25Tagebuch 1. I. 1923 – 5. I. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 28. VII. 1923

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas; MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap pflegt PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap. Zuweilen ist er ganz ruhig; oft aber sehr erregt, z. B. über BöhmePBöhme, Traugott, 1884-1954, dt. Germanist und Lehrer, Direktor des Colegio Aléman in Mexiko-Stadt und die Sache mit der deutschen SchuleLMexiko!Deutsche SchuleIColegio Alemán Alexander von Humboldt, dt. Schule in Mexiko-Stadt. MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap hat’s schwer dabei.

Nachmittags Brief an FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena geschrieben. Wieder bei PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap.

Abends zu Hause Briefe geschrieben.