FreiburgLFreiburg. Mit TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und Kaspar MertenPMerten, Kaspar, *1917, Sohn von Bernhard und Emma Merten hinein. (TöchterlePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap vormittags bei KasparPMerten, Kaspar, *1917, Sohn von Bernhard und Emma Merten, nachmittags bei RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche, abends mit mir nach Hause). HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph Seminar. MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten. Abends Singabend in SchwarzwaldschuleLSchwarzwaldschuleISchwarzwaldschule, Gymnastikschule im Loheland-Stil von Grete Schöndube auf Wiesneck, PalestrinaPPalestrina, Giovanni Pierluigi da, um 1525–1594, ital. Komponist.
Dabei SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth gefragt; sie bettet sich hinter GretesPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter Diederichsen in MädelesPSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap Zimmer. Ich komme 11h, klettere hinauf. Zu ihr: Die anderen tanzen noch lange unten; endlos, bis alle zur Ruhe sind. Schönes Zusammensein. 3h nach Hause. Ins Flurfenster, HildePHilde, Schwester, Kusine von Irmgard Rands hat aber die Diele von innen verriegelt. Einklettern unmöglich. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap macht mir auf. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap war gestern sehr froh, hatte wieder richtige Stunde bei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph gehabt.)119Vgl. TB 4. I. 1924R.