10 – 12 mit BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker Besprechung: Die deutsche Terminologie des AbrissesB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929.100Carnap, Abriß der Logistik. Vgl. TB 2. IV. 1924R. Mittag in der Stadt. 3 – ½ 6 bei NohlPNohl, Herman, 1879–1960, dt. Philosoph, bis 1919 Privatdoz. In Jena, danach Prof. in Göttingen; er rät mir, doch nach KielLKiel zu gehen zu ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph; HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph scheint ihm sehr fraglich; familiäre Trennung wäre doch nur vorübergehend, später käme Übersiedlung oder ich ginge eben wieder weg; ein Versprechen für 3 Jahre könne ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph mir unmöglich abverlangen. 6 – ½ 9 bei RugePRuge, Walter, 1891-1945, dt. Gymnasiallehrer, Mitglied des Serakreises und der AV Jena, hat Frau und 2 Kinder; ist jetzt Bürovorstand, will dann auf ein Landerziehungsheim. 9 – ½ 11 zu SeyfarthPSeyfarth, Friedrich, 1891-1960, Fritz genannt, dt. Mathematiker und Lehrer; verheiratet. Der Lehrerberuf nimmt fast alle Kraft. Arbeitet mit KleinPKlein, Felix, 1849-1925, dt. Mathematiker zusammen an der Neuherausgabe der früher autographierten BücherBKlein, Felix!1924@Elementarmathematik vom höheren Standpunke aus, 3 Bde., Berlin, 1924-1928.101Klein, Elementarmathematik vom höheren Standpunke aus. Diese Ausgabe wurde von Fritz Seyfarth für den Druck bearbeitet.