XII / 1931OPrag [Praha]MS „Physikalische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465.1Vgl. TB 21. XII. 1931R. Nachmittags kommen FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Über RusslandLRussland, StalinPStalin, Josef, 1878–1953, sowjet. Politiker, TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker. Über ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph graphologische Analysen, auch von mir. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap liest aus unseren ersten Briefen vor!
„Physikalische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465.
Vormittags DekanatLPrag!Dekanat. Nachmittags „Physikalische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465.
Mittags kommt HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel. Abends plötzlich RadakovicPRadakovic, Theodor, 1895–1938, öst. Mathematiker für ½ Stunde.
HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel liest MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.2Vgl. TB 30. I. 1931R. Ich arbeite „Physikalische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465. Zu 3 Spaziergang auf den BergLPrag!Berg. Etwas über Metalogik gesprochen.
MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel besprochen.
„Physikalische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465 gearbeitet; danach mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel besprochen.
Zusammen in die Stadt. Ich mit Angestelltem von LerchePLerche, Robert, Verleger als Dolmetscher zu MagistratLPrag!Magistrat und aufs RathausLPrag!Rathaus, PräsidialkanzleiLPrag!Präsidialkanzlei. Feierliche Zeremonie des Staatsbürgereides. Ich muss ihn tschechisch nachsprechen. Staatsbürgerdekret. Endlich finde ich Pedell WiedPWied, Pedell im InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag; ich bekomme die 1. Auszahlung der Supplierungsgebühren (Okt. – Jan.). 🕮
Wir essen zu dritt im Café FenixLPrag!Café Fenix. Die beiden holen den Koffer; ich zu LerchePLerche, Robert, Verleger. Noch zusammen im CaféLPrag!Café Fenix; dann HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel zum MasarykbahnhofLPrag!Masarykbahnhof gebracht, reist ab.
Wir ins Kino „D -Zug 13 hat Verspätung“, spannend.
„Physikalische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465.
„Physikalische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465. Briefe.
,
„Physikalische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465.
FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, KausalgesetzBFrank, Philipp!1932@Das Kausalgesetz und seine Grenzen, Wien, 1932, gelesen.3Siehe LL .
Vorlesungsbeginn.
Nachmittags Vorlesung.537
Nachmittags Vorlesung.
6 Vorlesung. 7 ½ bei FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frankerste Sitzung unseres ZirkelsIPrager Donnerstagszirkel von Carnap und Frank.4Zum kurzfristig eingerichteten Prager Donnerstagszirkel von Carnap und Frank vgl. Tuboly, „Building a New Thursday Circle“. Vgl. TB 9. II. 1935R. Dabei: InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph, KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph, EngelPEngel, Walter, Schüler von Oskar Kraus, Sergius HessenPHessen, Sergius, 1887–1950, russ. Philosoph, WeltschPWeltsch, Felix, 1884–1964, tschech.-israel. Journalist und Philosoph. Mein Aufsatz „Metaphysik“B1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241 wird vorgelesen. HessenPHessen, Sergius, 1887–1950, russ. Philosoph polemisiert heftig; sehr schwierig, weil unklar. KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph versteht viel besser; vielleicht auch WeltschPWeltsch, Felix, 1884–1964, tschech.-israel. Journalist und Philosoph.
Nachmittags Übungen. ½ 7 Mathematisches KränzchenIMathematisches Kränzchen, Prag; Theologieprofessor WinterPWinter, Eduard, 1896-1982, öst. Historiker, Prof. an der dt. Univ. Prag über BolzanosPBolzano, Bernard, 1781-1848, öst. Philosoph mathematischen Nachlass.5Vgl. Bečvářová, „Mathematisches Kränzchen in Prag“, 65 sowie TB 29. I. und 5. II. 1932. Leider nichts über den Inhalt und die Auffassungen.
PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Briefe.
Nachmittags zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Professor KörnerPKörner, Kamillo, 1868-1943, tschech. Maschinenbauingenieur, Prof. an der techn. Hochschule Prag von der TechnikLPrag!Technische Universität Prag; freundlicher älterer Herr, Junggeselle, will uns wegen Heizung beraten. WinternitzPWinternitz, Artur, 1893–1961, tschech.-brit. Mathematiker, sehr schweigsam. Da InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap müde‚ 🕮 gehen wir bald.
Nachmittags Vorlesung (ohne InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap). Abends Vortrag BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler in der Kant-GesellschaftIKant-Gesellschaft, Prag „Sprachtheorie“. Ganz gut, aber nichts wesentlich Neues.
Vortrag über HilbertPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker vorbereitet.6Siehe die auf diesen Tag datierte Vortragsskizze (RC 110‑07‑16) sowie TB 22. I. 1932R.
MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 (Widerspruchsfreiheit) gearbeitet.
Vorlesung. Kino: „Im Geheimdienst“, spannend.
Vorlesung. ½ 7 ZirkelIPrager Donnerstagszirkel von Carnap und Frank; dabei auch LöwnerPLöwner, Karl, 1893–1968, tschech.-am. Mathematiker, ist interessiert, macht klare Bemerkungen.
6 ½ im Mathematischen KränzchenIMathematisches Kränzchen, Pragmein Referat über HilbertPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker. Interessierte Diskussion.
Vorlesung. ½ 8 bis 9 mit Professor OttoPOtto, Ernst, 1877-1959, dt. Pädagoge, Prof. an der dt. Univ. Prag und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap im Café. Er will etwas über Mathematik wissen.aEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol ⚬.
Nachmittags Vorlesung.
Vorlesung. ½ 8 Colloquium; Diskussion über Syntax.
Letzte Übungen (weil nächste Woche KränzchenIMathematisches Kränzchen, Prag-Vortrag). 538
Mit BerwaldPBerwald, Ludwig, 1883-1942, tschech.-dt. Mathematiker, Prof. an der dt. Univ. Prag im MinisteriumLPrag!Ministerium, vergeblich, weil PlachtPPlacht, Ministerialbeamter krank.
PodmeschalPPodmeschal, Ministerialbeamter sagt mir, dass mein Dekret in den nächsten Tagen kommt. Letzte Vorlesung. Arithmetik. KinoLPrag!Kino „Trader Horn“, sehr schöner Afrikafilm.
(Das Mauerloch am Ofen wird gemacht).
Letzte Vorlesung Naturphilosophie (auch Physikalismus angedeutet).
ZirkelIPrager Donnerstagszirkel von Carnap und Frank. Ich werde sehr ungeduldig gegen HessenPHessen, Sergius, 1887–1950, russ. Philosoph; erkläre, dass ich nicht mehr an die Möglichkeit einer Verständigung zwischen uns glaube. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank kommt immer als Versöhner dazwischen und will nicht abbrechen.
Mathematisches KränzchenIMathematisches Kränzchen, Prag, mein Vortrag über GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Lebhafte Diskussion. Nachher noch in LöwnersPLöwner, Karl, 1893–1968, tschech.-am. Mathematiker Zimmer mit den Mathematikern zusammen.
Ferien.
Nachmittags FraFrau FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hier, ohne FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, weil Verstimmung zwischen ihnen; sie ist betrübt, dass er abends meist nicht zu Hause. Wieder 2 Telegramme von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath an FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und mich.7Neurath an Carnap, 8. II. 1932 (RC 029‑12‑65), Frank an Carnap, 8. II. 1932 (RC 029-12‑64).
MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.
Expresskarte von FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank: drittes Telegramm von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath ist gekränkt, glaubt sich durch mich zurückgesetzt, weil ich nur Fußnote und nicht Textzitat. Ich schreibe ausführlich an NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath nach MoskauLMoskau.8Carnap an Neurath, 10. II. 1932 (RC 029‑12‑63).bEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol ⚬.🕮
Mittags plötzlich FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hier. Über NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Aufregung; er hat Brief an FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank geschrieben; anscheinend Minderwertigkeitskomplex, f glaubt sich schlecht behandelt, weil er nicht Professor sei. Wir begleiten sie, machen großen Spaziergang.cEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung Ina.PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap
Immer fleißig MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. 10. – 13. ganzes Kapitel „Philosophie“ (48 Seiten) im Entwurf geschrieben; heute ganzen Abschnitt „Modalitätslogik“ (19 Seiten).
539
MagistratLPrag!Magistrat, Assentierungsabteilung.9Abteilung zur Bestimmung der Wehrdiensttauglichen. MinisteriumLPrag!Ministerium; PodmeschalPPodmeschal, Ministerialbeamter sagt mir: Die Ernennung ist bei der Übersetzung, kommt in den nächsten Tagen.
½ 9 Invalidenhaus KarlinLPrag!Invalidenhaus Karlin, Taviron 3: Vor der Assentierungskommission; als der Arzt hört: 40 Jahre, Lungentuberkulose, winkt er gleich ab. Nicht angenommen.
Mittags: Bettina JansenPJansen, Bettina kommt aus DresdenLDresden, für 2 Tage. Sie geht mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap auf HradschinLHraschdin und in die Stadt.
MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Mittags alleine; die beiden in der Stadt.
Mittags reist BettinaPJansen, Bettina ab. Der „Wiederkomm-Bann“.
Vorlesung vorbereitet. NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Brief mit Vorwürfen, weil kein Textzitat, sondern nur Fußnote.10Neurath an Carnap, 17. II. 1932 (RC 029‑12‑62).
7herste Vorlesung des Sommersemesters „Einführung“.dEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol ⚬.🕮
Erste Vorlesung „Grundlagen der Geometrie“; Vorbesprechung für die Übungen.
 – 
MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934: Durcharbeitung des 2. Teils begonnen.
Vorlesung. (FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank immer noch nicht da, war in BerlinLBerlin, jetzt nach WienLWien).
III / 1932 (ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph übersetzt mir Steuerformular). Vorlesung.
Zusammen ins Kino: „Mädchen in Uniform“, gut gespielt.
Vorlesung.
 – 
MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.
Nachmittags FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hier. Über NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath; FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank meint, er sei schon wieder etwas beruhigter. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank hat in BerlinLBerlin mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach gesprochen; Tagungsplan; Themen: Vitalismus, Darwinismus.11Die nächste gemeinsam organisierte Tagung war die Prager Vorkonferenz von 1934. Dort war der Vitalismus zwar ein Thema, im Zentrum standen aber andere Fragestellungen. Vgl. TB 31. VIII. 1934R. Wir planen zwei zu540sammenhängende UraniaIUrania PragLPrag!Urania Vorträge.12Bezug unklar. Möglicherweise nicht zustande gekommen. Wir planen Marxismus-Besprechungen.13Bezug ebenfalls unklar. Möglicherweise nicht zustande gekommen.
Staatsfeiertag: MasaryksPMasaryk, Tomáš Garrigue, 1850–1937, tschech. Politiker Geburtstag.
Vorlesung.
1h kommt plötzlich Dr. ParryPParry, William Tuthill, 1908-1988, am. Philosoph (Schüler von LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph, Harvard UniversitätIHarvard University, Cambridge (Ma)). Ich hatte ihm Stadtplan und Lageskizze nach WienLWien geschickt, das hat er nicht bekommen. Wir behalten ihn zum Essen und den 🕮 ganzen Nachmittag. Er war einige Monate in WienLWien: hauptsächlich MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger; HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Ich erkläre ihm meine Bedenken über Modalitätslogik; er hat ein ähnliches System wie LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph ausgearbeitet, aber auch nur für Aussagenkalküle.14Vgl. Parry, „Ein Axiomensystem für eine neue Art von Implikation“. Bis 7h.
(Ein lieber, blonder, naiver Jüngling; in formalen Fragen begabt.)
Vorlesung. 8 – ½ 9 mit Professor OttoPOtto, Ernst, 1877-1959, dt. Pädagoge, Prof. an der dt. Univ. Prag und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap gegessen. Er schlägt mir vor, ihn gegen Honorar über die Grundlagenrichtungen der Mathematik zu unterrichten und sein KapitelBOtto, Ernst!Allgemeine Unterrichtslehre, Berlin, 1933 zu korrigieren. Ich verschiebe die Entscheidung, bis ich sein KapitelBOtto, Ernst!Allgemeine Unterrichtslehre, Berlin, 1933 gesehen habe.15Vgl. Otto, Allgemeine Unterrichtslehre, 184–194.
Die 1. Übung über Grundlagen der Geometrie. 6 – ½ 8 mit KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph und ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph (auch ParryPParry, William Tuthill, 1908-1988, am. Philosoph dabei) über GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker.
PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap½ 12 – 4 Dr. ParryPParry, William Tuthill, 1908-1988, am. Philosoph hier. Berichtet über SheffersPSheffer, Henry Maurice, 1882–1964, am. Philosoph Untersuchung von Axiomensystem.16Bezieht sich wohl auf Sheffers Arbeiten zum axiomatischen Aufbau der Aussagenlogik (Boolesche Algebra). Ein unveröffentlichtes Manuskript Sheffers „The general theory of notational relativity“ (1921, Harvard Widener Library) zirkulierte in diesen Jahren in Harvard. Vgl. Scheffer, „A Set of Five Indpendent Postulates for Boolean Algebras“ sowie Urquhart, „Henry M. Sheffer and Notational Relativity“.LIT Ein wenig über MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.
ParryPParry, William Tuthill, 1908-1988, am. Philosoph kommt plötzlich um ½ 1 (anstatt zwischen 3 und 4), wir haben heute nur Butterbrot zum Mittag. Bis 8h. Über MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 und Modalitätslogik; Extensionalitätsthese; usw.
Briefe geschrieben.
6 – 10 bei FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Über Graphologie, Ehe, Besitztrieb, RusslandLRussland usw.
(Müde, schlecht geschlafen.) 541
MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.
3 ½ kommt AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap aus GebeseeLGebesee. Nachmittags reparieren wir Kocher; abends taut sie allmählich auf; wir sprechen mit ihr über Politik, Sozialismus‚ 🕮 Wirtschaftskrise; sie ist empört, dass ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker gewählt hat; usw. Sie schläft in meinem Arbeitszimmer auf dem Diwan.
MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Vortrag für WienLWien überlegt.17Siehe die kurzschriftliche Vortragsskizze (RC 110‑07‑18) sowie TB 23. III. 1932R.
Nachmittags mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap langen Spaziergang auf den Weißen BergLWeißer Berg.
Viele Briefe diktiert und getippt.
Wir drei zusammen in die Stadt, am Bahnhof gegessen. Abschiedsküsse. 1 ½ – 8 ½ nach WienLWien.OWien Ich wohne in BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin Wohnung, XIXLWien!XIX, SpringsiedelgasseLWien!Springsiedelgasse 34; sie sind verreist.
Mit Frau Kluch gesprochen; MayerhoferPMayerhofer, Carnaps Vermieter in Wien besucht. Nachmittags Vortrag vorbereitet. ½ 8 im Smoking in den Österreichischen KlubIÖsterreichischer Klub, Wien; Abendessen. Nachher mein Vortrag „Scheinprobleme der Philosophie“. Hofrat DruckerPDrucker, Adolf, 1876-1967, Hofrat im Handelsministerium in Wien, Schwager von Hans Kelsen, verh. mit Karoline Drucker, Schwager von KelsenPKelsen, Hans, 1881–1973, öst.-am. Rechtswiss., hat meine BroschüreB1928@Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit, Berlin-Schlachtensee, 192818Carnap, Scheinprobleme in der Philosophie. gelesen und den Vortrag arrangiert, ist Vortragsreferent des KlubsIÖsterreichischer Klub, Wien. Vortrag 1 ¼ Stunde, frei, gut gelungen. Dabei KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph (!), LazarsfeldPLazarsfeld, Paul, 1901–1976, öst.-am. Soziologe, verh. mit Marie Jahoda, ZeiselPZeisel (Zeisl), Hans, 1905–1992, öst.-am. Soziologe, RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin, JerusalemPJerusalem, Edmund, 1879-1962, öst.-israel. Lehrer, Sohn des tschech.-öst. Philosophen Wilhelm Jerusalem und FrauPJerusalem, Anna, verh. mit Edmund Jerusalem, EhrenhaftPEhrenhaft, Felix, 1879–1952, öst.-am. Physiker und Frau; dieser nimmt mich im Auto mit hinaus. Frau Hofrat DruckerPDrucker, Karoline, 1885-1953, verh. mit Adolf Drucker, hat 22‑jährigen Sohn, sieht noch jung aus, möchte gerne mit uns mal diskutieren. DruckerPDrucker, Adolf, 1876-1967, Hofrat im Handelsministerium in Wien, Schwager von Hans Kelsen, verh. mit Karoline Drucker sagt, ich habe nicht zum letzten Mal dort gesprochen.
Vormittags und mittags mit GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker; über MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.19Siehe das Protokoll von Gödels Bemerkungen zum Manuskript Metalogik (RC 102-43‑12). 5hKailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph; er hat Fragen über meine „Physikalische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465. 6 – 8 WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann. Sein BuchBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 bald fertig.20Waismann, Logik, Sprache, Philosophie. Das Buch wurde allerdings erst nach Waismanns Tod publiziert. Vgl. dazu ebd., 647–662. WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph nähert sich uns sehr; kein Vergleich mehr zwischen Satz und Wirklichkeit, alles „grammatisch“. 🕮 Aber trotzdem noch allerhand beinahe phänomenologisch anmutende Überlegungen, was „Bedeutung“ sei. 8 – 11 mit NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn im „Auge Gottes“LWien!Auge Gottes. Un542ter der NeuräthinPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn sänftigendem Einfluss Aussprache über alles; mehrere Missverständnisse, die beiderseits Ärger erregt hatten, werden aufgeklärt. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath beklagt seine Isolierung; „Prothesenmann“, den wir anderen besonders hilfreich mitnehmen müssten; es ist ihm schwer, dass er nie die Muße hat, richtig ruhig zu arbeiten.
