Mittags ist NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap sehr erregt, sie hat gehört, dass PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap an die Schule geschrieben hat, dass sie nicht eintreten darf. Ich spreche mit HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap. Der Brief ist nicht abgeschickt. Er will aber nichts mehr mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap zu tun haben, wirft ihr und auch uns allen vor, dass wir uns nicht um PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap kümmern, zu ihm kein Vertrauen haben usw. Er will damit wohl stillschweigend die Vermögensverteilung rechtfertigen. Wir sprechen lebhaft, aber freundlich miteinander. Gepäck fort, ziemliche Hetze.
Auf MamasPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap und HeinisPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap Anregung spreche ich mit NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap, sie soll mal ruhig mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap sich aussprechen und ihm ihre Gründe sagen. Sie willpOriginal wolle. aber nichts hören.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu KorffsPKorff, Frau, geb. Melchers, dort Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki besucht. Frau KorffPKorff, Frau, geb. Melchers sehr sympathisch, Remscheiderin, geb. Melchers. Vater hatte KonservatoriumLKonservatorium, auch an VHS tätig, sie anscheinend auch. Onkel hat den Chinaband77Konnte nicht ermittelt werden. im FolkwangIFolkwang Verlag herausgegeben, Lehrer in RemscheidLRemscheid, war an deutscher SchuleLChina!Deutsche Schulein ChinaLChina, begeistert von chinesischer Kultur. Sie will Winter übers Jahr nach DeutschlandLDeutschland kommen, und uns im SchwarzwaldLSchwarzwald besuchen. Kleines 1 ½‑jähriges Mädel läuft herum. 🕮 Dann zur GroßenPGroße, die =? Luise Rusche, zum Abendessen. 174Auch FeisesPFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise. Es wird auch über NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap und PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap gesprochen. Frau FeisePFeise, Dorothy, geb. Findlay, verh. mit Ernst Feise meint, nach diesem grotesken, ihr kaum vorstellbaren Verhalten sei NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap jeder Verantwortung frei und könne machen was sie wolle. FeisePFeise, Ernst, 1884-1966, dt.-am. Germanist, verh. mit Dorothy Feise sagt, nach seiner Erfahrung reinige ein deutliches Festbleiben auch das Verhältnis; er habe mal zu Hause seine Koffer gepackt, dadurch habe der Vater eingelenkt. Nach dem Studium sei er ins Ausland gegangen; jetzt stehe später habe er dann ganz gut mit seinem Vater gestanden. Beide sagten, diese Tyrannei der Väter gäbe es in den Staaten gar nicht, hauptsächlich wohl nur in DeutschlandLDeutschland, höchstens noch vielleicht etwa in FrankreichLFrankreich. Wir sprechen auch von den Schwierigkeiten, die GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen mit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap haben wird; in Bezug auf LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen usw. Sie wünschen, dass GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen fest bleibt. Früher hier hat GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen mal immer sehr geschwankt zwischen trotziger Selbstbestimmung und Fügsamkeit. Da hat er ihr geraten, sich zunächst mal eine Zeit zu fügen, und in allem zu folgen, und wenn’s schließlich nicht ginge, dann ganz klar den eigenen Weg zu gehen. Und so kam’s auch. 🕮