607

37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher]

🕮

I / 1934OPrag [Praha] Kürzung am MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; einige Abschnitte werden herausgenommen.

RockefellerIRockefeller Foundation: Stipendium sehr unwahrscheinlich!1Vgl. dazu Carnap an Kaufmann, 13. I. 1934 (RC 028‑21‑24).BIO Wir müssen uns also nach anderen Möglichkeiten für AmerikaLAmerika umsehen. Ich schreibe deswegen an von NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker.

Nach den Ferien erste Vorlesung. Seminar.

Briefe.

11 – 1 Vorlesung. Nachmittags KinoLPrag!Kino „Liebelei“ (nach SchnitzlerPSchnitzler, Arthur, 1862–1931, öst. Schriftsteller).

Nachmittags bei FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Sie haben Linguafon-Englisch.2Sprachlernunterlagen der Firma Linguaphone. Wir wollen künftig mit ihnen damit üben; sie lernen auch eifrig Englisch, wollen vielleicht Ostern nach EnglandLEngland. Neues Grammophon mit Tanzplatten. Ich muß mit HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank tanzen, und sie ist sehr beglückt, dass es so gut gehe.

5 – 7 Vorlesung (Arithmetik). Nur 3 Hörer: InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, ValoušekPValoušek, Student Carnaps in Prag, Frau SchneiderPSchneider, Frau. 7 – 8 im Hotel EsplanadeLPrag!Hotel Esplanade mit Doktor MillerPMiller, Harry Milton Jr., 1895–1980, Assistant Director der Rockefeller Foundation von Rockefeller Foun­da­tionIRockefeller Foundation. Ihre Mittel sind eingeschränkt; sehr wenige spec. Fälle. (Er wusste nicht mehr, dass ich ein solches will!); jetzt hauptsächlich konzentriert auf Physik und Biologie. Ich sage, dass ich nicht Philosoph im alten Sinne; naturwissenschaftliche Fakultät; hauptsächlich Hörer der Mathematik und Physik; vor dem Krieg 2 Jahre bei BaedekerPBaedeker, Karl Wilhelm, 1877-1914, dt. Physiker, Prof. in Jena experimentell gearbeitet. Er verspricht, TisdalePTisdale, Wilbur Earle, Rockefeller Foundation, der bald aus AmerikaLAmerika zurückkommen wird, zu berichten; dieser wird mir bis 1. Febr. die Entscheidung schreiben.

Briefe. Basic.

Basic.

5 Vorl., 6 Seminar.

½ 7 im Mathematischen KränzchenIMathematisches Kränzchen, Pragmein Vortrag „Über allgemeine Fragen der Axiomatik“;3Siehe die kurzschriftliche Vortragsskizze (RC 110‑07‑10). Vgl. Bečvářová, „Mathematisches Kränzchen in Prag. A Forgotten German Mathematical Society“, 67. einige Begriffe der allgemeinen Syntax. Lebhaftes Interesse, aber wenig Diskussion. 608

11 – 1 Vorlesung. 3 Kino: „Die schönen Tage von AranjuezLAranjuez“; Abenteuerfilm.

6 zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Linguafon Englisch. Mit HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank getanzt. 🕮

Gr. Sp.

5 – 7 Vorlesung (4 Hörer).

3 – 7 ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin und BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin hier. Er noch krank an Magengeschwür. Sie sucht Material für eine Arbeit über Sterilisationsgesetze.4Vgl. Benz et al., Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 265–268.

Nachmittags im Institut Doktor HermannPHerman, Romanist aus Berlin, Romanist, mit Empfehlung von DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph, Berliner, etwas zu gescheit; gibt Sprachstunden, will an Zeitungen arbeiten. Ich will ihm Empfehlung an WeltschPWeltsch, Felix, 1884–1964, tschech.-israel. Journalist und Philosoph geben, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank an RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph. 5 FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung.

11 – 1 Vorlesung. ½ 4 Kino „Der Page vom Hotel Dalmasse“.5Der genaue Filmtitel ist „Der Page vom Dalmasse-Hotel“.

6 – 10 bei FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Englisch.

Dr. BartonPBarton, Dr. hier, mit Grüßen von Frau Doktor FeixPFeix, Anna, *1894, öst. Historikerin. Über Politik. Ich sage, dass ich für seine GruppeITrotzkisten „skeptische Sympathie“ habe; Bedenken, weil Splittergruppe.6Vgl. TB 16. VII. 1933R. Er meint, LeninPLenin, Wladimir Iljitsch, 1870–1924, russ. Politiker sei auch Splittergruppe gewesen. Er meint, dass sie alleine den richtigen, reinen Marxismus vertreten und richtige Voraussagen machen. Wenn ich weitere Literatur will, soll ich an FeixPFeix, Anna, *1894, öst. Historikerin schreiben.

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap läuft Ski, aber sehr wenig Schnee.

5 – 7 letzte Vorlesung Arithmetik.

Ein Ingenieur vom ElektrizitätswerkLPrag!Elektrizitätswerk kommt; Besprechung wegen Hauswasserspeicher-Miete.

MS BroschüreB1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934 für NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath-SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe angefangen.7Carnap, „Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“.

II / 1934½ 4 – 5 viele Kolloquien. 5 Vorlesung, 6 Seminar. Lebhafte Diskussion mit Dr. DeriPDeri, Max, 1878-1938, öst.-dt. Kunsthistoriker, der die Frage nach dem „Woher“ oder „Wieso“ der Welt stellen, aber als prinzipiell unbeantwortbar 🕮 bezeichnen möchte. Er beklagt sich, dass man ihm in der BerlinerLBerlin Gesellschaft für wissenschaft­609liche PhilosophieIGesellschaft für wiss. Philosophie, Berlin diese Fragen verboten habe. – InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap macht jetzt die Wohnung allein, und ist sehr froh darüber.aEs folgt ein leerer Eintrag, mit der Bemerkung InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap.

11 – 1 letzte Vorlesung, Naturphilosophie. –½ 3 12–15 Kolloquien (amDo ebenso viele). Besorgungen.

 –  Ferien. Basic studiert. Reisepläne.

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap auf die deutsche Gesandtschaft („Heil Hitler!PHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker“) wegen Bescheinigung für Devisenamt MünchenLMünchen!Devisenamt.

Geschrieben und gepackt.

10‚45 ab; ZetkinsPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud ZetkinPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin kamen zum BahnhofLPrag!Bahnhof. In TrautenauLTrautenau versäume ich den Zug, weil ich auf InasPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Befehl noch Milch trinken muss; sie mit allem Gepäck fährt ab. Ich 1 ½ Stunden später. Nach Freiheit-JohannisbadLFreiheit-Johannisbad. Autobus nach PetzerLPetzer im RiesengebirgeLRiesengebirge.OPetzer [Pec pod Sněžkou] Übernachtet im alten KretschamLKretscham; Zentralheizung, 2 Zimmer, aber sehr gefroren.

Wir lassen Gepäck unten und suchen eine Baude. Wir besichtigen: BraunbergbaudeLBraunbergbaude, LenzerbergbaudeLLenzerbergbaude (leider alles besetzt), neue AdolfbaudeLAdolfbaude, MeergansLMeergans, ScharfbaudeLScharfbaude, BudenwiesbaudeLBudenwiesbaude, BuchenbergbaudeLBuchenbergbaude (nettes kleines Haus bei TöpferbaudeLTöpferbaude), TöpferbaudeLTöpferbaude, SkimeisterbaudeLSkimeisterbaude, Fuchs­berg­baudeLFuchsbergbaude. Endlich hier gemütliche Zimmer, leider ziemlich teuer, gute 🕮 Zentralheizung, aber der Wind dringt durch die Fenster. Abends noch ein wenig mit Ski hinauf. Heute viel geleistet; nicht sehr müde.

Über BudenwiesbaudeLBudenwiesbaude, KolinbaudeLKolinbaude zum SchwarzenbergLSchwarzenberg. Seilbahnstation. SokolbaudeLSokolbaude. Mittags in SchwarzschlagbaudeLSchwarzschlagbaude. Dann schön in Liegestühlen in der Sonne. Zurück nicht normalen Weg, sondern links durch Wald. Bei TöpferbaudeLTöpferbaude verliere ich BümleinPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, bin froh, ihn zu Hause zu finden. – Fräulein LedererPLederer, Fräulein taucht auf.

Vormittags bei argem Sturm und Harsch über den FuchsbergLFuchsberg. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap verliert mich und macht Tränlein. Schönen VorreiterwegLVorreiterweg zurück, am Berghang entlang. Nachmittags zur AuerwiesbaudeLAuerwiesbaude. – RockefellerIRockefeller Foundation sagt ab. Das war vorauszusehen. Hätten Sie nur ein Jahr früher geschrieben! – Die Zeitungen berichten von schrecklichen Kämpfen in WienLWien. Das Ende der öster­reich­ischen SozialdemokratieISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei!8Von 12. bis 16. II. 1934 herrschte in Österreich Bürgerkrieg. Das austrofaschistische Regime verbot zu dieser Zeit die sozialdemokratische Partei, die freien Gewerkschaften und alle anderen sozialdemokratischen Organisationen. Vgl. Tálos und Neugebauer, Austrofaschismus‚ 423.610

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap bleibt heute zu Hause. Ich vormittags KranzbaudeLKranzbaude, Töpfer­baudeLTöpferbaude, in den Wald hinunter; AuerwiesbaudeLAuerwiesbaude. Mittags essen wir zur Ersparung in der SkimeisterbaudeLSkimeisterbaude. Ich nachmittags LenzerbergwieseLLenzerbergwiese, sie ist ganz verharscht; TöpferbaudeLTöpferbaude.

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zum ersten Mal Skikurs. Dabei auch Fräulein LöwnerPLöwner, Fräulein. Mittags zusammen zur TöpferbaudeLTöpferbaude. Dort Fräulein SchneiderPSchneider, Fräulein. InasPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Ski bricht an der geleimten Stelle. Über AuerwieseLAuerwiese zur WaldbaudeLWaldbaude. Dort kaufen wir neuen Ski (einen einzelnen alten) für 20 K.

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap im Kurs. Ich LenzerbergwieseLLenzerbergwiese hinunter. Mittags in der WaldbaudeLWaldbaude, InasPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Stiefel wird repariert. Auf den Berg hinter BohnenwiesLBodenwies, dann Weg zum RiesengrundLRiesengrund ein Stück; zurück, langen Weg tief hinab (unterhalb BuchenbergbaudeLBuchenbergbaude) und mühsam hinauf; schon im Dunkeln. 6 ¼ erst zurück. 🕮

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap im Kurs. Ich nur wenig; noch müde von gestern; zur BohnenwiesbaudeLBodenwiesbaude. Nachmittags etwas mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap geübt; ein kleines Stück den horizontalen Weg.

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap im Kurs. Ich im Wald geübt. Nachmittags zusammen KranzbaudeLKranzbaude, weiter horizontal; zurück, im Wald herumgefahren. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap kann alle Bögen richtig mitmachen. Schneesturm.

Weil der Schneesturm, reisen wir ab. 9 ½ Abfahrt auf Ski: FuchsbergwieseLFuchsbergwiese, durch den Wald, LenzenbergLLenzenberg, Skibahn, PetzerLPetzer. Viel Neuschnee, LenzenbergLLenzenberg muss Bahn senkrecht herunter fahren, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ohne Fallen. So kriegen wir schon früheren Autobus als beabsichtigt. Auto 10‚50 – 11‚15 von PetzerLPetzer nach FreiheitLFreiheit. 12‚10 über KöniggrätzLKöniggrätz nach PragLPragOPrag [Praha] Denis BahnhofLPrag!Denis Bahnhof 18‚50. – Brief von NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker, Enttäuschung: Er schreibt freundlich, aber kein Wort über PrincetonLPrincetonIInstitute for Advanced Study, Princeton.

Gekramt, Geschrieben. Korrekturen SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gelesen.

Gekramt, Geschrieben. Korrekturen SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gelesen. Abends zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank (er ist aber in BrünnLBrünn zum Vortrag). Dort NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und die Holländerin Fräulein FleddérusPFleddérus, Mary, 1886–1977, niederl. Sozialreformerin … Sie ist auf seinen Wunsch schleunigst hergekommen, um zu helfen, das Wiener Material zu retten. Er ist aus MoskauLMoskau gekommen, wartet MiezesPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath Telegramm ab, ob er nach WienLWien kommen kann. Er will wahrscheinlich nach HollandLHolland. Er ist verhältnismäßig wenig deprimiert; sagt, Arbeit von 10 Jahren ist hin; aber in 1–2 Jahren werde er wieder obenauf sein. Er erinnert an den MünchnerLMünchen Zusammen­611bruch.9Anspielung auf die Münchner Räterepublik, in die Otto Neurath involviert war. Vgl. Sandner, Otto Neurath, 122–143. Er sagt, dass jetzt in EuropaLEuropa schreckliche Zeiten kommen, Kriege‚Bürgerkriege. OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn ist immer ruhig geblieben, hat polizeiliche Haus­suchung gehabt, wollte auf keinen Fall die Wohnung verlassen. Er sagt, dass in der Nacht, bevor es in WienLWien losging, alle Führer des SchutzbundesISchutzbund verhaftet wurden, bis zu den Regiments- und Bataillonsführern herab.10Vgl. Tálos und Neugebauer, Austrofaschismus, 302–304. Daher keine einheitliche Leitung möglich. Fehler war, sich in Festungen zu verstecken, die dann zerschossen wurden, anstatt Generalstreik, ver­dunkelte Stadt, Kleinkrieg in allen Straßen. Über die beiden ParteienIChristlichsoziale Partei Österreichs: beide haben ihre Fehler; das große Verdienst der Sozialdemokratischen ParteiISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei ist jedenfalls, dass sie das Proletariat 🕮 bewaffnet hatte, und zwar in der letzten Zeit sehr gründlich mit modernen Waffen; das hat nirgends eine andere Partei getan. Leider kein Generalstreik, weil keine einheitliche Parole.

Briefe.

 –  Korrekturen „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gelesen.

Korrekturen „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gelesen. Gr. Sp.

III / 1934PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap 5 erste Vorlesung (Einführung in die wissenschaftliche Philosophie).

8hVortrag FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, in der MafaIMathematisch-Naturwiss. Fakultät (Mafa) der Deutschen Universität Prag: „Mathematik und Physik als Faktoren der allgemeinen Bildung“.

11 – 1 Vorlesung. Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph gehen wir ins FenixLPrag!Fenix zum Essen. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath ist aus BrünnLBrünn wieder da, konnte nicht nach WienLWien; will 1 Monat hier bleiben (im CarletonLPrag!Carleton). Über Basic. Er schreibt ein Büchlein über BildunterrichtBNeurath, Otto!1936@International Picture Language, London, 1936BNeurath, Otto!1937@Basic by Isotype, London, 1937 selbst in Basic, OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph wird es dann polieren.11Aus der Zusammenarbeit mit Ogden sind am Ende zwei Bücher hervorgegangen, nämlich Neurath, International Picture Language und Neurath, Basic by Isotype. Vgl. McElvenny, Language and Meaning in the Age of Modernism, 129–134. Er schreibt, ohne viel zu korrigieren; hat die Wortliste nicht gelernt, hat im Gefühl, welche Wörter dazugehören. Er sagt auch jetzt wieder: Esperanto wird sich nicht durchsetzen, weil für die Menschen nicht genügend Nutzen und damit Anreiz. Auch offizielle Einführung durch Staaten wird nicht kommen. Basic wird sich inoffiziell durchsetzen. Es wird also hauptsächlich nicht für mündlichen Verkehr, sondern für Korrespondenz und Zeitschriften benutzt werden. Und auf Kongressen, aber nicht für die Vor­612träge selbst, sondern als einzige Übersetzungssprache. Ich sage ihm, dass ich sehr bedauere, das einfachere Esperanto verlassen zu müssen. Er gibt zu, dass OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph die Lernzeit für Basic gewaltig unterschätzt. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath ist durch Frau LitvinowPLitvinow, Ivy Therese, 1889-1977, brit. Schriftstellerin (eine Engländerin) zu Basic gekommen. Sie unterrichtet in MoskauLMoskau russische Offiziere in dieser Sprache. RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph ist für einige Tage hier; er fragt nach meinen Büchern, nach WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph usw. 🕮 Er meint, SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 solle ins Französische übersetzt werden;12Tatsächlich existiert bis heute keine französische Ausgabe der Logischen Syntax. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank könne an GauthierIGauthier-Villars, franz. Verlag schreiben. Er sagt jetzt, dass er an BollsPBoll, Marcel, 1886–1971, fr. Physiker und Philosoph „Aktualität“IActualités scientifiques et industrielles, Schriftenreihe13Die von Marcel Boll herausgegebene Buchreihe Actualités scientifiques et industrielles, in der die Actes du Congrés international de Philosophie scientifique, Sorbonne, Paris, 1935 erschienen sind. nicht mitarbeitet. Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath ins KinoLPrag!Kino „Katharina die Große“ mit BergnerPBergner, Elisabeth, 1897–1986, öst.-brit. Schauspielerin, englischer Tonfilm. Wir verstehen ein wenig, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ganz gut.

5 – 7 erste Vorlesung Geometrie (nur 6 Hörer).

8 UraniaLPrag!UraniaIUrania Prag, Vortrag AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph „Die gegenwärtige Lage der Philosophie“.14Vgl. dazu das inhaltlich dem von Carnap unten gegebenen Aufriss entsprechende Buch Aster, Die Philosophie der Gegenwart (LL ), insbesondere, 177–211, wo affirmative Bezüge zum „Logistischen Neopositivismus“ anhand von Carnaps Aufbau und Wittgensteins Tractatus hergestellt werden. Langer, klarer Vortrag. Die neukantianischen Richtungen; antimetaphysisch, antipsychologistisch; aber durch das absolute Gelten kommt wieder Metaphysik hinein. Dann als wichtigste Richtung: die Phänomenologie. 2 Hauptrichtungen: die objektivistische (PfänderPPfänder, Alexander, 1870-1941, dt. Philosoph, SchelerPScheler, Max, 1874–1928, dt. Philosoph und Soziologe), und die existentiale Philosophie von HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph. Er schildert sie liebevoll, wenn auch mit Kritik. Zuletzt: Neupositivismus, SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, Carnap; der Sinn liegt in der Verifizierung (Beispiel: absoluter Raum, Gleichzeitigkeit); die heutige Physik entspricht dieser Forderung; ob sie für alle Wissenschaft gilt, hängt davon ab, ob alle Wissenschaft physikalistisch ist.

RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph zum Hotel begleitet. Er sagt, er ist jetzt nur zufällig soziologisch tätig; hat hauptsächlich erkenntnistheoretisch und logisch gearbeitet, anti­meta­physisch.

½ 7 im Mathematischen HörsaalLPrag!Mathematischer HörsaalPhilosophische Diskussion (KantgesellschaftIKant-Gesellschaft, Prag, BrentanogesellschaftIBrentano Gesellschaft Prag, „Gruppe des Machvereins“IVerein Ernst Mach (!)), über „Wahrheit und Wert“, eingeleitet durch Vortrag von AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph.15Zur „Gruppe des Machvereins“ gehörten Carnap und vermutlich auch Frank.WISS Jede verifizierbare Aussage ist eine Voraussage, eine Erwartung; die Verifikation entspricht der Erfüllung dieser Erwartung. Mit Werturteilen sind keine 613 Erwartungen verknüpft, also keine Nachprüfung. Daher keine Diskussion möglich, obwohl es uns notwendig immer dazu treibt. Dagegen KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph, und EngländerPEngländer, Oskar, 1876-1937, tschech. Nationalökonom, im Sinne BrentanosPBrentano, Franz, 1838–1917, dt.-öst. Philosoph: Die Wertungen aller (Gesunden, Normalen) stimmen überein. Sie lieben die Schönheit, die Wahrheit, das Gute. Ich: Gegen Kraus’PKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph Missverständnis, als würde unsere Ablehnung der Werturteile alles gleichgültig machen. Begründung, warum ich nicht in die Diskussion eingreifen kann; das alles sind Fragen der 🕮 Bewusstseinsanalyse, der Phänomenologie. Diese gehören in die empirische Psychologie, nicht in die Philosophie. Von ihnen müssen die logischen Fragen getrennt werden: Logische Beziehungen zwischen Sätzen; nur mit diesen Fragen befassen wir uns.16Zu Carnaps wertphilosophischen Diskussionen mit Kraus vgl. TB 11. IV. 1935R, SCH, 82 sowie Damböck, „The Politics of Carnap’s Non-Cognitivism“. – OttoPOtto, Ernst, 1877-1959, dt. Pädagoge, Prof. an der dt. Univ. Prag und UtitzPUtitz, Emil, 1883–1956, tschech.-dt. Philosoph fordern mich auf, einen Vortrag zu halten, oder mal eine genaue Diskussion zu machen über eine ganz bestimmte einzelne Frage.

½ 4 im FenixLPrag!Fenix: AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph (und anfangs auch noch Professor KampelPKampel, Prof. in Prag, der bärtige Brentanist). Über Physikalismus. Später über seine persönlichen Dinge. Er wohnt jetzt mit seiner zweiten Frau, Schwedin, in SchwedenLSchweden; kann billig dort leben, vermisst aber Anregung. Wenn ich mal nach SchwedenLSchweden komme, soll ich’s unbedingt schreiben, er will mir entgegenfahren. Hat 2 Töchter erster Ehe (21 und 25 Jahre) in BerlinLBerlin; hat ihnen Freiheit gelassen, war jetzt erfreut, dass sie noch nicht gleichgeschaltet sind. In PragLPrag kaum mehr Aussicht für ihn; die a. o. Professur für Geschichte der Philosophie soll vorläufig unbesetzt bleiben. In SchwedenLSchweden auch kaum Aussicht: OseenPOseen, Carl Vilhelm, 1879-1944, schwed. Mathematiker hat ihm nicht geantwortet. Er hat erfahren, dass auf PhalénsPPhalén, Adolph, 1884–1931, schwed. Philosoph Professur inzwischen KaritzPKaritz, Anders, 1881-1961, schwed. Philosoph aus LundLLund berufen worden ist; die 2. Professur (Hägerström)PHägerström, Axel, 1868-1939, schwed. Philosoph soll zunächst für 2 Jahre unbesetzt bleiben. Für eine neue Professur in StockholmLStockholm ist kein Geld da. Gerade weil die Regierung sozialdemokratisch ist, scheut sie sich, einen Ausländer und Sozialisten zu berufen, weil sie das Geschrei der Gegner fürchtet. Ich rate ihm dringend, OseenPOseen, Carl Vilhelm, 1879-1944, schwed. Mathematiker zu besuchen; sage auch, dass ich früher entfernt an SchwedenLSchweden gedacht habe. AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph ist pensioniert, weil er Mitglied oder Vorstandsmitglied in Deutscher Liga für MenschenrechteIDeutsche Liga für Menschenrechte, Verband sozialistischer HochschullehrerIVerband sozialistischer Hochschullehrer, Deutschland und Sozialdemokratischer ParteiISPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands war.

5h kommen FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger. NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger berichtet aus WienLWienüber SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und MachvereinIVerein Ernst Mach: Die Polizei hat Tätigkeit eingestellt, Auflösung in Vorbereitung. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick hat entschieden protestiert; NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger liest SchlickbriefPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick an die PolizeidirektionLWien!Polizeidirektion vor: VereinIVerein Ernst Mach sei rein wissenschaftlich und theo­614retisch; er beklagt sich, dass man gerade einem von ihm geleiteten Verein den Vorwurf der Parteitätigkeit mache, wo er gegen jede Partei ist, „und nun gar eine sozialistischeISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei“ (!), und wo gerade er „der Regierung Doll­fußPDollfuß, Engelbert, 1892-1934, öst. Politiker mit herz­licher Sympathie gegenüberstehe“ (!). NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger wird beauftragt, SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick zu sagen, dass wir diese beiden Stellen missbilligen. Falls aufgelöst wird‚ 🕮dass dort „Gesellschaft für Einheit der Wissen­schaft“ gemacht werde, aber ohne ausländische und belastete Leute im Vorstand. Ebenso wollen wir in PragLPrag eine „Gesellschaft für Einheit der Wissenschaft“ machen: FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, ich, DeriPDeri, Max, 1878-1938, öst.-dt. Kunsthistoriker usw.; in den Vorstand vielleicht noch: RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph, BollPBoll, Marcel, 1886–1971, fr. Physiker und Philosoph, RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell. RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph wird dasselbe in ParisLParis machen; vielleicht kann es ähnliches in AmsterdamLAmsterdam, WarschauLWarschau, KopenhagenLKopenhagen geben. ½ 7 kommt RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph. Wir besprechen dies mit ihm. 30. – 31. September wollen wir hier (vielleicht in MarienbadLMarienbad) VorkongressIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 für Pariser „Kongress für die Einheit der Wissenschaft (1935)“IKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 machen.17Vgl. TB 31. VIII. 1934R. 9 Referate werden verteilt, nach NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Vorschlag. Es sollen etwa 30 – 35 Teilnehmer sein. Darüber soll eine Broschüre gemacht werden, die als Vorbereitung für Pariser KongressIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 dient.18Die Akten der Prager Vorkonferenz von 1934 sind erschienen in Erkenntnis 5, 1935, 1–204.

12 NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger hier. Erzählt von den WienerLWien Vorgängen. Sagt, die Arbeiterschaft sei nicht entmutigt; sie glaube, ein andermal könne es gelingen, und er glaubt das auch; wenn sie dann nämlich sich aggressiv verhält. – Über Übersetzungsrecht: er meint, ich sei doch an FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Herausgebervertrag gebunden, weil FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank in meinem Vertrag als Herausgeber genannt ist; ob SpringerISpringer Verlag zustimmen muss, wenn ich mich mit einem ausländischen Verleger einige, weiß er nicht, vermutet es aber; er rät, einen Rechtsanwalt zu konsultieren. – Die Broschüre soll ich schreiben; ich sage: Bis Mai.19Vgl. Carnap, „Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“. – 3h mit ihm in die Stadt. RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph ist leider zu einem Minister bestellt; ich fahre mit ihm ins ParlamentLPrag!Parlament. Er ist mit der Hauptthese der „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 einverstanden. – 5 – 7 ½ FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung. – 8h Vortrag von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath im SozialinstitutLPrag!Sozialinstitut, WohlfahrtsministeriumLPrag!Wohlfahrtsministerium; „Weltwirtschaftskrise, Weltwirtschaftsplan“, mit Lichtbildern. Klar und gut gesprochen; sehr düsterer Ausblick: Bald Kriege!

½ 10 Vortrag von Professor SternbergPSternberg, Wolfgang J., 1887-1953, dt.-am. Mathematiker, Emigrant aus BreslauLBreslau, über „Grundlegung der Wahrscheinlichkeitsrechnung“, aber sehr elementar; 615AS von BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker aus der Enzyklopädie.20Vermutlich ein nicht näher spezifizierter Beitrag von Paul Bachmann zur Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften. Ich kritisiere das AS‚ 🕮 man beziehe sich besser auf Sätze als auf Ereignisse. 11 – 1 Vorlesung. Kolloquien. Ich hole RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph ab, wir essen im „Klub des Etrangers“LPrag!Klub des Etrangers (auf seine Einladung). Er sagt, dass FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank bei GauthierIGauthier-Villars, franz. Verlag Übersetzung meiner „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 anregen soll, und sich dabei darauf berufen, dass auch RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph diesen Vorschlag unterstützt. Er will den Pariser Kongress 1935IKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 am liebsten im Juli machen, trotz der Wärme, weil dann die Professoren, Studenten, Verleger usw. anwesend sind, während im Sept. alles fort sei. – Er sagt, dass der einzige große philosophische Verlag in FrankreichLFrankreich (AlcanIAlcan Verlag) in den Händen der Verwandten von BrunschvicgPBrunschvicg, Léon, 1869-1944, fr. Philosoph ist und daher keine anderen Richtungen aufkommen lässt.

Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zum Film „Die weiße Majestät“ mit DiesslPDiessl, Gustav, 1899-1948, öst. Schauspieler und Hertha ThielePThiele, Hertha, 1908-1984, dt. Schauspielerin; Schweizer Gebirgsgeschichte.

Von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath ist ein Brief da: er möchte in SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 V mehr zitiert und hervorgehoben werden!21Vgl. Otto Neurath an Rudolf Carnap, 8. III. 1934 (RC 029‑10‑91).bEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol .

(Vorlesung wegen HahnvortragPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn abgesagt). 5 Vortrag HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn im Mathematischen InstitutLPrag!Mathematisches Institut der tschechischen UniversitätITschechische Universität Prag: „Zusammenhang im Kleinen“ (Punktmengenlehre). Nachher mit ihm, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, Doktor SchönbaumPSchönbaum, Emil, *1882, tschech. Mathematiker, später NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank bis 10h. BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler hat HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn gesagt, dass er keine Gelegenheit für mich in AmerikaLAmerika wisse, ich hätte doch ganz anderes Fach. MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger hat HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn gesagt, dass er wünsche, dass ich ihn stärker hervorhebe in meiner SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 (seine Ablehnung des Intuitionismus). HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn meint, dass die WienerLWien Kämpfe aussichtsreich gewesen wären, wenn einheitliche Führung vorhanden gewesen wäre und z. B. durch die städtische Feuerwehr überraschend Regierungsgebäude besetzt worden wären. Er glaubt, dass man einstweilen nicht in die UniversitätIUniversität Wien eingreifen wird.

½ 4 mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank im InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag. Ich besänftige NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und schlage Formulierung vor, wie ich ihn in „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 zitieren und stark hervorheben will; dafür ist er einverstanden, dass ich ausdrücke, dass ich mich mit seinen Formulierungen nicht identifiziere. 5 Vortrag HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn im Mathematischen InstitutLPrag!Mathematisches Institut der tschechischen UniversitätITschechische Universität Prag: „Additive Mengenfunktionen“. 🕮616

5 mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank; dort NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn und zwei tschechische Mathematiker. Ich lese aus SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Brief vor (über MachvereinIVerein Ernst Mach).22Moritz Schlick an Rudolf Carnap, 12. III. 1934 (RC 029‑28‑23). 8h Vortrag HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn (MafaIMathematisch-Naturwiss. Fakultät (Mafa) der Deutschen Universität Prag, Hörsaal für Experimentelle Physik) „Gibt es Unendliches?“ CantorsPCantor, Georg, 1845–1918, dt. Mathematiker transfinite Mächtigkeiten; Frage nach der Unendlichkeit des Raumes. Sehr klar und gut. – Ich frage LöwnerPLöwner, Karl, 1893–1968, tschech.-am. Mathematiker wegen meiner Vorlesung über Mengenlehre; er ist sehr einverstanden, da sie lange nicht gelesen sei und sicher viele kommen würden; er könne dann später die mathematischen Anwendungen lesen. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fragt ihn, ob er am Seminar teilnehmen würde, das will er gern; gemeinsame Ankündigung möchte er nicht, weil die Professoren sich geeinigt haben, nicht über die Pflichtstundenzahl unbezahlt zu lesen.

5 Vorlesung, 6 Seminar; NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath „Über Physikalismus und Einheitswissenschaft“, viele Zuhörer, im großen Saal (auch LöwnerPLöwner, Karl, 1893–1968, tschech.-am. Mathematiker, GlaserPGlaser, Walter, 1906–1960, öst. Physiker, ab 1929 Assistent von Philipp Frank in Prag, Professor KörnerPKörner, Kamillo, 1868-1943, tschech. Maschinenbauingenieur, Prof. an der techn. Hochschule Prag, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank). NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath auch über die Mehrdeutigkeit jeder Voraussage und die Eindeutigkeit des Handelns, also rational nicht begründbarer Entschluss nötig (Würfeln z. B.; Auxiliarmotiv).23Vgl. Neurath, „Die Verirrten des Cartesius und das Auxiliarmotiv (1913)“. Lebhafte Diskussion, leider meist über diesen letzteren Punkt.

11 NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath bei uns. Trotzdem ich ihm neulich mit dem Zitieren so sehr entgegengekommen bin, schimpft er jetzt arg über mich wegen „Unsolidarität“, „ihn beiseiteschieben“, usw.; weil ich FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und ihn nicht als in den Beraterstab der „Philosophy of ScienceIPhilosophy of Science, Zeitschrift vorgeschlagen habe, ihn über diese Zeitschrift nicht hinreichend orientiert habe, nur FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und nicht ihn zur Mitarbeit aufgefordert habe.24Vgl. TB 30. XI. 1933R.WISS Ich sage, ich hätte Bedenken gehabt, weil mir seine Aufsätze nicht gefielen und schlecht formuliert seien. Er rührt alle alten Sachen wieder auf. Nur mit größter Mühe kann ich ihn zuletzt besänftigen; er sagt, es sei alles enttäuschte Liebe.

½ 5 HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel kommt für einige Tage aus BerlinLBerlin. Bringt 3 Pakete von AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann mit, die er durch Schläue durch den Zoll gebracht hat. 🕮

11 – 1 letzte Vorlesung. Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank gesprochen. Er sagt, er lege nicht besonders Wert darauf, im Beraterstab zu sein, ist aber einverstanden. Während NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath mir FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank als Vorbild der Solidarität hingestellt hatte, erzählt FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, dass NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath auch ihn beschimpft habe; er mit Pensionsberechtigung könne sich nicht in seine Lage hineinversetzen. ½ 2 mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel im FenixLPrag!Fenix. BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin dazu. Dann zufällig Doktor BartonPBarton, Dr.617 (Freund von FeixPFeix, Anna, *1894, öst. Historikerin), der mich mit GrünbergPGrünberg, Emigrant in Prag bekannt macht, hiesiger Emigrant, der mich schon hat aufsuchen wollen. Er will sich gelegentlich an mich wenden, ob ich nicht helfen könne. Ich zögere etwas mit der Bereiterklärung.

Ferien.

Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel spazieren. Über Verfassung seiner DissertationBHempel, Carl Gustav!1934@Beiträge zur logischen Analyse des Wahrscheinlichkeitsbegriffs, Diss., Berlin, 193425Hempel, Beiträge zur logischen Analyse des Wahrscheinlichkeitsbegriffs. und einen Aufsatz für AmerikaLAmerika über KeynesPKeynes, John Maynard, 1883–1946, brit. Ökonom.26Dieser Aufsatz konnte nicht nachgewiesen werden. Über allgemeine SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Über DubislavsPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph empiristische Auffassung der Logik.

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel „Du“. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel-OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim-Aufsatz „Über statische und dynamische Begriffsbildung“BHempel, Carl Gustav, und Paul Oppenheim!1936@Der Typusbegriff im Lichte der neuen Logik. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zur Konstitutionsforschung und Psychologie, Leiden, 1936 gelesen.27Vermutlich eine frühe Fassung von Hempel und Oppenheim, Der Typusbegriff im Lichte der neuen Logik. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel hat etwas Ordentliches daraus gemacht, aber nicht so neu und wichtig, wie OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim meint; immerhin für Fachwissenschaftler lehrreich. Ich empfehle: Auf OppenheimsPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim Kosten als Broschüre. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel geht mit EvaPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel für 6 (vielleicht 12) Monate zu OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim nach BrüsselLBrüssel, bekommt monatlich 600 M (!), will versuchen, sich doch etwas freie Zeit zu verschaffen.

Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel über Tonarten. Nachmittags mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath im CaféLPrag!Café. Ich sage NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, dass sein Brief „Balsam für mein wundes Herz“ war;28Otto Neurath an Rudolf Carnap, 17. III. 1934 (RC 029‑10‑82). er meint, auch er könne einige Kilo Balsam brauchen. Wir einigen uns darauf, dass jetzt die Wunden beiderseits hoffentlich vernarbt sind. Er erzählt von Institutsplänen, will auch mit OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim sprechen. – Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ins KinoLPrag!Kino „Der goldene Gletscher“, schöne Bergaufnahmen. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel reist ab 17‚24.

Viele Briefe. 🕮

Briefe. Nachmittags ½ 5 – ½ 9 FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hier. Über NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank sagt, dass ich ihn sehr gekränkt habe durch die Aufforderung, nicht mehr Aufsätze zu schreiben. Ich sage, dass ich das längst eingesehen hätte und heute vorsichtiger wäre. HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank beklagt sich über die Belastung durch NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, der immer geliebt und gelobt sein wolle und viel zu viel von den Menschen verlange. Über FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank bevorstehende EnglandreiseLEngland; ich werde durch AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann Geld hinschicken lassen. Er will mit in ParisLParis mit BollPBoll, Marcel, 1886–1971, fr. Physiker und Philosoph über Übersetzung meiner MetaphysikB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241 (die er voriges Jahr schon gesehen hat) sprechen und mit GauthierIGauthier-Villars, franz. Verlag über Übersetzung der SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.618

Einladung der Universität LondonLLondon für 3 Vorträge!29Vgl. TB 8., 10. und 12. X. 1934. – Nachmittags NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn bei uns, die er gestern aus BrünnLBrünn mitgebracht hat (für 1 Woche). OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn stimmt meiner Kritik der Sozialdemokratischen Par­teiISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei und meiner Neigung zum Kommunismus zu, aber NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath verteidigt mit großer Heftigkeit die Sozialdemokratische ParteiISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei in ÖsterreichLOesterreich!Österreich. Er hat darin recht, dass die Kritik der KommunistenIKommunistische Partei Österreichs dadurch falsch und erfolglos ist, dass sie immer die Führerpersonen angreift und verleumdet. Er meint, das sei unmarxistisch, und komme aus der russischen Mentalität, die aus Güte nicht imstande sei, einen Menschen zu bekämpfen, ohne ihn vorher schlecht zu machen und als Teufel darzustellen. Er meint, dass in künftigen Katastrophen (Krieg) beide alten ParteienIChristlichsoziale Partei ÖsterreichsISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei sich auflösen und etwas Neues kommen werde. TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker habe theoretisch in vielem recht, seine Analysen seien immer aufklärend und im Faktischen zuverlässig (im Gegensatz zu den KommunistenIKommunistische Partei Österreichs); seine Absicht, eine neue Partei zu gründen, sei utopisch. Aber vielleicht werde die später kommende neue Partei manches enthalten, was seiner Richtung entspricht. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath sagt, die KommunistenIKommunistische Partei Österreichs hätten den Fehler des Pseudo-Rationalismus, den wir vielleicht noch mehr als die Metaphysik bekämpfen müssten. Anstatt zu sagen: „Wir wollen dies und wer das nicht will, den bekämpfen wir“, sagen sie: „Dies ist das einzige beweisbar Richtige“, wer das nicht vertritt, hat unrecht“. Daher auch bei den „Bekehrungen“ der Abweichungen in RusslandLRussland nicht einfach der Entschluss, jetzt die offizielle Lehre mitzumachen, sondern es wird vom Bekehrten die Widerlegung seiner früheren „Irrtümer“ gefordert. 🕮

Briefe. Vortrag BrünnLBrünn vorbereitet. Gr. Sp.

Vorträge für PressburgLPressburg und BrünnLBrünn vorbereitet.30Siehe die kurzschriftlichen Vortragsskizzen „Von Gott und Seele“ (RC 110‑07‑28) und „Philosophie – Opium für die Gebildeten“ (RC 110‑08‑17) sowie TB 4. und 5. IV. 1934.

4 Sitzung des RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph-KomiteesIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934!Sitzung des Organisationskomittees bei KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph.31Vgl. TB 19. XII. 1933R. Ich sage, dass ich nicht mehr die allgemeinen Sitzungen mitmachen möchte, da ich nicht für die anderen Sektionen verantwortlich sein will. RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph und KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph sind sehr erstaunt darüber! – Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank ist sehr erfreut, dass ich im Herbst nach LondonLLondon gehe. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank sagt, es ist so billig dort, dass wir gut zu zweit für 45 £ einen Monat leben können. Später kommen auch NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath taut auf, ist nicht mehr so bedrückt; wir sind alle vergnügt zusammen.619

12 – 5 NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn bei uns. Über „Wahrheitskriterium“. Über Begriffe „analytisch“, „synthetisch“ usw.; er will sie annehmen; aber ich soll nicht mehr „Philosophie“ gebrauchen. Plan der EnzyklopädieIFoundations of the Unity of Science. Er schlägt vor, wir wollen 1 Jahr Freundschaft halten; warum befristet? Dann wird’s leichter, wenn man sich mal beherrschen muss. Wir begleiten NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn nach BrevnovLPrag!Brevnov.

Gepackt. An der Bahn NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. 13‚48 – 20‚30 mit Olga NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn nach WienLWienOWien (OstbahnhofLWien!Ostbahnhof). Hotel UnionLWien!Hotel Union. OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn sagt, dass sie doch bald nach AmsterdamLAmsterdam will; etwas Unangenehmes muss man bald hinter sich bringen; sie könne ihren Mann nicht so lang allein lassen.

Vormittags 11 – 1 mit WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann im RathausparkLWien!Rathauspark. Sein MSBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 ist fertig, aber WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph will es unbedingt noch mit ihm im August durcharbeiten, und dann soll daraufhin WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann es fertig machen.32Waismann, Logik, Sprache, Philosophie. Vgl. TB 24. III. 1932R. Ich habe ihm dringend geraten, es so zu lassen, wie es ist,  WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph möge dann Anmerkungen hinzufügen. Er wollte das auch so, hat aber inzwischen WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph schon zugesagt. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick habe über meine SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gemeint: Der Leser könne den Eindruck bekommen, der formale Kram 🕮 sei nötig zur Behandlung philosophischer Probleme, was nicht der Fall sei. Ferner habe SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick sich gegen die Stelle geäußert, wo ich sage, dass nicht nur analytische Sätze „aufgrund ihrer bloßen Form“ wahr seien.33Die Formulierung findet sich so nicht in Carnaps Buch. Vgl. aber Carnap, Logische Syntax der Sprache, 139: „Daß ein Satz analytisch ist, kann man allerdings an seiner Form allein erkennen, aber nur, wenn die Syntaxbestimmungen der Sprache gegeben sind; sind aber diese Bestimmungen gegeben, so kann auch die Wahrheit und Falschheit gewisser synthetischer Sätze, nämlich der determinierten, an ihrer Form allein erkannt werden.“ Damit wendet sich Carnap gegen Wittgensteins „absolutistische Auffassung der Sprache, bei der das konventionelle Moment im Aufbau einer Sprache übersehen wird“ (ebd.). – Mittags mit ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap im ArkadenLWien!Arkaden. Sie ist verzweifelt über die Lage, und triumphiert zugleich, dass der Untergang der ParteiISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei so ist, wie sie es vorausgesagt hat. – Nachmittags ½ 5 – ½ 9 GomperzzirkelPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele GomperzIGomperz-Zirkel oder -Kreis bei ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel. Dabei auch BernfeldPBernfeld, Siegfried, 1892–1953, öst.-am. Psychoanalytiker und Pädagoge, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper. Ich referiere über: Wissenschaftslogik ist Syntax. Lebhafte lange Diskussion; zuletzt auch über Metaphysik. – Im CaféLWien!Café noch einige zusammen; auch BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik und FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik. Bis 10h.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap½ 11 – 1 bei KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph. Er hat Stipendium für Psychologie, macht aber hauptsächlich Erkenntnistheorie: Formulierung eines Systems, das 620 sehr verwandt ist mit meinem „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928;34Vgl. Kaila, Über das System der Wirklichkeitsbegriffe. durchgeführt an einem sehr schönen Modell: 100 Elementarerlebnisse, 900 Atomsätze, Sehfelder, Bewegungen, Sehfelderweiterung, Konstitution der Wahrnehmungswelt und der physikalischen Welt, das Fremdpsychische usw. Er ist sehr beglückt, dass alles so schön geht, und sich alles ordentlich ausdrücken lässt, so dass er dann reden kann, wie er reden möchte, auch Verhältnisaussagen, Aussagen über das Psychische der Tiere usw.; wobei aber der Gehalt nicht über den der empirischen Wissenschaft hinausgeht. – Er erzählt, dass SaarnioPSaarnio, Uuno, 1896–1977, finn. Philosoph ein großes BuchBSaarnio, Uuno!Untersuchungen zur symbolischen Logik I, Helsinki, 1935 geschrieben hat, viel Polemisches gegen mich und Nominalismus!35Vermutlich Saarnio, Untersuchungen zur symbolischen Logik 1. Er habe ihm vergeblich vorgeschlagen, das Polemische einzuschränken. Leider werde es schließlich auch metaphysisch.

Mittags bei Olga NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, mit ReidemeisterinPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath.

Nachmittags dort Zusammenkunft: WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin, FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik, HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph, KrönerPKröner, Franz, 1889-1958, öst. Philosoph, NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger🕮 Ich über Definitionen der allgemeinen SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Dann Diskussion mit WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann. Er sagt, dass seine philosophischen Probleme ganz anders sind; indem er anhand von Beispielen Unklarheiten im Gebrauch grammatischer Regeln beseitigen will. Ich sage, dass er als intelligenter Mann so aus dem Handgelenk arbeiten könne, dass aber für kompliziertere Fragen die syntaktischen Begriffe erforderlich seien. Wir vertragen uns ganz gut; er sagt, nach seinem Buch werde ich ihn noch besser verstehen. Ich äußere die Befürchtung phänomenologischer Fragen; er lehnt das entschieden ab. HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph und FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik bestätigen ihm das. Bis 8 ½. – Mit HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph im CaféLWien!Café. Über NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath übermäßige Abneigung gegen die kommunistische ParteiIKommunistische Partei. Über TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker. Ich gebe ihm ErnasPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap Adresse. Er will im Mai seine DissertationBHollitscher, Walter!Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart, Diss., Wien, 1934 einreichen.36Hollitscher, Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart. Über die Februartage. Anwachsen jetzt einer Partei.

IV / 1934ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin ist nicht in WienLWien! Und auch keine Nachricht da! Vormittags mit WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann im VolksgartenLWien!Volksgarten. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und er wünschen, dass ich zum Ausdruck bringe, dass WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph schon seit Jahren auch den Toleranzfaktor hat: Er lässt volle Freiheit für Regeln der Sprache. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick meine,  dies habe ich von WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph; WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann aber sagt, dass das nicht sicher sei; die Einflüsse gehen von Verschiedenen aus; allerdings bezweifelt er, dass WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph hierin von GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker usw. auf dem Umweg über den ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis beeinflusst sein könne. Da das Kapitel des „Toleranzprinzips“ 621 schon umbrochen ist, will ich im Vorwort einen entsprechenden Vermerk anbringen.37Vgl. Carnap, Logische Syntax der Sprache, VI: „Zu meinen Bemerkungen, besonders in §§ 17 und 67, gegen Wittgensteins frühere dogmatische Einstellung teilt mir jetzt Herr Schlick mit, daß Wittgenstein schon seit mehreren Jahren in unveröffentlichten Arbeiten die Regeln der Sprache als völlig frei wählbar hinstellt.“ – An ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin telegraphiert. – 4 nachmittags fahre ich zu PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine PopperPPopper, Josefine, 1906–1985, verh. mit Karl Popper nach LainzLWien!Lainz. Über das Wahrscheinlichkeitskapitel, das schöne neue Definition enthält.BPopper, Karl R.!1935@Logik der Forschung, Wien, 193538Popper, Logik der Forschung, VIII. Kapitel. Wir sitzen zuerst im Garten, dann im geheizten Zimmer. Beide PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine PopperPPopper, Josefine, 1906–1985, verh. mit Karl Popper fahren 🕮 dann noch mit bis WähringerstraßeLWien!Währingerstraße. Beide haben Abbau zu befürchten.39Popper und seine Frau Hennie waren in den 1930er-Jahren als Hauptschullehrer tätig. Popper selbst ließ sich, seiner Autobiografie zufolge in den Jahren 1935 und 1936 beurlauben, „während meine Frau weiter unterrichtete und für uns beide verdiente“. Popper, Ausgangspunkte, 151. Zur Entstehung von Poppers Buch vgl. auch Hacohen, Karl Popper, Kapitel 6. Sein BuchBPopper, Karl R.!1935@Logik der Forschung, Wien, 1935 ist ziemlich fertig, enthält aber 300 anstatt 200 Druckseiten. Ich empfehle, das Kapitel Wahrscheinlichkeit und HeisenbergPHeisenberg, Werner, 1901–1976, dt. Physiker herauszunehmen; das möchte er aber nicht. Aber er will es jetzt möglichst bald fertig machen. Er macht Auslandspläne (vielleicht Habilitation in PragLPrag?); ich spreche von Rockefeller-StipendiumIRockefeller Foundation. StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin hat ihm geschrieben, dass sie sein altes BuchBPopper, Karl R.!1979@Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Tübingen, 1979 übersetzen lassen möchte.40Vermutlich Popper, Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Diese Vorstufe zur Logik der Forschung ist 1979 auf Deutsch und 2009 auf Englisch erschienen. (Sein neues kann er einstweilen nicht übersetzen lassen, da SpringerISpringer Verlag in seinen Vertrag ausdrücklich hineingesetzt hat, dass ohne seine Einwilligung keine Übersetzung gemacht werden kann; und er hatte gesagt, er werde vor 1 ½ – 2 Jahren auf keinen Fall einwilligen.)

9h zu Hause.

Noch keine Nachricht von ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin! – 10 ½RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin. Sie hat Fragen über Sprache. Sie hat irrtümlich geglaubt, meine allgemeine SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 schränke die möglichen Kalküle ein. Unterschied zwischen Ich erkläre den Unterschied zwischen Sprache als historischem Gegenstand und Sprache als Kalkül (Regelsystem). Sie ist erstaunt, dass man in der Streichholzsprache nicht nur Sätze, sondern auch Syntax, also Regeln, formulieren könne; wie denn „soll“ ausgedrückt würde (!). Sie ist sehr erstaunt, dass ich zur Aufgabe der Wissenschaftslogik auch die Untersuchung der Alltagssprache rechne; sie hatte geglaubt, dass ich diese ausschließen wolle. – 12h Frau Edith WeisskopfPWeisskopf-Joelson, Edith Adele, 1910-1983, öst.-am. Psychologin, Schülerin der Frau BühlerPBühler, Charlotte, 1893–1974, geb. Malachowski, dt.-am. Psychologin, verh. mit Karl Bühler, fragt mich über Entstehung und Entwicklung meiner wissenschaftlichen Interessen (für 622 eine psychologisch-statistische ArbeitBWeisskopf, Edith!Wunsch und Pflicht als Funktion des Lebensalters, Diss., Wien, 1935).41Weisskopf, Wunsch und Pflicht als Funktion des Lebensalters. Vgl. Kniefacz, „Edith Weißkopf (Weisskopf-Joelson)“. – 1h mit Frau FeixPFeix, Anna, *1894, öst. Historikerin gegessen. Ihre Mutter ist sehr krank, starke Arterienverkalkung. Sie selbst keine Stellung, hat Hoffnung auf eine im Verkehrsamt. Auch über Politisches. – 4h zu KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph. Ich helfe ihm, die 🕮 Grundbegriffe seines Systems ordentlicher zu formulieren. Er lebt hier sehr einsam; mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick könne man nicht diskutieren; BühlersPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte BühlerPBühler, Charlotte, 1893–1974, geb. Malachowski, dt.-am. Psychologin, verh. mit Karl Bühler seien zu egozentrisch auf ihre eigenen Sachen eingestellt; nur mit KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph spricht er regelmäßig. Über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph; seine Beziehung zu SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick; seine Sache mit mir; KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph meint, dass das deutlich zeige, dass seine Menschenscheu und Erhabenheit ambivalent sei, gewaltsam, nicht natürlich. Über AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph. Er sagt, dass die Aussichten für AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph oder mich in SchwedenLSchweden so gut wie null seien; die Cliquen hängen so zusammen und lassen keinen von außen herein. Er war Begutachter für UppsalaLUppsala, hat ganz entschieden gegen KaritzPKaritz, Anders, 1881-1961, schwed. Philosoph gesprochen, trotzdem ist er berufen worden; KaritzPKaritz, Anders, 1881-1961, schwed. Philosoph sei verrückt, anscheinend schizoty Schizophreniker. Dagegen will er sich für AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph in FinnlandLFinnland bemühen; vielleicht sei Dozentur möglich. Gegen­wär­tig sei das Leben in FinnlandLFinnland außerordentlich billig, \(\frac{1}{3}\) von dem in ÖsterreichLOesterreich@Österreich; wegen des Valutaverhältnisses. Er fürchtet für die politische Entwicklung in FinnlandLFinnland. Während SchwedenLSchweden sehr gegen HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker sei, seien viele Finnen in einer neuen nationalistischen Bewegung (Schwarz­hemden), die HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker sehr verehren;42Zur Rolle Finnlands im Nationalsozialismus vgl. Benz et al., Enzyklopädie des National­sozialismus, 508–510. dabei unverständlicherweise auch seine beiden Freunde, der Mathematiker NevanlinnaPNevanlinna, Rolf Herman, 1895-1980, finn. Mathematiker und der Physiologe RenqvistPRenqvist, Yrjö, später Reenpää, 1894-1976, finn. Physiologe. Bis 10h.