11 – 1 bei HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. Er erzählt von seinem Seminar. Ausführlich die Geschichte des Konfliktes MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger – BrouwerPBrouwer, Luitzen E. J., 1881–1966, niederl. Mathematiker.21Zu diesem Konflikt vgl. Menger, Reminiscences of the Vienna Circle, 129–139, Dalen, L. E. J. Brouwer, 421–424, 514–522, 595–602 sowie Stadler, Studien zum Wiener Kreis, 449–451.WISS 2 – 3 ½ bei EhrenhaftPEhrenhaft, Felix, 1879–1952, öst.-am. Physiker zu Mittag; er wird nächstens Vortrag über PhysikBEhrenhaft, Felix!1932@„An der Grenze physikalischer Beobachtungsmöglichkeit“, Physikalische Zeitschrift 33, 1932, 673 halten und möchte zeigen, dass vieles dort ungedeckt;22Wegen der zeitlichen Nähe ist vermutlich Ehrenhaft, „An der Grenze physikalischer Beobachtungsmöglichkeit“ gemeint, ein Vortrag vor der Wiener Chemisch-Physikalischen Gesellschaft am 26. IV. 1932. berät mit mir die möglichen Formulierungen. Seine Frau versteht gut, was ich erkläre: Unterschied zwischen Hypothese, Äquivalent mit überflüssigem Bestandteil, und metaphysischem Satz (ohne deduzierbare konkrete Sätze). 5 – 10 bei NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. Ich schlage OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn das „Du“ vor. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath erzählt aus MoskauLMoskau.
11 zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, auch Fräulein RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin. Über Terminus „Metalogik“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 und Titel des BuchesB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath schlägt vor „Universelle Syntax, logische Grundlagen der Einheitswissenschaft“. Ich soll „Philosophie“ nicht mehr verwenden. Der Titel soll schon andeuten, dass das BuchB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 in unsere Richtung gehört und die Basis zum Aufbau der Sprache der Einheitswissenschaft angibt. RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin erklärt uns etwas aus der Psychologie von WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph. WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann habe kaum Einfluss auf ihn, eher SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick; ob dadurch die Annäherung zu erklären, sei fraglich. Mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath zum Essen. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath möchte gern eine Professur oder Stelle‚ 🕮 wo er mehr Ruhe hat. 4 ½ – 5 im CaféLWien!Café mit Erna LöwenbergPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap. Ich muss von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap erzählen; sie freut sich sehr über das Bild. Über Politik; sie denkt pessimistisch, die Arbeiterschaft sei verzagt, kein Schwung mehr da für Aktionen. 5 GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Zur Terminologie; er schlägt „Semantik“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 vor.23Vgl. TB 12. V. 1932R. Über ReachsPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph Notizen. Über Politik. Er meint, dass wohl kaum eine Abhängigkeit zwischen Sozialismus und Physikalismus bestehe. Über die Abhängigkeit WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann von WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph.
Endlich mal früh zu Hause (½ 9). Geschrieben, gepackt.
Gekramt und gelesen. Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Esperanto.
Briefe geschrieben. Nachts klopfe ich InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, sie kommt leise zu mir herüber.
11 – 18 nach JoachimsthalLJoachimsthal; Autobus fährt nicht! 19h fährt ein Herr hinauf, ich mit; in GottesgabLGottesgab zu wenig Schnee, deshalb weiter mit zum KeilberghotelLErzgebirge!KeilberghotelOKeilberg [Klínovec] (Erzgebirge)LErzgebirge. Nettes, warmes Zimmer. Schlecht geschlafen (Höhe? Anstrengung mit Gepäck? Föhnluft?)
Endlich mal wieder auf Ski (seit MösernLMösern, Dez. 1930). Dank der Gymnastik inzwischen strengt es nicht zu sehr an. Abfahrt gegen OberwiesenthalLOberwiesenthal, schöner Ausblick. Nachmittags im Nebel und etwas Regen gefahren. 🕮 SinclairPSinclair, Upton, 1878–1968, am. Schriftsteller, Der Liebe PilgerfahrtBSinclair, Upton!1922@Der Liebe Pilgerfahrt, Potsdam, 1922 gelesen;24Siehe LL . InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap hat gesagt, es wird Wasser auf meine Mühle sein (Bedenken gegen Ehe; Störung der Arbeit durch Familie).
IV / 1932 Vormittags weit gegen OberwiesenthalLOberwiesenthal abgefahren; erst Nebel, dann schöner Ausblick. Dann wieder Nebel und Schnee. Nachmittags wieder, etwas heller . Esperantobriefe an die beiden.25Vgl. TB 28. III. 1932R. HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelMS „Philosophische Probleme auf der Schule“ gelesen.26Möglicherweise nicht überliefertes Manuskript. Vgl. TB 4. VII. 1932R.
Abfahrt nach HofbergLHofberg.OHofberg [?] Straße wieder hinauf. Nachmittags ist oben Start zum Langlauf. Dann unten beim Ziel zugeschaut; WaldschlösschenLHofberg!Waldschlösschen. Langsam wieder hinauf. Endlich schöner Ausblick.
Sonne, schöner Rundblick. Abfahrtslauf zugeschaut, selbst dann zum WaldschlösschenLHofberg!Waldschlösschen abgefahren. 11h dort Autobus nach JoachimsthalLJoachimsthal. Etwas spazieren, in der Sonne gelegen. 2 ½ Autobus nach SchlackenwerthLSchlackenwerth. 3 – 8 nach PragLPrag.OPrag [Praha] Der elende Autobus fährt mich zu weit.
Gekramt, geschrieben, gelesen.
Angefangen, PsychologieB1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142 umzuarbeiten; die Entgegnung von DunckerPDuncker, Karl, 1903–1940, dt.-am. PsychologeBDuncker, Karl!1932-1933@„Behaviorismus und Gestaltpsychologie, Kritische Bemerkungen zu Carnaps ‚Psychologie in physikalischer Sprache‘ “, Erkenntnis 3, 1932/33, 162–176 ist da, enthält viele Missverständnisse.27Carnap, „Psychologie in physikalischer Sprache“ sowie Duncker, „Behaviorismus und Gestaltpsychologie“. Vgl. auch Feest, „Eigenpsychisches und Fremdpsychisches“.
PsychologieB1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142 gearbeitet. Nachmittags mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap auf den Berg.
Nach den Ferien 1. Vorlesung (Geometrie).544
Nachmittags Übungen.
PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap auf den Berg. 🕮
Neues MS PsychologieB1932@„Psychologie in physikalischer Sprache“, Erkenntnis 3, 1932/33, 107–142 fertig gemacht.
Nachmittags mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Besorgungen. Sie bringt die Sachen heim. Ich alleine in die Vorlesung. (InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap arge Kopfschmerzen).
RektorPSan Nicolò, Mariano, 1887-1955, italien.-dt. Rechtshistoriker28Mariano San Nicolò. (wegen tschechischem Gesuch). DekanatLPrag!Dekanat. Mit BerwaldPBerwald, Ludwig, 1883-1942, tschech.-dt. Mathematiker, Prof. an der dt. Univ. Prag MinisteriumLPrag!Ministerium (wegen Geld für Bücher). Nachmittags InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap (statt meiner) mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und Frau FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank zur Näherin. Vorlesung (ohne InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap). AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap packt; InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap näht für sie bis ½ 12.
9hAnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap ab nach GebeseeLGebesee. Zufällig dabei Sohn von Professor HessenPHessen, Sergius, 1887–1950, russ. Philosoph, der nach EttersburgLEttersburg fährt.
½ 6 Professor OttoPOtto, Ernst, 1877-1959, dt. Pädagoge, Prof. an der dt. Univ. Prag. Er wünscht doch sehr, dass ich sein MSBOtto, Ernst!Allgemeine Unterrichtslehre, Berlin, 1933 durcharbeite.29Vgl. TB 10. III. 1932R.
Vorlesung.
Übungen.eEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol +.
Abends InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap mit Frau FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank im CaféLPrag!Café.
HeilfondLPrag!Heilfond. Zahnarzt Dr. KupperPKupper, Zahnarzt. Vorlesung.
Zahnarzt. Meine 1. FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung (6 – 8).
Zahnarzt. KinoLPrag!Kino „Geschäft mit Amerika“. 🕮
Zahnarzt.
MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.
FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank; Vorlesung.
Zahnarzt. Vorlesung.
