37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 29. VII. 1934

Zu RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh im Auto mit zur Bahn, wir holen Cello und Bücherkoffer, in die JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße. Dort AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap. Sie sehr erfreut über Cello, wir üben gleich zusammen. Ich bleibe über Mittag. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap633 kommt. Über geschäftliche Fragen. Sie bekommt bis Frühjahr Hypothek 5.000 von HusemannPHusemann, Friedrich, 1887-1959, dt. anthroposophischer Arzt und Psychiater, gründete 1930 das Sanatorium Wiesneck zurück. Sie ist in Wüstenroter BausparkasseIWüstenroter Bausparkasse eingetreten, kann Frühjahr schon 20.000 zu 2 % bekommen, will dann bauen. Ich sage: Kaufen vielleicht billiger; aber sie meint, man findet nichts Passendes. 5h kommt FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh und HornPHorn, Wilhelm, 1890–1951, Arzt, verh. mit Hilde Horn im Auto; sie holen mich und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zu RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Dort HornsPHorn, Hilde, 1897–1943, geb. Posse, eig. Hildegard, dt. Fotografin, verh. mit Wilhelm Horn, stud. 1925 u. 1926 bei Lázlò Moholy-Nagy am BauhausPHorn, Wilhelm, 1890–1951, Arzt, verh. mit Hilde Horn, der Maler EndePEnde, Edgar, 1901-1965, dt. Maler und später Dora HansmannPHansmann, Dora, Klavierpädagogin und Bildjournalistin, verh. mit Paul Hansmann, 1882-1936, dt. Schriftsteller und Übersetzer, Mutter von Claus Hansmann, *1918, dt. Grafiker und Fotograf. EndePEnde, Edgar, 1901-1965, dt. Maler hat die „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift bei RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh gelesen, und sogar mal ein wenig den AufbauB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928; unter schweren Kämpfen hat er daraufhin die Metaphysik aufgegeben, es war „wie eine Operation“. Wir sprechen alle zusammen lange und lebhaft über Metaphysik. Ich erkläre Unterschied zwischen Mythos (Märchen, Aberglaube) und Metaphysik.63Vgl. zu dieser Unterscheidung Schilpp, The Philosophy of Rudolf Carnap, 877–881. 🕮 ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap als einziger Gegner, aber mehr durch Missverständnisse. Meine Erläuterungen sind zu abstrakt,  EndePEnde, Edgar, 1901-1965, dt. Maler erklärt ihr’s verständlicher (dafür aber nicht einwandfrei). ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap meint, ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph neues Buch („Der neue Gott“BChristiansen, Broder!1934@Der neue Gott, München, 1934) beweise wissenschaftlich, dass es einen Gott gibt; er sei selbst sehr gegen Aberglaube und kirchliche Dogmen; HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph sei abgesetzt, persönlich ganz geknickt, vielleicht sehe er selbst die Wertlosigkeit seiner Philosophie ein (?!). – Abends als ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap fort, erzähle ich DoraPHansmann, Dora, Klavierpädagogin und Bildjournalistin, verh. mit Paul Hansmann, 1882-1936, dt. Schriftsteller und Übersetzer, Mutter von Claus Hansmann, *1918, dt. Grafiker und Fotograf von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath; Problem mit MariePNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath-Liaison.64Vgl. Sandner, Otto Neurath, 185–187. Dann noch über aktuelle Probleme. Über das Tatsächliche sind die meisten doch erstaunlich gut orientiert. Ich erzähle auch von ReichsPReich, Wilhelm, 1897-1957, öst.-am. Psychoanalytiker neuer ZeitschriftIZeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie65Wilhelm Reichs Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie. und wir sind einig über die Notwendigkeit der psychologischen Ergänzung. – Ich werde allmählich schrecklich müde, als HornsPHorn, Hilde, 1897–1943, geb. Posse, eig. Hildegard, dt. Fotografin, verh. mit Wilhelm Horn, stud. 1925 u. 1926 bei Lázlò Moholy-Nagy am BauhausPHorn, Wilhelm, 1890–1951, Arzt, verh. mit Hilde Horn weg sind; und FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh noch lang mit EndePEnde, Edgar, 1901-1965, dt. Maler spricht, ob ethischer Fortschritt vorhanden sei. ½ 1 ins Bett; sehr wenig geschlafen.