Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap (zum ersten Mal) zum KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934, zum Schluss der Vormittagssitzung. Zum SplendidLPrag!Splendid. Mit MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris und Thomas VernorSmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker im Garten zu Mittag. Über den KelsenPKelsen, Hans, 1881–1973, öst.-am. Rechtswiss.-Fall. SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker hat eine Resolution aufgesetzt, die dafür eintritt, dass auch die Emigranten Delegierte für einen Philosophenkongress melden können, und dass allen Delegierten Redefreiheit gewährt wird.97Kelsen war als Sprecher des Achten Internationalen Philosophiekongresses vorgesehen, wurde aber auf Druck der nationalsozialistischen Regierung in Deutschland wieder ausgeladen. Vgl. Olechowski, Hans Kelsen, 599 f. Ich sage, er soll es auf alle Redner ausdehnen, und schärfer bestimmen; ich schreibe dann, dass alle Konflikte an das Internationale Komitee gewiesen werden sollen. Er will die Resolution aber erst nach 1 Jahr oder so dem Internationalen Komitee unterbreiten. –MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris sagt mir, dass wahrscheinlich doch nicht SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker Head of Department wird, sondern ein Historiker der Philosophie (BrettoOriginal BreddPBrett, George Sidney, 1879-1944, brit.-kanad. Philosoph?); dadurch wird die persönliche Frage (meine Berufung anstelle der früheren von LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph) zwar nicht berührt, wohl aber die finanzielle: Es ist nicht sicher, wie viel die644ser Mann aus dem Budget des Department bekommen würde. – 4h mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris zur Nachmittagssitzung. Ich diskutiere mit IngardenPIngarden, Roman, 1893-1970, poln. Philosoph, und erwidere auf seine klaren Einwände, die aber zum Teil Missverständnisse sind. MetzgerPMetzger, Arnold, 1892-1974, dt. Philosoph redet metaphysische Philosophie. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath sagt, dass wir unbedingt noch KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann anhören müssen; dadurch wird’s aber zu spät für PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph. Wir machen ½ 7 bis 7 ¾ Sitzung des KomiteesIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934!Sitzung des Organisationskomittees für unseren Pariser KongressIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935; dabei auch LukasiewiczPLukasiewicz, Jan@Łukasiewicz, Jan, 1878–1956, poln. Philosoph, verh. mit Regina Łukasiewicz, MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph. – Mit NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel durch die Stadt gegangen. Er bleibt 1 Jahr in EuropaLEuropa. 🕮 Er will jetzt nach PolenLPolen; dann Mitte November für einige Wochen nach PragLPrag. Ich sage ihm, dass meine Vorlesungen jetzt zu elementar sind; dass ich aber privat gerne mit ihm sprechen und Bücher leihen will; er hat schon alles gelesen aus unserem KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. ½ 8 Hotel , Professor SchillerPSchiller, Ferdinand Canning Scott, 1864–1937, brit. Philosoph; er hat mich zum Essen und zur Diskussion gebeten. Ich bin froh, dass er meine scharfen Entgegnungen nicht übel genommen hat; wir sprechen sehr freundlich miteinander. Er meint, die Logik müsse die Wandlung der Begriffe betonen, die sich nie festlegen lassen. Ich: Die Logik spricht nur konditional über Sprachstrukturen; praktisch niemals absolut fest, aber das betrifft die Logik nicht. Ich soll ihn in OxfordLOxford besuchen, er könne mich sogar beherbergen; als er hört, dass InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap mitkommt, geht das doch nicht, weil er im CollegeLOxford!College wohnt. Bis 10h.
InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap kommt erst 11‚40; sie war noch in der Schlusssitzung; dann mit JørgensensPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. PhilosophPJörgensen, Krista@Jørgensen, Krista, verh. mit Jørgen Jørgensen, HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel, GrellingPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph usw. Abendessen.