26Tagebuch 6. I. 1924 – 31. XII. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 21. VIII. 1924

8 ½ – 11 nach WiesneckLWiesneck.OWiesneck

EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreisesund TillPBergemann, Till, [1921–2000], Sohn von Eva Bergemann sind seit dem 18. wieder aus der SchweizLSchweiz zurück und wohnen bei uns. Sie überlegt, ob sie vielleicht nicht mehr nach LeipzigLLeipzig zurück soll (!). GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen will nach MexikoLMexiko, um mit HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap nach KalifornienLKalifornien zu reisen, aber nächsten Ostern wieder hier die SchuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck aufmachen. Nachmittags bei GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen, auch die ElternPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth CarnapPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap.

Mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap in den Wald, zu dem Esperanto-Bulgaren59Heinrich Schöndube hatte Atanasov offenbar so genannt hat. Vgl. die folgende spätere Einfügung Carnaps. …??; (vielleicht hat AtanasovPAtanasov, Atanas, bulg. Esperantist die Bäume markiert, die gefällt werden sollten?)

Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap spazieren.219