LinaPLina kommt mit Nachricht: AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein sei verunglückt. Ich hinüber, Tagespost angerufen, sie sagt, keine Zweifel möglich, da WTB Nachricht. Plötzlich ruft Fräulein ReschePResche, Fräulein an: Die KlinikLFreiburg!Klinik hat Nachricht von Al257brechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein, ich spreche selbst mit OpitzPOpitz, Erich, 1871-1926, dt. Mediziner. Auch HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche ruft auf einmal an; ich kann ihn beruhigen. Der Schreck war arg gewesen. Wir sagen es auch GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen: AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein hat Füße erfroren‚64Vgl. TB 21. IX. 1925R. ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein ist unterwegs.
Mit WilkenPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., Anthroposoph noch geübt. Rede noch mal durchdacht.
Nachmittags 4h Trauung beim Bürgermeister. Dann Kaffee hier, die Kinder und die Mädchen sagen ihre Verse. Dann im Auto zu RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche, zur Hochzeitsfeier. Es regnet, so können wir die Fischerin nicht im Garten machen. Wir spielen ein Grave von HändelPHändel, Georg Friedrich, 1685-1759, dt.-brit. Komponist. Dann meine Ansprache über MexikosLMexiko Eingliederung in das Weltgeschehen; zum Schluss FichtePFichte, Johann Gottlieb, 1762–1814, dt. Philosoph-Zitat vorgelesen. Dann 1. Satz der BrahmssonatePBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponiste Moll. Hochzeitsmahl, ich neben Frau GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm, das ist lustig.🕮 Links sitzt Frau MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten. ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. PhilosophPChristiansen, Anne, Tochter von Broder ChristiansenPChristiansen, Lotte, 1908-1991, auch Nudi, Tochter von Broder Christiansen, heiratete Günther Rienäcker spielen Kasperle. Nachher spielen wir im Saal die Fischerin, mit Feuer im Kamin. Dann Tanz. (Gäste: KayPNebel, Kay, 1888–1953, dt. Maler, Herr und Frau KnoopoOriginal Knopp.PKnoop, Franz, 1875-1946, dt. Chemiker, Prof. in FreiburgPKnoop, Elisabeth, verh. mit Franz Knoop, MertensPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete MertenPMerten, Margarete, *1885, geb. Maurer, auch Susi, heiratete 1925 Bernhard Merten, WilkensPWilken, Folkert, 1890-1981, dt. Sozial- und Wirtschaftswiss., AnthroposophPWilken, Frau von Folkert Wilken, Sprachgestalterin, Anthroposophin, BruchPBruch, von KapfsPKapf, Herr und Frau, GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm, Christiansens KinderPChristiansen, Anne, Tochter von Broder ChristiansenPChristiansen, Lotte, 1908-1991, auch Nudi, Tochter von Broder Christiansen, heiratete Günther Rienäcker, Frau SchöttPSchött, Frau).