26Tagebuch 6. I. 1924 – 31. XII. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 8. VIII. 1924

Mittags zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. Neuraths Nachmittags Lichtbildvortrag in Esperanto über Geburtenbeschränkung. Dann RadiogesellschaftLRadiogesellschaft; ich zeichne eine Aktie für 100 Franc für die Esperanto SendestationLEsperanto Sendestation.Abends mit Neu­rathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn essen gegangen; über Großstadt gesprochen, über die Geschichte vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus, NapoleonsPNapoleon Bonaparte, 1769–1821, fr. General und Politiker Rolle, MolosPMolo, Walter von, 1880-1958, dt. Schriftsteller RomanBMolo, Walter von!Das Volk wacht auf, München, 1921 vom Befreiungskrieg.51Molo, Ein Volk wacht auf (= dritter Band der Romantrilogie).Dann bei NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, auch der Physiker LöwyPLöwy, Heinrich, *1884, öst. Physiker dort, über Verbundenheit mit dem Proletariat, proletarische Weltanschauung, An­wen­dung von Waffen. Bis Mitternacht diskutiert, ging sehr gut. 🕮216