(WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap mit Kindern und ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein mit GiselaPGisela =? Tochter von Marianne und Albrecht von Liebenstein hier.)
Nach FreiburgLFreiburg. ½ 12 – 1 Orgelkonzert, 17. Jahrhundert, sehr schön. Zu MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten.Mit ihm ½ 4 zu HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph, das ganze Seminar ist zum Tee dort. Dort auch Professor SchischmanovPSchischmanov, Ivan, 1862-1928, bulg. Ethnologe und Literaturwiss., Esperantist, verh. mit Lidija Schischmanova und der russische Professor StepunPStepun, Fedor, 1884-1965, russ.-dt. Essayist. Beim Teetisch setzt HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph mich sich gegenüber, spricht über die beneidenswerte Lage in BuchenbachLBuchenbach, dann über Habilitation im Allgemeinen, er sei 14 Jahre Privatdozent gewesen, habe immer nur gelesen, was er selbst dachte, darum oft längere Pausen mit Vorlesungen gemacht. Wäre beinahe nach JenaLJena gekommen, anstatt BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena.114Husserl war 1911, auf Betreiben von Rudolf Eucken, für den Lehrstuhl der Philosophie in Jena, als Nachfolger von Otto Liebmann, im Gespräch, den dann Bruno Bauch erhalten hat. Vgl. Dathe, „Eine Ergänzung zur Biographie Edmund Husserls“.Ohne Vorlesungen wäre er gar nicht zum Durchdenken seiner Sachen gekommen.
Abends die Mädel der SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck bei uns. Ich lese 2 Spukgeschichten von FreyPFrey, Alexander Moritz, 1881–1957, dt.-schweiz. Schriftsteller („schauerlich!“).BFrey, Alexander Moritz!1920@Spuk des Alltags. Elf Geschichten aus Traum und Trubel, München, 1920115Möglicherweise Frey, Spuk des Alltags.