25Tagebuch 1. I. 1923 – 5. I. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 13. XI. 1923

11h nach FreiburgLFreiburg, mittags bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap. 3h zu Doktor MartinPMartin, Doktor =? Karl Bernhard Martin, dt. Arzt we­gen der Herzbeschwerden. 4h mit GretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen zum Anwalt, wegen LahusenPLahusen, Christian, 1886-1975, dt. Komponist, verh. mit Rahel Lahusen.

5h mit MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Mertenins Kolleg von HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph, nicht sehr gefallen.110Zu den im Wintersemester 1923/24 von Carnap besuchten Lehrveranstaltungen Husserls (hier handelt es sich wohl um die Vorlesung „Erste Philosophie“) und den damit im Zusammenhang stehenden erfolglosen Sondierungen in Sachen einer Habilitation in Freiburg vgl. Carus, „Carnap and Phenomenology“, 138–145 sowie Damböck, „Die Entwicklung von Carnaps Aufbau 1920–1928“, 38–41. Zur generellen Frage des Einflusses von Husserl auf Carnap vgl. neben den genannten Texten auch Mayer, „Der Logische Aufbau als Plagiat“, 179–195 und Damböck, „Carnap’s Aufbau: A Case of Plagiarism?“.LIT

Abends½ 11 – 12 zuGretePDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsenhinüber, Balkon hinaufgeklettert, (vorher lange mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gesprochen, die es sehr wünschte), lange mit ihr gesprochen, dann zu ihr. Zuletzt nein. 🕮188