Vormittags zu GoldschmidtPGoldschmidt, Alfons, 1879-1940, dt.-mexik. Journalist und Wirtschaftswiss.. Abschied. Er gibt mir Adresse von DeutschlandLDeutschland. Dann 12 – 1 alle zum Notar. Hier erklärt während 1 Minute vor dem Vorlesen PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap zum ersten Mal die Sache der Verteilung. MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap hat es erst vorgestern von HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche berichtet bekommen. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap sagt, prinzipiell bleibe alles beim Alten, im Testament könne auch Gleichverteilung bestimmt werden (!), dies sei nur für die Behörden, wegen der Erbschaftssteuer. HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche beanstandet die 50‑jährige Dauer des Vertrages, der anscheinend nur einstimmig aufgelöst werden kann! Wir unterschreiben alle. HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche fragt, wie es im Falle von Verlusten steht; PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap wird erzürnt, weil ich mitspreche, da ich klarstellen will, dass dann doch wohl nur von Kosten abgeschrieben wird, aber nicht von DeutschlandLDeutschland Geld hierher zurückgeschickt werden muss. Während der Rückfahrt macht in meiner Abwesenheit PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap noch erregte Bemerkungen zu ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap über mich und mein Unverständnis seiner Arbeit und Bemühung. Sie liegt weinend im Bett. Zu HuftPHuft; Abrechnungen mit ihm durchgesehen und ihm erklärt. Nach Hause. Frau SuchockiPReylaender, Ottilie, 1882-1965, verh. Böhme, auch Suchocki genannt, dt. Malerin, Lebensgefährtin von Bohdan von Suchocki malt 🕮 den JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap in Pastell. Gerät sehr gut. NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap ist heute früh mit MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap auf dem MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas gewesen und erzählt mir davon. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap hat sich nicht, wie MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap mir erzählte, mit dem Schuleintritt einverstanden erklärt, sondern im Gegenteil. Sie hat nur sehr kurz gesprochen, hat ihm erklärt, dass sie ihre Pläne aufgebe. „Das ist ein schlechter Trost; du musst auch einsehen, dass du unrecht gehabt hast.“ Sie gibt alles zu. Ich frage sie, ob sie nicht zu viel 175 zugegeben hat; ob sie wirklich meint, dass ihr voriger Entschluss falsch war, oder ob nicht nur ihr Ton bei der letzten Aussprache Di morgens zu heftig gewesen ist. Es Nein, sie hält ihren Entschluss nicht für falsch; sie hat so nur aus Nachgiebigkeit um des Friedens willen gesagt. PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap hat nicht speziell von der hiesigen Schule gesprochen, sondern allgemeiner gegen das Abitur. Er sagte, er sähe, dass der Wissenskram die Kinder davon abbringt, sich dem Willen ihrer Eltern zu unterwerfen. Ob sie sich nun künftig den Wünschen, die er oder MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap haben würden, fügen wolle. Ja. (Psychologisch interessant: Dieser Tyrann schätzt und unterstützt das „Junge Menschen“IJunge Menschen, Jugendzeitschrift, das Hauptblatt der 🕮 Jugendemanzipation.) HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap sagte dann noch, ihr Wiedereintreten würde ihn und PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap blamieren. Darauf sie: Wenn man einsehe, dass man Unrecht habe, sei’s doch besser, es zuzugeben, und wiedergutzumachen.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zum Bruder LandPLand, Bruder zum Tee. Er hatte prophezeit, wir würden in MexikoLMexiko bleiben, und war über den Abschied betrübt. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap schlägt ihm das „Du“ vor, und sie nehmen sehr herzlich Abschied.
Abends tanzt uns NenaPSchöndube, Clothilde, *1904, auch Nena, Schwester von Elisabeth Carnap in allerhand Kostümen zum Grammophon Phantasietänze vor. Sie hat entschieden Gefühl für Ausdruck, aber noch ganz ungeschult und ungeübt.
(PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap und HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap reisen ab nach OrizabaLMexiko!Orizaba.) 🕮