9 – ½ 2 zu Professor GoldschmidtPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss.. Er erklärt mir seine Wirtschaftstheorie: Dass die Akkumulation des Kapitals nicht immer weiter steigen kann.LIT Wünscht mathematische Formulierung. Wir fangen an, Begriffe aufzustellen und zu definieren.
Nach Tisch zu LanderoPLandero =? Carlos Fernando de Landero y Castaños, 1858-1930, mex. Ingenieur; Pullman scheint mir sehr teuer.
½ 5 – ½ 8 mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap und den MädelsPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap ins KinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Kino. ChaplinfilmPChaplin, Charlie, 1889–1977, brit.-am. Schauspieler und Regisseur, sehr lustig; dann typisch amerikanischer Film „The Ruling Passion“, von dem zur Ruhe gesetzten Geschäftsmann, der Garagenmann wird. Abends sagt mir ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, dass PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap sie und MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap sehr unfreundlich im Büro empfangen hat, weil gestern keiner abends bei ihm geblieben ist, er hat 166 kaum die Fingerspitzen gereicht; er ist nicht zum Essen hergekommen, „wenn ihr euch nicht um mich kümmern wollt, dann ich auch nicht um euch“. Sie will nun morgen zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas.