8h Ankunft in MexikoLMexiko!Mexiko-Stadt.OMexiko-Stadt [Ciudad de México] (PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap inzwischen in AguascalientesLMexiko!Aguascalientes erkrankt, 5 Tage Fieber, dann zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas gereist, wird für Tyfoidea gehalten.)60Spanisch „Typhus“.
Nachmittags zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas, wo PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap krank liegt, es geht ihm etwas besser. Wir erzählen ihm und lesen Briefe vor.
Abends mit allen GeschwisternPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf CarnapPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth CarnapPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap außer HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap ins TheaterLMexiko!Mexiko-Stadt!Theater; deutsche Aufführung „Die selige Exzellenz“; Hans HeinsPHeins, Hans und Frau BöhmePBöhme, Alice, †1926, verh. mit Traugott Böhme spielen sehr gut.