1963, fr.-schweizer. Psychologe über Bahaismus und Esperanto, (etwas zu salbungsvoll), dann StojanPStojan, Petro Evstaf’evic, 1884-1961, russ. Esperantist über Gesellschaft und Religion (nicht sehr gründlich). Dann Fragen. Frau Is­brückerPIsbrücker, Julia, 1887-1971, verh. mit Johannes Isbrücker sagt, dass sie die Grundsätze bejaht, aber den Heiligenkult und die Anbetung der Propheten nicht 🕮 mitmachen kann, überhaupt als Okzidentale nicht den Enthusiasmus hat. Ich will noch über den Got­tes­glauben fragen (Punkt 12 der Grundsätze), aber die Diskussion wird unter­brochen, und Tee getrunken. Ich spreche mit BaudouinPBaudouin, Charles, 1893-1963, fr.-schweizer. Psychologe; er ist nicht An­hän­ger, hat aber Sympathie mit der Bewegung. ForelPForel, Auguste, 1848-1931, schweiz. Psychiater ist Anhänger, hat Gruß geschickt, der vorgelesen wird. BaudouinPBaudouin, Charles, 1893-1963, fr.-schweizer. Psychologe erzählt mir, dass er Lyrik schreibt; Stefan ZweigPZweig, Stefan, 1881-1942, öst.-brasil. Schriftsteller hat einiges übersetzt und wird es veröffentli­chen.56Zweig war mit Baudouin befreundet. Seine Übersetzung des Gedichts „La vision du spiritual matin“ erschien in Die Flut, Juni 1932.LIT

Abendsdie einzige allgemeine KongresssitzungIEsperanto-Weltkongress, Genf, 1925. Berichte der offiziellen Institutionen und einige Diskussionen darüber.254