ChwisteksPChwistek, Leon, 1884–1944, poln. Mathematiker geändertes MSBChwistek, Leon!1932@„Die nominalistische Grundlegung der Mathematik“, Erkenntnis 3, 1932/33, 367-388 gelesen.30MS zu Chwistek, „Die nominalistische Grundlegung der Mathematik“. Von NeumannsPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker ArbeitBNeumann, John von!1932@Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik, Berlin, 1932 gelesen.31Wegen der zeitlichen Nähe vermutlich Neumann, Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik.545
Zahnarzt. Vorlesung. Professor OttoPOtto, Ernst, 1877-1959, dt. Pädagoge, Prof. an der dt. Univ. Prag kommt und bringt mir das Honorar.
Zahnarzt. Vorlesung. Übungen.
MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. Schönes Wetter. Auf dem HügelLPrag!Hügel.
V / 1932MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. Schönes Wetter. Auf dem HügelLPrag!Hügel.
(InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zu Frau FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank, die den Arm gebrochen hat; niemand öffnet).
Vorlesung.
Vorlesung.
MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.
Nachmittags zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hat den Arm gebrochen, sie ist noch seelisch ganz erschüttert davon.
Übungen.
PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Fleißig MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.
Fleißig MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934, anstrengend; schließlich sehr müde. 🕮
6h FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung. 8h mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ins Kino. „Hokuspokus“ nach GoetzPGoetz, Curt, 1888-1960, dt.-schweiz. Schriftsteller und Schauspieler.
Wieder SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.32Carnap verwendet hier erstmals statt „Metalogik“ die von Gödel am 26. III. 1932 vorgeschlagene Bezeichnung „Semantik“ für das Manuskript der späteren Logischen Syntax. Vgl. TB 30. I. 1931R.
Wieder SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.
Nachmittags kommt Erna LöwenbergPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap, bleibt bei uns bis Di.
Nachmittags mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap lange spazieren, und auf dem Hügel gelegen.
Über Krise, Altenberg, Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis, Antimetaphysik, Logik. … Schöne Sonne.
Nachmittags mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap auf der Wiese. Schöne Sonne.
ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap reist ab. SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.
Nachmittags KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph hier, bleibt aus Versehen bis abends 9. 546
Starker Regen; große Überschwemmung im Keller, die Feuerwehr rückt an, tut aber nichts.fEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol ⚬.
Wiederbeginn der Vorlesung.
Übungen, es kommt niemand außer ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph. (BeyerPBeyer, Student von Carnap in Prag ist krank, Frau MeyerPMeyer, Studentin von Carnap in Prag gestern vor die geschlossene Tür gekommen). Daher lasse ich ausfallen.
Kino „Der Frechdachs“. 🕮
Gelesen. Vater Kučera im Garten gegrüßt; schweigsam, aber nicht unfreundlich.
Briefe. Vorlesung.
Briefe. Vorlesung (mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap 4 Hörer).
11hNeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath kommt (aus WienLWien, fährt nach BerlinLBerlin und MoskauLMoskau weiter). Über ZilselsPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel RezensionBZilsel, Edgar!1932@„Rezension von Otto Neurath, Empirische Soziologie“, Der Kampf 25, 1932, 91-94 seines BuchesBNeurath, Otto!1931@Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie, Wien, 1931; ich sage, dass er mit der Ablehnung von „Ziel“ usw. unrecht hat; er sagt, dass er nur den metaphysischen Gebrauch ablehne.33Neurath, Empirische Soziologie und Zilsel, „Rezension von Neurath, Otto, Empirische Soziologie“, wo Zilsel auf S. 93 kritisiert, dass Neurath in seinem Buch „Wille, Ziele, Motive usw. ‚Traumgebilde einer absterbenden Theologie‘ “ nennt.WISS Hauptsächlich über sein neues kleines MS über ProtokollsätzeBNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214.34Neurath, „Protokollsätze“. Zur Protokollsatzdebatte generell vgl. Uebel, Empiricism at the Crossroads, hier vor allem Kapitel 8, sowie die Einleitung, Abschnitt . Nach 4h ins Café LloydLPrag!Café Lloyd; auch FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank kommt dorthin. Über Terminus „Semantik“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank schlägt als Buchtitel vor „Logische Syntax der Sprache“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath: ohne „der Sprache“; Untertitel „Semantik“.35Vgl. TB 3. II. 1933R. Über Protokollsätze . Später im InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag, in FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Zimmer, bis nach 8h. Ich vertrete die konventionalistische Ansicht, dass die Protokollsätze aussehen dürfen, wie sie wollen, und dass jede Bewegung usw. als Protokollsatz eines anderen genommen werden kann, wenn man die Regeln entsprechend einrichtet. Er stimmt mir schließlich in vielem zu, auch, weil FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank in vielem meiner Meinung ist.
Semantik.
Nachmittags Übungen Geometrie. Nur ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph und SeitPSeit, Student von Carnap in Prag kommen; BeyerPBeyer, Student von Carnap in Prag hat ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph telefoniert, dass er das Buch (HelmholtzPHelmholtz, Hermann von, 1821-1894, dt. Physiker) nicht habe bekommen können! Ich gebe daher die Übungen auf. 547
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.🕮
Briefe. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap erkältet, Kopfschmerzen und Fieber, bleibt zu Hause. Vorlesung: 3 Studenten; ich sage für morgen ab.
Fleißig SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.
VI / 1932Fleißig SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; Kapitel IV C (Widerspruchsfreiheit und Vollständigkeit) fertig.
Nachmittags Vorlesung Geometrie. (Außer InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap 3 Studenten).
Briefe. SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.
(InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap seit Tagen Kopfschmerzen, durch Schnupfen entstanden.)
Vorlesung (viele Hörer, zum Abtestieren).
Vorlesung (viele Hörer, zum Abtestieren).
Gelesen.
PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Vorlesung Geometrie geschlossen, weil 16. FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung. 4 Hörer (mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap).
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. Mittags in der Sonne auf dem Hügel gelegen.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. Mittags in der Sonne auf dem Hügel gelegen.
Vorlesung. Einführung geschlossen. (2 Studenten, KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph als Gast, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap).
(Ich schließe, weil FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank sagt, dass die Philosophen und Physiker schon vorige Woche geschlossen haben, und weil nur wenige Hörer da sind). 🕮
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. Ferien.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.
Nachmittags FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung. Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank wir ins ČadilLPrag!Čadil. Wir zwei KinoLPrag!Kino „Ohne Geld geht’s auch“, lustig. 548
Abends Sitzung des KongresskomiteesIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934.36Der 8. Internationale Kongress für Philosophie. Vgl. TB 24. XI. 1931R und 3. IX. 1934.RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph endlich kennengelernt. Nachher mit ihm und FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank zu Fuß nach BubenetschLBubenetsch hinauf. Er lehnt RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell sehr ab; ich dafür SpannPSpann, Othmar, 1878-1950, öst. Nationalökonom. Ich sage ihm, dass ich Philosophen wie SchellingPSchelling, Friedrich Wilhelm Joseph, 1775-1854, dt. Philosoph usw. nicht zum KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 oder einer Diskussion einladen würde; Gleichnis: Alchemisten; er ist erstaunt und s vielleicht etwas erschreckt; er ist optimistisch in Bezug auf den KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934; ich sage, dass ich skeptisch bin. Über Bevnoce nach Hause.
Gestern und heute Rundfunkvortrag BerlinLBerlinvorbereitet: „Alte und moderne Trugschlüsse“B1932@„Alte und moderne Trugschluesse“ (RC 081-03-04), 1932.37Vgl. TB 5. VII. 1932R. – Abends mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap über ihren Plan, im Juli in MünchenLMünchen bei BettinaPJansen, Bettina 12 Tage zu arbeiten. Ich bin nicht sehr dafür, vielleicht etwas eifersüchtig. Daher machen wir Raschelabend.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Vortrag „Trugschlüsse“B1932@„Alte und moderne Trugschluesse“ (RC 081-03-04), 1932 durchgearbeitet.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 Briefe. SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934🕮
(InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap immer arge nervöse Zahnschmerzen)
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Briefe.
15 – 22h nach BerlinLBerlin.OBerlin HarnackhausLBerlin!Harnackhaus, kleines Zimmer, aber nett.
Vormittags HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel bei mir. Über SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 und seine Erfahrungen im Schulseminar mit Physikalismus.38Zu Hempels Tätigkeit als Mittelschullehrer in Berlin vgl. ders., „An Intellectual Autobiography“, 5 ff. Mittags und nachmittags bei ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. 5h UniversitätIUniversität Berlin. In ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Kolloquium referiere ich „Die 549 Semantik als Grundlage der wissenschaftlichen Philosophie“;39Siehe die kurzschriftliche Vortragsskizze (RC 110‑07‑23). HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel hat vorher durch 3 Referate über Semantik vorbereitet. Gutes Interesse und Verständnis. Alle zusammen gegessen.
