27Tagebuch 1. I. 1925 – 3. I. 1926 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 18. XI. 1925

Bußtag. Vergeblich Hilde RothPRoth, Hilde zu finden gesucht. Mittags zu Dörp­feldsPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in BerlinPDörpfeld, Cläre, *1897, geb. Schlameus, heiratete 1923 Friedrich Gustav Dörpfeld. Ausführlich über MühlenauIMühlenau Boden-AG und Steuergeschichte gesprochen.70Zur Mühlenau-Episode vgl. die Anmerkung zu TB 7. XI. 1923R. Auch nachmittags dort, verschiedene junge Leute, Autofahrer usw. Dann ZillefilmPZille, Heinrich, 1858-1929, dt. Grafiker und Fotograf „Die Verrufenen“.71Der Film war durch den Grafiker, Maler und Fotografen Heinrich Zille inspiriert, „Zillefilm“ wurde in den 1920er-Jahren in Deutschland zu einer Art Genrebezeichnung. Abends bei MüllersPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz MüllerPMüller, Prof. Franz, 1871-[1945], dt. Pharmakologe, verh. mit Gertrud Müller-Munk in WestendLBerlin!Westend. Der ProfessorPMüller, Prof. Franz, 1871-[1945], dt. Pharmakologe, verh. mit Gertrud Müller-Munk klagt über seine wirtschaftliche Not. Die FrauPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller immer noch schön und jung. PeterPMüller-Munk, Peter, 1904-1967, dt.-am. Industriedesigner, Sohn von Gertrud Müller-Munk und Franz Müller sehr groß, Silberschmied, lustig und munter. Mit Frau Mül­261lerPMüller-Munk, Gertrud, 1880–1969, dt.-am. Malerin, verh. mit Prof. Franz Müller über viele Bekannte gesprochen; vielleicht kommt sie im Winter zur Erholung zu uns.