½ 10 HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph hier. Endlich ruft ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin an! Über seine ArbeitBHollitscher, Walter!Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart, Diss., Wien, 1934. Über LeninsPLenin, Wladimir Iljitsch, 1870–1924, russ. Politiker Buch „Empi …“BLenin, Wladimir Iljitsch!Materialismus und Empiriokritizismus, Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie, Wien, 1927.43Lenin, Materialismus und Empiriokritizismus. HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph setzt sich die Aufgabe, eine Brücke zu machen zwischen der russischen Philosophie und unserer Logik. – Zu Olga NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. Über die biographische Psychologie der Frau BühlerPBühler, Charlotte, 1893–1974, geb. Malachowski, dt.-am. Psychologin, verh. mit Karl Bühler. OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn hält diese Theorie auch (wie KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph) für trivial. Über PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper; HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph. ReidemeisterinPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath kommt. Heute morgen hat man das Amt versiegelt; Präsident KoksteinP ist vorgeladen, soll 🕮 Kasse und Belege hinbringen; es scheint also aus zu sein. –½ 2 zu Frau KaufmannPKaufmann, Else, verh. mit Felix Kaufmann. KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann ist im Gebirge; Nervenzusammenbruch. Durch Überarbeitung. Seine Stellung ist nicht gefährdet; trotzdem möchte er natürlich weg; in EnglandLEngland in der Firma haben sie keinen Platz für ihn; RockefellerIRockefeller Foundation hat jetzt gesagt, er sei zu 623 alt (38), während man es ihm früher immer angeboten hatte.44Vgl. TB 16. XI. 1935R. Über MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger; er sei monomanisch (wie sein Vater), fühle sich als Mittelpunkt der Welt; trotzdem versucht KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann, die Freundschaft mit ihm aufrechtzuerhalten. –½ 6 –½ 10 Gräfin ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin im Café UnionLWien!Café Union. Sie hat Kinder; ist zum zweiten Mal verheiratet. Sie haben Schloss WernbergLSchloss Wernberg verkauft, weil unwirtschaftlich; werden bei einem Rittergut bei RügenLRügen wohnen. Sie muss oft nach LondonLLondon, wegen Erbschwierigkeiten. Der GrafPZeppelin, Leo von, *1896, verh. mit Amethe von Zeppelin ist ein Neffe des alten ZeppelinPZeppelin, Ferdinand von, 1838-1917, dt. Offizier und Pionier der Luftschifffahrt, heftiger Nazi-Gegner. (Hat das BraunbuchBBraunbuch@Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror, Basel, 193345Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror. mit nach DeutschlandLDeutschland genommen). Sie sagt, dass sie in DeutschlandLDeutschland heftig gegen die Nazis ist, in EnglandLEngland aber DeutschlandLDeutschland verteidigt; sie sei immer in Opposition. Der GrafPZeppelin, Leo von, *1896, verh. mit Amethe von Zeppelin hat gesagt, dass er jetzt alle Judenfreunde auf einmal einladen wolle. Sie ist auch gut orientiert über die Verwüstungen in GöttingenLGöttingen. Sie hat hauptsächlich bei WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph studiert, nach dem Krieg auch bei RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, als dieser in LondonLLondon Vorträge hielt. Sie kennt meinen AufbauB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 und Abriss der LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929, die PMBRussell, Bertrand, und Alfred North Whitehead!1910@Principia Mathematica, Cambridge UK, 1910–1913, 2. Aufl., 1925–1927 usw., möchte sich die Schriften der Warschauer beschaffen. Sie kennt WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger (der sie gebeten hat, für die Wiener Vorträge einen englischen Übersetzung Verleger zu finden). Sie hat von PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper gehört; ich schlage ihr vor, ihn anzurufen und mit ihm zu sprechen über Übersetzung seines ersten MSBPopper, Karl R.!1979@Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Tübingen, 1979. Wir sprechen eine lange Liste von Termini für meine SyntaxB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 durch; auch die Frakturzeichen. Sie wundert sich, dass ich so viel Englisch kann, um gute Termini vorzuschlagen. Sie meint, sie könne die Übersetzung in 3 Monaten schaffen, wenn sie dranbleiben könne. 🕮 Aber zunächst muss sie die GaribaldiPGaribaldi, Giuseppe, 1807–1882, ital. Politiker-BiographieBFrischauer, Paul!1934@Garibaldi. Der Mann und die Nation, Zürich, 1934 (von FrischauerPFrischauer, Paul, 1898-1977, öst. Journalist und Kulturhistoriker) fertig machen.46Frischauer, Garibaldi. Und dann wird sie zunächst wieder in EnglandLEngland zu tun haben. Sie hätte Lust mal nach PragLPrag zu kommen. Vielleicht zum KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934; aber sie werde zunächst in RügenLRügen viel zu tun haben. Sie fragt auch (für OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph) nach DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph. Sie hat GätschenbergersPGätschenberger, Richard, 1865–1936, dt. Philosoph „Zeichen“BGätschenberger, Richard!1932@Zeichen, die Fundamente des Wissens, Stuttgart, 1932 übersetzt. Von BlacksPBlack, Max, 1909–1988, brit.-am. Philosoph BuchBBlack, Max!1933@The Nature of Mathematics. A Critical Survey, London, 193347Black, The Nature of Mathematics. ist sie enttäuscht; auch OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph tadle daran, dass er alle anderen so wegwerfend behandelt.

11 ½ – 13 ½ nach PressburgLPressburgOPressburg [Bratislava] Hotel ZentralLPressburg!Hotel Zentral. 5h kommen Direktor HellerPHeller, Direktor des Vereins Urania in Pressburg und Doktor HexnerPHexner, Ervin Paul, 1893–1968, tschech. Jurist (Jurist, Schüler von KohlerPKohler, Jurist, kennt KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann gut, arbeitet über Rechtsnormbegriffe). In seinem Auto auf die Burgruine ThebenLBurgruine Theben, schöner Rundblick, Mündung der MarchLMarch in die DonauLDonau. Ins CaféLPressburg!Café. 8h in einem historischen Saal eines früheren Fürst-Brno-PalastesLFürst-Brno-Palast624mein Vor­trag „Von Gott und Seele“, im Verein UraniaLPressburg!Urania PressburgIUrania Pressburg. Ziemlich gut besucht. Ich vermeide provozierende Stellen, da HellerPHeller, Direktor des Vereins Urania in Pressburg mir vorher sagte, in PressburgLPressburg sei man nicht so frei und könnte vielleicht Anstoß nehmen. – Mit vielen noch im CaféLPressburg!Café. Mit Doktor LorandPLorand, Doktor (und Frau) gesprochen; Arzt, anscheinend Linkssozialist und Marxist. Über die Metaphysik in DeutschlandLDeutschland. Über die Illusion des demokratischen Weges zum Sozialismus. Bis 12h. HellerPHeller, Direktor des Vereins Urania in Pressburg bringt mich im Auto zum HotelLPressburg!Hotel Zentral.

11 – 13 ¼ nach BrünnLBrünnOBrünn [Brno] Hotel AvenueLBrünn!Hotel Avenue. ½ 6 Professor BockPBock, Philipp, tschech. Gymnasialprofessor (Mathematiker) holt mich ab; etwas die Stadt angesehen. 7h zu Frau Doktor FischlPFischl, Frau Dr. (erPFischl, Dr., Vorsitzender der Freidenker in Brünn, Vorsitzender der Freidenker und Veranstalter meines Vortrages, ist verreist), Abendessen. Lebhafte Deutsch-Russin aus MoskauLMoskau, diskutiert heftig mit ihrer Freundin, einer jungen Ungarin, „Bolschewikin“. Ferner ihre Schwester, Baltin aus RevalLReval. 8h ich mit Frau FischlPFischl, Frau Dr. und der Ungarin in die VHSIVHS Brünn. IltisPIltis, Hugo, 1882-1952, tschech.-am. Biologe, Leiter der Volkshochschule in Brünn. 8 ½ – 9 ½ 🕮mein Vortrag „Philosophie – Opium für die Gebildeten“, gut besucht. Vorher haben in derselben Vortragsreihe gesprochen: NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. So sind die Hörer schon an die Ideen des Wiener KreisesISchlick-Zirkel, Wiener Kreis gewöhnt. Etwas Diskussion. Nachher mit einigen ins CaféLBrünn!Café, bis 12. Auch Doktor Otto BauerPBauer, Otto, 1881–1938, öst. Politiker. Diskussion zwischen ihm und Doktor SchwarzPSchwarz, Fabrikant, einem Fabrikanten, der moderne, wertfreie internationale Ökonomie machen will (aufgrund der Begriffe der „Wahl“ und des „Vorziehens“) und für volle Wirtschaftsfreiheit eintritt.

10 – 14h nach PragLPrag.OPrag [Praha] InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap holt mich ab. Inzwischen ist NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath nach HollandLHolland abgereist (über WarschauLWarschau – KopenhagenLKopenhagen); FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank nach ParisLParis – EnglandLEngland. (NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath SohnPNeurath, Paul, 1911–2001, öst.-am. Soziologe, Sohn von Anna Schapire-Neurath (1877–1911) und Otto Neurath hat inzwischen 2 Tage hier gewohnt, ist dann zu Fuß nach WienLWien ab). Gekramt.cEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol  im Datum.

Gekramt; geschrieben; MS für BroschüreB1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934 in NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe.48Carnap, Die Aufgabe der Wissenschaftslogik.

Nachmittags zu Doktor ReinerPReiner, Doktor, Rechtsanwalt in Prag; gefragt wegen Übersetzungsrecht (SpringerISpringer Verlag – OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph): er beurteilt meine Lage günstig. Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Kino „Die Schlacht“ (spielt in JapanLJapan), gut.

Erste Vorlesung nach den Ferien. ½ 3 mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in UraniaLPrag!Urania PragIUrania Prag, Kindervorstellung: „Emil und die Detektive“, von Schülern aufgeführt. Schade, dass JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap das nicht sieht!dEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol .625

Erstes Sonnenbad draußen!

Nachmittags Vorlesung.

Broschüre „Aufgabe der Wissenschaftslogik“B1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934 für NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe fertig geschrieben.

½ 6 – 8 FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung🕮

Vorlesung. Mittags im FenixLPrag!Fenix mit HeurteurPHeurteur, Richard, Drucker im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien und FrauPHeurteur, Frau von Richard Heurteur. Er war SchutzbundlerISchutzbund, jetzt Emigrant, will noch nicht nach RusslandLRussland, hofft noch auf Herbst. Er war Grafiker oder Setzer bei NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. KinoLWien!Kino „Viktor und Viktoria“, lustig.

Sachregister fertig gemacht.

4h 1. Englischstunde mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap bei GarickPGarick, Englischlehrer von Carnap in Prag. Vorlesung Geometrie, Hörerzahl auf 8 gestiegen.

Briefe.

Nachmittags 5 – 10 HeurteurPHeurteur, Richard, Drucker im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in Wien und FrauPHeurteur, Frau von Richard Heurteur hier. Ausführlich über SchutzbundISchutzbund, die Februarkämpfe, weitere Aussichten, Taktik. Er kritisiert sehr deutlich die Fehler der SPISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei, schimpft aber doch sehr auf die KPIKommunistische Partei Deutschlands.

Englischstunde. Vorlesung. Seminar (nach langer Pause); Besprechung über Fragen und Scheinfragen; die Frage muss die Antwort zum Teil enthalten, und für das unbestimmte Stück die Gattung angeben. GlaserPGlaser, Walter, 1906–1960, öst. Physiker, ab 1929 Assistent von Philipp Frank in Prag: „Was ist Wärme?“ PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph gelesen und beantwortet.

Vorlesung. Mittags FenixLPrag!Fenix mit HeurteursPHeurteur, Richard, Drucker im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in WienPHeurteur, Frau von Richard Heurteur. Sie gehen bald in ein Flüchtlingslager im BöhmerwaldLBöhmerwald. KinoLPrag!Kino „Polarstürme“ mit TrenkerPTrenker, Luis, 1892-1990, ital. Bergsteiger, Schauspieler und Regisseur; sehr interessante Bilder, die Handlung etwas unklar.

MSe von FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl („Psychophysisches Problem“BFeigl, Herbert!1934@„The Logical Analysis of the Psychophysical Problem“, Philosophy of Science 1, 1934, 420-445) und HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph („Kausalstreit“BHollitscher, Walter!Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart, Diss., Wien, 1934) gelesen und Briefe darüber geschrieben.49Vgl. Feigl, „The Logical Analysis of the Psychophysical Problem“ und Hollitscher, Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart.

Englischstunde. Vorlesung (nur 4 Hörer, weil morgen Feiertag). Fräulein Doktor HeeschPHeesch, Elli, 1904–1993, dt. Mathematikerin und Philosophin; Schülerin von ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, seit KielLKiel; jetzt beurlaubt, hat auch bei FraenkelPFraenkel, Abraham, 1891–1965, dt.-israel. Mathematiker gelernt. 🕮 Sie bedauert, dass ich jetzt nur Elementares lese, und dass so wenig Hörer da sind.626

V / 1934 Broschüre „Aufgabe der Wissenschaftslogik“B1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934 nach NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Vorschlägen umgearbeitet. – Nachmittags und abends Fräulein WistrichPWistrich, Bronja, Fotografin, Schwester von Lola Wistrich hier, Schwester einer FreundinPWistrich, Lola, Freundin von Erna Löwenberg von ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap. Hat vergeblich Stelle als Fotografin gesucht, will dann nach WienLWien zurück.

Weiter Umarbeitung der BroschüreB1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934.

Englischstunde; 5 Vorlesung; 6 Seminar (weil künftig viele ausfallen, schlägt Fräulein HeeschPHeesch, Elli, 1904–1993, dt. Mathematikerin und Philosophin vor, eins einzulegen; und ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph stimmt zu, dass genug Diskussionsstoff da sei).

BroschüreB1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934. Vorwort für „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Vorlesung. Mittags mit Fräulein WistrichPWistrich, Bronja, Fotografin, Schwester von Lola Wistrich; sie bleibt doch in PragLPrag. Nachmittags KinoLPrag!Kino „Der Flüchtling auseOriginal von. ChicagoLChicago“; Besorgungen.

Umarbeitung der BroschüreB1934@„Die Aufgabe der Wissenschaftslogik“, Einheitswissenschaft Heft 3, 1934. (Magen verdorben, schlecht geschlafen.)

Englischstunde (GarickPGarick, Englischlehrer von Carnap in Pragliest Upton SinclairPSinclair, Upton, 1878–1968, am. Schriftsteller). Vorlesung. (Ma­gen verdorben, schlecht geschlafen.)fEs folgen vier leere Einträge, beim 10. V. 1934 die Bemerkung Himmelfahrt.

Vorlesung. Mittags im CaféLPrag!Café mit Fräulein HeeschPHeesch, Elli, 1904–1993, dt. Mathematikerin und Philosophin. Sie erzählt von ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, seinem Arbeitseifer usw. Sie und ihr BruderPHeesch, Heinrich, 1906–1995, dt. Mathematiker, Bruder von Elli Heesch sind gegen die Nazis. Ihr BruderPHeesch, Heinrich, 1906–1995, dt. Mathematiker, Bruder von Elli Heesch war Assistent von WeylPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker in GöttingenLGöttingen; möchte aber in DeutschlandLDeutschland bleiben und sich habilitieren. Kino. 🕮

Englisch. Vorlesung. 8h mein Vortrag „Über die soziologische Funk­tion der Metaphysik in der Gegenwart“, in der „Freien Vereinigung sozialistischer Akademiker“IFreie Vereinigung sozialistischer Akademiker, Prag, KarolinumLPrag!Karolinum, Hörsaal 1.50Das MS dieses Vortrags ist nicht überliefert. Der ganze Saal besetzt, gut besucht. Dort auch: SchoberPSchober, DeriPDeri, Max, 1878-1938, öst.-dt. Kunsthistoriker, GlaserPGlaser, Walter, 1906–1960, öst. Physiker, ab 1929 Assistent von Philipp Frank in Prag, SittePSitte, Kurt, 1910–1993, tschech.-dt.-am.-israel. Physiker, WinternitzPWinternitz, Artur, 1893–1961, tschech.-brit. Mathematiker, BrodPBrod, Max, 1884-1968, tschech.-israel. Schriftsteller. Diskussion: Dr. BeckPBeck, Guido, 1903–1988, tschech.-argentin. Physiker (meider Sozialismus müsse auf Metaphysik basiert werden); PhilippPPhilipp, Rudolf, *1895, öst.-schwed. Schriftsteller (kommt von DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph; gegen Metaphysik, aber sie sei praktisch für die Massenbeeinflussung leider unentbehrlich); SchoberPSchober ist geleitet von Erich HellerPHeller, Erich, 1911-1990, tschech.-am. Literaturwiss., Jurist, Mitarbeiter in SchlammsPSchlamm, William S., 1904-1978, öst.-am. Journalist und Schriftsteller „Europäischen Heften“IEuropäische Hefte, Prager Exilzeitschrift, Bruder des jungen Mediziners, der in meiner Vorlesung ist; seine Einführungsworte etwas phrasenhaft. Lebhaftes Interesse der Zuhörer, wenn auch viele gegnerisch eingestellt. ZeitungsberichtBBrod, Max!1934@„Vortrag Prof. Carnap“, Prager Tagblatt, 15.V.1934 von Max BrodPBrod, Max, 1884-1968, tschech.-israel. Schriftsteller.51Brod, „Vortrag Prof. Carnap“.

627

FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung. Nachher mit WinternitzPWinternitz, Artur, 1893–1961, tschech.-brit. Mathematiker über meinen Vortrag und Kommunismus. Er ist gegen TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker, weil Splittergruppe. Sein BruderPWinternitz, Josef, 1896-1952, tschech.-brit. Politiker, Bruder von Artur Winternitz ist jetzt hier, anscheinend tätig.

Englisch. Vorlesung. 6 Seminar; Diskussion mit DeriPDeri, Max, 1878-1938, öst.-dt. Kunsthistoriker. Er hält sich für einen Anti-Metaphysiker. Ich versuche ihm klarzumachen, dass seine unbeantwortbare Frage nicht korrekt formuliert werden kann.

HilbertPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker, Grundlagen IBHilbert, David, und Paul Bernays!1934@Grundlagen der Mathematik. Erster Band, Berlin, 1934 bekommen und viel darin gelesen.52Hilbert, Grundlagen der Mathematik 1.

Vormittags kommt Erna LöwenbergPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap, wohnt einige Tage bei uns. Ihr Freund SchmidtPSchmidt, Francis, Fotograf ist jetzt in PragLPrag. Er war in meinem Vortrag und hat ihr geschrieben.

Nach Mittag mit ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap auf den Hügel. Über Karl KrausPKraus, Karl, 1874–1936, öst. Schriftsteller, die politische Lage. Sie ist sehr für TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker und SchlammPSchlamm, William S., 1904-1978, öst.-am. Journalist und Schriftsteller. Nachmittags BronjaPWistrich, Bronja, Fotografin, Schwester von Lola Wistrich und Lola WistrichPWistrich, Lola, Freundin von Erna Löwenberg (die größere Schwester, Tennisspielerin, elegant) hier; nachher gehen die spazieren; 🕮 ich lese politische Zeitschriften . Alleine zu Abend.

Vor dem Mittag mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap auf dem Hügel. Über den Rationalismus des Wiener KreisesISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Nachmittags kommt Francis SchmidtPSchmidt, Francis, Fotograf. Er macht einen interessanten und nicht unsympathischen Eindruck; selbstbewusst, mit Hemmungen, aber nicht so übermäßig, wie ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap geschrieben hatte. War 1915–20 in SibirienLSibirien; wurde von der tschechischen Legion aufgefordert zum Beitritt; wollte nicht gegen die Roten kämpfen, und wurde über ChinaLChina mit abtransportiert. War 1927 als Dolmetscher in MoskauLMoskau, vorher Bankangestellter in WienLWien. Später einige Monate in JapanLJapan. Hat in RusslandLRussland die Abspaltung TrotzkisPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker mitgemacht, und konnte seitdem nicht mehr ganz die kommunistische ParteiIKommunistische Partei bejahen. Jetzt sehr deprimiert über die Zukunft in der Politik. Hat bei Trude FleischmannPFleischmann, Trude, 1895-1990, öst.-am. Fotografin gearbeitet, zeigt uns ein Album mit schönen Aufnahmen von ihr; besonders die Männerporträts sehr eindrucksvoll.

Vormittags ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap bei SchlammPSchlamm, William S., 1904-1978, öst.-am. Journalist und Schriftsteller. Mittags erzählt sie von ihm. Ihre und seine Kritik NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath; er nehme der Jugend Ethik und alles. Ich versuche, das Missverständnis aufzuklären. Aber NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Popularisierungen haben anscheinend doch manchmal Verwirrung angestiftet. ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap reist ab.

HilbertsPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker neues BuchBHilbert, David, und Paul Bernays!1934@Grundlagen der Mathematik. Erster Band, Berlin, 1934 gelesen; die Textformulierung ist nicht exakt. 628

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap 11 – 1 Englisch. Nachmittags Kino „Aufruhr im 6. Stock“.

Vorwort und RegisterB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934, die von SpringerISpringer Verlag zurückgekommen sind, gekürzt.

Nachmittags 4 – 8 HeeschPHeesch, Elli, 1904–1993, dt. Mathematikerin und Philosophin hier. Über ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, und meine SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Allgemeine Syntax; Möglichkeit einer „anderen Logik“.

MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisMSBMorris, Charles W.!1934@„Pragmatism and Metaphysics“, Philosophical Review 43, 1934, 549-564 gelesen. Englische Briefe geschrieben.53Vgl. Rudolf Carnap an Charles Morris, 31. V. 1934 (RC 029‑04‑18) sowie Rudolf Carnap an C. K. Ogden, 31. V. 1934 (RC 081‑13‑14). Aus dem ersten Brief geht hervor, dass es sich bei dem MS um Morris, „Pragmatism and Metaphysics“ handelt.

Englisch. Vorlesung.

Nachmittags Frau Doktor BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin und ihr Sohn LukasPLukas, Sohn von Gertrud Bardenhewer ??? hier. Dieser ist seit mehreren Wochen in PragLPrag; sie will ihn später in die französische SchuleLPrag!Französisches Gymnasium hier schicken. Er ist ziemlich unruhig, und stellt immer 🕮 Ansprüche an sie. Spaziergang zum KreuzbergLKreuzberg. Sie macht PersienLPersien-Pläne; wir lesen darauf Sachen über PersienLPersien und besehen Bilder. Angefangen MS „Antinomien“B1934@„Die Antinomien und die Unvollständigkeit der Mathematik“, Monatshefte für Mathematik 41 (1), 1934, 263-28454Carnap, „Die Antinomien und die Unvollständigkeit der Mathematik“. für MonatshefteIMonatshefte für Mathematik und Physik, Zeitschrift fertig zu machen.

Nachmittags 4 – 8 der Mathematiker Artur WinternitzPWinternitz, Artur, 1893–1961, tschech.-brit. Mathematiker und sein Bruder Josef WinternitzPWinternitz, Josef, 1896-1952, tschech.-brit. Politiker, Bruder von Artur Winternitz hier. Dieser hat vor 10 Jahren Philosophie und Physik getrieben (Buch über RelativitätstheorieBWinternitz, Josef!Relativitätstheorie und Erkenntnislehre, Leipzig, 1923).55Winternitz, Relativitätstheorie und Erkenntnislehre. Seitdem internationale Ökonomie und Politik, jetzt Politik. Will sich einstweilen nicht habilitieren. Er spricht entschieden für die K. P.IKommunistische Partei Deutschlands Wir diskutieren über TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker, den er sehr verurteilt.

, VI / 1934MS „Antinomien“B1934@„Die Antinomien und die Unvollständigkeit der Mathematik“, Monatshefte für Mathematik 41 (1), 1934, 263-284.

Vorlesung. Mittags mit BronjaPWistrich, Bronja, Fotografin, Schwester von Lola Wistrich im CaféLPrag!Café. KinoLPrag!Kino „Inge und die Millionen“gOriginal „Irrlichter der Millionen“. mit Brigitte HelmPHelm, Brigitte, 1908-1996, dt. Schauspielerin.

Mittags bis abends Bronja WistrichPWistrich, Bronja, Fotografin, Schwester von Lola Wistrich hier. An HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann geschrieben (seit einem Jahr zum ersten Mal).

Englisch. Vorlesung.

Wir spielen draußen mit dem neuen Gummiring. 629

Englisch. Vorlesung. Seminar (Physikalismus).hEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol .

Vorlesung. Nachmittags KinoLPrag!Kino „SonnenstrahliOriginal Strahl des Lebens.“ (mit AnnabellaPAnnabella, 1907-1996, fr. Schauspielerin).

Nachmittags Englisch; Vorlesung Geometrie (mit Ring als Torsomodelle), letzte Vorlesung.

Korrektur der Register der SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Englische Terminologie für SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934🕮

Beim Ringspiel InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Fuß verknaxt.

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap muss liegen. 3h Kolloquium; Besprechung wegen MafagruppeIMathematisch-Naturwiss. Fakultät (Mafa) der Deutschen Universität Prag. ½ 4 – 5 (vorverlegt) letztes Seminar. 5 – 8 FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung. Ich bitte Dekan BrandtPBrandt, Bernhard, 1881-1938, dt. Geograph, Prof. an der dt. Univ. Prag, zeitweise Dekan der math.-naturw. Fakultät um 1 Woche Urlaub im Oktober, um später anzufangen, wegen Vorträgen LondonLLondon; er meint, Urlaub sei nicht nötig, will es aber zur Kenntnis nehmen.

Londoner VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935, englischer Text, angefangen.56Im Nachlass befindet sich nur eine einseitige, auf den 18. V. 1934 datierte Kurzschrift­skizze (RC 110‑07‑27) sowie eine auf den 10. VI. 1934 datierte Kurzschriftskizze mit Zeitberechnungen zu den Londoner Vorträgen. Die Vorträge sind als Carnap, Philosophy and Logical Syntax publiziert.

Londoner VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935.

Londoner VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935. Erster Entwurf für Vortrag I fertig!

11 – 1 Englisch (Londoner VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 angefangen vorzulesen). Zahnarzt.

4 – 7 RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph-SitzungIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934!Sitzung des Organisationskomittees; ich beantrage, auch vortragen zu dürfen. Professor KozákPKozák, Jan, 1888-1974, tschech. Philosoph, Prof. an der tschech. Univ. Prag spricht mit mir über tschechische Dissertation über MachPMach, Ernst, 1838–1916, öst. Physiker und Philosoph, RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, von der er glaubt, dass die Studentin (ProchoskaPProchoska, Studentin in Prag) sie nicht selbst verfasst hat; sie sei wahrscheinlich deutsch geschrieben, vermutlich von einem Schüler von mir, und von ihr übersetzt.

Zahnarzt. Besorgungen.

Nachmittag und Abend Fräulein HeeschPHeesch, Elli, 1904–1993, dt. Mathematikerin und Philosophin hier. Ich sage ihr einiges für ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph über seine Karte zum Problem der Vergleichbarkeit von Logiksystemen; und über Änderung unseres Standpunktes inbezug auf Allsätze.57Vgl. auch LL . Nachmittags zugleich auch LöwnerPLöwner, Karl, 1893–1968, tschech.-am. Mathematiker mit seiner FrauPLöwner, Elisabeth, Sängerin, verh. mit Karl Löwner, vor Kurzem 630 geheiratet; Breslauerin, Sängerin, energisch, nicht sehr sympathisch. Er sagt, dass er politisch nahe an der Grenze zum Sozialismus steht.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Nachmittags Zahnarzt fertig (2 kleine Goldsachen; 3 Amalgam).

Mit Erich HellerPHeller, Erich, 1911-1990, tschech.-am. Literaturwiss. zu SchlammPSchlamm, William S., 1904-1978, öst.-am. Journalist und Schriftsteller, in die Redaktion der „Europäischen Hefte“IEuropäische Hefte, Prager Exilzeitschrift.jOriginal Europäische Blätter. Er macht einen lebhaften und gescheiten Eindruck; vielleicht im Theoretischen nicht immer gründlich genug, hat aber einige gute Ideen. Er betont die wichtige Rolle der Ideologie, die die Marxisten vernachlässigt hätten. Ihre Rückwirkung auf die Produktionsverhältnisse. Den Irrationalismus der heutigen Jugend müsse man nicht unterdrücken‚ 🕮 sondern positiv nutzbar machen, entsprechend den positiven Prinzipien moderner Pädagogik. Ich sage, dass ich ihm zustimme, dass die Konsequenz des Fatalismus, die manche Marxisten aus dem Marxismus ziehen, zu bekämpfen ist; aber seine Formulierungen seien vielleicht etwas gefährlich, als gebe es überhaupt keine Gesetze. Wir einigen uns dahin, dass in der heutigen Zeit nicht genügend Gesetze bekannt sind, um das politische Handeln ganz darauf basieren zu können. Ich sage: auch in Zukunft nicht; Irrationales und Entschluss sind schließlich das Entscheidende. Sein negatives Urteil über RusslandLRussland; es sei noch kein sozialistischer Aufbau.

