Bei HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. TopologieB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24 ist zu lang für seine ZeitschriftIMonatshefte für Mathematik und Physik, Zeitschrift.11Ab 1921 war Hans Hahn Mitherausgeber der Monatshefte für Mathematik und Physik.
Professor WilhelmPWilhelm, Prof. =? Adolf Wilhelm, 1864-1950, tschech.-öst. Philologe besucht in UniversitätIUniversität Wien. Besorgungen.
Nachmittags Arbeitszimmer LiebiggasseLWien!Liebiggasse. Zufällig kommt MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein; geplaudert, dann zusammen NietzschePNietzsche, Friedrich, 1844–1900, dt. Philosoph gelesen. 5hReiningerPReininger, Robert, 1869–1955, öst. Philosoph in UniversitätIUniversität Wien gesprochen; er hat allerhand Bedenken, ob ich vermögend genug sei, ob die Arbeit lang sei, ob gut genug ausgearbeitet, ob ich nicht lieber noch warten und besser ausarbeiten will usw. Er lobt aber 2 Aufsätze und verspricht wohlwollende Prüfung.12Bei den zwei Aufsätzen handelt es sich um Carnap, „Über die Aufgabe der Physik“ sowie ders., „Dreidimensionalität des Raumes und Kausalität“.
½ 8 zu MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein zum Abendessen. Über jüdische Kultur, ihren MannPBernstein, Moro, Lehrer, verh. mit Maja Rosenberg, Kommunismus usw. Ich schenke ihr NietzschesPNietzsche, Friedrich, 1844–1900, dt. Philosoph ZarathustraBNietzsche, Friedrich!1883@Also sprach Zarathustra, Chemnitz/Leipzig, 1883-1891.
10 h muss ich hinaus! So ist’s überall in WienLWien! Nette Aussichten! 🕮