Im Bett gefrühstückt. Geschrieben. 12h in OgdensPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph InstitutIOrthological Institute. Mit ihm durch die Colleges spazieren. Die Säule, an der RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker klettern übt. Lunch bei RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker in seinem Haus; seine Frau ist nicht da. Nachher lege 657 ich mich oben hin. Dann Tee. Gute Gespräche mit RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker und ein wenig OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph über den Charakter der Mathematik; ich erkläre: Analytische Hilfssprache. Frage, ob Feststellung der Wahrheit eines Satzes für die Analyse nötig ist; RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker glaubt das. Ich: Für logische Analyse nicht, für psychologische Analyse des Sinnes in meinem Sinne auch nicht.122Zu Carnaps Auffassung des Sinns („content“) eines Satzes („proposition“) als „Entailment“ vgl. Carnap, „On the Character of Philosophic Problems“, 11–13. Vgl. außerdem Carnap, Logische Syntax der Sprache, 244, wonach „es nicht Aufgabe der Syntax [ist], zu bestimmen, welche Sätze von der festgelegten Protokollsatzform jeweils wirklich als Protokollsätze aufgestellt werden; denn ‚wahr‘ und ‚falsch‘ sind keine syntaktischen Begriffe; die Protokollsätze aufzustellen ist Sache des beobachtenden, protokollierenden Physikers“.RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker will an WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph schreiben. Wir fahren mit OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph 8 ½ – 10 nach LondonLLondon;OLondon Abendessen im Zug. 🕮