Wir verabreden, zunächst unformell uns wieder zu treffen; dazu sollen noch FranzelPFranzel, Emil, 1901–1976, tschech.-dt. Publizist (er sei entschiedener Sozialist, habe eine oppositionelle Gruppe in der ParteiIDSAP Deutsche sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik; die Begriffe „rechts“ und „links“ seien abgetan; ich meine dagegen, sie seien als Abkürzung für gewisse Einstellungen brauchbar) und ein deutscher Schriftsteller MüllerPMüller, dt. Schriftsteller kommen. Ich sage: vielleicht auch FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. Wir wollen dann miteinander über einige Probleme sprechen. Ich sage, dass ich in soziologischen Dingen inkompetent bin. Er meint, diese Unbefangenheit sei gerade gut; er sagt auch etwas von unserer Richtung; hat es aber offenbar nicht verstanden.

Nachmittags mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap auf dem Hügel, Englisch gelesen (WildePWilde, Oscar, 1854-1900, ir. Schriftsteller, EarnestBWilde, Oscar!1899@The Importance of Being Earnest, 1899).58Siehe LL .

Später Bronja WistrichPWistrich, Bronja, Fotografin, Schwester von Lola Wistrich.

Englischen VortragB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 gearbeitet.

11 – 1 Englisch. 3 Zahnarzt. KinoLPrag!Kino „Der träumende Mund“ mit BergnerPBergner, Elisabeth, 1897–1986, öst.-brit. Schauspielerin; sie spielt schön.

Englisches Vortrags-MSB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935. 631

Nachmittags Englisch. Zahnarzt. ½ 6 – ½ 9 zu SchlammPSchlamm, William S., 1904-1978, öst.-am. Journalist und Schriftsteller; dort HellerPHeller, Erich, 1911-1990, tschech.-am. Literaturwiss. und Doktor Emil FranzelPFranzel, Emil, 1901–1976, tschech.-dt. Publizist. Über den Zeitungsaufsatz von BeckPBeck, Guido, 1903–1988, tschech.-argentin. Physiker gegen die materialistische Geschichtsauffassung.59Konnte nicht identifiziert werden. Ich sage‚ 🕮 dass es zur Klärung der theoretischen Diskussion gut wäre, unter dem Wort „Sozialismus“ nur die sozialistische Wirtschaftsordnung zu verstehen, und nicht unser Gesamtziel; sie sind sehr dagegen (zum Teil vielleicht, weil sie missverstehen, als wollte ich nur die Wirtschaftsordnung als Ziel). Ich betone, dass die empirische Frage der Abhängigkeit zwischen „Unterbau“ und „Überbau“ keine prinzipielle, sondern eine quantitative Frage ist. Daneben gebe es eine prinzipielle Frage (nämlich die des Physikalismus), über die wir nächstes Mal sprechen wollen.kEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol .

, VII / 1934 Englisches Vortrags-MSB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935.

11 – 1 Englisch. Nachmittags KinoLPrag!Kino „Westfront 1918; 4 von der Infanterie“ mit DiesslPDiessl, Gustav, 1899-1948, öst. Schauspieler. Packende Frontbilder.

 –  Englisches Vortrags-MSB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935.

11 – 1 Englisch. Zum Schneider (der angebliche Emigrant scheint uns mit dem Stoff betrogen zu haben). Nachmittags Universitätsbibliothek. ½ 6 – 8 zu SchlammPSchlamm, William S., 1904-1978, öst.-am. Journalist und Schriftsteller, dort auch FranzelPFranzel, Emil, 1901–1976, tschech.-dt. Publizist. IchlOriginal Über. sage, dass KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph mir zu uneinfachen Stil schreibt, nicht unserem Stil entsprechend (Bauhaus­architektur). Beide leugnen das; KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph schreibe das, was er zu sagen hätte, in der denkbar einfachsten Form. Ich erkläre Physikalismus und Einheitswissenschaft. Unterscheidung der beiden Materialismusfragen im Marxismus: die prinzipielle, logische und die empirische, soziologische (Unterbau – Überbau). Zwischen Unterbau und Überbau 🕮 gibt’s keine scharfe Kluft. SchlammPSchlamm, William S., 1904-1978, öst.-am. Journalist und Schriftsteller betont, dass man manchen Marxisten gegenüber das Recht auf psychologische Untersuchung verteidigen müsse.

3 – ½ 10 nachmittags BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin hier; ihr LukasPLukas, Sohn von Gertrud Bardenhewer ??? war zuerst in einem YMCA HeimIYMCA Young Men’s Christian Association, jetzt auf eigenen Wunsch in einem kommunistischen KinderlagerIKommunistisches Kinderlager bei Böhmisch Sternberg (bei Böhmisch SternbergLBöhmisch Sternberg).mEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol .

Abends 6 – 10 BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin und Herr und Frau FabianPFabian, Herr und Frau hier. Sie sind Emigranten, seit 1 Jahr hier, er Zahnarzt; sie Polin, übersetzt mir den Auf­632satz von SztejnbargPSztejnbarg, Dina, 1901-1997, poln. Philosophin, später verh. mit Tadeusz Kotarbiński über Physikalismus. 8 – 10 hören wir im Radio HitlersPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker Rede im ReichstagLBerlin!Reichstag über die RöhmPRöhm, Ernst, 1887-1934, dt. Politiker Verschwörung.60Vgl. Benz et al., Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 767–769.

Londoner Vorträge –MSB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935. Gr. Sp.

Briefe.

11 – 1 Englisch. Schneider. Mittags GicklhornPGicklhorn, Josef, 1891–1957, tschech.-öst. Biologe; er ist in schwieriger wirtschaftlicher Lage, weil KellerPKeller, Rudolf, 1875-1964, öst.-am. Biochemiker nicht mehr zahlen kann. Klagt, dass nirgends mehr Interesse für theoretische Forschung. –BodensteinPBodenstein hat InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap vorgeschlagen, dass wir in seinem Auto mit in die DolomitenLDolomiten fahren! Wir überlegen und planen, noch ohne Entschluss.

Londoner Vorträge –MSB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935.nEs folgen zwei leere Einträge, beim 18. VII. 1934 die Bemerkung InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap.

Briefe. KongressvortragB1934@„Formalwissenschaft und Realwissenschaft“, Erkenntnis 5, 1935, 30-37 vorbereitet.61Vgl. TB 31.VIII

11 – 1 Englisch. Besorgungen. Schneider.

KongressvortragB1934@„Formalwissenschaft und Realwissenschaft“, Erkenntnis 5, 1935, 30-37.62Siehe die zweiseitige kurzschriftliche Vortragsskizze (RC 110‑07‑08) sowie TB 31. VIII. 1934. Der Vortrag ist publiziert als Carnap, „Formalwissenschaft und Realwissenschaft“. Englische VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935🕮

Englische VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935.

Englische VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 fertig. Briefe.

11 – 1 Englisch. Besprechung mit BodensteinPBodenstein wegen Autofahrt; er macht es uns aber nicht billig genug. Wir beschließen: Ich fahre allein nach MünchenLMünchen.

Briefe.

Nachricht von Holos HahnsPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn Tod. Briefe.

BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin kommt, will in die SchweizLSchweiz. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap gibt ihr den Pass. – Mittags in die Stadt, mit dem Cello. Ich 15‚43 – 23‚30 nach MünchenLMünchen.OMünchen FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh an der BahnLMünchen!Bahn. Wir suchen Hotel Zimmer; endlich im Hotel HeinrichLMünchen!Hotel Heinrich …

Zu RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh im Auto mit zur Bahn, wir holen Cello und Bücherkoffer, in die JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße. Dort AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap. Sie sehr erfreut über Cello, wir üben gleich zusammen. Ich bleibe über Mittag. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap633 kommt. Über geschäftliche Fragen. Sie bekommt bis Frühjahr Hypothek 5.000 von HusemannPHusemann, Friedrich, 1887-1959, dt. anthroposophischer Arzt und Psychiater, gründete 1930 das Sanatorium Wiesneck zurück. Sie ist in Wüstenroter BausparkasseIWüstenroter Bausparkasse eingetreten, kann Frühjahr schon 20.000 zu 2 % bekommen, will dann bauen. Ich sage: Kaufen vielleicht billiger; aber sie meint, man findet nichts Passendes. 5h kommt FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh und HornPHorn, Wilhelm, 1890–1951, Arzt, verh. mit Hilde Horn im Auto; sie holen mich und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Dort HornsPHorn, Hilde, 1897–1943, geb. Posse, eig. Hildegard, dt. Fotografin, verh. mit Wilhelm Horn, stud. 1925 u. 1926 bei Lázlò Moholy-Nagy am BauhausPHorn, Wilhelm, 1890–1951, Arzt, verh. mit Hilde Horn, der Maler EndePEnde, Edgar, 1901-1965, dt. Maler und später Dora HansmannPHansmann, Dora, Klavierpädagogin und Bildjournalistin, verh. mit Paul Hansmann, 1882-1936, dt. Schriftsteller und Übersetzer, Mutter von Claus Hansmann, *1918, dt. Grafiker und Fotograf. EndePEnde, Edgar, 1901-1965, dt. Maler hat die „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift bei RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh gelesen, und sogar mal ein wenig den AufbauB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928; unter schweren Kämpfen hat er daraufhin die Metaphysik aufgegeben, es war „wie eine Operation“. Wir sprechen alle zusammen lange und lebhaft über Metaphysik. Ich erkläre Unterschied zwischen Mythos (Märchen, Aberglaube) und Metaphysik.63Vgl. zu dieser Unterscheidung Schilpp, The Philosophy of Rudolf Carnap, 877–881. 🕮 ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap als einziger Gegner, aber mehr durch Missverständnisse. Meine Erläuterungen sind zu abstrakt,  EndePEnde, Edgar, 1901-1965, dt. Maler erklärt ihr’s verständlicher (dafür aber nicht einwandfrei). ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap meint, ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph neues Buch („Der neue Gott“BChristiansen, Broder!1934@Der neue Gott, München, 1934) beweise wissenschaftlich, dass es einen Gott gibt; er sei selbst sehr gegen Aberglaube und kirchliche Dogmen; HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph sei abgesetzt, persönlich ganz geknickt, vielleicht sehe er selbst die Wertlosigkeit seiner Philosophie ein (?!). – Abends als ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap fort, erzähle ich DoraPHansmann, Dora, Klavierpädagogin und Bildjournalistin, verh. mit Paul Hansmann, 1882-1936, dt. Schriftsteller und Übersetzer, Mutter von Claus Hansmann, *1918, dt. Grafiker und Fotograf von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath; Problem mit MariePNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath-Liaison.64Vgl. Sandner, Otto Neurath, 185–187. Dann noch über aktuelle Probleme. Über das Tatsächliche sind die meisten doch erstaunlich gut orientiert. Ich erzähle auch von ReichsPReich, Wilhelm, 1897-1957, öst.-am. Psychoanalytiker neuer ZeitschriftIZeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie65Wilhelm Reichs Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie. und wir sind einig über die Notwendigkeit der psychologischen Ergänzung. – Ich werde allmählich schrecklich müde, als HornsPHorn, Hilde, 1897–1943, geb. Posse, eig. Hildegard, dt. Fotografin, verh. mit Wilhelm Horn, stud. 1925 u. 1926 bei Lázlò Moholy-Nagy am BauhausPHorn, Wilhelm, 1890–1951, Arzt, verh. mit Hilde Horn weg sind; und FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh noch lang mit EndePEnde, Edgar, 1901-1965, dt. Maler spricht, ob ethischer Fortschritt vorhanden sei. ½ 1 ins Bett; sehr wenig geschlafen.

AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap kommen zu uns in den Garten. Allerhand Gespräche, auch mit RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh dabei. Über Religion; Erwachsenwerden der Menschen; HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap meint, ob der Glaube ans Jenseits nicht nötig sei, damit die Menschen gut zueinander wären. AnnemariesPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Klagen über die Leiterin von GaienhofenLGaienhofen „Talis“PMüller, Elisabeth, Talis genannt, Leiterin des LEH Gaienhofen.66Elisabeth Müller. Ihre Abneigung gegen Stunden, jetzt Vorliebe für praktische Tätigkeit; ob nur zeitweise, und durch die Lehrerin bedingt? Sonst Chemie am liebsten. Pläne: Schule MiesbachLMiesbachIWirtschaftliche Frauenschule Miesbach67Wirtschaftliche Frauenschule Miesbach. vielleicht Ostern? Autofahrt zum RotkreuzplatzLMünchen!Rotkreuzplatz, zu HanneliesesPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Schneiderin. Nach­634mittags Justizrat  bei HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Er hat gestern im Radio drohende Rede von MussoliniPMussolini, Benito, 1883–1945, ital. Politiker gehört; hält die augenblickliche Lage der deutschen Wirtschaft für äußerst kritisch, rät zu Anschaffung von Sachwerten. – Nach 5h mit den beiden Mädchen zur JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße. Bald kommen ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap, er gerade von GebeseeIHermann-Lietz-Landerziehungsheim Schloss GebeseeLGebesee, noch erfüllt von 🕮 den schönen Tagen in EttersburgLEttersburg, mit Sportkämpfen, Aufführungen usw.68Johannes Carnap besuchte das Landerziehungsheim Gebesee. In Ettersburg befand sich ein weiteres Lietzsches Landerziehungsheim. Ich erzähle ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap von den Mahnungen zu Sachwerten; dabei kommen wir auf MussoliniPMussolini, Benito, 1883–1945, ital. Politiker, Wiener Ereignisse usw. Alles sei Judenlüge. Die Zahl 77 sei sicher, weil H.PHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker sie selbst gesagt habe.69Von Hitler in seiner Reichstagsrede am 13. VII. 1934 angegebene Anzahl der nach dem sogenannten Röhm-Putsch Ermordeten. Nach dem Abendessen noch etwas mit HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Cello geübt. HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap erzählt mir von ihrem neuen Indianerbuch (Aufzeichnungen eines lebenden Indianers).

Mit FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh im Garten. Er erzählt vom Doktor FrankenbergerPFrankenberger, Julius, 1888–1943, dt. Pädagoge, verh. mit Lotte Frankenberger, Schüler von Herman Nohl, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises (er ist abgesetzt, angeblich nicht als Nicht-Arier, sondern weil er den Leuten nicht passte), FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena und FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises. Sie sind alle Nationalisten, aber sehr betrübt, dass sie den jetzigen Kurs nicht mitmachen können; auch besonders FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena sehr kritisch jetzt. – Nachmittags AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap in unserem Garten. Ich erzähle ihnen von der Kriegsgefahr, und von den Spannungen der verschiedenen Staaten gegeneinander; und wie aus einem Konflikt leicht ein großer Weltkrieg wieder entstehen könnte. – Abends in der JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße. ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zeigt ihre Hauspläne; der Architekt von GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm will ihr ein Häuschen mit 4 Zimmern und allem Zubehör für 16.000 bauen; im ganzen mit Grundstück 20.000; soviel bekäme sie von der BausparkasseIWüstenroter Bausparkasse; und zwar neuerdings vielleicht schon jetzt! Sie will jetzt eifrig suchen und vielleicht schon im September zu bauen anfangen. Vielleicht an der StarnbergbahnLStarnbergbahn, sodass in 15–20 Minuten MünchenLMünchen erreichbar. Da könnte AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap auch mit wohnen, wenn sie in MünchenLMünchen lernt, und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap, wenn er vielleicht auf die Technische HochschuleLMünchen!Technische Hochschule München in MünchenLMünchen geht. Er will Ostern nach BuchenauLBuchenau und dort in 3 oder vier Jahren in der WerkstattLBuchenau!Werkstatt seinen Schlossergesellen machen. Spät kommt ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Wir kommen ins Gespräch, sehr ruhig, aber nur über Wissenschaft. Ich deute einige Kritik seines neuen BuchesBChristiansen, Broder!1934@Der neue Gott, München, 1934 an, das ich aber noch nicht ganz gelesen habe. Ich verspreche ihm, die SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 leihweise zu schicken. – Ich übernachte in GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm leerer Wohnung. 🕮635

VIII / 1934 Weil schlechtes Wetter, fällt die Badefahrt zum StarnbergerseeLStarnbergersee aus. Ich fahre Ich früh in der JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße. HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap ist schon weg, ins Ferienlager am MainLMain. Mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap (die nach ElmauLElmau fährt, um für 1 Monat Helferin in der Küche zu sein) bis StarnbergLStarnbergAutobus (11‚35 – 12‚08). 12‚58 Autobus nach SöckingLSöcking.OSöcking Ille StadlerPStadler, Ille, Schwester von Dorothea Gramm ist da, die im Herbst einen Lehrer mit großem Garten heiraten will. Regen. Nachmittags schön; mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm lange spazieren. Ich erzähle von PragLPrag und WienLWien. GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm und ihre Bekannten sind auch entsetzt über die Ereignisse vom Juni.70Der „Röhm-Putsch“. Vgl. TB 13. VII. 1934R. Abends MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm noch zu mir.

Vormittags mit den beiden Kindern weg. Auf den Hochsitz. Dann in der Sonne gelegen. Sie sind sehr lieb und nett dabei. Wollen Rätsel. GerhardPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap sehr phantasievoll, will ein Vogel oder Wasser sein usw. Aber sobald MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm dabei, erhebt er immerzu Ansprüche, die leider immer erfüllt werden.

Nachmittags zum StrandbadLStarnberg!Strandbad StarnbergLStarnberg. GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap Schwimmversuche; MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm sehr zaghaft beim Schwimmen. – Abends MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm.

GrammPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap nach MünchenLMünchen, zur BankLMünchen!Bank; allgemein „Flucht in die Sach­werte“. Regnerisch. RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh sagt Tomasi-Plan ab; ich telefoniere JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap heraus und beschließe, morgen noch zu bleiben. – Abends MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm.

Vormittags kommt JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap im Regen an. Mit ihm und GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap Mühle usw. gespielt. Nachmittags mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm spazieren. Sie erzählt von GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br.. Über Erziehungsfragen; sie darf dem GerhardPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap nicht so alle Wünsche erfüllen; sie versteht mich nicht richtig; ich möchte es aber nicht so scharf sagen. Abends nach MünchenLMünchen.OMünchen Wohne jetzt in der leeren Wohnung NibelungenstraßeLMünchen!Nibelungenstraße.

Frühstück bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Zu RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Mit ihnen in die Mustersiedlung RamersdorfLRamersdorf. Wir besichtigen verschiedene Häuser und suchen eins für RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh aus. Mit ihnen ins Kino; MittelholzerPMittelholzer, Walter, 1894-1937, schweiz. Pilot und Reiseschriftsteller 🕮 Flug nach AbessinienLAbessinien; Bilder aus dem Leben von HindenburgPHindenburg, Paul von, 1847-1934, dt. Politiker.71Der Film „Abbessinien-Flug“ sowie Wochenschauberichte zum Tod von Paul von Hindenburg.

Bank; der Beamte ist optimistischer in Bezug auf die Wertpapiere als RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh Berater und der von GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm. Mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm mittags im EthosLMünchen!Ethos;72Nach dem Abstinentenbund Ethos benanntes Restaurant. sie ist nur kurz in MünchenLMünchen für Besorgungen. Nachmittags mit JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap636 im Deutschen MuseumLMünchen!Deutsches Museum. Er ist lebhaft interessiert; besonders an Schiffen, Brücken, Bahnen. 11h mit HornPHorn, Wilhelm, 1890–1951, Arzt, verh. mit Hilde Horn telefoniert.

Frühstück JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße. Zu RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh holen mich ab, in die Stadt; die BankLMünchen!Bank ist aber geschlossen, wegen Beisetzung von HindenburgPHindenburg, Paul von, 1847-1934, dt. Politiker, (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap sind gegangen die Feier im Radio anzuhören). Nachmittags nochmal mit FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh in die Stadt; auf die BankLMünchen!Bank. Dann zusammen draußen. Abends kommt HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Sie planen vage einen Besuch in PragLPrag; ich erzähle von unserem Leben. HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh untersucht meinen Arm; meint: Arthritis; rät zu klinischer Untersuchung.

Zum Frühstück JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße. JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap hat seinen Freund HenningPHenning, Freund von Johannes Carnap da. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu Bett; der Bauch ist nicht in Ordnung. Sie beklagt sich über meine Tendenz, sie herabzuwerten, und dass ich gar nicht mit ihr diskutieren wolle. Ich sage, das beziehe sich nur auf das Politische; sie soll es lieber mit FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh besprechen. Über HanneliesesPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Gesundheit: vor einem ½ Jahr waren wieder wunde Stellen, aber Bazillen sind nicht gefunden worden. Über Wirtschaftliches. Sie will jetzt mit JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap Bauplatz suchen. Als ich ihr zum Abschied freundlich Gutes wünsche, ist sie ganz gerührt; vom BahnhofLMünchen!Bahnhof lass’ ich ihr durch JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap Blumen bringen. – Die beiden Jungen helfen mir, die Sachen von der NibelungenstraßeLMünchen!Nibelungenstraße zum Bahnhof bringen. – 12‚40 – 21‚33 über MarktredwitzLMarktredwitz – EgerLEger nach PragLPrag.OPrag [Praha] InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap hat MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris heute ins Hotel Blauer SternLPrag!Hotel Blauer Stern gebracht und dort den Abend mit ihnen zugebracht. Sie kommt versehentlich 22 ½ an den BahnhofLPrag!Bahnhof, holt mich aber mit Taxi in KošiřeLKošiře ein.

Nachmittags zusammen ins SplendidLPrag!Splendid. Dort wohnt FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, um Treppen zu vermeiden. Steifes Bein; blass. HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank bei ihm. Wir bringen MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris mit, wegen Zimmersuche. 🕮 Dadurch ist HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank zur Fassung genötigt. Später mit FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank allein. Er erzählt von ParisLParis. Über VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934. Wir beschließen, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath für die Reise zu helfen.

Briefe.

Nachmittags MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris mit Kind hier. Wir holen sie in BřevnovLBřevnov ab. Wir sprechen über die ersten beiden Teile seines MS „Pragmatism and Logical Positivism“BMorris, Charles W.!1936@„The Concept of Meaning in Pragmatism and Logical Positivism“, Actes du Huitième Congrès International de Philosophie à Prague. 2 – 7 septembre 1934, Prag, 1936, 130-138BMorris, Charles W.!1937@Logical Positivism, Pragmatism, and Scientific Empiricism, Paris, 1937, die er auf dem KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 bzw. auf der KonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 vortragen will.73Vgl. Morris, „The Concept of Meaning in Pragmatism and Logical Positivism“. Siehe aber auch das auf diesen Tag datierte, vierseitige kurzschriftliche Exzerpt Carnaps (RC 110‑02‑11), das sich auf ein umfangreicheres Manuskript von Morris mit dem Titel „Pragmatism and Logical Positivism“ bezieht. Das deutet darauf hin, dass Morris’ Vortrag auf dem Prager Philosophiekongress als Grundlage eine frühe Fassung von Morris, Logical Positivism, Pragmatism, and Scientific Empiricism hatte und dass dieses MS hier diskutiert wurde.Über den empirischen Charakter von Logik und Ma­637thematik. Über die Lage in AmerikaLAmerika denke er seit kurzem optimistischer, nämlich dass die Krise vielleicht überwunden werde. Wenn nicht, wenn die Anzahl der Erwerbslosen steige, komme wahrscheinlich auch Faschismus. Wissenschaft brauche Liberalismus als Atmosphäre; daher werde das Schwergewicht der Wissenschaft in der nächsten Zukunft nach EnglandLEngland und AmerikaLAmerika hinübergehen.

Briefe.

MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisMSBMorris, Charles W.!1936@„The Concept of Meaning in Pragmatism and Logical Positivism“, Actes du Huitième Congrès International de Philosophie à Prague. 2 – 7 septembre 1934, Prag, 1936, 130-138BMorris, Charles W.!1937@Logical Positivism, Pragmatism, and Scientific Empiricism, Paris, 1937 gelesen. – InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap erfragt alles über SöckingLSöcking; lieber Offenheit als Verschleierung.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Vormittags Englisch. – Nachmittags Institut, Sachen geholt. Ins Hotel SplendidLPrag!Hotel Splendid zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris. Mit ihm diskutiert über sein MSBMorris, Charles W.!1936@„The Concept of Meaning in Pragmatism and Logical Positivism“, Actes du Huitième Congrès International de Philosophie à Prague. 2 – 7 septembre 1934, Prag, 1936, 130-138BMorris, Charles W.!1937@Logical Positivism, Pragmatism, and Scientific Empiricism, Paris, 1937;  Beziehung zwischen Kosmologie und Syntax.74Zu Morris’ Auffassung von Philosophie als „empirischer Kosmologie“ vgl. ders., Logical Positivism, Pragmatism and Scientific Empiricism, 16–21.WISS Intersubjektivität. Gibt es private Sätze? Nein, wenn „Verifikation“ weit genug gefasst wird. Zuletzt kommt er spontan auf ChicagoIUniversity of Chicago zu sprechen. Im vorigen Jahr noch haben sie ein Philosophieforschungsinstitut vorgeschlagen beantragt, mit 50.000 $ jährlich; das scheint bei der gegenwärtigen Wirtschaftslage nicht möglich. Es ist aber noch eine Wechselprofessur beantragt. Falls sie zustandekommt, würde er mich als ersten für ein Jahr vorschlagen. Der Head of Department ist zurückgetreten; der Älteste ist jetzt SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker (sein Freund, sehr belesen, Skeptiker, schätzt Nicolai HartmannPHartmann, Nicolai, 1882–1950, dt. Philosoph; Soziologe), der Nächste er. Falls einer von beiden es würde, ständen die Chancen nicht schlecht. – Wir gehen zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hinüber; weil aber FürthsPFürth, Reinhold, 1893–1979, tschech.-brit. Physiker dabei sitzen, flüchten wir zu 🕮 MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris an den Tisch. Als er nachher für uns zahlt, gibt’s lebhafte Diskussion zwischen ihm und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. – Frau MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris spricht immer sehr offen mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Sie hat ihr auch erzählt, dass Frau SchlickPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick über meinen Lebenswandel Ungünstiges berichtet, ich hätte keine ernsten Gedanken mit Wissenschaft und so im Kopf, sondern nur Liebschaften!

Korrektur „Antinomien“B1934@„Die Antinomien und die Unvollständigkeit der Mathematik“, Monatshefte für Mathematik 41 (1), 1934, 263-284 gelesen.

Vormittags Englisch. Nachmittags Zahnarzt. ½ 4 – 8 RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph-SitzungIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934!Sitzung des Organisationskomittees. RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph macht alles schrecklich langsam und umständlich. Auch FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank erscheint. Programm der Gruppe A festgelegt. Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank ins Hotel Splen­638didLPrag!Hotel Splendid. Über VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934. MengersPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger BuchBMenger, Karl!1934@Moral, Wille und Weltgestaltung. Grundlegung zur Logik der Sitten, Wien, 1934 findet er auch unfruchtbar.75Menger, Moral, Wille und Weltgestaltung. Zu Carnaps Meinung über Mengers Buch vgl. Rudolf Carnap an Felix Kaufmann, 22. VI. 1934 (RC 028‑21‑12). Später kommt HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank; ich tröste sie, weil NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath letzter Brief ihr kühl vorkommt; das kommt aber nur durch den ganz zu dem vorhergegangenen ganz lyrischen Brief. – 10h.

Nachmittags MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris hier. Ich hole sie in BřevnovLBřevnov ab. Mit ihm über seine Vortrags MSeBMorris, Charles W.!1936@„The Concept of Meaning in Pragmatism and Logical Positivism“, Actes du Huitième Congrès International de Philosophie à Prague. 2 – 7 septembre 1934, Prag, 1936, 130-138BMorris, Charles W.!1937@Logical Positivism, Pragmatism, and Scientific Empiricism, Paris, 1937. Über die Aufgabe der Syntax; Beziehung zwischen seiner Kosmologie und Syntax. Ich sage, dass vielleicht viele kosmologischen Sätze zur inhaltlichen Redeweise gehören; er ist sehr erstaunt darüber; mir scheint, der Begriff der inhaltlichen Redeweise ist ihm noch gar nicht klar gewesen, obwohl er sagt, dass er SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 Kapitel V genau studiert hat. Ich frage abends beim Hinabgehen, wie hoch er meine Chance für eine Einladung nach ChicagoIUniversity of Chicago, von der er voriges Mal gesprochen hat, einschätzt. Er sagt, die Ich erkläre, warum ich glaube, in MitteleuropaLMitteleuropa keine Chance mehr zu haben. Ich Er sagt, dass er persönlich mich sehr gern nach ChicagoIUniversity of Chicago haben möchte, sowohl für eine Zeit, als dann auch dann dauernd; sie brauchen einen Logiker, auch über Grundlagen der Mathematik. Aber es hängt von dreierlei ab: 1) der Präsident der UniversitätPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago76Robert Maynard Hutchins. neigt mehr zu katholischer Philosophie, aber er pflegt ihnen nicht hineinzureden; 2) wenn SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker Chairman of the Department würde, ist nicht sicher, wie er entscheiden würde, da er für Nicolai HartmannPHartmann, Nicolai, 1882–1950, dt. Philosoph ist; 3) die 🕮 finanzielle Lage der UniversitätIUniversity of Chicago. Der Etat des Departments ist jetzt sehr beschnitten; aber man hofft, dass er wieder auf die alte Höhe gebracht wird; nur dann wäre eine Einladung möglich. Er meint, dass ich im Allgemeinen wohl eine Chance hätte, auch dauernd an eine Universität zu kommen; aber für mich entspräche vielleicht nur eine Professur an einer der 7 großen Universitäten (ChicagoIUniversity of Chicago, ColumbiaIColumbia University, New York, HarvardIHarvard University, Cambridge (Ma), PrincetonLPrinceton!Princeton Universität, CaliforniaLOakland!California Universität, StanfordLStanford!Stanford Universität, YaleLNew Haven!Yale Universität). Ich frage, ob er den Plan einer Vortragsreise für gut halte, vielleicht mit Hilfe von Professor MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger – WienLWien. Er meint, ich solle den fragen. Aber gewöhnlich sei es so, dass in größeren Städten populäre Vorträge gehalten würden, durch die das Geld aufkomme; und dann kämen Einladungen der nahegelegenen Universitäten, die aber nicht viel bezahlten. Er geht Anfang Jan. wieder nach ChicagoLChicago; im April etwa wird der neue Chairman bestimmt; darnach erst können Beschlüsse gefasst werden. Er wird mir also erst im späten Frühjahr etwas sagen können; frühestens für Okt. 1935. 639

Briefe.

Vormittags Englischstunde. Nachmittags Zahnarzt fertig. 4 – ½ 8 zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris Hotel SplendidLPrag!Hotel Splendid. Mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris im BaumgartenLPrag!Baumgarten spazieren. Dabei erkläre ich ihm den Physikalismus: die Sätze sind äquivalent, nur nicht L‑äq.; ob sie 2 verschiedene Tatsachen ausdrücken oder 1, ist eine Scheinfrage in materieller Redeweise.77Vgl. Carnap, Logische Syntax der Sprache, 248 f., 252.

Abends mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank im Garten des Hotel SplendidLPrag!Hotel Splendid. Über NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Reisekosten. Er möchte Geld geliehen; FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und ich wollen ihm aber lieber einen kleineren Betrag schenken. 🕮

Resümé von Morris’PMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris KonferenzvortragBMorris, Charles W.!1936@„The Concept of Meaning in Pragmatism and Logical Positivism“, Actes du Huitième Congrès International de Philosophie à Prague. 2 – 7 septembre 1934, Prag, 1936, 130-138 übersetzt. Nachmittags mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in der Sonne.

Briefe. Aufsatz „Antinomien“B1934@„Die Antinomien und die Unvollständigkeit der Mathematik“, Monatshefte für Mathematik 41 (1), 1934, 263-284 für Übersetzung in „Syntax“B1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 (ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin) fertig gemacht.78Carnap, „Die Antinomien und die Unvollständigkeit der Mathematik“ wurde aufgenommen in Carnap, The Logical Syntax of Language, §§ 71a-71e. Nachmittags BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin hier. Wir 3 spazieren, über Weißen BergLWeißer Berg. Sie hat HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank getroffen und sie aufgeregt und pathologisch gefunden. ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin in der SchweizLSchweiz hat auch erstaunlich unsachlich („russisch“) reagiert. Sie will Einzimmerwohnung suchen, vielleicht HanspaulkaLPrag!Hanspaulka, mit Küche und Bad.

Briefe.

Vormittags Englisch. Nachmittag 4 – 8 zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris, Hotel SplendidLPrag!Hotel Splendid. Mit ihm im BaumgartenLPrag!Baumgarten spazieren. [Er spricht über die Chancen in AmerikaLAmerika. Auch bei der Absicht einer Dauerberufung macht man häufig zuerst eine Einladung für 1 Jahr oder so als Gastprofessor, wobei dann beide Seiten die Lage beurteilen können. Ich spreche von der Möglichkeit, dass die RockefellerstiftungIRockefeller Foundation einer amerikanischen Universität eine Beihilfe gibt. Er meint, das käme vielleicht mal später in Erwägung; zunächst sei es besser, die Stiftung aus dem Spiel zu lassen, und die Sache von der Universität aus alleine zu betreiben. Er werde dem PräsidentenPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago, der Katholik und Gegner des Positivismus und Pragmatismus ist, mich nicht als Positivisten, sondern als Logiker darstellen und sagen, dass anstelle der früher schon mal beschlossenen Berufung von LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph, woraus aber nichts geworden ist (anscheinend, weil LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph übermäßige Gehaltforderungen machte), man mich als gleichwertigen, aber viel billigeren berufen solle. HarvardIHarvard University, Cambridge (Ma) habe viele Mittel, sei eine der reichsten Universitäten; aber jetzt wohl 640 auch durch Depression beschränkt. Dass LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph nichts über HarvardIHarvard University, Cambridge (Ma) geschrieben habe, liege wohl nur daran, dass er nicht von einer Sache schreiben wolle, bevor eine deutliche Möglichkeit vorliege. Da mehrere von den Harvard­philosophen jetzt alt seien, besonders WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph, schon über 70, werde die Harvard UniversitätIHarvard University, Cambridge (Ma) jetzt unbedingt jüngere Leute in meinem Alter heranziehen müssen, um später einen Ersatz zu haben. – Was kann ich jetzt von mir 🕮 aus tun? Er meint: Verbindung mit DenglerPDengler, Paul Leo, *1886, öst. Pädagoge und AmerikanistIAustro-American Institute of Education aufnehmen; das sei eine große internationale Organisation.79Das Austro-American Institute of Education und dessen Leiter Paul Leo Dengler. – LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph werde sicher durch meine „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 viel stärkeren Eindruck gewinnen als durch „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928; dieser habe ihn zwar auch interessiert, aber die SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 eröffne ganz neues Feld und werde als bedeutungsvoll angesehen.] Dann noch über „analytisch“; ob reine Syntax wirklich analytisch? Ich sage: Die Tätigkeit, wie jede, empirisch; aber die Sätze zweifellos analytisch. – 9 – 10 zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank; sie sind wieder in der Wohnung. Er ist auch unzufrieden mit NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Konferenzvorbereitung; unnötiger Kartendruck, ungenügende Benachrichtigung der Leute. Er hat an NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath geschrieben, dass er nicht mehr Geld geben könne, wegen Kultur Reise; dass er ihm dies aber für beliebige Zeit lasse. – InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap sehr müde; Tränlein, weil ich sie unterbreche. Aber auf dem Heimweg sehr gut zueinander. Sie erzählt, dass Frau MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris mich beobachtet habe, und sich gedacht hat, dass es uns gut zusammen geht; und nach meiner früheren Familie gefragt hat, usw.

, Briefe.

VortragB1934@„Formalwissenschaft und Realwissenschaft“, Erkenntnis 5, 1935, 30-37 für VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 vorbereitet.80Vgl. TB 22. VII. 1934R.

Nachmittags zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris. SallyPMorris, Sally, Tochter von Charles W. und Trude Morris hat Geburtstag; wir bringen Kuchen, Kerzen, Plastilin. Mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris nur wenig über Wissenschaft; er hat einige Fragen über analytische Sätze; diesmal ganz verständnisvoll. Zusammen Abend gegessen; SallyPMorris, Sally, Tochter von Charles W. und Trude Morris wünscht Rätsel. MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris erzählt von einem Kreis von vielen Leuten, in ChicagoLChicago, die Vorträge über Geschichte ihrer Wissenschaft gehalten haben, und die auch sehr an Philosophie der Wissenschaft interessiert sein würden.

11 – 1 letzte Englischstunde. ½ 5 – 8 mit FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank im Café GrafenLPrag!Café Grafen. Besprochen: VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934: Noch einige Änderungen; die projektierte Tee­einladung in FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Institutszimmer. 🕮641

12h plötzlich PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper. Sein BuchBPopper, Karl R.!1935@Logik der Forschung, Wien, 1935 ist im Druck; er erzählt von neuer Deutung der Unbestimmtheitsrelation; sie sage nur etwas über Streuung, nicht über Unmöglichkeit der genauen Messung; er habe Gedankenexperiment mit genauer Bahnvorausberechnung angegeben!81Popper, Logik der Forschung, IX. Kapitel. Er fragt nach Habilitationsmöglichkeit; Schwierigkeit: er will Schulamt in WienLWien behalten. Dort wird er aber sehr schikanös behandelt.82Vgl. TB 1. IV. 1934R. Über statistische Gesetze. Bis 3h. – InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap verknaxt den Fuß. Plötzlich kommen JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph und FrauPJörgensen, Krista@Jørgensen, Krista, verh. mit Jørgen Jørgensen. Sie sind nett und vergnügt. Wir sprechen auch etwas Englisch. – 6 – 7 HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph. Er will logische Analyse der dialektischen Formeln von MarxPMarx, Karl, 1818–1883, dt.-brit. Philosoph und Nationalökonom machen. – Englische VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 und Sachen für morgen fertig gemacht; InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap muss zu Bett liegen.

VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 für den Pariser KongressIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935;83Siehe die Kongressakten der Vorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft in Erkenntnis 5, 1935, 1–204 sowie Stadler, Studien zum Wiener Kreis, 395–402. heute und morgen je 2 Sitzungen, vor- und nachmittags je 4 Stunden (mit Diskussion)! Vormittags: MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph. Nachmittags: RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph, AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph, Carnap. Mittags im Hotel GrafenLPrag!Hotel Grafen zusammen gegessen. Über Basic. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und EvaPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, JørgensensPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. PhilosophPJörgensen, Krista@Jørgensen, Krista, verh. mit Jørgen Jørgensen, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank usw.

IX / 1934 Vormittags Vorträge FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel; lebhafte Diskussion über Induktion; daher wird Fortsetzung morgen beschlossen.84Diese um die Vorträge von Reichenbach und Hosiasson gruppierte Diskussion nimmt einen wichtigen Teil der Kongressakten ein. Siehe Erkenntnis 5, 1935, 37–45 und 168–178. Mittags Beratung über ParisLParis.85Der Erste Kongress für Einheit der Wissenschaft in Paris. Siehe TB 16. bis 21. IX. 1935. Nachmittags Vorträge LukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, verh. mit Regina Łukasiewicz, JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph, TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker. – Etwa 50 Teilnehmer; gute und lebhafte Diskussionen. Abends sehr müde.

Vormittags Diskussion über Induktion; Referat von ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. – Nachmittags LukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, verh. mit Regina Łukasiewicz und FrauPLukasiewicz, Regina@Łukasiewicz, Regina, geb. Barwinska, verh. mit Jan Łukasiewicz 4 – 6 bei uns. (RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph und TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker kommen plötzlich nicht.) NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath kommt erst 6; bis ½ 11!

LukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, verh. mit Regina Łukasiewicz erzählt von ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, bei dem er war. Mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath sein MS Erwiderung auf SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy SchlickBNeurath, Otto!1934@„Radikaler Physikalismus und ‚wirkliche Welt‘ “, Erkenntnis 4, 1934, 346-36286Vermutlich Neurath, „Radikaler Physikalismus und ‚Wirkliche Welt‘ “. durchgesprochen; wir verständigen uns freundschaftlich. 🕮642

PhilosophenkongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934.87Siehe Actes du Huitième Congrès International de Philosophie à Prague. 2 – 7 septembre 1934. Vormittags Vortrag von DrieschPDriesch, Hans, 1867–1941, dt. Biologe und Philosoph in Plenarsitzung im AmphitheaterLPrag!Amphitheater der Tschechischen Universität der tschechischen UniversitätITschechische Universität Prag; in der Diskussion sprechen ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und ich; PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph sagt nachher, das sei ein Justizmord an DrieschPDriesch, Hans, 1867–1941, dt. Biologe und Philosoph gewesen.88Driesch, „Naturwissenschaft und Philosophie“. Vgl. die kritischen Bemerkungen von Reichenbach und Carnap in der Diskussion in Actes du Huitième Congrès International de Philosophie à Prague. 2 – 7 septembre 1934, 31–36. – (Die Nachmittage immer Sitzungen unserer Gruppe A: „Die Bedeutung der logischen Analyse für die Erkenntnis“.) hätten vorher noch die Mittags Beratung über ParisLParisIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935. Bei HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel ausgeruht. Empfang des Kongresses bei BeneschPBenesch@Beneš, Edvard, 1884–1948, tschech. Politiker, im Palais CzerninLPrag!Palais Czernin; schöne WandelhalleLPrag!Wandelhalle des Palais Czernin. Miss OakeleyPOakeley, Hilda Diana, 1867-1950, brit. Philosophin. Dozent MorgensternPMorgenstern, Oskar, 1902–1977, dt.-öst.-am. Ökonom, kennt LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929, hat SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 schon gekauft! – Heute Sitzung erst ½ 7. Ich Vorsitzender. Heute längere Vorträge: LukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, verh. mit Regina Łukasiewicz, SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick (über GanzheitBSchlick, Moritz!1936@„Über den Begriff der Ganzheit“, Actes du Huitième Congrès International de Philosophie à Prague. 2 – 7 septembre 1934, Prag, 1936, 85-99)‚89Schlick, „Über den Begriff der Ganzheit“. JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph.90Siehe Actes du Huitième Congrès International de Philosophie à Prague. 2 – 7 septembre 1934, 75–120. Weil zwischendurch diskutiert wird, kann der arme JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph erst ½ 10 seinen Vortrag beginnen; er wird aber doch noch aufmerksam angehört, und es wird diskutiert.

Endlich mal wieder ausgeschlafen; vormittags zu Hause. Sitzung 3 – 7: Vortrag SchillerPSchiller, Ferdinand Canning Scott, 1864–1937, brit. Philosoph; ich mache scharfe Einwände gegen die logischen und mathematischen Schnitzer;91Dazu und für die im Folgenden erwähnten Beiträge der zweiten Sektion des Kongresses siehe Actes du Huitième Congrès International de Philosophie à Prague. 2 – 7 septembre 1934, 123–160. nachher setze ich mich aber zu ihm und sage, dass es nicht unfreundlich gemeint war. Er spricht später in der Diskussion über meinen VortragB1936@„Die Methode der logischen Analyse“, Actes du Huitième Congrès International de Philosophie à Prague. 2 – 7 septembre 1934, Prag, 1936, 142–14592Carnap, „Die Methode der logischen Analyse“. sehr freundlich. Vorträge MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, Carnap. Interessante Diskussion zwischen NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und dem Dominikanerpater BochenskiPBochenski, Józef Maria, 1902-1995, poln. Philosoph, der sich sehr für unsere Logistik interessiert; er sagt aber, dass das sehr wenige Thomisten tun. – Mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, EvaPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel und Dr. AlterPAlter, Dr. zu Fuß zum HradschinLHradschin; AlterPAlter, Dr. hat die LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 studiert, kauft jetzt SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath in die BurgLPrag!Burg. Empfang des KongressesIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 bei der Tochter von MasarykPMasaryk, Tomáš Garrigue, 1850–1937, tschech. Politiker. Schöne Räume, schöner Blick auf die Stadt. Ein wenig mit AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph und TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker gesprochen. AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph stützt seinen Begriff „Synonym“ auf „unmittelbare Folge“, ich auf „Folge“; TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker scheint 643 mir hier zuzustimmen.93Vgl. Ajdukiewicz, „Sprache und Sinn“, hier: 123–129 sowie Carnap, Logische Syntax der Sprache, 128–130. Nachher geht man in den GartenLPrag!Garten der Burg der BurgLPrag!Burg; sehr schön, Blick auf BurgLPrag!Burg und Stadt. Mit KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann; er sagt, man würde mich in EnglandLEngland sehr gut aufnehmen; er empfiehlt mir, Beziehung zur Economical SchuleILondon School of Economics aufzunehmen.94Die London School of Economics. Vgl. TB 6. IX. 1934R. – Über DejviceLDejvice nach Hause. 🕮

Vormittags zu Hause. 4 – 8 Vorträge: ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph, ZawirskiPZawirski, Zygmunt, 1882-1948, poln. Philosoph, NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel, KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph; (HosiassonPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum höre ich nicht mehr). –ReichensteinPReichinstein, David, 1882-1955, russ.-schweiz. Physiker und Chemiker, Professor in Prag schenkt mir seine BiographieBReichinstein, David!Albert Einstein. Sein Lebensbild und seine Weltanschauung, Berlin, 1932 EinsteinsPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein.95Reichenstein, Albert Einstein.

Ganzen Tag zu Hause. Nachmittags bei uns: KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann und FrauPKaufmann, Else, verh. mit Felix Kaufmann, JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph und FrauPJörgensen, Krista@Jørgensen, Krista, verh. mit Jørgen Jørgensen, SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph, GrellingPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph (ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph haben abgesagt). Ich rede unter KaufmannsPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann Beihilfe SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick energisch zu, WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann BuchBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 197696Waismann, Logik, Sprache, Philosophie. Vgl. TB 24. III. 1932R. doch auf jeden Fall jetzt zu drucken, auch ohne Rücksicht auf WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph, der ja, wenn er will, Zusätze dazu schreiben kann. KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann gibt mir Adresse für LondonLLondon für School of EconomicsILondon School of Economics. Abends bringen wir die meisten nach BřevnovLBřevnov hinaus. Der Nachmittag ist sehr nett, aber man hat von den Einzelnen zu wenig.

Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap (zum ersten Mal) zum KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934, zum Schluss der Vormittagssitzung. Zum SplendidLPrag!Splendid. Mit MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris und Thomas VernorSmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker im Garten zu Mittag. Über den KelsenPKelsen, Hans, 1881–1973, öst.-am. Rechtswiss.-Fall. SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker hat eine Resolution aufgesetzt, die dafür eintritt, dass auch die Emigranten Delegierte für einen Philosophenkongress melden können, und dass allen Delegierten Redefreiheit gewährt wird.97Kelsen war als Sprecher des Achten Internationalen Philosophiekongresses vorgesehen, wurde aber auf Druck der nationalsozialistischen Regierung in Deutschland wieder ausgeladen. Vgl. Olechowski, Hans Kelsen, 599 f. Ich sage, er soll es auf alle Redner ausdehnen, und schärfer bestimmen; ich schreibe dann, dass alle Konflikte an das Internationale Komitee gewiesen werden sollen. Er will die Resolution aber erst nach 1 Jahr oder so dem Internationalen Komitee unterbreiten. –MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris sagt mir, dass wahrscheinlich doch nicht SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker Head of Department wird, sondern ein Historiker der Philosophie (BrettoOriginal BreddPBrett, George Sidney, 1879-1944, brit.-kanad. Philosoph?); dadurch wird die persönliche Frage (meine Berufung anstelle der früheren von LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph) zwar nicht berührt, wohl aber die finanzielle: Es ist nicht sicher, wie viel die­644ser Mann aus dem Budget des Department bekommen würde. – 4h mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris zur Nachmittagssitzung. Ich diskutiere mit IngardenPIngarden, Roman, 1893-1970, poln. Philosoph, und erwidere auf seine klaren Einwände, die aber zum Teil Missverständnisse sind. MetzgerPMetzger, Arnold, 1892-1974, dt. Philosoph redet metaphysische Philosophie. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath sagt, dass wir unbedingt noch KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann anhören müssen; dadurch wird’s aber zu spät für PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph. Wir machen ½ 7 bis 7 ¾ Sitzung des KomiteesIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934!Sitzung des Organisationskomittees für unseren Pariser KongressIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935; dabei auch LukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, verh. mit Regina Łukasiewicz, MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph. – Mit NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel durch die Stadt gegangen. Er bleibt 1 Jahr in EuropaLEuropa🕮 Er will jetzt nach PolenLPolen; dann Mitte November für einige Wochen nach PragLPrag. Ich sage ihm, dass meine Vorlesungen jetzt zu elementar sind; dass ich aber privat gerne mit ihm sprechen und Bücher leihen will; er hat schon alles gelesen aus unserem KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. ½ 8 Hotel , Professor SchillerPSchiller, Ferdinand Canning Scott, 1864–1937, brit. Philosoph; er hat mich zum Essen und zur Diskussion gebeten. Ich bin froh, dass er meine scharfen Entgegnungen nicht übel genommen hat; wir sprechen sehr freundlich miteinander. Er meint, die Logik müsse die Wandlung der Begriffe betonen, die sich nie festlegen lassen. Ich: Die Logik spricht nur konditional über Sprachstrukturen; praktisch niemals absolut fest, aber das betrifft die Logik nicht. Ich soll ihn in OxfordLOxford besuchen, er könne mich sogar beherbergen; als er hört, dass InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap mitkommt, geht das doch nicht, weil er im CollegeLOxford!College wohnt. Bis 10h.

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap kommt erst 11‚40; sie war noch in der Schlusssitzung; dann mit JørgensensPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. PhilosophPJörgensen, Krista@Jørgensen, Krista, verh. mit Jørgen Jørgensen, HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel, GrellingPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph usw. Abendessen.

Mittags kommen HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und EvaPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel. Nachmittags JørgensensPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. PhilosophPJörgensen, Krista@Jørgensen, Krista, verh. mit Jørgen Jørgensen und die Polen: TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker, AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph, HosiassonPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum, Frau KokoszyńskaPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin. Zusammen Spaziergang auf den BergLPrag!Berg.98Vgl. Abb.  u. . Dann am Kaffeetisch Unterhaltung über logische Fragen: Wahrheitsbegriff; Verifikation und ihre syntaktische Erfassung; Definition der allgemeinen Syntax: logische und diskrete Zeichen, L‑ und P‑Bestimmungen; TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker meint, Negation und Disjunktion könnten in einfacher Weise definiert werden. Bis nach 8. – Abends noch HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel und JørgensensPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. PhilosophPJörgensen, Krista@Jørgensen, Krista, verh. mit Jørgen Jørgensen hier. Wir sind vergnügt zusammen. Wir bringen sie noch nach BřevnovLBřevnov hinauf.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Mittags kommen HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und EvaPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel. Über ein Kapitel aus HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelMSBHempel, Carl Gustav, und Paul Oppenheim!1936@Der Typusbegriff im Lichte der neuen Logik. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zur Konstitutionsforschung und Psychologie, Leiden, 1936 (wissenschaftliche Begriffsbildung); es soll jetzt ein größeres Buch werden.99Vgl. TB 19. III. 1934R. Es scheint mir ganz gut zu werden. Wir besprechen, dass HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel lieber den RockefellerIRockefeller Foundation auf Herbst 36 verschiebt; denn bis dahin kann er sich wahrscheinlich OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim sichern; und bis dahin sind mehr Ver­645öffentlichungen da. 8h wir beide zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank klagt, dass NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath so egozentrisch, und rücksichtslos gegen Dienstmädchen usw. 🕮 Wir sind vom KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 befriedigt.

Endlich Ruhetag (seit 30.8. Hochbetrieb). Geschrieben.

Bei Gelegenheit des KongressesIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 waren bei uns
eingeladen und gekommen: LukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, verh. mit Regina Łukasiewicz und FrauPLukasiewicz, Regina@Łukasiewicz, Regina, geb. Barwinska, verh. mit Jan Łukasiewicz, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und EvaPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel, JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph und FrauPJörgensen, Krista@Jørgensen, Krista, verh. mit Jørgen Jørgensen, AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph, TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker, HosiassonPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum, Frau KokoszyńskaPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin, KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph, SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann und FrauPKaufmann, Else, verh. mit Felix Kaufmann, GrellingPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph,
eingeladen, aber nicht gekommen: FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank, RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph, ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph,
nicht eingeladen: PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph und Frau, MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger, NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger, Fräulein FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik,
HeeschPHeesch, Heinrich, 1906–1995, dt. Mathematiker, Bruder von Elli Heesch, NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel, DürrPDürr, Karl, 1888–1970, schweiz. Philosoph, MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris (aber früher, und jetzt wir bei ihnen), SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker, ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel, PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper (aber vorher mittags), StraußPStrauß, HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph (vorher einen Nachmittag kurz), MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger, NaessPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss.

, Geschrieben.

14‚18 ab PragLPrag (Auto zur BahnLPrag!Bahn). 19‚12 in LeipzigLLeipzig.OLeipzigEvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises holt uns ab; wir wohnen bei ihr. Ich bringe ihr RosenbaumsPRosenbaum, Siegfried, 1890-1969, auch Friedl, dt.-israel. Arzt, ab 1922 an der Universitätsklinik in Leipzig, emigrierte 1933 nach Palästina Brief aus PalästinaLPalästina. Sie hat ihn im Sommer in ItalienLItalien gesprochen; er hat gesagt, er wolle mit seiner Frau sprechen, um die Entscheidung herbeizuführen. Sie ist entsetzt, dass er nun wieder alles in der Schwebe lässt. Bis 12 ¾; ich bin sehr müde.

LeipzigLLeipzig ab 9‚00. HagenLHagen an 16‚18.OHagenAgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann holt uns im Auto ab. 6h in VollmerhausenLVollmerhausen. UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann ist im Lager; die stille DorotheaPKaufmann, Dorothea, *1921, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann mag ich besonders gern; GiselaPKaufmann, Gisela, *1919, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann hat sich nett entwickelt; GerhardPKaufmann, Gerhard, *1929, Sohn von Agnes und Reinhard Kaufmann ist zu anhänglich und verwöhnt; die kleine IrmelaPKaufmann, Irmela, *1932, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann ist sehr nett und immer vergnügt. 🕮

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in die FabrikLVollmerhausen!Fabrik. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann berichtet mir über SchuttePSchutte; NiemannPNiemann will von unserem Grundstück kaufen. Ich habe Bedenken, Sachwert wegzugeben; aber ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann meint, das sei unberechtigt; bei einer Markherabsetzung würden die Grundstückspreise nicht steigen; sodass man gegen diese Entwertung könne man sich in keiner Weise schützen.

Nachmittags mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap spazieren. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann erzählt von den Ronsdorfern und dem Kirchenstreit (sehr umständlich).100Vgl. den „Kirchenkampf“ zwischen den teils antiklerikal ausgerichteten, die Kirchen aber gleichzeitig instrumentalisierenden Nationalsozialisten und den teils kritisch, teils affirmativ, teils ambivalent zum Nationalsozialismus stehenden christlichen Kirchen. Vgl. Benz et al., Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 599 f. u. 204–222.646

WilhelmPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap und Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap kommen im Auto, 10h. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann spielt auf dem Grammophon BachsPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist Doppelkonzert. Wir freuen uns darüber. DorotheaPKaufmann, Dorothea, *1921, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann horcht ganz versunken. Dann wird „Die güldene Sonne“ besungen, DorotheaPKaufmann, Dorothea, *1921, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann spielt dazu Geige.

Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap sieht sich meine „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 an. Sie ist erstaunt, dass die allerhand Namen haben. Mittags Tante Helene KaufmannPKaufmann, Helene, Tante und Hilde­gardPHildegard =? Hildegard Kaufmann; beide sind mir jetzt sehr fremd. Nachmittags mit Wilhelm CarnapPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap spazieren. Er hält, ähnlich wie ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann, HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker für die einzige Rettung DeutschlandsLDeutschland; im Übrigen kritisieren beide vieles scharf. ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann in SA-Uniform, muss samstagabends zur Versammlung; und Sonntag ganz früh bis zum Mittagessen einschließlich; für den Nachmittag lässt er sich beurlauben. Beide klagen auch sehr über die Erschwerung der Wirtschaft durch die Devisenvorschriften.

Mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann über SchuttePSchutte gesprochen und diesen angerufen. Nachmittags 1 – 3 wir alle mit ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann die SpinnereiLVollmerhausen!Spinnerei besichtigt. Abends fahren CarnapsPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap mit ihrem Sohn GüntherPCarnap, Günther, *1927, Sohn von Wilhelm und Hilde Carnap wieder weg. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann schenkt mir viele Sachen: Schuhe, Smoking (wo ich mir gerade den alten hatte richten und und eine neue Hose machen lassen!), usw. Bei InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap regt sich etwas Stolz, als armer Verwandter beschenkt zu werden. – Und HildePCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap 🕮 reagiert unsachlich und beklagt sich über Agnes’PKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann ungeeignete Geschenke, will ihr aber nicht sagen, dass ihr etwas anderes lieber wäre.

Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap im Auto nach KölnLKöln.OKöln Besorgungen. Ab 12‚06. Zum ersten Mal nach HollandLHolland. HaagLHaag an 17‚19.ODen Haag Zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, in die holländische „Boven­wohnung“101Boven niederländisch für „oben“, Bovenwohnung Plattdeutsch für „Dachwohnung“., Schuyt­straatLHaag!Schuytstraat 201. NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Räume, oben hat Mieze Reide­meisterPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath eine sehr nette Etage, 2 Zimmer. Paul NeurathPNeurath, Paul, 1911–2001, öst.-am. Soziologe, Sohn von Anna Schapire-Neurath (1877–1911) und Otto Neurath ist da; hat Wanderung (mit Autofahrt) gemacht von WienLWien – MarseilleLMarseille – HaagLHaag. OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn ist sehr einsam; das Einkommen ist zu dürftig, als dass sie geselligen Verkehr anfangen könnten.

Ich schlafe im kleinen Zimmer unten, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap oben impOriginal am. Wohnzimmer. Vormittags spricht NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath über seine Ideen gegen Definitionen, angeknüpft als Kritik meines Beispiels „Schimmel = weißes Pferd“; alles sei viel unbestimmter. Wir klären schließlich die Sache so (mein früheres Elefantenbeispiel): Bei der rationalen Nachkonstruktion der Wissenschafts­sprache scheint es zweckmäßig, nicht so sehr viel mit Definitionen zu 647 arbeiten, sondern mehr mit undefinierten Termen, die in Hypothesen (generelle und singuläre) auftreten.102Vgl. Carnap, „Testability and Meaning“, 448 ff. Nachmittags im BüroLHaag!Büro in der Kanalvilla. MannouryPMannoury, Gerrit, 1867–1956, niederl. Mathematiker und Philosoph kommt aus AmsterdamLAmsterdam, für eine Stunde. Sehr interessanter alter Herr. Ist aus der kommunistischen ParteiIKommunistische Partei der Niederlande ausgeschlossen worden, angeblich als Trotzkist, in Wirklichkeit wegen seines Relativismus (so nennt er das, was wir aber Konventionalismus nennen würden). Den Ausschluss hat er mit Humor ertragen. Er spricht klug und humorvoll, lächelnd auch über sein eigenes Schicksal. Sehr angeregte Unterhaltung. Er will hauptsächlich unterscheiden zwischen theoretischen und emotionalen Sätzen oder volitionalen Sätzen; zu den letzteren gehören nach ihm auch die unbeschränkten Allsätze (da man ja 🕮 niemanden zu ihrer Annahme auch nur in dem Grade zwingen kann, wie bei singulären Sätzen). Auf dem Nachhauseweg erzählt NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath von Hoffnung auf amerikanisches Geld. Ich erzähle OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn von MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris und den AmerikaplänenLAmerika.

Ich kritisiere NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Benachrichtigung der Leute für die VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934.103Vgl. TB 24. VIII. 1934R. Er rechtfertigt sich mit ungeheurem Impuls und hat wohl auch im Ganzen recht. Er bringt uns an die BahnLHaag!Bahn; 2 falsche Gulden, das holländische Geld wird knapp. HaagLHaag ab 22‚22. Hoek van HollandLRotterdam!Hoek van Holland an 23‚20. Dampfer ab 23‚45. Eine Kabine mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Trotz Vasano hilft uns gegen die Seekrankheit; es schaukelt ziemlich. Aber ich schlafe gar nicht; und gegen Morgen wird’s mir unbehaglich.

HarwichLHarwich an 6‚15. Zum ersten Mal in EnglandLEngland! BahnLHarwich!Bahn ab 6‚55. LondonLLondonOLondon an 8‚38; Frühstück, englisch, sehr reichlich, im Speisewagen. Schellbourne HotelLLondon!Schellbourne Hotel. 2 Zimmer, mit fließendem Wasser, aber sonst etwas dürftig. Ausgeschlafen. Die gute InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap geht zum American ExpressLLondon!American Express; telefoniert mit StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin und OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph. Nachmittags zusammen spaziert durch die Straßen. Middlesex HospitalLLondon!Middlesex Hospital; WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger ist nicht da. Bei LyonsLLondon!Lyons billigen netten Imbiss genommen. Abends im Zimmer; geschrieben.

Kurz im British MuseumLLondon!British Museum, Ethnologische Sammlung. Im HydeparkLLondon!Hydepark gesessen. Durch die Straßen gebummelt; Besorgungen. Sehr müde. Gegen Abend gebummelt, KinoLLondon!Kino „Schatzinsel“, netter Film, riesiges Theater. Spät in kleine Imbissstube.

Briefe geschrieben. Nachmittags 4 – 7 wir bei MissStebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin. Gro­ßes Zimmer im Gebäude ihrer SchuleIKingsley Lodge School for Girls, HampsteadLLondon!Schule von Stebbing, die sie mit ihrer Schwester und 648 Freunden hat.104Die Kingsley Lodge School for Girls, Hampstead, die Stebbing leitete. Wir sitzen am Kamin. Sie ist sehr einfach angezogen, große breite Figur. Ziemlich reserviert. Sie ist erfreut, dass wir Englisch können und meint, ich brauche mich nicht an das MSB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 beim Vortrag 🕮 zu halten. Sie lobt die VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 sehr. Sie ist sehr beschäftigt, durch UniversitätIUniversität London und SchuleLLondon!Schule von StebbingIKingsley Lodge School for Girls, Hampstead, viel Verwaltungsarbeit, kommt selten zu eigener Arbeit. Die beiden anderen Professoren der Philosophie in LondonLLondon, Mac MurrayPMacmurray, John, 1891–1976, brit. Philosoph und HalletPHallet, Harold Foster, 1886-1966, brit. Philosoph, lehnen die Logik offen und energisch ab, machen nur Ethik und Soziologie. Von SchillerPSchiller, Ferdinand Canning Scott, 1864–1937, brit. Philosoph hält sie auch nicht viel, sie ist froh, dass ich ihm scharf entgegnet habe. In OxfordLOxford ist niemand, der sich für Logik interessiert. Miss StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin fängt gar kein wissenschaftliches Gespräch an, vielleicht mit Rücksicht auf InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. (Abends KinoLLondon!Kino „Die Schatzinsel“ (nach StevensonPStevenson, Charles Leslie, 1908–1979, am. Philosoph), netter Film. oder 21.?)

Mittags am „Cenotaph“LLondon!Cenotaph Vorbeizug von Kriegerverein (?) mit Kränzen usw. James-ParkLLondon!James-Park. 1h zu OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph in seinen Klub, dann mit ihm in den AutomobilklubLLondon!Automobilklub. Einen der feinsten von LondonLLondon. Feines Lunch mit ihm; Hummer usw. Dann Tee in einem großen Saal am Fenster. Über die SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Er meint, die VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 würden der SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 den Absatz wegnehmen, ist aber beruhigt, als er hört, dass sie nur kurz werden. Ich sage ihm zu seiner Beruhigung, dass ich, falls Kegan PaulIKegan Paul, Verlag die SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 nicht nehmen wolle, sodass er sie von seinem Institut aus macht, ich dann die VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 auch nicht Kegan PaulIKegan Paul, Verlag, sondern ihm geben werde.105Carnap, Logische Syntax der Sprache ist bei Kegan Paul erschienen, Carnap, Philosophy and Logical Syntax in der von Ogden edierten Reihe Psyche Miniatures (ebenfalls Kegan Paul). Er ist erfreut darüber. Er plant dann einen Prospekt über alle 3 Bücher zusammen, und vielleicht ein (von ihm bezahltes) ganzseitiges Inserat im MindIMind, Zeitschrift. Er beurteilt den Absatz der SyntaxB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 sehr pessimistisch: In EnglandLEngland vielleicht 20 Käufer, nur 10 werden es verstehen. Überhaupt urteilt er sehr ab über alle Leute; StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin und MoorePMoore, George Edward, 1873–1958, brit. Philosoph wissen nichts von Wissenschaft; sie halten die Psychologie für unwichtig; das sei der entscheidende Punkt; daher sieht er denqOriginal die. Unterschied zwischen WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph und uns als sehr groß. Zuletzt auch über Esperanto. Er sagt, dass dänische Leute in 40 Stunden Basic gelernt haben und dann in LondonLLondon 🕮 sprechen konnten. Er meint, bei 850 Wörtern sei tatsächlich eine scharfe Grenze: 20 weniger würden eine große Lücke bedeuten; 20 mehr nicht viel Nutzen bringen. ½ 8 mit ihm in ein feines französisches Restaurant „L’Escargot“LLondon!L’Escargot. Dort Miss MorrisPMorris, Miss, Lehrerin für Tanz- und Heilgymnastik, früher Tänzerin, 649 jetzt Lehrerin für Tanz und Heilgymnastik. Hat ein OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph-Bändchen über Bewegungs-Symbolik geschrieben. OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph lädt uns wieder ein: Haselhuhn usw. Nach 10 gehen wir; die beiden noch in ein CaféLLondon!Café.

12‚05 – 37 von Waterloo StationLLondon!Waterloo Station nach EpsomLEpsom.OEpsom Doktor WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodgeres und FrauPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger holen uns im Auto ab. Sie waren mit 4 Kindern jetzt im Sommer im kleinen Auto in den AlpenLAlpen, mit BertalanffyPBertalanffy, Ludwig von, 1901–1972, öst.-kanad. Biologe zusammen. Er will dessen Buch ins Englische übersetzen; dieser sein Buch ins Deutsche. Sie sind sehr lieb zu uns. Die FrauPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger ist sehr mütterlich, besorgt auch um ihren MannPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger; möchte, dass ich ihn ermutige und seine Arbeit anerkenne, weil er in EnglandLEngland keinen Anklang findet. Wir sprechen über Physikalismus; er meint, wenn wir die physikalische Sprache so weit nehmen, gehört natürlich alles dazu. Ich mache es klar an der Analogie zwischen elektrischem Feld und unbewusstem Wunsch.WISS Er arbeitet an einem ASBWoodger, Joseph Henry!1937@The Axiomatic Method in Biology, Cambridge UK, 1937 für biologische Begriffe (Zellteilung und Fusion). Verwandt mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Überlegungen über gewisse Strukturen, Stammbäume, Generationen usw. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap taut sehr auf und fühlt sich wohl, worüber ich sehr erfreut bin. Abends fahren alle ins KinoLEpsom!Kino. Ich bleibe allein zu Hause, um mal gut auszuruhen. Schreibe, lese. Sonniger Tag. Mit WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger in der Veranda gesprochen; er erklärt sein ASBWoodger, Joseph Henry!1937@The Axiomatic Method in Biology, Cambridge UK, 1937.106Vgl. Woodger, The axiomatic Method in Biology, 53 ff. Nach dem Lunch im Auto zur BahnLEpsom!Bahn. LondonLLondon.OLondon Ins HotelLLondon!Hotel. 4 – 6 🕮 zu GinsbergPGinsberg, Morris, 1889–1970, brit. Soziologe, Professor an der LondonLLondon School of EconomicsILondon School of Economics, gut bekannt mit KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann. KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann hat mir dringend empfohlen, ihn aufzusuchen; er scheint aber nicht recht zu wissen, wozu wir kommen. Über Physikalismus; er scheint im Grunde einig mit uns; meint, sein Missverständnis komme hauptsächlich durch den Namen „Physikalismus“. Er nimmt uns mit ins CaféLLondon!Café; erzählt vom jüdischen EmigrantenhilfskomiteeIJüdisches Emigrantenhilfskomitee, London. – Wir fahren zum WestminsterplatzLLondon!Westminsterplatz, bummeln durch Collegehöfe und alte Gassen.

Besorgungen (Mantel für InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap; American ExpressLLondon!American Express). 1h OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph abgeholt; er lädt uns zum Lunch ein. Dann durch den James-ParkLLondon!James-Park zum Orthologie-InstitutIOrthological Institute. Bis ½ 8. Miss GrahamPGraham, Elsie Challand, *1896, am. Linguistin, Amerikanerin (Columbia UniversityIColumbia University, New York) arbeitet über Basic-Bilder. Miss LockhartPLockhart, Miss. Diskussion über Esperanto. Sein Grammophone; rückwärts sprechen. Basic Lehrbücher in Japanisch und anderen Sprachen. Abends lädt er uns zum Gargoyle ClubIGargoyle Club London ein. Er schlägt mir vor, lieber mit prominenten Spezialisten (die an symbolischen Fragen interessiert seien, was ich aber ein wenig bezweifle) zu 650 sprechen, als mit den CambridgeLCambridge Leuten. Bis ½ 11. Er begleitet uns bis nach Hause!

12h zu WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger ins HospitalLLondon!Hospital; mit ihm ins chinesische Restaurant. 4 – 7 mit ihm im Bedford CollegeIBedford College; Tee mit StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin, dem Psychologen MacePMace, Cecil Alec, 1894–1971, brit. Philosoph und Psychologe und SchalPSchal, Schülerin von Susan Stebbing Schülerin von StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin. Diskussion: Struktur, das Unsagbare; Verifizierbarkeit; materiale Redeweise; alle Wörter; usw. Es geht sprachlich sehr gut, aber ich spreche ganz langsam. – (StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin ist enttäuscht, dass wir ihre Einladung mit BlackPBlack, Max, 1909–1988, brit.-am. Philosoph für Samstag nicht annehmen können. Kein Für die Diners und Vorträge Straßenanzug!)

Geschrieben. ½ 1 ins orthologische InstitutIOrthological Institute. Gräfin ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin. Mit ihr und OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph zum AutomobilklubLLondon!Automobilklub zum Lunch, in der Sonne hinter dem Haus. Sie erzählt, dass MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger eifersüchtig darauf ist, dass sie mein BuchB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 übersetzt; und dass er böse darüber war, dass ich die 🕮 ÜbersetzungB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 schon nach 1 Jahr herausbringen darf; er glaubte, er hätte als Einziger dies Privileg. Erst um 4 zurück ins orthologische InstitutIOrthological Institute. Ich ruhe ½ Stunde. Dann mit ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin über Terminologie. Sie versäumt wieder ihren Autobus und fährt spät. Sie hat noch viel mit Erbschaftssachen zu tun, ist noch kaum zum Beginn der ÜbersetzungB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 gekommen. OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph wünscht das MS der ÜbersetzungB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 im Dez., aber das wird wohl nicht möglich sein. Er meint, das Drucken dauert dann vielleicht 4 Monate. Sie wird mir immer schon einzelne Kapitel schicken. OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph will meinen ersten VortragB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 schon jetzt in „Psyche“IPsyche, Zeitschrift drucken, und dabei das BüchleinB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 ankündigen.107Carnap, „The Rejection of Metaphysics“ und Philosophy and Logical Syntax. Miss GrahamPGraham, Elsie Challand, *1896, am. Linguistin hat einige Verbesserungen im Ausdruck gemacht, die wir durchsprechen. Später soll das MSB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935, wenn ich Änderungen gemacht habe, nochmal gründlich umstilisiert und mir dann zur Revision geschickt werden. Abends nimmt OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph uns mit in ein kleines französisches Restaurant „De Heme“LLondon!Restaurant De Heme, fein aber billig; sein Geheimnis, wir sollen das RestaurantLLondon!Restaurant De Heme nicht anderen verraten. Über die Chance, nach EnglandLEngland eingeladen zu werden; er meint, Universität LondonIUniversität London hat keine Gelder für so etwas, wohl aber OxfordLOxford und CambridgeLCambridge. Aber auch da jetzt kaum eine Chance. Vielleicht RockefellerIRockefeller Foundation; wenn man ihm klarmacht, dass meine Sache für die Sprachfrage wichtig ist. Er hat von RockefellerIRockefeller Foundation 30000 $ für Basic in JapanLJapan. Er hat InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap gefragt, ob ich 2 Tage mit ihm gegen Bezahlung arbeiten will. Ich sage: Vielleicht, wenn ich nicht zu müde sein werde. Worüber? Er: Vergleich mit Esperanto; aber das möchte ich nicht. 651

12‚05 von Waterloo StationLLondon!Waterloo Station nach EpsomLEpsom. WoodgersPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden WoodgerPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger holen uns ab. Nachmittags mit ihm über sein System. Schwierigkeiten der Definition von „folgende Systeme“.

MaxBlackPBlack, Max, 1909–1988, brit.-am. Philosoph kommt für den ganzen Tag.108Vgl. Abb. . Es ist für das Wochenende von NewcastleLNewcastle 🕮 herübergekommen, um mich zu treffen. Gestern war er bei StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin; sie war gekränkt, dass ich ihre Einladung abgelehnt hatte; aber ich hatte vorher schon die von WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger für Sa angenommen gehabt. Mit ihm und WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger über Physikalismus. Analogie zum Temperaturbegriff. Vereinfachung der Sprache durch Einführung eines Zeichens; ebenso bei „rot wahrnehmend“. Nachmittags das Rätsel mit den drei Stirnmarken; ich bin zu blöd, es zu raten! BlackPBlack, Max, 1909–1988, brit.-am. Philosoph reist ab. Ich mit WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger ein wenig spazieren. Ich fordere ihn auf, beim Pariser KongressIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 vorzutragen.

X / 1934 Vormittags WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger in LondonLLondon. Ich schreibe. Ergänzung zur ersten Vorlesung. Nachmittags mit Woodger über sein System. Ausschaltung der Klassenzeichen. Abends Pläne: Nächsten oder übernächsten Sommer zusammen nach BurgsteinLBurgstein?109Vgl. TB 5. VIII. bis 30. VIII. 1935. Ich frage nach der Möglichkeit, mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel einen Kurs zu machen. Er meint, es wird nicht gut gehen.

11 – 1 fahren wir mit Frau WoodgerPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger im Auto über PetersfieldLPetersfield nach HartingLHarting.OHartingRussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell hat uns eingeladen. Lunch in der „Ship Inn“LHarting!Ship Inn. Ich berichte RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell über WoodgersPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger Axiomensystem. Er wundert sich, dass die Biologie schon reif sei dafür. Ich sage, dass WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger in der Genetik einen guten Anfang gemacht hat (Mendelismus usw.). RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell fragt, ob seine Relationsarithmetik irgendwo verwendet sei. Ich sage, dass der Begriff Struktur = Relationszahl bei uns sehr wichtig ist.WISS Er meint, man könne in der Allgemeinen Relativitätstheorie noch sehr viel weiter kommen ohne Koordinatensystem, indem man anstatt Differential-Gleichungen alles in Topologie mit Relationen macht; da doch die Koordinatensysteme gleichgültig seien, sosoweit sie topologisch übereinstimmen, müsse man ganz ohne sie auskommen können.WISS Er sagt, dass er meine früheren Arbeiten mit Interesse verfolgt hat, besonders den „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928, aber die SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 noch nicht richtig gelesen hat. Ich sage, „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 ist veraltet; ich glaube nicht mehr, alles muss explizit definiert werden; physikalische Terme können auch durch allgemeine Gesetze 🕮 eingeführt werden. RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell spricht zwischendurch sehr gutes Deutsch. Er schlägt vor, dass ich deutsch und er 652 englisch spricht. Nach dem Lunch sitzen wir noch etwas am Kamin. Dann im Auto auf den BergLHarting!Berg hinauf. Oben in sein großes verwildertes Waldgrundstück, zum Haus. Das ist die frühere Schule. Sehr einsam; das nächste Haus 1 Meile (1‚6 km) weit weg. Das Haus ist im Um­räumen begriffen. Seine „Frau“PRussell, Patricia, 1910–2004, geb. Marjorie Helen Spence, heiratete 1936 Bertrand Russell110Patricia Helen Spence, ehemalige Studentin und ab 1936 dritte Ehefrau von Bertrand Russell. eine frühere Studentin, ist beim Fußboden­streichen. Wir gehen in die Bibliothek. Feuer im Kamin. Hoher, kühler Raum. Wir sitzen um den Kamin. Zuerst etwas über Logik. Physikalismus. Er meint, das sei eine Art von Materialismus. Ich sage: Ja, methodischer Materialismus.WISS Er hat Bedenken, lässt es sich näher erklären, und gibt einiges zu. Er fragt nach ChwistekPChwistek, Leon, 1884–1944, poln. Mathematiker. Ich: Schwer verständlich. Autonymische Methode; nur deswegen intensionale Sprache und verzweigte Typentheorie nötig.111Vgl. Chwistek, „Die nominalistische Grundlegung der Mathematik“. Ich komme ohne diese aus und ziehe extensionale Sprache vor. Er: Da kann man doch nicht alles ausdrücken; z. B.: A glaubt … Ich sage, wenn ein Satz über einen anderen spricht, so muss nicht dieser, sondern dessen Name vorkommen, wie man ja auch nicht den ganzen Baum auf das Papier setzt. So wird der Satz dann extensional.112Vgl. Carnap, Logische Syntax der Sprache, 210–219. Er findet das „sehr nett“ und lacht darüber; fragt, ob das nachher im Buch steht, und will es lesen. – Über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph. WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph hat ihn als Student nach einigen Gesprächen gefragt, ob er ganz idiotisch sei oder nicht; wenn ja, wolle er Flieger werden anstatt Philosoph. RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell hat geantwortet: Ich weiß nicht; schreiben Sie einen Aufsatz. Und der war dann gut. Er sagt, WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph sei zu pedantisch mit der Sprache; er habe RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell habe drei Kleckse auf einem Papier gemacht und gesagt: Hier sehen wir doch: es gibt drei Dinge in der Welt; warum soll man das nicht sagen können. RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell meint, es gibt eine Hierarchie von Sprachen; in jeder 🕮 höheren kann man über die niedere sprechen; er wundert sich, dass WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph das nicht zugeben will. Er wundert sich, dass WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph mir nicht mehr erlaubt, mit ihm zu sprechen. – Später über Politik. HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker. Gefahr des Nationalismus in PragLPrag. Sadistischer Trieb der Menschen; Folge der Unterdrückung durch die Väter. Teilweise lebhaftes, zu schnelles Gespräch mit Frau WoodgerPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger, dem ich nicht ganz folgen kann. Ein schöner rotbrauner großer, sehr scheuer Hund kommt herein. Später Tee. Dann kommt seine FrauPRussell, Patricia, 1910–2004, geb. Marjorie Helen Spence, heiratete 1936 Bertrand Russell für kurze Zeit; ich spreche dann wieder Englisch oder gemischt. Zum Schluss gebe ich ihm „Unity“B1934@The Unity of Science. Übersetzung und Einleitung von Max Black, London, 1934;113Carnap, The Unity of Science.auf seinen Wunsch schreibe ich hinein „To Bertrand Rus­653sell“PRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell. Ich sage, wie sehr ich mich gefreut habe, ihn zu sehen, wo ich seinem WerkrVon Carnap später von Wert zu Werk korrigiert. so viel verdanke; er ist sichtlich erfreut darüber. Die Frauen gehen schon; da sagt er, leider konnten wir heute nicht so viel über Philosophie sprechen. Wenn ich wieder nach EnglandLRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell komme, würde er gerne mehr mit mir sprechen. – Wir fahren im Auto zurück. Frau WoodgerPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger spricht über das Problem des Geschlechtsverkehrs vor der Ehe, und ob man das einer Tochter erlauben soll. Sie spricht sehr offenherzig über ihr eigenes Leben. Zur Station EpsomLEpsom; sehr herzlicher Abschied. (Sie spricht von der Möglichkeit, noch zu ihrem Haus zu kommen und den Abend dort zu verbringen, und dann nach LondonLLondon zu fahren! Wir sagen, das würde doch zu spät. Wir wundern uns, dass sie uns nicht für die Nacht einlädt. Wir sagen aber nichts, da sie selbst früher mal gesagt hat, dass man sich niemals selbst einladen soll.) –OLondon Andere Zimmer, nach hinten, mit lauter Kirchenuhr; aber OgdensPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph Ohrwachs hilft.

Geschrieben. HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer kommt 12h. Er ist seit Wochen hier, sucht ein scholarship zu bekommen; schwierig jetzt. Wir holen zusammen WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger in der Medical schoolIMedical School, London ab. 🕮 Wir laden beide zum Lunch ins „Diner Francais“LLondon!Dinner Francis ein. HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer erzählt von seinen Versuchen, eine finitistische Mathematik zu machen. –½ 7 zum Bedford CollegeIBedford College. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap hat nachmittags vergeblich passende Schuhe zum schwarzen Kleid gesucht, kommt verzweifelt nach Hause. Auf der Straße Regen, ihre Strümpfe werden bekleckert; sie ist sehr verzweifelt. Schließlich nehmen wir für das letzte Stück Taxi. Miss StebbingsPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin Dinner (Personen siehe ihren Brief114Nicht überliefert.). Der junge AyerPAyer, Alfred Jules, 1910–1989, brit. Philosoph aus OxfordLOxford; er ist in WienLWien gewesen; Freund von QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998); will ein BuchBAyer, Alfred Jules!1936@Language, Truth and Logic, London, 1936 über die Auffassungen schreiben, die er mit uns gemeinsam hat.115Ayer, Language, Truth and Logic.BraithwaitePBraithwaite, Richard Bevan, 1900–1990, brit. Philosoph. Bei Tisch sitze ich neben StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin; sie spricht sehr wenig, meist mit MoorePMoore, George Edward, 1873–1958, brit. Philosoph. Dieser spricht auch nachher fast gar nicht mit mir; nur in der Dis­kus­sion. Nach dem Essen großer Halbkreis um den Kamin (elektrisch). Dis­kus­sion. Auf MooresPMoore, George Edward, 1873–1958, brit. Philosoph Aufforderung fängt BraithwaitePBraithwaite, Richard Bevan, 1900–1990, brit. Philosoph an. Über Physikalismus; MoorePMoore, George Edward, 1873–1958, brit. Philosoph versteht nicht, was Syntax ist; ist überhaupt über alles er­staunt. StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin spricht ziemlich wenig. Bis 11h. BraithwaitePBraithwaite, Richard Bevan, 1900–1990, brit. Philosoph lädt uns ein, bei ihm in CambridgeLCambridge zu wohnen; ich sage aber, dass wir OgdensPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph Gäste sein werden; und weil er nächstes weekend nicht kann, sage ich ganz ab für CambridgeLCambridge. MoorePMoore, George Edward, 1873–1958, brit. Philosoph sagt nichts über ein Treffen in CambridgeLCambridge. 654Mit WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin zeigt mir den Vortragssaal für den ersten VortragB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935. – 11h mit WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger nach Hause (er zu seinem ClubLLondon!Club von Woodger).

