Vormittags 11 – 1 mit WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann im RathausparkLWien!Rathauspark. Sein MSBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 ist fertig, aber WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph will es unbedingt noch mit ihm im August durcharbeiten, und dann soll daraufhin WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann es fertig machen.32Waismann, Logik, Sprache, Philosophie. Vgl. TB 24. III. 1932R. Ich habe ihm dringend geraten, es so zu lassen, wie es ist, WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph möge dann Anmerkungen hinzufügen. Er wollte das auch so, hat aber inzwischen WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph schon zugesagt. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick habe über meine SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gemeint: Der Leser könne den Eindruck bekommen, der formale Kram 🕮 sei nötig zur Behandlung philosophischer Probleme, was nicht der Fall sei. Ferner habe SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick sich gegen die Stelle geäußert, wo ich sage, dass nicht nur analytische Sätze „aufgrund ihrer bloßen Form“ wahr seien.33Die Formulierung findet sich so nicht in Carnaps Buch. Vgl. aber Carnap, Logische Syntax der Sprache, 139: „Daß ein Satz analytisch ist, kann man allerdings an seiner Form allein erkennen, aber nur, wenn die Syntaxbestimmungen der Sprache gegeben sind; sind aber diese Bestimmungen gegeben, so kann auch die Wahrheit und Falschheit gewisser synthetischer Sätze, nämlich der determinierten, an ihrer Form allein erkannt werden.“ Damit wendet sich Carnap gegen Wittgensteins „absolutistische Auffassung der Sprache, bei der das konventionelle Moment im Aufbau einer Sprache übersehen wird“ (ebd.). – Mittags mit ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap im ArkadenLWien!Arkaden. Sie ist verzweifelt über die Lage, und triumphiert zugleich, dass der Untergang der ParteiISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei so ist, wie sie es vorausgesagt hat. – Nachmittags ½ 5 – ½ 9 GomperzzirkelPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele GomperzIGomperz-Zirkel oder -Kreis bei ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel. Dabei auch BernfeldPBernfeld, Siegfried, 1892–1953, öst.-am. Psychoanalytiker und Pädagoge, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper. Ich referiere über: Wissenschaftslogik ist Syntax. Lebhafte lange Diskussion; zuletzt auch über Metaphysik. – Im CaféLWien!Café noch einige zusammen; auch BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik und FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik. Bis 10h.