3h mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ins DurangohausLMexiko!Mexiko-Stadt!Durangohaus gefahren. Gearbeitet.
8h WieschensPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap Fest. Smoking.
Schließlich wird’s ganz lustig. Scharade, ElenaPElena fällt mir ohnmächtig in den Arm (o – limpia); dann schlage ich 2 Chistes67Spanisch „Witze“. vor: Über den Vorhang stecken die Damen die Hände, die Herren nehmen je eine; je ein Schuh der Dame wird hingestellt, ich schau’s mir vorher an und kriege daher richtig den von ElenaPElena. Gute Musik.
HeiniPSchöndube, Heinrich, *1899, auch Heini, Bruder von Elisabeth Carnap ist zum MolinoLMexiko!Mexiko-Stadt!Molino de Rosas, zu PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap, kommt nicht zurück, Ärger darüber bei WieschenPRusche, Luise, 1891–1945, geb. Schöndube, auch Wieschen, verh. mit Otto Hermann Rusche, Schwester von Elisabeth Carnap, MamaPSchöndube, Luisa, 1869–1957, geb. Kebe Quevedo, verh. mit Heinrich Schöndube, Mutter von Elisabeth Carnap und HermannPRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche. [Derselbe BeheiBewertungsfehler wie bei PapaPSchöndube, Heinrich, 1861–1927, dt.-mexik. Maschinenimporteur und Großgrundbesitzer in Mexiko, heiratete 1891 Luisa Kebe Quevedo, Vater von Elisabeth Carnap]. – 1h. 🕮