37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 11. VIII. 1934

Nachmittags MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris mit Kind hier. Wir holen sie in BřevnovLBřevnov ab. Wir sprechen über die ersten beiden Teile seines MS „Pragmatism and Logical Positivism“BMorris, Charles W.!1936@„The Concept of Meaning in Pragmatism and Logical Positivism“, Actes du Huitième Congrès International de Philosophie à Prague. 2 – 7 septembre 1934, Prag, 1936, 130-138BMorris, Charles W.!1937@Logical Positivism, Pragmatism, and Scientific Empiricism, Paris, 1937, die er auf dem KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 bzw. auf der KonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 vortragen will.73Vgl. Morris, „The Concept of Meaning in Pragmatism and Logical Positivism“. Siehe aber auch das auf diesen Tag datierte, vierseitige kurzschriftliche Exzerpt Carnaps (RC 110‑02‑11), das sich auf ein umfangreicheres Manuskript von Morris mit dem Titel „Pragmatism and Logical Positivism“ bezieht. Das deutet darauf hin, dass Morris’ Vortrag auf dem Prager Philosophiekongress als Grundlage eine frühe Fassung von Morris, Logical Positivism, Pragmatism, and Scientific Empiricism hatte und dass dieses MS hier diskutiert wurde.Über den empirischen Charakter von Logik und Ma­637thematik. Über die Lage in AmerikaLAmerika denke er seit kurzem optimistischer, nämlich dass die Krise vielleicht überwunden werde. Wenn nicht, wenn die Anzahl der Erwerbslosen steige, komme wahrscheinlich auch Faschismus. Wissenschaft brauche Liberalismus als Atmosphäre; daher werde das Schwergewicht der Wissenschaft in der nächsten Zukunft nach EnglandLEngland und AmerikaLAmerika hinübergehen.