Vormittags und mittags bei ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Über physikalisches System. Dann Vorleseprobe für Rundfunk; ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach bringt mir freieres und improvisiertes Sprechen bei, was sich dann als sehr nützlich erweist. 6 ½ mein Rundfunkvortrag „Alte und moderne Trugschlüsse“B1932@„Alte und moderne Trugschluesse“ (RC 081-03-04), 1932 in der Deutschen WelleIDeutsche Welle, deutscher Radiosender, RundfunkhausLBerlin!Rundfunkhaus, MasurenalleeLMasurenallee. Im CaféLBerlin!Café ausgeruht. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach holt mich. 8h in der CharitéLBerlin!Charité Berlin, Gesellschaft für wissenschaftliche PhilosophieIGesellschaft für wiss. Philosophie, Berlin, mein Vortrag „Überwindung der Metaphysik“B1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241.40Siehe die auf den 30. VI. 1932 datierte zweiseitige kurzschriftliche Vortragsskizze (RC 110‑07‑19), die auch als Grundlage des Vortrags vom 10. XII. 1932 genommen wurde, sowie den einseitigen maschinschriftlichen Abstract (RC 110‑07‑19A). Vgl. Danneberg und Schernus, „Die Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie“, 435 f. 250 Hörer! 🕮\Berlin\gHier beginnt der von Carnap ausgelagerte Teil des Tagebuchs (RC 025‑67‑01). bei heißem Abend. Sehr lebhaftes Interesse, lebhafte Diskussion, meist vernünftig. Es diskutieren auch: KöhlerPKöhler, Wolfgang, 1887-1967, dt. Psychologe, ParsevalPParseval, August von, 1861-1942, dt. Ingenieur, HerzbergPHerzberg, Alexander, 1887–1944, dt.-brit. Mediziner und Philosoph (gut über Psychologie der Metaphysiker), DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph … . Diskussion bis 11h. Mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach noch beim Essen zusammen. Ich bin sehr müde, aber sehr erfreut über den Erfolg und befriedigenden Verlauf.
11hUniversitätIUniversität Berlin, ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Kolloquium. Mein Referat über: „Formale Fragen der Semantik.“41Siehe die kurzschriftliche Vortragsskizze (RC 110‑07‑20). (hauptsächlich über Unterschied zwischen Ableitbarkeit und Folge; definite und nicht definite Begriffe). Mittags mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph. Beide sehen die politische Lage trostlos an. Eine Militärdiktatur könne sich unter Umständen lange halten, da die Arbeiterschaft gegen die jetzt gut ausgewählte Reichswehr machtlos sei. Gebadet, ausgeruht, geschrieben. Abends zu DörpfeldsPDörpfelds, Familie von Wilhelm Dörpfeld. Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld (seit sehr lange nicht gesehen), erzählt von seinem Kampf um die Chronologie, und den phönikischen Einfluss; Widerstand der Gegner zum Teil aus antisemitischen Gründen. Mit ClärePDörpfeld, Cläre, *1897, geb. Schlameus, heiratete 1923 Friedrich Gustav Dörpfeld „Du“. FritzPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin berichtet mir ausführlich über seine geschäftliche Lage. Er hat aus Steuergründen eine GmbH gemacht, schuldet uns aber die Hypothek persönlich. Er glaubt fest, dass OberlaenderPOberlaender, Gustav, 1867-1936, dt.-am. Unternehmer ihm die Hypothek verlängern wird. Wenn irgendetwas brenzlig wird, will er mir sofort Bescheid geben, und alles tun, dass wir keinen Verlust erleiden. Er würde sich auch nachher noch formal als unser Schuldner fühlen. Er nimmt sich als Geschäftsführer der GmbH 550 monatlich 600 M; ob das Geschäft mehr Gewinn abwirft, ist fraglich; er wird es bald durch eine 🕮 Bilanz feststellen und uns dann berichten. Er meint, wenn wir Aktien stattdessen hätten, bekämen wir auch keine Divi-dende.42Vgl. TB 13. IX. 1930R und 7. XI. 1923.
In DubislavsPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph Boot auf dem WannseeLWannsee gesegelt (DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph, seine Freundin Eva AhrendsPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel‚43Möglicherweise irrtümlich an diese Stelle gesetzt: Eva Ahrends war die Freundin (und spätere Frau) von Hempel. Vgl. auch die folgende Textpassage. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, Dubislavs Neffe, BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker, HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer). Trüb, und Regen. Trotzdem geschwommen. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel sagt, dass seine FreundinPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel wegen ihrer Eltern nicht mit ihm in die Berge kommen könne; außerdem würde es ihm selbst zu schwierig sein, zwischen den beiden Ansprachen von ihr und von uns (Wissenschaft). Abends in der Familie AhrendsPAhrends, Eva, 1908-1944, verh. mit Carl Gustav Hempel, in der Loggia gegessen.
PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Zeichnerin von der DAZIDAZ, Berliner Tageszeitung zeichnet mich (KönigsbergLKönigsberg). Mittags zu Gertrud CloosPVogel, Gertrud, geb. Cloos, auch Vögelchen, Schwester von Ernst und Hans Cloos, verh. mit Martin Vogel. Bei ihr die kleine LottePLotte, Tochter von Gertrud Vogel (12 Jahre). WalterPKölliker, Walter, 1898-1938, Gärtner und Redakteur44Walter Kölliker. ist Redakteur in BerlinLBerlin geworden. Den Jungen hat sie in eine Klempnerlehre gegeben, weil er nicht mehr auf die Schule gehen wollte. Sie hat in HalleLHalle Schwierigkeiten mit der Polizei miterlebt (schießen in die Wohnungen). Will aber jetzt wieder Parteiarbeit machen. Notwendigkeit der höheren Schule für die Kinder hält sie für ein Vorurteil. Sie ist höchst erstaunt über die hohen Beträge, die ich für die Kinder zahle; sie meint, monatlich koste ein Kind etwa 45 – 50 M (einschließlich Wohnung). Sie haben zu 3 Personen 2 Zimmer und Küche und Bad (etwa 70 M monatlich; Heißwasser und Zentralheizung). Sehr wenig Möbel; sie hat in HalleLHalle oder HessenLHessen alles Überflüssige verkauft. 6 – 10 nachLübeckLLübeck:OLübeckHannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann mit ihrem Auto. Wir bringen Frau KüstermannPKüstermann, Frau, Mutter von Hans Arnold Küstermann nach KrempelsdorfLKrempelsdorf; ich sehe nochmal das schöne Haus an, das jetzt abgegeben werden wird. Heraus nach Haus FahrenkampLWuppertal!Haus Fahrenkamp. 🕮
Mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann spazieren. Ich erzähle allerhand, von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap (sie wusste noch nichts von ElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen! und war sehr erstaunt, dass man ihr das damals nicht gesagt hatte). Sie meint, ich sei in verschiedenen Punkten zu nachgiebig gewesen. Über ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph schüttelt sie in Verschiedenem den Kopf. Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann probiert nachmittags das elektrische Grammophon aus, macht täglich viel Musik; sehr schön, aber fast zu viel. Abends kommen Dr. KollePKolle, Kurt, 1898-1975, dt. Psychiater und Frau aus KielLKiel (Privatdozent, Psychiater; HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann551 sagt, früher jugendbewegt und Sozialist; jetzt elegant und bürgerlich, anscheinend).
Im Auto nach Bad ScharbeutzLBad Scharbeutz. Gebadet, und am Strand gelegen. Abends schöne Fahrt im Auto, am Meer entlang. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann interessieren sich für unsere philosophische Richtung, und den Zusammenhang mit dem Politischen. Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann ist sozialistisch; beeinflusst durch „Tat“IDie Tat, dt. Monatszeitschrift (internationaler Sozialismus).
Alleine zu Hause. Geschrieben. Nachmittags mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann spazieren.
Vormittags 2 Stunden gesegelt (KüstermannsPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold KüstermannPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann, UrsulaPUrsula, Dolly BorkovskiPBorkovski, Dolly; dabei nehme ich Sonnenbad; trotz kühlem Wind verbrenne ich tüchtig. Mir wird etwas unbehaglich, weil Wellen und Geschaukel, aber schöne Fahrt. Gebadet. Nachmittags politische Gespräche; HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann ist sehr interessiert für die Frage der Planwirtschaft, Entstehung der Arbeitslosigkeit, Gestaltung des Sozialismus, ob dabei persönliche Freiheit bleibt usw. Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann meint, die Menschen müssten das Geld-Denken aufgeben und dem Boden wieder nähergebracht werden. Autarkie-Pläne („Tat“IDie Tat, dt. Monatszeitschrift) Mitteleuropa und Balkan. Ich sage, dass die Einstellung der Menschen und ihr Denken von ihrer Lebensweise abhängig: Marxismus. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann stellt gern 🕮 Fragen und Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann neckt sie, dass sie mich nun endlich zum Fragen gefunden hat. Ich widerspreche ihm nur wenig, da er das anscheinend vor HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann nicht gern hat.
