25Tagebuch 1. I. 1923 – 5. I. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 21. XI. 1923

8h mit Rad nach FreiburgLFreiburg. Kalt, sonnig, auf den Bergen Schnee. Zu HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph. Er erlaubt Teilnahme am Seminar, spricht nur kurz mit mir in der Etagentür ! Als ich Wunsch nach weiteren Gesprächenungen andeute (über meine Arbeiten), sagt er, dass er alles in seinen Vorlesungen bringe! 11 – 1 mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten in HusserlsPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Seminar. Nach Mittags bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap; nachmittags bei MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. Zu Rad wieder hinauf. PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Brief aus WitzenhausenLWitzenhausen: Fensterputzen im brennenden Haus.113Worauf sich die Anspielung mit dem brennenden Haus bezieht, ist unklar. Carnaps Schwiegervater befand sich zu diesem Zeitpunkt offenbar auf Kur in Witzenhausen bei Kassel, in der Klinik von Otto Buchinger. Vgl. TB 23. XII. 1923R bis 2. I. 1924. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum Singabend hinüber.ISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck