25Tagebuch 1. I. 1923 – 5. I. 1924 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 22. X. 1923

8 – 11 mit FreyersPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des SerakreisesPFreyer, Käthe, geb. Lübeck, verh. mit Hans Freyer nachFlensburgLFlensburg.OFlensburg In der Bahn studiert FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises seinen Vortrag.

Zum Nachmittagskaffee und Abendessen bei Familie Hans JürgensenPJürgensen, Hans, Wran­gel­straßeLFlensburg!Wrangelstraße 11, wo FreyersPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des SerakreisesPFreyer, Käthe, geb. Lübeck, verh. mit Hans Freyer wohnen. 5 – 11 FreyersPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises Vortrag „Kultur 182 und Staat“. Abends Gespräche über bevorstehenden Reichszerfall; man wünscht es vorübergehend, damit die einzelnen Glieder gesunden können, BayernLBayern macht den Anfang. Später werde man von DänemarkLDänemark leicht wieder loskommen.93Konflikte wie die Besetzung des Ruhrgebietes durch französische Truppen Anfang 1923 und diverse Aufstände von links und rechts im Herbst 1923, insbesondere die zeitweilige Abwendung Bayerns von der Republik, erweckten im Oktober und November 1923 den Eindruck eines Reichszerfalls. Bereits 1920 war Nordschleswig nach einer Volksabstimmung an Dänemark gegangen.