Mittags bis abends NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel hier (2 – 10). Etwas über SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Dann Beratung über 🕮 Themen für meine amerikanischen Vorträge.139Es ist unklar, welche Vorträge hier gemeint sind, da die Einladungen von Harvard und Chicago erst 1935 konkret wurden.Über wis665senschaftliche Vorurteile; Politik. Sein Freund HookPHook, Sidney, 1902–1989, am. Philosoph, verh. mit Ann Hook ist Kommunist, merkwürdigerweise noch in einer Universitätsstellung. Er selbst hat Sympathien für Kommunismus, aber Kritik gegen die Partei; viel TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker gelesen. HookPHook, Sidney, 1902–1989, am. Philosoph, verh. mit Ann Hook ist in einer neugegründeten Partei „… workers …“IAmerican Workers Party.140Zu Hooks wechselnden politischen Anschauungen und dem parallel dazu wechselnden Verhältnis zu Carnap vgl. Reisch, How the Cold War Transformed Philosophy of Science, 150–153 u. 278–282. Die von Hook 1933 mitbegründete Partei war die (kurzzeitig existierende) American Workers Party (ebd., 152). NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel war 2 Jahre verheiratet, jetzt geschieden; will bald wieder heiraten. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fragt ihn über seine MikkoPMikko =? Edith Alexandria Nagel aus.