26Tagebuch 6. I. 1924 – 31. XII. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 15. VIII. 1924

½ 10 – ½ 11 nach ÖtztalLÖtztal. Auto fährt nicht mehr. Mit Wagen 11 – ½ 6 (!)nachLängenfeldLLängenfeld.OLängenfeld 7hReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, mit ihm ein Zimmer im „Hir­schen“LLängenfeld!Gasthaus Zum Hirschen (Pension nur 70 tausend Kr = 4‚20!), schöne Landschaft; Professor SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick sehr freundlich, seine FrauPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick ist Amerikanerin aus MassachusettsLMassachusetts, 2 Kin­der AlbertPSchlick, Albert, 1909–1999, Elektroingenieur, Sohn von Moritz Schlick (?) und BarbaraPSchlick, Barbara, 1914–1988, verh. van de Velde, Tochter von Moritz Schlick, letztere sieht reizend aus. Dabei noch Fräu­lein RosenbergPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein, Schülerin von SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, die für 2 Tagen oben ist. Nach dem Abend­essen mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach auf Spaziergang über „wirk­li­che“ und „mög­li­che“ Weltlinien usw. gesprochen. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick stimmt mir zu, dass eine Physik schon vollständig ist, wenn sie nur das Wirk­li­che be­schreibt.10h mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach noch etwas spazieren;über Zeit­schriften­plan.56Vgl. TB 6. VI. 1923R.Später im Bett noch etwas diskutiert bis 12h. 🕮