27Tagebuch 1. I. 1925 – 3. I. 1926 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 15. I. 1925

Vormittags im Philosophie-Zimmer gearbeitet.

Nachmittags Vortrag vorbereitet. 5 – 7 HahnsPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn Seminar über Principia Mathe­maticaBRussell, Bertrand, und Alfred North Whitehead!1910@Principia Mathematica, Cambridge UK, 1910–1913, 2. Aufl., 1925–1927;es wird aber nur referiert, nicht über die logischen Probleme dis­ku­tiert.

Abends: Mein Vortrag über Raum-Zeit-Topologie.ISchlick-Zirkel, Wiener Kreis7Vortrag über das Manuskript „Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (RC 081‑02‑07), dessen ersten Teil Carnap 1924 niedergeschrieben hat (vgl. etwa TB 9. II. 1924R).Dabei: SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, Neu­rathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und FrauPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, Professor HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn (Mathematiker, NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Schwager), Dok­tor MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger (Mathematiker, gibt mir Schrift über Punktmengen)8Karl Menger hat in dieser Zeit zahlreiche Aufsätze über (Dimensionalität der) Punktmengen verfasst und publiziert., FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, 232 Neu­mannPNeumann, Robert, öst. Gymnasiallehrer, ein Engländer, KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann (Phänomenologe aus FreiburgLFreiburg!, spricht ziemlich vage).9Obwohl nicht aus Freiburg stammend, handelt es sich hier wohl um Felix Kaufmann.