37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 4. X. 1934

American ExpressLLondon!American Express. Zu OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph ins InstitutIOrthological Institute. Mit ihm Lunch im nahen PEP Club (Club für ökonomische und politische PlanungIPEP Club London); wir drängen um 2 zum Aufbruch, er bringt uns im Taxi zum HotelLLondon!Hotel. – 4 bei Frau Irene GrantPGrant, Irene, London. Sie ist mit KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann befreundet; ist im Februar mit ihrem Mann sofort nach WienLWien gefahren und hat privat zusammengebetteltes und geborgtes Geld hingebracht. Bei ihr wohnt 🕮PolanyiPPolanyi, Karl, 1886-1964, ungar.-kanad. Ökonom (vom KonjunkturinstitutIKonjunkturinstitut London) mit Frau und Kind, nettes kleines Mädchen. Er seit Jan. hier, hat Chance, an eine englische Universität zu kommen, zunächst vielleicht für ein Jahr. Wir sprechen gemischt englisch und deutsch. Seine Frau war in HaubindaIHermann-Lietz-Schule HaubindaLHaubinda als Schülerin. PolanyiPPolanyi, Karl, 1886-1964, ungar.-kanad. Ökonom doziert, teilweise interessant, aber ermüdend über EnglandLEngland: Große Klassenunterschiede, aber starkes Volkszusammengehörigkeitsgefühl; die Engländer hätten keine Ehrfurcht vor überkommenen Einrichtungen, sondern nur praktische Gesichtspunkte, sowohl im Konservieren wie im Fortschritt. Im Auto von SpearmanPSpearman, Sir Alexander, 1901-1982, brit. Börsenmakler und Politiker, verh. mit Diana Spearman (es kommt 7 ¼ anstatt ½ 7) in ¾ Stunde zu seinem Landsitz, einem schönen kleinen Schloss in WoodfordLWoodford (?).OWoodford Die ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin hat die Einladung angeregt. Die unbekannte Hausfrau führt uns auf unser Zimmer: Doppelbett (!), alles sehr fein und alt eingerichtet, aber primitives Waschgerät. Das ganze Haus sehr stilvoll, viele alte Bilder, riesiger deutscher Gobelin, alte Möbel, riesige Räume. Außer dem Kamin auch Zentralheizung, die der jetzige Besitzer aber zum Teil abgebaut hat (!). Mit Frau SpearmanPSpearman, Diana, *1905, verh. mit Sir Alexander Spearman und der ZeppelinPZeppelin, Leo von, *1896, verh. mit Amethe von Zeppelin am Feuer des Kamins im Drawingroom. Dann kommt der junge HausherrPSpearman, Sir Alexander, 1901-1982, brit. Börsenmakler und Politiker, verh. mit Diana Spearman, sieht aus wie ein durchschnittlicher Geschäftsmann. Zum Dinner. Wieder offenes Feuer. Riesiger kreisrunder Mahagonitisch ohne Tischtuch; in der Mitte silberner Leuchter mit 5 roten Kerzen. Er kann nur Englisch, ist jetzt an der BörseLLondon!Börse. Sie hat an der School of EconomicsILondon School of Economics studiert, schreibt hat jetzt Buch über DiktaturBSpearman, Diana!Modern Dictatorship, London, 1939116Spearman, Modern Dictatorship.geschrieben, nach Studien in DeutschlandLDeutschland, ItalienLItalien, PolenLPolen, UngarnLUngarn, TürkeiLTürkei! Nach dem Essen sitzen wir am Kamin im großen Drawing room. Großer und kleiner Hund. 10 ¾ kommt endlich der allgemein erwartete BernalPBernal, John Desmond, 1901–1971, brit.-ir. Physiker, Kristallograph in CambridgeLCambridge, hat utopischen RomanBBernal, John Desmond!1929@The World, the Flesh &the Devil. An Enquiry into the Future of the Three Enemies of the Rational Soul, London, 1929 geschrieben‚117Bernal, The World, the Flesh &the Devil. für alles interessiert, seltsamer Mann 🕮 33 Jahre. Wir sind von gestern sehr müde, wollten früh schlafen. Aber ich diskutiere mit ihm bis 12h! Er hat seltsame Ideen über Logik. Auch Zeichnungen seien Sätze. Eine Behauptung sei eine irreführende Form, weil sie nicht zeige, dass jeder Satz 655 ein Befehl sei. – Im Schlafzimmer sehr kalt. Doppelbett. Wärmflasche. Wir können nicht schlafen. Das Mädchen hat unseren Koffer ganz ausgepackt!