½ 9 ins SiedlungsmuseumLWien!SiedlungsmuseumIGesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien, zuerst Museum für Siedlungs- und Städtebau zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, dort auch BauermeisterPBauermeister, Friedrich, *1893, dt. Nationalökonom. Der erste Brief von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, sie ist mit TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap zum Wiedener EckLWien!Wiedener Eck. Mit dem Bulgaren GontschevPGontschev zur Schiffsgesellschaft.Mit Frau SchischmanovPSchischmanova, Lidija, 1866-1937, ukrainisch-bulg. Schriftstellerin, Esperantistin, verh. mit Ivan Schischmanov ins VegetarischeLWien!Vegetarisches Restaurant.Elena AtanasovPAtanasov, Elena, Schwester von Atanas Atanasov, ich gebe ihr 10 $ für ihren BruderPAtanasov, Atanas, bulg. Esperantist. Wegen Kopfschmerzen etwas ausgeruht, nur ein Teil der pazifistischen Versammlung zugehört, schöne Rede von PrivatPPrivat, Edmond, 1889–1962, schweiz. Journalist und Historiker, Esperantist. Leider die Rede des philosophischen Dekans SueßPSueß, Franz Eduard, 1867-1941, öst. Geologe, Prof. in Wien, 1923/24 Dekan der philosophischen Fakultät der Universität Wien versäumt.Umgezogen.7h ins BürgertheaterLWien!Bürgertheater: „La mal\^sparulo“ von RaimundPRaimund, Ferdinand, 1790-1836, öst. Schauspieler und Dichter;54Aufführung der Esperanto-Fassung von Ferdinand Raimunds Verschwender. gut gespielt, etwas deutsche Aussprache. 🕮