26Tagebuch 6. I. 1924 – 31. XII. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 8. VI. 1924

Vormittags mit FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner auf den KernbergLKernberg. Er berichtet über die LauensteinerILauensteiner Kreis und über den Hohenrodter BundIHohenrodter Bund;31Zum Hohenrodter Bund vgl. Wilhelm Flitner, Erinnerungen 1889–1945, Paderborn, 1986, Neuntes Kapitel. Der Lauensteiner Kreis ist hervorgegangen aus der „Nordischen Jugendtagung“ im August 1923 in Hellerau, ein loser Zusammenschluss Jugendbewegter, dem auch Wilhelm Flitner angehörte.über seine Pläne: Kongress und freie Hochschule. Über meine ArbeitB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 und das Grundproblem der Konstitution gesprochen.32Dieser Schlüsselbegriff des Aufbau taucht hier zum ersten Mal im Tagebuch auf. Nach Mittag zu Frankenber­gers. Dort KurtPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises und FrauPFrankenberger, Frau von Kurt Frankenberger. Mit ihnen zu Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen. Zum Kaffee auch Hilde TrüperPTrüper, Hilde, 1903-1990, Tochter von Johannes und Elisabeth Trüper und Frau RallPRall, Frau von Godwin Rall. Mit dieser und AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann drüben den Garten besehen und Verpachtung besprochen. FrankenbergerPFrankenberger, Kurt, 1891–1936, dt. Lehrer, Studium der Mathematik und Naturwiss., Mitglied des Serakreises in die Stadt begleitet. Regen.