37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 2. X. 1934

11 – 1 fahren wir mit Frau WoodgerPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger im Auto über PetersfieldLPetersfield nach HartingLHarting.OHartingRussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell hat uns eingeladen. Lunch in der „Ship Inn“LHarting!Ship Inn. Ich berichte RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell über WoodgersPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger Axiomensystem. Er wundert sich, dass die Biologie schon reif sei dafür. Ich sage, dass WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger in der Genetik einen guten Anfang gemacht hat (Mendelismus usw.). RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell fragt, ob seine Relationsarithmetik irgendwo verwendet sei. Ich sage, dass der Begriff Struktur = Relationszahl bei uns sehr wichtig ist.WISS Er meint, man könne in der Allgemeinen Relativitätstheorie noch sehr viel weiter kommen ohne Koordinatensystem, indem man anstatt Differential-Gleichungen alles in Topologie mit Relationen macht; da doch die Koordinatensysteme gleichgültig seien, sosoweit sie topologisch übereinstimmen, müsse man ganz ohne sie auskommen können.WISS Er sagt, dass er meine früheren Arbeiten mit Interesse verfolgt hat, besonders den „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928, aber die SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 noch nicht richtig gelesen hat. Ich sage, „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 ist veraltet; ich glaube nicht mehr, alles muss explizit definiert werden; physikalische Terme können auch durch allgemeine Gesetze 🕮 eingeführt werden. RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell spricht zwischendurch sehr gutes Deutsch. Er schlägt vor, dass ich deutsch und er 652 englisch spricht. Nach dem Lunch sitzen wir noch etwas am Kamin. Dann im Auto auf den BergLHarting!Berg hinauf. Oben in sein großes verwildertes Waldgrundstück, zum Haus. Das ist die frühere Schule. Sehr einsam; das nächste Haus 1 Meile (1‚6 km) weit weg. Das Haus ist im Um­räumen begriffen. Seine „Frau“PRussell, Patricia, 1910–2004, geb. Marjorie Helen Spence, heiratete 1936 Bertrand Russell110Patricia Helen Spence, ehemalige Studentin und ab 1936 dritte Ehefrau von Bertrand Russell. eine frühere Studentin, ist beim Fußboden­streichen. Wir gehen in die Bibliothek. Feuer im Kamin. Hoher, kühler Raum. Wir sitzen um den Kamin. Zuerst etwas über Logik. Physikalismus. Er meint, das sei eine Art von Materialismus. Ich sage: Ja, methodischer Materialismus.WISS Er hat Bedenken, lässt es sich näher erklären, und gibt einiges zu. Er fragt nach ChwistekPChwistek, Leon, 1884–1944, poln. Mathematiker. Ich: Schwer verständlich. Autonymische Methode; nur deswegen intensionale Sprache und verzweigte Typentheorie nötig.111Vgl. Chwistek, „Die nominalistische Grundlegung der Mathematik“. Ich komme ohne diese aus und ziehe extensionale Sprache vor. Er: Da kann man doch nicht alles ausdrücken; z. B.: A glaubt … Ich sage, wenn ein Satz über einen anderen spricht, so muss nicht dieser, sondern dessen Name vorkommen, wie man ja auch nicht den ganzen Baum auf das Papier setzt. So wird der Satz dann extensional.112Vgl. Carnap, Logische Syntax der Sprache, 210–219. Er findet das „sehr nett“ und lacht darüber; fragt, ob das nachher im Buch steht, und will es lesen. – Über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph. WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph hat ihn als Student nach einigen Gesprächen gefragt, ob er ganz idiotisch sei oder nicht; wenn ja, wolle er Flieger werden anstatt Philosoph. RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell hat geantwortet: Ich weiß nicht; schreiben Sie einen Aufsatz. Und der war dann gut. Er sagt, WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph sei zu pedantisch mit der Sprache; er habe RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell habe drei Kleckse auf einem Papier gemacht und gesagt: Hier sehen wir doch: es gibt drei Dinge in der Welt; warum soll man das nicht sagen können. RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell meint, es gibt eine Hierarchie von Sprachen; in jeder 🕮 höheren kann man über die niedere sprechen; er wundert sich, dass WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph das nicht zugeben will. Er wundert sich, dass WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph mir nicht mehr erlaubt, mit ihm zu sprechen. – Später über Politik. HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker. Gefahr des Nationalismus in PragLPrag. Sadistischer Trieb der Menschen; Folge der Unterdrückung durch die Väter. Teilweise lebhaftes, zu schnelles Gespräch mit Frau WoodgerPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger, dem ich nicht ganz folgen kann. Ein schöner rotbrauner großer, sehr scheuer Hund kommt herein. Später Tee. Dann kommt seine FrauPRussell, Patricia, 1910–2004, geb. Marjorie Helen Spence, heiratete 1936 Bertrand Russell für kurze Zeit; ich spreche dann wieder Englisch oder gemischt. Zum Schluss gebe ich ihm „Unity“B1934@The Unity of Science. Übersetzung und Einleitung von Max Black, London, 1934;113Carnap, The Unity of Science.auf seinen Wunsch schreibe ich hinein „To Bertrand Rus­653sell“PRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell. Ich sage, wie sehr ich mich gefreut habe, ihn zu sehen, wo ich seinem WerkrVon Carnap später von Wert zu Werk korrigiert. so viel verdanke; er ist sichtlich erfreut darüber. Die Frauen gehen schon; da sagt er, leider konnten wir heute nicht so viel über Philosophie sprechen. Wenn ich wieder nach EnglandLRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell komme, würde er gerne mehr mit mir sprechen. – Wir fahren im Auto zurück. Frau WoodgerPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger spricht über das Problem des Geschlechtsverkehrs vor der Ehe, und ob man das einer Tochter erlauben soll. Sie spricht sehr offenherzig über ihr eigenes Leben. Zur Station EpsomLEpsom; sehr herzlicher Abschied. (Sie spricht von der Möglichkeit, noch zu ihrem Haus zu kommen und den Abend dort zu verbringen, und dann nach LondonLLondon zu fahren! Wir sagen, das würde doch zu spät. Wir wundern uns, dass sie uns nicht für die Nacht einlädt. Wir sagen aber nichts, da sie selbst früher mal gesagt hat, dass man sich niemals selbst einladen soll.) –OLondon Andere Zimmer, nach hinten, mit lauter Kirchenuhr; aber OgdensPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph Ohrwachs hilft.