25Tagebuch 1. I. 1923 – 5. I. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 29. VI. 1923

8h kommt PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap an. Alle in der Elektrischen nach San Pedro TlaquepaqueLMexiko!San Pedro Tlaquepaque, weil heute Sankt Peterstag. Volksfest. Buden mit Früchten und heißem Essen aller Art, Musik, Lotterie, blinde Gitarrenspieler, Verkauf von allem Kram; buntes Gewimmel. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und die MädelPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap reiten auf Burros55Spanisch „Esel“. zurück.

Nachmittags 5h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap in der Elektrischen nach ZapopanLMexiko!Zapopan, große alte KircheLMexiko!Zapopan!Kirche mit kleiner Marienfigur; Weihfiguren aus Flachs und Erinnerungsbilder. Draußen die Fassade voller Schwalben­nester. Abends spät heftiger Ausbruch von PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, ich nicht dabei, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kommt schließlich weinend. 🕮