American ExpressLLondon!American Express. Zu OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph ins InstitutIOrthological Institute. Mit ihm Lunch im nahen PEP Club (Club für ökonomische und politische PlanungIPEP Club London); wir drängen um 2 zum Aufbruch, er bringt uns im Taxi zum HotelLLondon!Hotel. – 4 bei Frau Irene GrantPGrant, Irene, London. Sie ist mit KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann befreundet; ist im Februar mit ihrem Mann sofort nach WienLWien gefahren und hat privat zusammengebetteltes und geborgtes Geld hingebracht. Bei ihr wohnt 🕮PolanyiPPolanyi, Karl, 1886-1964, ungar.-kanad. Ökonom (vom KonjunkturinstitutIKonjunkturinstitut London) mit Frau und Kind, nettes kleines Mädchen. Er seit Jan. hier, hat Chance, an eine englische Universität zu kommen, zunächst vielleicht für ein Jahr. Wir sprechen gemischt englisch und deutsch. Seine Frau war in HaubindaIHermann-Lietz-Schule HaubindaLHaubinda als Schülerin. PolanyiPPolanyi, Karl, 1886-1964, ungar.-kanad. Ökonom doziert, teilweise interessant, aber ermüdend über EnglandLEngland: Große Klassenunterschiede, aber starkes Volkszusammengehörigkeitsgefühl; die Engländer hätten keine Ehrfurcht vor überkommenen Einrichtungen, sondern nur praktische Gesichtspunkte, sowohl im Konservieren wie im Fortschritt. Im Auto von SpearmanPSpearman, Sir Alexander, 1901-1982, brit. Börsenmakler und Politiker, verh. mit Diana Spearman (es kommt 7 ¼ anstatt ½ 7) in ¾ Stunde zu seinem Landsitz, einem schönen kleinen Schloss in WoodfordLWoodford (?).OWoodford Die ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin hat die Einladung angeregt. Die unbekannte Hausfrau führt uns auf unser Zimmer: Doppelbett (!), alles sehr fein und alt eingerichtet, aber primitives Waschgerät. Das ganze Haus sehr stilvoll, viele alte Bilder, riesiger deutscher Gobelin, alte Möbel, riesige Räume. Außer dem Kamin auch Zentralheizung, die der jetzige Besitzer aber zum Teil abgebaut hat (!). Mit Frau SpearmanPSpearman, Diana, *1905, verh. mit Sir Alexander Spearman und der ZeppelinPZeppelin, Leo von, *1896, verh. mit Amethe von Zeppelin am Feuer des Kamins im Drawingroom. Dann kommt der junge HausherrPSpearman, Sir Alexander, 1901-1982, brit. Börsenmakler und Politiker, verh. mit Diana Spearman, sieht aus wie ein durchschnittlicher Geschäftsmann. Zum Dinner. Wieder offenes Feuer. Riesiger kreisrunder Mahagonitisch ohne Tischtuch; in der Mitte silberner Leuchter mit 5 roten Kerzen. Er kann nur Englisch, ist jetzt an der BörseLLondon!Börse. Sie hat an der School of EconomicsILondon School of Economics studiert, schreibt hat jetzt Buch über DiktaturBSpearman, Diana!Modern Dictatorship, London, 1939116Spearman, Modern Dictatorship.geschrieben, nach Studien in DeutschlandLDeutschland, ItalienLItalien, PolenLPolen, UngarnLUngarn, TürkeiLTürkei! Nach dem Essen sitzen wir am Kamin im großen Drawing room. Großer und kleiner Hund. 10 ¾ kommt endlich der allgemein erwartete BernalPBernal, John Desmond, 1901–1971, brit.-ir. Physiker, Kristallograph in CambridgeLCambridge, hat utopischen RomanBBernal, John Desmond!1929@The World, the Flesh &the Devil. An Enquiry into the Future of the Three Enemies of the Rational Soul, London, 1929 geschrieben‚117Bernal, The World, the Flesh &the Devil. für alles interessiert, seltsamer Mann 🕮 33 Jahre. Wir sind von gestern sehr müde, wollten früh schlafen. Aber ich diskutiere mit ihm bis 12h! Er hat seltsame Ideen über Logik. Auch Zeichnungen seien Sätze. Eine Behauptung sei eine irreführende Form, weil sie nicht zeige, dass jeder Satz 655 ein Befehl sei. – Im Schlafzimmer sehr kalt. Doppelbett. Wärmflasche. Wir können nicht schlafen. Das Mädchen hat unseren Koffer ganz ausgepackt!

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Um 8h kommt plötzlich überraschend das Mädchen und bringt Tee ans Bett und meldet: 9h Frühstück; 9 ½ Abfahrt im Auto. Beim Frühstück erzählt BernalPBernal, John Desmond, 1901–1971, brit.-ir. Physiker, dass er mit ZeppelinPZeppelin, Leo von, *1896, verh. mit Amethe von Zeppelin bis 3h noch weggewesen; dann sind sie hungrig geworden und haben vergeblich etwas zu essen gesucht, sind aus Versehen in die Kammer des Kochs geraten. Das ganze Haus macht einen geschlossenen Eindruck eines bestimmten Lebensstils: Luxus (sehr kostbare Sachen, viel überflüssige Bedienung) verbunden mit Rigorosität (keine Bequemlichkeiten, viele kalte Zimmer, usw.). 9 ½ Abfahrt im Auto: der HerrPSpearman, Sir Alexander, 1901-1982, brit. Börsenmakler und Politiker, verh. mit Diana Spearman, BernalPBernal, John Desmond, 1901–1971, brit.-ir. Physiker, ZeppelinPZeppelin, Leo von, *1896, verh. mit Amethe von Zeppelin und wir; nach LondonLLondon.OLondon 10 ½ im HotelLLondon!Hotel. 11h kommt BraithwaitePBraithwaite, Richard Bevan, 1900–1990, brit. Philosoph (ins Zimmer!). Mit ihm in der Lounge am Kamin diskutiert; Unterschied zwischen analytischen und P-gültigen Sätzen erklärt. Er ist sehr interessiert. Er hat die SyntaxB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 gekauft. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ist zu müde und isst nicht. Ich mit BraithwaitePBraithwaite, Richard Bevan, 1900–1990, brit. Philosoph zu einem französischen Rest.LLondon!Französisches Restaurant, wo seine FrauPBraithwaite-Masterman, Margaret, 1910–1986, brit. Philosophin, verh. mit Richard Bevan Braithwaite schon wartet. Sie war früher seine Schülerin. Hat lange bei WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph studiert. Wöchentlich dreimal drei Stunden (5 – 8). Dann das Diktierte getippt. Sie will mir wahrscheinlich gegen Weihnachten das MSBWittgenstein, Ludwig!1972@The Blue and Brown Books. Preliminary Studies for the Philosophical Investigations, Oxford, 1972 leihweise schicken;118Das MS „The Blue Book“, publiziert in Wittgenstein, The Blue and Brown Books. es sei das einzige Exemplar, alles Wort für Wort von ihm diktiert; sie überwindet ihre Bedenken, er selbst würde es wohl nicht gestatten. Ich sei der von WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph meist genannte und meist kritisierte Philosoph. Er erlaubt keinem Schüler‚ 🕮 eine philosophische Arbeit zu schreiben; viele schickt er weg (was ein eigentlicher lecturer nicht darf). Frau BraithwaitePBraithwaite-Masterman, Margaret, 1910–1986, brit. Philosophin, verh. mit Richard Bevan Braithwaite hat, als WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph den Satz „Ich habe Zahnschmerzen“ stundenlang analysiert hat, und dann immer wieder dasselbe gesagt hat, schließlich eine Vorlesung versäumt und ist dann ausgeschlossen worden. Sie hat jetzt einige kritische Bedenken gegen WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Auffassung und fragt sehr interessiert. Er bringt mich noch bis zum HotelLLondon!Hotel. Ich soll ihm unbedingt schreiben, wenn ich wieder nach EnglandLEngland komme; möglichst während des Terms, dann könnte ich im Philosophischen ClubLLondon!Philosophischer Club vortragen und diskutieren. – 6 – 9 etwas gebummelt; Einkäufe, Abendessen. – Geschrieben.

Geschrieben. 11‚50 – 13‚15 mitOgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und PhilosophnachCambridgeLCambridge;OCambridge Lunch im Zug. Ins Orthologische InstitutIOrthological Institute. Dort eine Stunde im Bett ausgeruht. Unten am Kamin mit OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph gesprochen. Er zeigt Bücher von sich und anderen. King’s CollegeIKing’s College, University of Cambridge besichtigt: Kirche, Halle. Gespräch mit CornforthPCornforth, Maurice Campbell, 1909-1980, brit. Philosoph, 656 Kommunist, Student mit Familie, schreibt Buch über Dialektischen MaterialismusBCornforth, Maurice Campbell!1949@Dialectical Materialism and Science, London, 1949;119Vermutlich Cornforth, Dialectical Materialism and Science. ich weise ihn auf Physikalismus hin, er kann aber nicht gut Deutsch lesen. – 5h ins Magdalene CollegeIMagdalene College, University of Cambridge zu RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker. Er diskutiert einige Punkte aus „Unei“ „Unity“B1934@The Unity of Science. Übersetzung und Einleitung von Max Black, London, 1934, und aus der ersten Londoner VorlesungB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 (Korrekturbogen für „Psyche“IPsyche, Zeitschrift). Kann „töten ist böse“ nicht empirisch verifiziert werden? Ich: Ja; dann ist es Psychologie, empirische Ethik, nicht normativ.120Vgl. Carnap, Philosophy and Logical Syntax, 22–26 und Carnap, The Unity of Science, 23 f. Dann über physikalistische Übersetzung. Dann über Nutzen der Symbolik. Er sagt, vielleicht ist Ihre Abneigung nur daher, weil Sie gesehen haben, dass die hiesigen Verwender dieser Methode sich zu starr an ein bestimmtes System gebunden haben; Sie scheuen diese Gefahr. RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker diskutiert viel besser als OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph; er formuliert klarer. ½ 8 geht InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap mit Miss GrahamPGraham, Elsie Challand, *1896, am. Linguistin ins HotelLLondon!Hotel zum Dinner. RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker, OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph und ich in die Halle des CollegesIMagdalene College, University of Cambridge zum Dinner. Großer, feierlicher Raum, Halbdunkel, nur Kerzen. 🕮 RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker als Ältester liest von einer Holztafel ein lateinisches Gebet und spricht zum Schluss des Essens „ Gratias deo“. Wir mit anderen Professoren an einem Tisch auf erhöhtem Podium. Nachher die offene Treppe hinauf, in einen kleinen Raum, wir sitzen um den Kamin; noch dunkler. Über englische Aussprache. Bis 9h. Dann wieder in RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker Zimmer. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap kommt auch. OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph fragt RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker wegen meiner AmerikapläneLAmerika, schlägt ihm vor, für mich an WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph zu schreiben. Die Harvard UniversitätIHarvard University, Cambridge (Ma) habe immer noch Geld genug für einen Visiting Professor. Wenn WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph mich vorschlage, werde es unbedingt angenommen. Der neue junge PräsidentPConant, James B., 1893–1978, am. Chemiker121James B. Conant. fragt auch die jungen „Harvard fellows“ um ihre Meinung; (zu diesen gehört QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)!) OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph sagt, dass er mit den maßgebenden Leuten der Johns Hopkins UniversitätIJohns Hopkins University, Baltimore gesprochen hat; damals hätte er gut eine suggestion anbringen können. Der Weg von oben her sei immer der beste für eine amerikanische UniversitätLAmerika; durch das Department (wie z. B. durch MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris) könnte es dann auch kommen, aber das allein sei nicht so wirkungsvoll. RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell ist nicht mehr befreundet mit WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph, weil dieser zu patriotisch ist; dieser war sogar gegen WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph, weil dieser Deutscher ist! – 11h ins Bull HotelLCambridge!Bull Hotel als OgdensPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph Gäste.

Im Bett gefrühstückt. Geschrieben. 12h in OgdensPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph InstitutIOrthological Institute. Mit ihm durch die Colleges spazieren. Die Säule, an der RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker klettern übt. Lunch bei RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker in seinem Haus; seine Frau ist nicht da. Nachher lege 657 ich mich oben hin. Dann Tee. Gute Gespräche mit RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker und ein wenig OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph über den Charakter der Mathematik; ich erkläre: Analytische Hilfssprache. Frage, ob Feststellung der Wahrheit eines Satzes für die Analyse nötig ist; RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker glaubt das. Ich: Für logische Analyse nicht, für psychologische Analyse des Sinnes in meinem Sinne auch nicht.122Zu Carnaps Auffassung des Sinns („content“) eines Satzes („proposition“) als „Entailment“ vgl. Carnap, „On the Character of Philosophic Problems“, 11–13. Vgl. außerdem Carnap, Logische Syntax der Sprache, 244, wonach „es nicht Aufgabe der Syntax [ist], zu bestimmen, welche Sätze von der festgelegten Protokollsatzform jeweils wirklich als Protokollsätze aufgestellt werden; denn ‚wahr‘ und ‚falsch‘ sind keine syntaktischen Begriffe; die Protokollsätze aufzustellen ist Sache des beobachtenden, protokollierenden Physikers“.RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker will an WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph schreiben. Wir fahren mit OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph 8 ½ – 10 nach LondonLLondon;OLondon Abendessen im Zug. 🕮

Vortrag vorbereitet: Korrekturbogen durchgelesen. 4 ¾ Tee im Bedford CollegeIBedford College. Eine Menge Leute werden uns vorgestellt, ich weiß die Namen nicht. Dabei Miss OakeleyPOakeley, Hilda Diana, 1867-1950, brit. Philosophin, die in PragLPrag war. GreenwoodPGreenwood, Thomas, *1901, brit. Philosoph, der die kleine Zeitschrift „Philosopher“IThe Philosopher, Zeitschrift herausgibt. Ich sehe, dass StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin mitarbeitet; aber sie sagt, sie habe es nur getan, weil er sie so darum gebettelt hat, und es tauge nicht viel. Mein erster VortragB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 5 ¼ – 6 ¼. StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin macht die „Introduction“: Dabei müsse man oft lügen, aber diesmal nicht, weil ich der Philosoph sei, von dem sie am meisten halte, und von dem sie am meisten wünsche, dass er hier vortrage. Ich lese anfangs sehr langsam, sehe dazwischen die Leute an; nur an der Tafel spreche ich kurze Zeit frei. Ich bemühe mich, deutlich auszusprechen; aber es war wohl zu langsam. Nachher stelle ich HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer der StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin vor; sie lädt ihn zu einem Lunch ein. VögelinPVoegelin, Erich, 1901-1985, später Eric, dt.-am. Politikwiss. kommt, ist vorübergehend in LondonLLondon. Die schöne Psychologin aus WarschauLWarschauund ihr Mann sind da; sie hat Stipendium für 1 Jahr. – Wir gehen mit WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger ins chinesische Restaurant. Es tut ihm leid, dass wir bald wegfahren. Ich erzähle von HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel. Er lädt ihn und EvaPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel ein, nach EpsomLEpsom zu kommen. Er spricht auch über einige wissenschaftliche Fragen; ich bin aber zu müde.

American ExpressLLondon!American Express; Konto eröffnet. Westminster AbbeyLLondon!Westminster Abbey; Grab des unbekannten Soldaten; er hat sein Leben „für Gott, den König und sein Land“ gegeben. 12h zu OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph ins InstitutIOrthological Institute. Vereinbarung über die Veröffentlichung der drei Vorträge. Mit Miss GrahamPGraham, Elsie Challand, *1896, am. Linguistin einige stilistische Änderungen besprochen. Mit ihm zum Lunch in das ältere „De Heme“LLondon!Restaurant De Heme; die Besitzerin kümmert sich freundlich um uns. Im InstitutIOrthological Institute ausgeruht. 658 5 – ½ 8 Doktor WindPWind, Edgar, 1900-1971, dt.-brit. Philosoph, früher Privatdozent in HamburgLHamburg; ist mit der ganzen WarburgbibliothekPWarburg, Aby, 1866-1929, dt. Kunsthistoriker nach LondonLLondon umgezogen. Ursprünglich Kunsthistoriker, an allgemeinen erkenntnistheoretischen Fragen interessiert. Die Relativität des Längenmaßstabes sei analog zu der des 🕮 Geldes (Infla­tion) und des Kunsturteils. Ich (und OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph) behaupten gegen ihn, dass alle ästhetischen Urteile nur Urteile über das Verhalten von bestimmten Menschengruppen sind; er gibt das nur zum Teil zu, und meint, dasselbe gelte für die Physik.123Zu dessen Erkenntnistheorie vgl. Wind, Das Experiment und die Metaphysik. – Wir eisen uns mit Mühe los (OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph lädt uns zum AutomobilclubLLondon!Automobilclub ein) und essen in der großen Lyonsbrasserie Oxford CornerLLondon!Lyonsbrasserie Oxford Corner. – Geschrieben.

Vorlesung 2 vorbereitet. – Alleine ausgegangen: Haarschneiden, Lunch. – 5 ¼ – 6 ½2. Vortrag „Logische Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; kleinerer Hörsaal mit großer Wandtafel; voll besetzt. Vorn sitzt SchillerPSchiller, Ferdinand Canning Scott, 1864–1937, brit. Philosoph, sagt, er kann nicht bis zum Schluss bleiben. Ich schreibe viel an die Tafel und habe daher viel frei zu sprechen; zwischendurch aus dem MSB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 gelesen. – Nachher mit WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer im chinesischen Restaurant.

Geschrieben. – 1h wir holen WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger und FrauPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger vom HospitalLLondon!Hospital ab, essen zusammen in einem Whitehall Restaurant. Danach ich mit WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger durch den James ParkLLondon!James Park. Dann ins orthologische InstitutIOrthological Institute. Ausgeruht. Dann mit Miss GrahamPGraham, Elsie Challand, *1896, am. Linguistin Text der LecturesB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 besprochen. Dann mit OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph. Er vertritt wieder den Standpunkt, dass für Analyse Verifikation nötig ist; sie suche nach dem „Referenten“, wenn der Satz falsch ist und finde da Schwierigkeiten; ich würde deshalb die Frage nach dem Referenten eines Satzes ganz aufgeben.124Vgl. TB 7. X. 1934R und 25. V. 1932 sowie Carnap, „Über Protokollsätze“, wo Carnap, in Abgrenzung von Neurath, Protokollsätze einführt, in denen kein Bezug auf den Sprecher enthalten sein muss.½ 5 – kurz vor 6 AyersVon Carnap später von dem urprünglichen Ayre zu Ayer geändert.PAyer, Alfred Jules, 1910–1989, brit. Philosoph, ist aus OxfordLOxford gekommen, stellt Fragen über SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Ist besonders daran interessiert, dass ich ihm zugebe, dass für die exakte Analyse einer historischen Sprache historisch-psychologische Untersuchungen erforderlich sind. OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph stiftet mir Taxi, damit ich länger bleiben kann. Ins HotelLLondon!Hotel. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap war inzwischen mit Eden WoodgerPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger zusammen; sie hat ihr das Projekt von Frau Ginsberg erzählt: £ 500. Ich glaube es nicht, dass es ernstlich gemeint ist; jedenfalls scheint es mir ziemlich unmöglich. – Smoking angezogen. 7 ½ offizielles Universitätsdinner im Bedford CollegeIBedford College. GinsbergPGinsberg, Morris, 1889–1970, brit. Soziologe und Frau; die Vorsteherin des 🕮 Colleges („the principal“); ein Physiker WilsonPWilson, William, 1875–1965, brit. Physiker (nicht der 659 be­rühmte); MacePMace, Cecil Alec, 1894–1971, brit. Philosoph und Psychologe und Frau; … Bei Tisch erzählt StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin von ihrem Pazifismus. Sie wusste vor dem Krieg nichts von Politik und war anfangs begeistert; aber nach einigen Monaten Kriegsgegner. Sie versuchte in verschiedenen Kreisen zu sprechen und war entsetzt, als man nur ihre Person betrachtete und das begeisterte Mädchen interessant fand, aber ihre Sache nicht ernst nahm. Sie war dann sehr enttäuscht vom VersaillerLVersailles Vertrag, und versuchte vergeblich, Protestaktionen dagegen einzuleiten. Ich sage ihr, dass für mich Pazifismus Teil eines größeren Zieles sei. Nachher mit GinsbergPGinsberg, Morris, 1889–1970, brit. Soziologe; er verteidigt normative Ethik; ihre Sätze würden von allen zugegeben werden, wenn nur alle die Situation klar genug sähen; die Unterschiede seien im Grunde nicht so groß. Bis 11h.

3. Vorlesung vorbereitet. 3 ½ – 5 Diskussion in StebbingsPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin Zimmer mit einer Gruppe von Studentinnen; dabei auch HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, der zum Lunch bei der StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin war. Diesmal spreche ich viel leichter und besser, als damals bei der ersten Diskussion. Es wird nach der Abgrenzung der Beobachtungssätze und der Protokollsätze gefragt. Und darnach, was uns veranlasst, eine Sprache so oder so zu machen.

5 ¼ – 6 ½mein letzter VortragSyn„Syntax als die Methode der Philosophie“. Ich lese viel vor, aber schneller und leichter als vorher. Nachher KorschPKorsch, Karl, 1886–1961, dt.-am. Philosoph, Mitglied der Jenaer Freien Studentenschaft, ab 1913 verh. mit Hedda Korsch; ist jetzt dauernd hier; ist mit BrechtPBrecht, Bertolt, 1898–1956, dt. Schriftsteller zusammen, sagt, dieser interessiere sich für unsere Sache.125Vgl. dazu etwa Sautter, „Brechts Logischer Empirismus“ und Danneberg, „Zu Brechts Rezeption des Logischen Empirismus“ sowie Buckmiller, „Karl Korsch und der Logische Empirismus“. Ich mache ihn mit WindPWind, Edgar, 1900-1971, dt.-brit. Philosoph bekannt. Miss OakeleyPOakeley, Hilda Diana, 1867-1950, brit. Philosophin dankt mir sehr für die Vorträge (sie ist aber Metaphysikerin). Es waren noch 40–50 Zuhörer. StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin ist sehr befriedigt von dem Erfolg, meint, die Leute haben gut zugehört. HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer erzählt uns, dass Dora RussellPRussell, Dora, 1894–1986, geb. Black, brit. Autorin und politische Aktivistin, 1921–1935 mit Bertrand Russell verh. ihm angeboten hat, an ihre SchuleIBeacon Hill School zu kommen;126Die von Dora Russell und Bertrand Russell gemeinsam gegründete bildungsreformerische Beacon Hill School. aber dort sind nur Kinder bis 12 Jahre; vielleicht tut er’s doch. – Wir laden WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger ein, mit uns 🕮 in seinem Universitätsclub zu essen. Er hält das GinsbergprojektPGinsberg, Morris, 1889–1970, brit. Soziologe auch für psychologisch sehr schwierig. Bis ½ 10.

American ExpressLLondon!American Express; Fahrkarten und Registermark. ½ 1 im EscargotLLondon!Escargot (französisches Rest. in der Greek StreetLLondon!Greek Street), wir haben StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin eingeladen. Sie ist sehr erfreut, uns nach den Vorlesungen nochmal zu sehen und mit uns allein zu sein. Die UniversitätIUniversität London hat vergessen, den Scheck für mich rechtzeitig fertig zu machen. Nun bringt sie mir £ 45 bar von sich; sie wird 660 es dann von der UniversitätIUniversität London bekommen. Da wir doch genug haben, nehme ich es nicht; sie wird es an American Express überweisen. Sie schätzt OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph nicht sehr; er nutze die Autoren geschäftlich aus; er schreibe unter verschiedenen Pseudonymen, und der eine Name lobt dann die Bücher des anderen. Sie war 1931 ½ Jahr an der Columbia UniversityIColumbia University, New York, bekam dafür 500 £, eine flat und freies Essen! Sie war froh, mal Zeit für sich zu haben, hat es aber nur getan, um Geld für die SchuleIKingsley Lodge School for Girls, Hampstead zu bekommen; sie hat dabei noch Geld bekommen für Vorträge in anderen Städten. Ich spreche von meinen AmerikaplänenLAmerika; sie will an MontaguePMontague, William Pepperell, 1873–1953, am. Philosoph schreiben. Sie fragt, ob ich auch Dauerstellung annehmen würde. Sie meint, mein Name sei jetzt bekannt, und ich könnte leicht eine Gastprofessur bekommen. Sie meint, OgdensPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph 5 £ für die VorlesungenB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 sei viel zu wenig; ein anderer habe von ihm für ein ähnliches Buch 10 £ bekommen. Ich sage: Dafür wird OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph mit der SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 Verlust haben; aber sie glaubt nicht, dass er irgendetwas annimmt, was Verlust bringt. – Im HotelLLondon!Hotel finden wir gelbe Rosen von WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap bringt sie der StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin in die Wohnung. Ich ½ 5 orthologisches InstitutIOrthological Institute; BernalPBernal, John Desmond, 1901–1971, brit.-ir. Physikerund OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph, später auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap; bis ½ 8.

Diskussion mit BernalPBernal, John Desmond, 1901–1971, brit.-ir. Physiker. Alle Sätze der Wissenschaft seien Anordnungen, Rezepte; die Handlungen seien der eigentliche Bestand der Wissenschaft. Zeichnungen seien auch Behauptungen und gehörten auch zur Sprache. Für sie und andere kontinuierliche Sprachen müsste eine weitere Logik geschaffen werden. Die Reihenfolge 🕮 der Sätze eines Buches drücke vieles aus; das werde durch die jetzige Logik vernachlässigt. Er ist sehr an den Beziehungen zwischen Physik und Biologie interessiert. Er ist Marxist. – Wir mit OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph in den ReformclubLReformclub, alter konservativer Klub aus BenthamsPBentham, Jeremy, 1748–1832, brit. Philosoph Zeit, der Gesetze und Verfassung reformieren wollte. Schöne Bilder und Lesezimmer. Wir nehmen ein feines Abschiedsdinner. Im Taxi nochmal zum Institut (weil Handtasche vergessen), OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph bringt uns zum HotelLLondon!Hotel. – InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap packt.

10hAbreisevon LondonLLondon, Victoria BahnhofLLondon!Victoria Bahnhof. Überfahrt DoverLDover – Ost­endeLOstende. 12 – 15 ¼. Etwas bewegte See; infolge Vasano geht es gut. 17‚15 Brüs-selLBrüssel.OBrüssel [Bruxelles]HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und EvaPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel holen uns ab, in ihre Wohnung. Wir wohnen bei ihnen, um von OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim unabhängiger zu sein; außerdem ist dieser wegen Erkrankung seiner FrauPOppenheim, Gabrielle, 1892–1997, verh. mit Paul Oppenheim abgereist. Wir erzählen von LondonLLondon. Nette Wohnung. Wir bekommen 2 Zimmerchen über ihnen, können aber infolge harter Betten und Lärm des Hagels nicht schlafen.