Vormittags alleine zu Hause (KüstermannsPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold KüstermannPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann mit BuchenauPBuchenau an die See). Nachmittags mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann auf meinem Zimmer und spazieren. Sie erklärt das Interesse an unseren Arbeiten: die Klarheit und einfache Sprache verhelfe einem, aus unklaren Dumpfheiten herauszukommen. Sie ist erstaunt, dass Elisabeth nie etwas von mir gelesen hat. Wir überlegen, wie es für ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap sein würde, wenn auch ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap im Winter zum Skilaufen mitkäme; HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann meint, dass es wohl gut gehen würde, da ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap an ihr einen Rückhalt haben würde. Sie sagt, sie hat gemerkt, dass ich ihr etwas anders gegenübertrete als früher; weil sie jetzt Frau, und Mutter ist. Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann habe sie drüben45Santa Anita in Guatemala, wo Hans Arnold und Hanne Küstermann von 1926 bis 1939 eine Kaffeeplantage betrieben. immer für sich allein gehabt; darum sei es ihm ungewohnt, dass ich jetzt aufgetaucht sei, und darum müsse er sie zuweilen necken oder zurechtweisen. Über Franz RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh und ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.552
Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann, HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und SabinePSabine, George H., 1880–1961, am. Philosoph bringen mich im Auto nach ScharbeutzLScharbeutz; 647 ab. Über LübeckLLübeck, BerlinLBerlin (sehr heiß) nach PragLPrag‚OPrag [Praha] 2016. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap im Autobus getroffen.
Briefe geschrieben, gekramt.
Briefe geschrieben, gekramt.
Briefe.
 – 
Briefe; gepackt. 🕮hEnde des von Carnap ausgelagerten Konvoluts (RC 25‑67‑01).
Vormittags mit großem Autobus Gepäck zum Wilson BahnhofLWilson Bahnhof. Besorgungen, Mittag im FenixLFenix. Abreise 14‚00. In SchwandorfLSchwandorf zu HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel eingestiegen. In MünchenLMünchen 23h. ¼ Stunde Aufenthalt. CillyPCilly ist da, ich gebe ihr Koffer, sie bringt Briefe und Zeitschriften von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh ist da, hat gemeint, ich käme zu ihnen. Sie wollen mit Auto nach ItalienLItalien. Besuchen uns vielleicht. 24 ½ KufsteinLKufstein‚OKufstein Hotel GiselaLKufstein!Hotel Gisela.
11 ½ – 14 nach ÖtztalLOetztal@Ötztal. Autobus 14‚00 – 15 ½ nach LängenfeldLLängenfeld. Dort zufällig Johann SchöpfPSchöpf, Johann. Wir gehen mit ihm nach BurgsteinLBurgstein‚OBurgstein 1 Stunde hinauf, liegt schön auf der AlmLBurgstein!Alm. Es gefällt uns, wir bleiben; Gepäck kommt im Aufzug hinauf. 3 Einzelzimmer.
Vormittags aufs „Wiesle“LBurgstein!Wiesle, schöner Aussichtspunkt. Trübe. Nachmittags InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Kummer, wunder Punkt: wissenschaftliche Arbeit, Lacrimation; HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel soll ihr Rat geben und helfen.
Rechts hinauf (PlattengrubeLBurgstein!Plattengrube), bis zum Aussichtspunkt. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Fuß verknaxt. Nachmittags ich mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel zur BrandalmLBurgstein!Brandalm.
Nachmittags an der alten MühleLBurgstein!Alte Mühle gelegen; über SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.
Nachmittags nach LängenfeldLLängenfeld, Besorgungen.
Geschrieben.
Nachmittags mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Autobus nach ZwieselsteinLZwieselstein, zu Fuß (3 Stunden) nach ObergurglLObergurgl.OObergurgl Pension FenderLObergurgl!Pension Fender [schöne Zimmer, fließendes Wasser, gute Betten; mit Veranda 3 S, Pension 10 S]. 🕮
Zum RamolhausLRamolhaus (3002 m); heißer Aufstieg, schöner Blick auf Berge, Gurgler FernerLGurgler Ferner usw. Die beiden tragen abwechselnd den Rucksack. Ich bin sehr froh, dass ich den Aufstieg laufen kann, wenn auch mit Mühe. Abends 553 noch etwas spazieren, zum Rand des RamolfernersLRamolferner. Nicht geschlafen (infolge Höhe und Anstrengung).
Über RamolfernerLRamolferner zum RamoljochLRamoljoch (3200 m); HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel macht das Klettern Spaß. Lange dort gerastet. Abstieg über den SpiegelfernerLSpiegelferner, und über die heißen Matten. Nachmittags VentLVent.OVent Gasthaus WildspitzeLGasthaus Wildspitze. Müde, und sehr verbrannt.
Fahrweg nach ZwieselsteinLZwieselstein; 3 Stunden, heiß, staubig, müde. 11h Autobus nach HubenLHuben. Hinauf nachBurgsteinLBurgstein.OBurgsteinFeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl sind angekommen.
VIII / 1932 Alle am Waldrand gelegen, NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath neues MSBNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214 besprochen.46Vermutlich Neurath, „Protokollsätze“. Vgl. TB 25. V. 1932R. Es ist verständlicher, aber ich muss noch vieles erläutern. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Zahnschmerzen, geht fährt nach UmhausenLUmhausen, umsonst.
Regen. Im Zimmer, SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 besprochen: formale und inhaltliche Redeweise.47Vgl. Carnap, Logische Syntax der Sprache, 228–235. Etwas geschrieben.🕮\[Dies ist vielleicht die erste Begegnung mit PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper]\
Mittags: HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel reist ab. Doktor Karl PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper und FrauPPopper, Josefine, 1906–1985, verh. mit Karl Popper kommen.48Zu dieser Episode vgl. Hacohen, Karl Popper, 217 f. sowie Popper, Ausgangspunkte, 123.Fräulein KögelPKögel, Fräulein aus BarmenLBarmen, Schulpflegerin, spricht mich an; Kusine von GertrudPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant). Bei ihr ist Rosi MannesmannPMannesmann, Rosi, Tochter von Reinhard und Maria Luise Mannesmann, eine Tochter von ReinhardPMannesmann, Reinhard, 1856-1922, Erfinder und Industrieller, Bruder von Gertrud Carnap und TittaPMannesmann, Maria Luise, 1884-1936, Titta genannt, verh. mit Reinhard Mannesmann. Sie ist öfters in RonsdorfLRonsdorf bei CarnapsPCarnap, Joseph Johannes, 1863–1936, Johannes genannt, dt. Bandfabrikant, Halbbruder von Rudolf Carnap, in zweiter Ehe verh. mit Gertrud CarnapPCarnap, Gertrud, 1870-1947, geb. Mannesmann, zweite Frau von Joseph Johannes Carnap, Tochter von Reinhard Mannesmann (1814-1894, dt. Fabrikant); dort haben sie im Radio gehört, dass ich in PragLPrag ernannt sei, aber JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap hat gemeint, das sei ich nicht.
PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Regnerisch. Vor- und nachmittags mit PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper diskutiert. Er ist klar, aber redet viel und ermüdet dadurch. Falsifizierbarkeit als Kriterium. Empirische Sätze; daraus werden viele Konsequenzen gezogen; damit will er die wichtigsten philosophischen Probleme lösen. Über Psychoanalyse; sie sei gehaltleer.
Geschrieben (gegen DunckerPDuncker, Karl, 1903–1940, dt.-am. Psychologe)B1932@„Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“, Erkenntnis 3, 1932/33, 177–188.49Carnap, „Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“. Vgl. TB 5. IV. 1932R. Nachmittags mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper diskutiert.
Mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl Erwiderung auf DunckerPDuncker, Karl, 1903–1940, dt.-am. PsychologeB1932@„Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“, Erkenntnis 3, 1932/33, 177–188 besprochen. 554
Mittags brechen FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria FeiglPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl und PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine PopperPPopper, Josefine, 1906–1985, verh. mit Karl Popper nach VentLVent auf. Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in den Wald, KnickerbockerPKnickerbocker, Hubert Renfro, 1898–1949, am. PublizistBKnickerbocker, Hubert!1932@Deutschland so oder so?, Berlin, 1932 gelesen.50Knickerbocker, Deutschland so oder so? Siehe LL . Abends endlich die kleine Rosi MannesmannPMannesmann, Rosi, Tochter von Reinhard und Maria Luise Mannesmann begrüßt, sie reisen morgen früh ab.
Briefe. Schöne Sonne.
Schöne Sonne.
Vormittags InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap nach UmhausenLUmhausen, Zahnarzt: Beinhautentzündung.
Mittags kommen ForadoriPForadori, Ernst, 1905-1941, öst. Mathematiker und KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph, zu Fuß aus dem SellraintalLSellraintal. 🕮 Nachmittags am Waldrand gelegen. Über Art und Ziel der formalen Logik.
