Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap im Auto nach CoyoacánLMexiko!Mexiko-Stadt!Coyoacán; staatliche BaumschuleLMexiko!Coyoacán!Baumschule, groß und gut angelegt. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap sucht Bäume für den MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas; der Staat gibt sie umsonst; Schulen werden auch hingeführt.
Nachmittags mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap Mathematik gearbeitetB1923@„Topologie der Raum-Zeit-Welt“ (K-Z-System) (RC 81-02 u. UCLA 05 – CM 21, CM22), 1923/24. Dann gehen alle Frauen zu DeuchlersPDeuchlers, Familie von Walter Deuchler. Ich arbeite.
Abends 8 – 12 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei FeisesPFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise und BöhmesPBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-StadtPBöhme, Alice, †1926, verh. mit Traugott Böhme, dort auch GoldschmidtPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss. und Frau und Graf MontgelasPMontgelas, Adolf Graf von, 1872-1924, dt. Gesandter in Mexiko-Stadt, der Gesandte. Interessante Gespräche, GoldschmidtPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss. spricht von RusslandLRussland und von der deutschen Revolution, von Wilhelm HerzogsPHerzog, Wilhelm, 1884-1960, dt. Schriftsteller „Republik“, HillerPHiller, Kurt, 1885-1972, dt. SchriftstellerIDie Republik, Zeitschrift usw.68Wilhelm Herzog war Herausgeber der Zeitschrift Die Republik. Zu Kurt Hiller und Alfons Goldschmidt vgl. Hiller, Köpfe und Tröpfe, 273–279.