Besorgungen in der Stadt: Der alte RathausplatzLLondon!Alter Rathausplatz. American ExpressLLondon!American Express will kein Konto eröffnen (Minimalbetrag: 5000 b. fr.). Nachmittags 661 über Physikalismus. Ich erkläre HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel die neuen Gedankengänge, damit er für LondonLLondon gerüstet ist.127Vgl. Hempel, „An Intellectual Autobiography“‚ 10. Demnach wurde Hempel 1934 von Susan Stebbing zu einer Konferenz am Bedford College eingeladen.WISS Ich schlage HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und EvaPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel das „Du“ vor. – Ich schlafe unten, viel besser.

Mittags Essen in OppenheimsPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim Haus. Sein Sohn FelixPOppenheim, Félix, *1913 Sohn von Paul Oppenheim ist Gastgeber; Ästhet, für italienische Kunst interessiert. Nachmittags wir alle im Auto nach GentLGent. Ich schrecklich Schnupfen. Umweg wegen Straßensperrung. Regen. In GentLGent: DomLGent!Dom (zum Eyckaltar können wir nicht); die alten Kirchen und Häuser, die Korporationshäuser am KanalLGent!Kanal. Die alte BurgLGent!Burg der Grafen von Flandern der Grafen von FlandernLFlandern. Im Dunkeln zurück. – Abends über SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Ein wenig über HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelMSBHempel, Carl Gustav, und Paul Oppenheim!1936@Der Typusbegriff im Lichte der neuen Logik. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zur Konstitutionsforschung und Psychologie, Leiden, 1936.128Vgl. TB 9. IX. 1934R. 🕮

Brüssel ab 9‚18. KölnLKöln an 14‚00.OKölnAgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und ich machen Einkäufe (mit Registermark129In den 1930er-Jahren gebräuchliche deutsche Währung für den ausländischen Zahlungsverkehr.): Regenmantel, Handkoffer, Handtasche, Armbanduhr für InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, Drogeriesachen. Im Auto nach VollmerhausenLVollmerhausen.OVollmerhausen Wir erzählen von LondonLLondon, vom englischen Schloss usw.

Wilhelm CarnapPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap kommt. Mit ihm vormittags spazieren; sonniger kühler Herbstmorgen. Seine Schwierigkeiten mit HildePCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap; sie ist leicht gekränkt, z. B. darüber, dass er bei seinen Eltern in RonsdorfLRonsdorf nicht erwirkt, dass sie auch eingeladen wird, usw. Er war mal in DüsseldorfLDüsseldorf in Behandlung bei einem Nervenarzt Doktor MohrPMohr, Doktor; aber HildePCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap will nicht hin. Ich sage, wenn wirtschaftlich möglich, sei zeitweilige Trennung vielleicht gut. – Nachmittags mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann über Verkauf BarmenLBarmen.130Bezieht sich vermutlich auf das Haus in Barmen (Wuppertal), in dem Carnaps Familie zwischen 1898 und 1909 wohnhaft war. – Abends fährt WilhelmPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap ab.

8 – 10 im Auto nach HagenLHagen. Deutsche BankLHagen!Deutsche Bank (Reiseschecks). 9‚59 – 17‚04 nach LeipzigLLeipzig.OLeipzig (InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fährt weiter nach DresdenLDresden, um Frau WeinhagenPWeinhagen, Frau zu besuchen). Ich wohne bei EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises. Nach dem Essen kommen TillPBergemann, Till, [1921–2000], Sohn von Eva Bergemann und JorindePBergemann, Jorinde, Tochter von Eva Bergemann. EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises hat kein Mädchen mehr, muss morgens 6h aufstehen; sie bereitet Mittagessen vor, die Kinder richten es sich dann allein. Sie hat Antwort von RosenbaumPRosenbaum, Siegfried, 1890-1969, auch Friedl, dt.-israel. Arzt, ab 1922 an der Universitätsklinik in Leipzig, emigrierte 1933 nach Palästina; er will ihr Aufenthaltserlaubnis für 1 Jahr erwirken; der Hauptfrage, ob er sich von seiner Frau trennen will, weicht er immer aus. EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises würde sich nötigenfalls von den Kindern trennen, sie den Großeltern 662 geben, und nach PalästinaLPalästina fahren; aber nur, wenn sie Sicherheit hat, dass sie ganz zu ihm kann. ½ 12 kommt EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises nach allerhand Hemmungen noch in meine Arme; sie spricht freier, es kommen Tränen; aber alles streng und asketisch.

8‚38 – 10‚24 nach DresdenLDresden.ODresden InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap kommt; ich sehe kurz CharlesKalkePKalke, Charles (braun; geschäftlich tüchtig, Direktor) und Ruth MeßmerPMeßmer, Ruth, Tochter von Erhard Meßmer, die Tochter des Besitzers der Burg LauensteinLBurg Lauenstein. BankLDresden!Bank, Besorgungen. 12‚24 – 15‚43 nach PragLPrag.OPrag [Praha]

Gekramt. 🕮

Gekramt, geschrieben.

Erste Vorlesung 5 – 7 (Mengenlehre). Ich nehme das alte dunkle Zimmerchen von GlaserPGlaser, Walter, 1906–1960, öst. Physiker, ab 1929 Assistent von Philipp Frank in Prag.

Geschrieben.

Seminar vorbereitet. Nachmittags HeurteursPHeurteur, Richard, Drucker im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum in WienPHeurteur, Frau von Richard Heurteur hier. Sie sind aus dem Lager entlassen‚131Vgl. TB 28. IV. 1934R. weil sie angeblich in ÖsterreichLOesterreich@Österreich nicht mehr gefährdet sind, und sie fahren jetzt nach WienLWien zurück. Ich gebe ihnen 24 S. Er hat noch in WallernLWallern eine persönliche Schuld von 55 K; falls der Betreffende diesen Betrag nicht von der Flüchtlingsfürsorge zurückbekommt, soll er mir später schreiben; dann schick’ ich dem den Betrag. Er hat sich vor einiger Zeit für RusslandLRussland gemeldet, scheint aber nicht angenommen worden zu sein; er meint, er habe nicht genug auf die alten Führer geschimpft. – Im InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität PragFrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank; seinem Bein geht es ein wenig besser. 5 Vorlesung; 6 Vorbesprechung Seminar Mengenlehre.

Englische VorlesungenB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 für den Druck fertig gemacht.

11 – 1 erste Vorlesung „Naturphilosophische Strömungen der Gegenwart [und jüngsten Vergangenheit]“. Dabei Professor WarrenPWarren, Prof. aus AmerikaLAmerika, nachher mit ihm auf dem KarlsplatzLPrag!Karlsplatz gesessen; er war auch beim KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934, ist für 1 Jahr in EuropaLEuropa; hat noch nichts vom Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis gelesen; arbeitet über Werte, will zeigen, dass auch der Wahrheitswert ein Wert ist, usw.

Mittags im MetroLPrag!Metro, wir mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank ist äußerst begierig auf Bericht über EnglandLEngland. Wir bringen ihr eine schwarze Handtasche („aus London“LLondon) mit. –½ 5 – 10 bei BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin und ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin, über der HanspaulkaLPrag!Hanspaulka, neue nette Wohnung. Er liegt, mit Magengeschwür. Wir erzählen von 663 EnglandLEngland, und vom KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934. Er hat Schwierigkeiten, hier auf sein Schweizer Interimspapier132Vermutlich vorläufiger Identitätsnachweis (als Passersatz). hin die Aufenthaltsdauer verlängert zu bekommen. LukasPLukas, Sohn von Gertrud Bardenhewer ??? geht in die französische SchuleLPrag!Französisches Gymnasium; er ist ruhiger jetzt. 🕮

Geschrieben.

5 – 7 Vorlesung.

, Für Aufsatz „Wahrheitsbegriff“ gearbeitet (Einsetzung mit Argumenten).

XI / 1934MS „Formalwissenschaft und Realwissenschaft“B1934@„Formalwissenschaft und Realwissenschaft“, Erkenntnis 5, 1935, 30-37 geschrieben (das ist der Vortrag von der VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934).133Carnap, „Formalwissenschaft und Realwissenschaft“.tEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung Ina.PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap

Abends zusammen angefangen, ScheurmannsPScheurmann, Erich, 1878-1957 dt. Ethnologe und Schriftsteller „Papalagi“BScheurmann, Erich!Der Papalagi, Buchenbach/Baden, 1920 in Basic zu übersetzen.

Doktor GutmannPGutmann, Lungen- und Röntgenarzt in Prag, wegen Rheuma, zum 2. Mal. Er will keine Bezahlung annehmen!

5 – 7 Vorlesung. Frau MayerPMayer, Frau, Dissertantin bei Artur Winternitz will etwas über allgemeine Syntax arbeiten.

½ 8 – 10 zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Wir erzählen über EnglandLEngland. Eine Engländerin kommt.

Nachmittags 5 Sitzung des KongresskomiteesIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934!Sitzung des Organisationskomittees. RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph berichtet von der Angelegenheit des verrückten HarmsPHarms. Ich sage KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph, dass ich gern bereit bin, privat oder öffentlich mit ihm zu diskutieren; er möge aber nicht die BroschüreBVerein Ernst Mach!1929@Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis, Wien, 1929134Verein Ernst Mach, Wissenschaftliche Weltauffassung. sondern SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934als Grundlage nehmen.

Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank durch die Stadt gegangen; er will einen Aufsatz über PlanckPPlanck, Max, 1858–1947, dt. Physiker für ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift schreiben.135Dieser Aufsatz ist nicht zustande gekommen.

Briefe.

5 Vorlesung. 6 Seminar (nur 4 Teilnehmer, wegen Vortrag FürthPFürth, Reinhold, 1893–1979, tschech.-brit. Physiker; ich referiere selbst).

Nachmittags 5 – 10 bei FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Josef FrankPFrank, Josef, 1885–1967, öst.-schwed. Architekt, verh. mit Anna Frank, Bruder von Philipp Frank ist da, aus SchwedenLSchweden. Er sagt, dass JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph Gouverneur geworden ist, und dass nächstes Jahr seine Professur frei werde; die Chance für einen Ausländer sei aber wohl gering. Er liest und singt uns seine und Himbeergedichte vor, die sehr gut den Ton treffen. 🕮664

11 – 1 Vorlesung. 4 – 5 wir beide zu VočadloPVocadlo, Otakar, 1895-1974, tschech. Philologe und Frau, dem Basic Vertreter. Wir sprechen Englisch. Er unterrichtet Englisch hier an der HandelsschuleLPrag!Handelsschule und in PressburgLPressburg an der MasarykhochschuleLPressburg!Masarykhochschule. Er war 6 Jahre in EnglandLEngland. Hat eine lange Vortragsreise in AmerikaLAmerika gemacht, rät mir, mich mit dem hiesigen Amerikanischen InstitutIAmerikanisches Institut Prag in Verbindung zu setzen, zu dessen Stab er selbst gehört. Er hat ein Heft über Basic für Tschechen geschrieben. Er ist jede Woche Di – Fr vormittags in PressburgLPressburg. – Kino „Der König des Mont Blanc“.uEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol .

Nachmittags zum American InstituteIAmerikanisches Institut Prag (auf VočadlosPVocadlo, Otakar, 1895-1974, tschech. Philologe Rat). Ministerialrat Doktor KosePKose, Doktor, gibt freundlich Auskunft. Dieses InstitutIAmerikanisches Institut Prag ist zuständig für mich, zur Vermittlung an das New YorkerLNew York InstitutIInstitute of International Education, New York.136Das Institute for International Education vgl. TB 6. XII. 1934R und 27. II. 1935. – Kurz zu NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel.

5 Vorlesung.

HeytingPHeyting, Arend, 1898-1980, niederl. Mathematiker, Mathematische GrundlagenforschungBHeyting, Arend!1934@Mathematische Grundlagenforschung. Intuitionismus. Beweistheorie, Berlin, 1934, gelesen. Gut. (Für Rez.B1935@„Rezension von Arend Heyting, Mathe­ma­ti­sche Grundlagenforschung, Intuitionismus, Beweistheorie, Ergebnisse der Mathematik und ihrer Grenzgebiete“, Erkenntnis 5, 1935, 288-289).137Carnap, „Rezension von Arend Heyting, Mathematische Grundlagenforschung“.

Nachmittags und abends ½ 4 – ½ 9 NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel zum 1. Mal hier. Er ist Instructor an der Columbia UniversityIColumbia University, New York, seit 4 Jahren. In den letzten Jahren haben die übliche Gehaltserhöhungen und Beförderungen aufgehört, an manchen Universitäten sogar Gehaltsabzüge! Das Buch „Introduction to Logic“BNagel, Ernest, und Morris Raphael Cohen!1934@An Introduction to Logic and Scientific Method, New York, 1934138Nagel und Cohen, Introduction to Logic and Scientific Method. hat er alleine geschrieben, Morris CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph nur kleine Teile, z. B. Kapitel XVIII über Werte. Er meint, viele Universitäten werden kein Geld haben, um mich für mehrere Wochen einzuladen, meist wohl nur 1 oder wenige Vorträge.

5 Vorlesung, 6 Seminar. Bei beiden NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel. Im Seminar auch ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph.

Ganzen Tag Vorlesung vorbereitet (Naturphilosophie der Gegenwart).

Vormittags Vorlesung. Mittags mit NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel gegessen. Dann mit ihm Kino „Little Women“, sentimentaler amerikanischer Film; ich verstehe wenig.

Mittags bis abends NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel hier (2 – 10). Etwas über SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Dann Beratung über 🕮 Themen für meine amerikanischen Vorträge.139Es ist unklar, welche Vorträge hier gemeint sind, da die Einladungen von Harvard und Chicago erst 1935 konkret wurden.Über wis­665senschaftliche Vorurteile; Politik. Sein Freund HookPHook, Sidney, 1902–1989, am. Philosoph, verh. mit Ann Hook ist Kommunist, merkwürdigerweise noch in einer Universitätsstellung. Er selbst hat Sympa­thien für Kommunismus, aber Kritik gegen die Partei; viel TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker gelesen. HookPHook, Sidney, 1902–1989, am. Philosoph, verh. mit Ann Hook ist in einer neugegründeten Partei „… workers …“IAmerican Workers Party.140Zu Hooks wechselnden politischen Anschauungen und dem parallel dazu wechselnden Verhältnis zu Carnap vgl. Reisch, How the Cold War Transformed Philosophy of Science, 150–153 u. 278–282. Die von Hook 1933 mitbegründete Partei war die (kurzzeitig existierende) American Workers Party (ebd., 152). NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel war 2 Jahre verheiratet, jetzt geschieden; will bald wieder heiraten. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fragt ihn über seine MikkoPMikko =? Edith Alexandria Nagel aus.

Nachmittags Vorlesung.

3h kommt plötzlich Doktor Friedrich BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker, Schüler von ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph. Ich hatte ihn aufgefordert, herzukommen, um mit mir Minimal­axiome zu besprechen.141Schlüsselbegriff aus Carnap und Bachmann, „Über Extremalaxiome“. 5 – 7 KommissionssitzungIMathematisch-Naturwiss. Fakultät (Mafa) der Deutschen Universität Prag über die Vorschläge von BlühPBlüh, wegen Allgemeinbildung der Studenten. BlühPBlüh, QuoraPQuora, SpenglerPSpengler, Erich, 1886-1962, öst. Geologe, Prof. an der dt. Univ. Prag. Es kommt nichts heraus, weil viele Bedenken; Überlastung der Studenten; die Vorlesungszahl könne nicht herabgesetzt werden.

½ 4 – ½ 8 BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker und NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel hier. Ich erkläre Extremalaxiome. Vielleicht wird BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker es ausarbeiten.

(Ich sage LöwnerPLöwner, Karl, 1893–1968, tschech.-am. Mathematiker, dass wir nicht zu ihnen kommen wollen samstagabends, weil wir überhaupt keine Gesellschaften mitmachen). 5 Vorlesung, 6 Seminar; auch NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel dabei.

Vorlesung vorbereitet (Konventionalismus).

Umsonst zum InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag, keine Vorlesung, Studentenstreik wegen der Insignienfrage (die sollen der tschechischen UniversitätITschechische Universität Prag übergeben werden).142Am 24. XI. 1934 demonstrierten Studenten der Tschechischen Universität Prag vor der Deutschen Universität für die Herausgabe der Universitätsinsignien. Vgl. auch den Eintrag zum 26. XI. 1934. Mit BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel im FenixLPrag!Fenix; mittags auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. (Sie kommt nur, weil BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker nicht mitgekommen ist). ½ 4 – 6 im InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag Besprechung über Fragen zur SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934, die von BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker und NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel gestellt werden. Dabei: diese, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, Frau MayerPMayer, Frau, Dissertantin bei Artur Winternitz, ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph. Hauptsächlich über „alle Eigenschaften“; BridgmansPBridgman, Percy Williams, 1882–1961, am. Physiker Kritik des Diagonalverfahrens. 666

2 – 10 NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel hier. Über die Scheidung seiner nicht-legalisierten „common law“-Ehe.143Nach US-amerikanischem Recht Ehe ohne Trauschein. 🕮

Keine Vorlesung. UniversitätIDeutsche Universität Prag gesperrt wegen der Unruhen auf, die aus dem Insignienstreit entstanden sind. Dann wird Schließung bis 6. Jan. beschlossen!vEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung Ina.PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap

½ 4 – ½ 8 NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel und BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker hier. Über Axiomatik; vollständige Isomorphie; Gabelbarkeit und Polymorphie syntaktisch auszudrücken.

4 im InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität PragNagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel und BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker; über Axiomatik. ½ 6 – ½ 8 Vortrag Professor PringsheimPPringsheim, Ernst Georg, 1881–1970, dt.-brit. Botaniker, Prof. an der dt. Univ. Prag über die Arbeiten des Pflanzenphysiologischen InstitutsLPrag!Pflanzenphysiologisches Institut.

½ 6 – ½ 11 FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hier. Ich frage, ob wir nicht mit RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph und anderen Professoren eine Kundgebung gegen den Nationalismus (Insignienstreit) veröffentlichen sollen; er meint, vielleicht ja, aber es würden sich nur sehr wenige beteiligen, z. B. LöwnersPLöwner, Karl, 1893–1968, tschech.-am. MathematikerPLöwner, Elisabeth, Sängerin, verh. mit Karl Löwner nicht. Sie berichten von LöwnersPLöwner, Karl, 1893–1968, tschech.-am. MathematikerPLöwner, Elisabeth, Sängerin, verh. mit Karl Löwner, schreckliches Verhalten der Frau LöwnerPLöwner, Elisabeth, Sängerin, verh. mit Karl Löwner. – FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank meint, wir sollten mit anderen zusammen die logischen Probleme der Quantenmechanik besprechen und die Begriffe in Ordnung bringen; sie sei reif dazu; Matrizenrechnung nicht nötig; viel übliche Formulierung verkehrt; das werde dann eine gute Probe für die Fruchtbarkeit der Wissenschaftslogik.

XII / 1934 4 – ½ 8 NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel hier. Über SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 und Ontologie.

½ 2 – ½ 8 BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker und NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel hier. Über Axiomatik. Syntaktische Fragen.

4 – ½ 7 Besprechung über SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 im Mathematischen InstitutLPrag!Mathematisches Institut. Dabei NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel, BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker, ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph, Frau MayerPMayer, Frau, Dissertantin bei Artur Winternitz. Ich erkläre „analytisch in II“ und Stufensystem.144Vgl. Carnap, Logische Syntax der Sprache, 88 u. 139–142. ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph fragt, wie verschiedene Koordinatensysteme und ihre Transformationen in einer physikalischen Sprache ausgedrückt werden können.

½ 2 – 9 NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel hier. KučeraPKucera, Vermieter von Carnap in Prag fotografiert mich für Amerikaprospekt. Mit NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel über Marxismus und Historischen Materialismus. (NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel reist 7. nach WienLWien🕮667

Nachmittags Amerikanisches InstitutIAmerikanisches Institut Prag; mit Direktor LewisPLewis, Direktor des am. Instituts in Prag gesprochen, mein Gesuch für New YorkLNew YorkIInstitute of International Education, New York gebracht.145Vgl. TB 27. II. 1935R. Er ist erfreut, dass ich Mitglied werden will. 5h FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung; der Bericht des DekansPBrandt, Bernhard, 1881-1938, dt. Geograph, Prof. an der dt. Univ. Prag, zeitweise Dekan der math.-naturw. Fakultät146Bernhard Brandt. über die Vorgänge beim Insignienstreit wird verschoben, um die Zustimmung des RektorsPGrosser, Otto, 1873-1951, dt.-tschech. Anatom, 1934/35 Rektor der dt. Univ. Prag147Otto Grosser. einzuholen.

MS Aufsatz „Gültigkeitskriterium“B1935@„Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik“, Monatshefte für Mathematik und Physik 42 (1), 1935, 163–190 gearbeitet.148Carnap, „Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik“.

½ 4 – 8 BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker hier.

MS „Gültigkeitskriterim“B1935@„Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik“, Monatshefte für Mathematik und Physik 42 (1), 1935, 163–190 gearbeitet.

3h FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung, wegen Dekanbericht. Dieser wird zum zweiten Mal verschoben (gegen die Stimmen von FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, mir und anderen), weil der RektorPGrosser, Otto, 1873-1951, dt.-tschech. Anatom, 1934/35 Rektor der dt. Univ. Prag verreist war. (Eine neue Sitzung wird auf Mi 9h angesagt; da sage ich aber wegen Erkältung ab).

10 – 4 BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker hier. Über die Fragen von ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph. Er reist ab.

, MS „Gültigkeitskriterium“B1935@„Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik“, Monatshefte für Mathematik und Physik 42 (1), 1935, 163–190.

4 – abends BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin und ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin hier.

, MSB1935@„Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik“, Monatshefte für Mathematik und Physik 42 (1), 1935, 163–190.

MSB1935@„Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik“, Monatshefte für Mathematik und Physik 42 (1), 1935, 163–190 fertig.

Briefe.

, QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) BuchBQuine, Willard Van Orman!1934@A System of Logistic, Cambridge MA, 1934 gelesen.149Quine, A System of Logistic. Siehe LL .wEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung Ina.PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap 🕮

Nachmittag. ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin bringt uns schnitten, gerade als ich zu ihnen will. Wir und mit ihm nach BrevnovLBrevnov; wir zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank, 5 – 11. Wir bringen eine Platte der Dreigroschenoper (Seeräuberlied). FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank war auch nicht in der letzten FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung. HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank ist glücklich, dass wir so lang bleiben. Heiterer Abend. Sie schenken uns ein Reisethermometer, kleine Porzellansachen, Portemonnaie.

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap hat Tannenzweige und zwei rote Kerzen auf ihrem Schreibtisch aufgebaut.668

An QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) über sein BuchBQuine, Willard Van Orman!1934@A System of Logistic, Cambridge MA, 1934 geschrieben; an AjdukiewiczPAjdukiewicz, Kazimierz, 1890–1963, poln. Philosoph über QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) BuchBQuine, Willard Van Orman!1934@A System of Logistic, Cambridge MA, 1934 geschrieben.

Briefe.

Wir warten vergeblich auf Schnee, um ins RiesengebirgeLRiesengebirge zu fahren.xEs folgen zwei leere Einträge, beim 30. XII. 1934 das Symbol .

I / 1935 Vormittags Aufsatz über psychologische BegriffeB1935@„Les Concepts psychologiques et les concepts physiques sont-ils foncièrement différent?“ Trad. par Robert Bouvier, Revue de synthèse 10 (1), 1935, 43–53 angefangen.150Carnap, „Les Concepts psychologiques et les concepts physiques sont-ils foncièrement différent?“. Nachmittags ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin und BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin hier. Er ziemlich deprimiert, teils wegen Magen und Leistenbruch, teils wegen politischer Gründe.

PragLPragW –OberschreiberhauLOberschreiberhauOOberschreiberhau [Szklarska Porba Gorna] 11‚38 – 19‚57 mit 4-mal Umsteigen und langen Aufenthalten; alles Personenzug. KönigshotelLOberschreiberhau!Königshotel. Ein wenig ganz nasser Schnee, + 2\(^\circ{}\). Wenig geschlafen.

Besorgungen; Lebensmittel, Leihbücher, Paket an AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, Rucksack, Bank. 1h – 2 zur ZackelfallbaudeLZackelfallbaude; wenig Schnee, aber schon zum Anschnallen. Gegessen. 3h los; wir suchen einen anderen als den üblichen Aufstieg, weil 🕮 dieser steil sein soll, müssen aber doch meist tragen; die Spur hört auf einmal auf, sehr anstrengend weiter; es wird schon dunkel; BümleinPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap immer tapfer mit; ganz dunkel; auf einmal das Licht der Neuen Schlesischen BaudeLNeuen Schlesischen Baude, 1200 m. Einfaches nettes Zimmer mit fließendem Wasser (pro Person 3‚20 M!). – Schlecht geschlafen.

Erst 11h los. Horizontaler Weg nach Osten um den Reifträger herum; eng und oft steinig, mühsam; zuweilen durch Latschen. Schließlich hinüber zur Alten Schlesischen BaudeLAlte schlesische Baude, . 2h. ¼ vor 3 bis 5 zurück. Über SausteineLSausteine, zuletzt schlechte Wegabfahrt.

11 – 1 KammwegLKammweg zur SchneegrubenbaudeLSchneegrubenbaude; Wind und Schneetreiben. 2 – 4 zurück. Es hellt auf, Abfahrt zum Weg, der zur VosseckerbaudeLVosseckerbaude führt. JägerhütteLJägerhütte.

VosseckerbaudeLVosseckerbaude – ElbfallbaudeLElbfallbaude; leider alles im Nebel. Schöne sanfte Abfahrt zurück; dabei plötzlich klare Sicht. Zur ReifträgerbaudeLReifträgerbaude hinauf, besichtigt. Abfahrt, über Jägerhütte. (Abends lese ich viel: LudwigPLudwig, Emil, 1881-1941, dt. Schriftsteller, Geschenke des LebensBLudwig, Emil!Geschenke des Lebens, Berlin, 1931; MichaelisPMichaelis, Karin, 1872-1950, dän. Schriftstellerin, Flammende TageBMichaelis, Karin!Flammende Tage, Gestalten und Fragen zur Gemeinschaft der Geschlechter, Dresden, 1929).151Siehe LL und .669

JägerhütteLJägerhütte, KammwegLKammweg, durch den Wald zum VosseckerwegLVosseckerweg; ElbfallbaudeLElbfallbaude. Wieder Nebel, und bei Rückfahrt Aufklarung; zurück über JägerhütteLJägerhütte. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ist froh, dass sie so gut abfahren kann, seit die psychischen Hemmungen überwunden sind. (Netteres, ruhigeres Zimmer).

Skiabfahrt nach SchreiberhauLSchreiberhau; WaldwegLWaldweg zum MornafelsenLMornafels, nicht gut. Dann (anstatt zur GebertbaudeLGebertbaude) rechts „Skiabfahrt“ (sollte besser „Rodel­weg“ genannt werden) nach SchreiberhauLSchreiberhau. Mehrmals gestürzt; dann abgeschnallt. Besorgungen; PostLSchreiberhau!Post; Schokolade an HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, ElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen, JohannnesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap, JorindePBergemann, Jorinde, Tochter von Eva Bergemann; BankLSchreiberhau!Bank. Nachmittags AufstiegyDer Satz wird am Beginn des folgenden Konvoluts fortgesetzt.


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.