27Tagebuch 1. I. 1925 – 3. I. 1926 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 24. I. 1925

PCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap LiebiggasseLWien!Liebiggasse gearbeitet; Universitätsschreibstube getippt.

Nachmittags LiebiggasseLWien!Liebiggasse gearbeitet. 5 zu MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein, zufällig zu Hause getroffen, nur kurz. Sage meinen Kummer von gestern.

Abends zu SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick (zum 1. Mal). Dort eine junge Amerikanerin, später auch Money-KyrlePMoney-Kyrle, Roger, 1898-1980, brit. Psychoanalytiker, stud. bei Moritz Schlick und Frau. Meist wird Englisch gesprochen, ich nicht. Frau SchlickPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick ermahnt immer freundlicherweise zum Deutschsprechen. Mit den Männern auch über Wissenschaftliches, Logik. Über SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick frühere Berufung nach ErlangenLErlangen.15Schlick erhielt 1921 zeitgleich mit dem von ihm schließlich angenommenen Ruf nach Kiel auch einen Ruf nach Erlangen. Vgl. MSGA I/5, 13. Über New YorkLNew York. Usw. 2h im Auto mit Money-KyrlesPMoney-Kyrle, Roger, 1898-1980, brit. Psychoanalytiker, stud. bei Moritz Schlick nach Hause.