25Tagebuch 1. I. 1923 – 5. I. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 24. VI. 1923

Zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas, mit dem Jungen; vorher mit HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche noch HitzPHitz besucht, um RöhrsPRöhr, Doktor Hengst zu probieren; er ist aber fort. Auf PapasPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap Wunsch SchmidtPSchmidt, Harry, 1894-1951, dt. Physiker und MathematikerRTBSchmidt, Harry!Das Weltbild der Relativitätstheorie. Allgemeinverständliche Einführung in die Einsteinsche Lehre von Raum und Zeit, Hamburg, 1920 gelesen.53Schmidt, Das Weltbild der Relativitätstheorie. Siehe LL . PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap sagt plötzlich, wir sollen morgen schon zur EsperanzaLMexiko!Tonila!Hacienda de La Esperanza.54Heinrich Schöndube besaß seit 1909 die Hacienda de La Esperanza bei Tonila im mexikanischen Bundesstaat Jalisco. Vgl. Preciado Zamora, Por las faldas del Volcán de Colima. Nachmittags 4h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu HitzPHitz; dort auch BöhmesPBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-StadtPBöhme, Alice, †1926, verh. mit Traugott Böhme, FeisesPFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise mit Kusine, WeitzbergPWeitzberg, Fritz, Bibliothekar der Sternwarte in Tacubaya, Mexiko. Über altmexikanische Kunst, ihre Fremdheit und Verständlichkeit; europäische Kulturkreise, mykenische Kultur.