Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap nach ChapultepecLMexiko!Mexiko-Stadt!Chapultepec, um die Charrosmusik43Traditionelle mexikanische Hirtenmusik. zu hören; sie spielt aber in der St. Maria PlazaLMexiko!Mexiko-Stadt!Maria Plaza. Dorthin. Allerhand mexikanische Instrumente: Marimba mit 4 Mann, klingt schön, Gitarren, eine Art Mandoline. Hinaus zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas. Im Garten alle zusammen gegessen, auch RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche. Nachher liest PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap von FoersterPFoerster, Friedrich Wilhelm, 1869–1966, dt. Schriftsteller und Pazifist über soziales GewissenBFoerster, Friedrich Wilhelm!1919@Weltpolitik und Weltgewissen, München, 1919 vor.44Vermutlich Friedrich Wilhelm Foerster, Weltpolitik und Weltgewissen. Keiner will zuhören. Die anderen schlafen. Gelesen. (Vor dem Mittagessen in der PresaLMexiko!Mexiko-Stadt!Presa geschwommen.) Nachhause.
Abends Poker gespielt und immer verloren, mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zusammen. 🕮