Vormittags mit ForadoriPForadori, Ernst, 1905-1941, öst. Mathematiker und KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph oben im Wald. KatkovsPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph 2 Seelen; eine gibt die These der formalen Definierbarkeit von „Folge“ zu; die andere bestreitet sie. Mittags kommen FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria FeiglPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl von den Gletschern (Brandenburger HausLBrandenburger Haus) zurück, begeistert und abgebrannt. Nachmittags auf Liegestühlen, über Wahrscheinlichkeit, Spielraummetrik.
KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph und ForadoriPForadori, Ernst, 1905-1941, öst. Mathematiker Abmarsch 6h zu Fuß nach InnsbruckLInnsbruck über KühtaiLKühtai. Mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl über Entgegnung auf DunckerPDuncker, Karl, 1903–1940, dt.-am. PsychologeB1932@„Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“, Erkenntnis 3, 1932/33, 177–188; Physikalismus. Mittags kommen PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine PopperPPopper, Josefine, 1906–1985, verh. mit Karl Popper von den Gletschern zurück. InasPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf CarnapLacrimation, sie will den Grund nicht sagen (anscheinend teils Eifersucht wegen der vielen anderen Leute; teils durch KasperlesPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl Gespräch, die ihr Beruf angeraten hat).
Vormittags mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl über ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel, und Physikalismus. Mittags kommt KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph, war mit seiner Familie auf den Gletschern. 2 Stunden nur; eifriges Gespräch über Physikalismus. FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper und ich begleiten ihn hinunter. Auf dem Rückweg: Über Protokollsätze, Popper gegen unseren Absolutismus; da hat er wohl recht.
EntgegnungB1932@„Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“, Erkenntnis 3, 1932/33, 177–188 auf ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel geschrieben.51Carnap, „Erwiderung auf die vorstehenden Aufsätze von E. Zilsel und K. Duncker“. PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper über die „Metaphysik des Positivismus“ (Absolutismus der Protokollsätze).
Sonnenbad auf Liegestühlen. Karten geschrieben. (Magen verdorben.)
Mit PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper über Protokollsätze. Sonnenbad. 🕮
KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl reist in die DolomitenLDolomiten, zu JoklsPJokl, Robert Hans, 1890-1975, ung.-am. Psychologe; FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl bleibt hier.555
Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine PopperPPopper, Josefine, 1906–1985, verh. mit Karl Popper zum Wiesle hinauf. Dann Waldpfad zu einer Almhütte. Dann führe ich einen sehr steilen Waldweg hinauf, Grat, zwischen Alpenrosen, links steile Schlucht. Alle stöhnen und haben Angst, wir müssten wieder hier hinunter. Auf mein Drängen doch bis oben: Schöne Kuppe vor dem GamshornLGamshorn („semantische Schnuppe“). Mittags Rast. Herrliche Aussicht. Die Anderen noch höher auf einen Felsgrad Grat. Wir finden markierten Weg hinunter.
Man schmiedet Pläne, zu einem See, weil sehr warm.
PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine PopperPPopper, Josefine, 1906–1985, verh. mit Karl Popper reisen ab, zum AchenseeLAchensee. Da ich (besonders dorthin, wegen Erinnerung an MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm) nicht mitwill, bleibt FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl zunächst noch. In den Städten soll es jetzt sehr heiß sein, darum bleiben wir noch. Mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl über SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Nachmittags mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap über Psychoanalyse.
Mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap über SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.
Wegen Hitze wollen wir Abreise verschieben, aber plötzlich nachmittags Regen und Abkühlung. FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl gibt mir Ratschläge für AmerikaLAmerika. Geschrieben. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap packt.
Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl nach InnsbruckLInnsbruck (8 – 10).OInnsbruck Dort treffen wir KastilPKastil, Alfred, 1874-1950, öst. Philosoph, KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph und ForadoriPForadori, Ernst, 1905-1941, öst. Mathematiker im CaféLInnsbruck!Café. KastilPKastil, Alfred, 1874-1950, öst. Philosoph umgänglicher, freundlicher Herr, schimpft über die deutschen Metaphysiker. Etwas über Existenz und Geometrie gesprochen. Abschied von FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl. Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap 13 – 16 nach MünchenLMünchen‚OMünchen über KufsteinLKufstein. RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh hat Telegramm nicht 🕮 bekommen, wir gehen zu TschicholdsPTschichold, Jan, 1902–1974, dt.-schweiz. Typograf, verh. mit Edith TschicholdPTschichold, Edith, 1905–1981, auch Tschicholdskaja, seit 1926 verh. mit Jan Tschichold; abends kommt RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh. Über Politik, über ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Nationalsozialismus. Ich wohne bei TschicholdsPTschichold, Jan, 1902–1974, dt.-schweiz. Typograf, verh. mit Edith TschicholdPTschichold, Edith, 1905–1981, auch Tschicholdskaja, seit 1926 verh. mit Jan Tschichold, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnapbei RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh.
Vormittags in die JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße, mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh. JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap im Garten gefunden, er freut sich sehr. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap. Über Graphologie. Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap ins DantebadLMünchen!Dantebad geradelt, geschwommen. JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap schwimmt und springt sehr mutig, und ist stolz darüber. 18h kommen HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und ElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen aus WiesneckLWiesneck. HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap findet, dass AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Dame geworden ist. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap über Nationalsozialismus und Katholizismus; ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Angstflucht in die Mächte der Vergangenheit. Über HanneliesesPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Schule; sie sagt, die Leute seien sehr tolerant und fortschrittlich, und gute Pädagogen. Über RillPRill, Max, Pädagoge, verh. mit Gustel Rill; er scheint etwas verliebt in AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap; hat mit Annemarie und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap 4 Tage Wanderung gemacht: KochelLKochel, WalchenseeLWalchensee, ElmauLElmau, SchachenLSchachen, DreitorspitzeLDreitorspitze! Scheint aber sehr nette Beziehung zu AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap. Sie schwärmt mehr für einen 556 Jungen aus EttersburgLEttersburg. Abends ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap 1 Stunde zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, kommt erst 10h zurück. Bis 11h geblieben.
Vormittags zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Über Nationalsozialismus. Ihn zieht an: die Begeisterung und idealistische Hingabe. Ich sage: Es kommt doch auf das Ziel an. Er aber schätzt in erster Linie die Bewegung selbst; aber auch das Ziel, weil die Persönlichkeit gewertet wird. Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap zu GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm. MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm ist verreist (um mich zu meiden, hat sie geschrieben). Wir sind mit den Kindern am Sandhaufen. GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap sagt, dass sie mich nicht wiedererkennt, GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm erzählt aber, dass sie zuweilen vom Nappi spricht. Sie ist auch zutraulich. Er zeigt viele Fotos. Abends noch mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap🕮 gesprochen. Über AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann; ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap meint, dass AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann sie innerlich ablehnt, aber sich zur Freundlichkeit zwingt. Die Störung durch die Kinder; ob ich vielleicht jede Ferien ein Kind nehmen könne. Aber Schwierigkeit wegen der zusammenhängenden Zimmer in PragLPrag. – RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh ist immer noch da; also wohne ich noch bei TschicholdsPTschichold, Jan, 1902–1974, dt.-schweiz. Typograf, verh. mit Edith TschicholdPTschichold, Edith, 1905–1981, auch Tschicholdskaja, seit 1926 verh. mit Jan Tschichold.
Zu RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh übergesiedelt. Er fährt im Autobus ab nach NaudersLNauders. Ich ins DantebadLMünchen!Dantebad. Plötzlich dort: MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm mit IllePStadler, Ille, Schwester von Dorothea Gramm und BirgitPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap. MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm ist plötzlich zurückgekehrt, hatte durch GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm erfahren, dass wir hinkommen. BirgitPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap bekommt Schwimmunterricht, sehr nett. Später schwimmt sie auch an meinen Händen und auf mich zu. Es kommen HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, LiniPCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen, JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap; später Anne ChristiansenPChristiansen, Anne, Tochter von Broder Christiansen und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap. Ball gespielt. Geschwommen. Viel Sonne, Wasser, Bewegung; schließlich sehr müde, aber gut. Mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Grammwenig Pers nichts Persönliches gesprochen, weil immer jemand dabei. Nur über die Kinder. Mittags in die JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße. Nachmittags mit den Kindern und Elisabeth ins Deutsche MuseumLMünchen!Deutsches Museum; auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap kommt hin, spricht aber kaum mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, nur kurz zusammen. Abteilung: Physik, Uhren, Töne, Musikinstrumente. Abends mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zu Bettina JansenPJansen, Bettina. Gartentänze, Grammophon. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap weint zweimal; allgemeine Erregung und weil sie bei der Rauferei nicht siegt. Spät nach Hause.
Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und den Kindern im Tierpark HellabrunnLMünchen!Tierpark Hellabrunn; sehr schön. Eichhörnchen werden gefüttert, Elefanten, Affen. Nachmittags mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, Anne ChristiansenPChristiansen, Anne, Tochter von Broder Christiansen und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in den Nymphenburger ParkLMünchen!Nymphenburger Park, Freilichttheater „Die Laune des Verliebten“ von GoethePGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter, die Musik von HaydnPHaydn, Joseph, 1732–1809, öst. Komponist, sehr nett. 🕮
Nach dem Abendessen nach Hause.
DantebadLMünchen!Dantebad. Es kommen auch: AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap, ElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen, Anne ChristiansenPChristiansen, Anne, Tochter von Broder Christiansen. Trüb, nachher etwas Sonne. Ball gespielt 557 mit fremden Leuten, und allein. Nachmittags mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm telefoniert: Ob wir uns nicht ohne die Kinder mal sprechen wollen; sie meint: lieber nicht; aber wir sind einig, dass es doch nett war, uns im Bad mit den Kindern zu treffen. Ob ich meine, ich hätte mich im Bad sehr um GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap gekümmert; ich: ja sehr; sie: nein, gar nicht; ich sei doch keiner zum richtig Kümmern, sondern ein Klotz (aber alles freundlich); sie erzählt vom geplanten Kauf eines Häuschens in SöckingLSöcking; sie haben Geld vom Grundstücksverkauf FreiburgLFreiburg bekommen; ich meine auch: Sachwert am besten. Sie sei froh, jetzt das Kommen von HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann nicht mehr mitzuerleben, um sich Sorgen zu machen. Ich sage, dass ich später, wenn GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap größer ist, sie gern auch mal zu Besuch hätte; sie lehnt es ab, aber wohl nicht ganz ernst, und scheint sich doch darüber zu freuen. Abends mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap über Politik. Sie macht heftige Vorwürfe gegen die SozialdemokratieISPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Beamtenkorruption; Morde der KommunistenIKommunistische Partei Deutschlands; usw. Ich sage einiges dagegen, versuche mehrmals vergeblich, das Gespräch zu beenden; sie fängt immer wieder an. Dabei sind die Kinder; JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap und HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap. Sind für die „Hitlermänner“! AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap ist stumm und skeptisch daneben. Später über die wirtschaftlichen Fragen. Sie könne JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap unmöglich nehmen; ob AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, ist sehr zweifelhaft. Wenn JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap von GebeseeLGebesee wegginge, würde AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap die Freistelle nicht behalten, hat RillPRill, Max, Pädagoge, verh. mit Gustel Rill gesagt; das DLEHIHermann-Lietz-Landerziehungsheim Schloss Gebesee macht keine ganzen Freistellen mehr; sie rechnen also die 110 anscheinend als 55 für jeden. Wenn eins der Kinder wegkäme, würden sie wohl 55 für das andere rechnen. Plan mit SchondorfLSchondorfILandheim Schondorf: besonders schönes und mit Werkstätten usw. gut ausgestattetes Heim, aber teuer. Vielleicht ginge es, dass ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hinzöge und alle 3 als Externe hinschickte, auch während der Arbeitsstunden und Spielzeit, sodass sie nicht gestört wäre, die Kinder kämen aber zur Mahlzeit zu ihr. Aber Bedenken: Zusammenarbeit mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, der auf keinen Fall von MünchenLMünchen weg will. Vielleicht AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap nach GaienhofenLGaienhofenIDeutsches Landerziehungsheim für Mädchen in Gaienhofen; aber 🕮 fraglich, ob das Heim bestehen bleibt, da jetzt nur 15 Kinder. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap sagt, dass sie von ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph kein Geld für sich bekommt, sondern nur für ElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen 110 M.
Vorher mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph über „Physikalische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465. Er sagt, hier Annäherung an seinen Standpunkt: die Systemsätze sind nicht ableitbar aus den Protokollsätzen, sondern freie Erfindung zum Zweck der Voraussage; das sei seine frühere Ansicht. Aber in Bezug auf das Psychische verschiedene Ansicht: das Psychologische sei für das Physikalische ebenso eine Zwischenkonstruktion, nicht zurückführbar. Ich müsse beides paritätisch behandeln, nicht NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Materialismus zuliebe das Physische mit Vorzug.558
8 – 15 ½ nach PragLPragOPrag [Praha] – SmichovLPrag!Smichov; Taxi heim.
Brief von SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph (Aufregung über Nicht-Nennung).52Vgl. Wittgenstein an Carnap, 20. VIII. 1932 (RC 102‑78‑03), Schlick an Carnap, 24. VIII. 1932 (RC 029‑29‑07) sowie Wittgenstein an Schlick (Abschrift), 8. VIII. 1932 (RC 102‑78‑10) und Stadler, Studien zum Wiener Kreis, 475–480.
Gekramt.
IX / 1932PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Abends FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hier. Über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph.
Geschrieben.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.iEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol ⚬.
SemantikkapitelB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 V Neubearbeitung begonnen.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Nachmittags in der Sonne draußen gelegen.
,
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. 🕮
,
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 (V) gearbeitet.
Vormittags Deutsches TheaterLMünchen!Deutsches Theater, Tänze von Harald KreutzbergPKreutzberg, Harald, 1902-1968, dt. Tänzer und Schauspieler, sehr fein. Mittags im FenixLMünchen!Fenix. Nachmittags MessepalastLMünchen!Messepalast und Radiomesse; 6h Kino „Mädchen zum Heiraten“; müde nach Hause.
,
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 V.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 V. (GödelsPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker Brief: Definition ‚analytisch‘ stimmt nicht!)53Vgl. Gödel an Carnap, 11. IX. 1932 (RC 102‑42‑05b) sowie Awodey und Carus, „From Wittgenstein’s Prison to the Boundless Ocean“, insbes. 93–96.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 V.
(Briefe.)
(Briefe.)
(Briefe.) Abends Radio-Vorführung, Firma Lukota, 3 Empfänger (Philips, groß und klein Sachsenwerk) bei uns. 5 – 8 der Mann, dann wir alleine bis nach 11.
Antenne wird gebaut. Abends hören wir Don Kosaken Konzert.
Wir kaufen den großen Sachsenwerk-Radioempfänger; viel Spaß mit Sprachen (auch Esperanto) und Musik.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 (Versuch einer neuen Def. von ‚analytisch‘).559
Abends Telegramm von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath; wir treffen ihn 2 ½ Stunden im Masaryk BahnhofLPrag!Masaryk Bahnhof. Über WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Brief; NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath triumphiert, dass seine Behauptung von WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Eitelkeit recht behalten hat. Schimpft gegen Terminus „Philosophie“ oder „wissenschaftliche Philosophie“; schlägt 🕮 vor „Wissenschaftstheorie“ (für SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 V). NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath zahlt uns Taxi nach Hause.jEs folgen drei leere Einträge, beim 25. IX. 1932 das Symbol ⚬.
PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Ausweg für Definition ‚analytisch‘ gefunden.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 V durchgearbeitet; auf NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Anregung anstatt „Philosophie“ „Wissenschaftslehre“.54Vgl. Carnap, Logische Syntax der Sprache, § 72 „Wissenschaftslogik anstatt Philosophie“.
Nachmittags plötzlich Dr. ZeltnerPZeltner, Habilitationskanditat bei Oskar Kraus, Habilitationskandidat bei KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph; bringt seine Arbeit.
MS ZeltnerPZeltner, Habilitationskanditat bei Oskar Kraus gelesen „Zur Axiomatik der Logik“; hat allerhand gelesen, ist aber schwach.
X / 1932 Nachmittags ZeltnerPZeltner, Habilitationskanditat bei Oskar Kraus im Café FenixLPrag!Café Fenix. KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph hat seine Arbeit abgelehnt: 1) zu unkritisch, nur Darstellung, 2) nicht philosophisch. (2) verneine ich; (1) sage ich: Man könnte wohl mehr Eigenes verlangen. Ich sage, dass die Ausführungen interessant, aber nicht genügend klar. Er muss sich mit dem ganzen Gebiet mehr vertraut machen. Unterschied zwischen Implikation und Folge. WeylsPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker Axiomatik muss präzisiert werden. Kleine Unfeinheiten im Ganzen. Er sagt, vielleicht wolle man die Sache trotz KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph machen (OttoPOtto, Ernst, 1877-1959, dt. Pädagoge, Prof. an der dt. Univ. Prag, BeckingPBecking, Gustav Wilhelm, 1894-1945, dt. Musikwiss., Prof. an der dt. Univ. Prag). Ich rate ab; das sollte man nur mit ganz glänzender Arbeit, so gut sei sie doch nicht.
KinoLPrag!Kino „Der stille Don“; schöner russischer stummer Film mit schlechter deutscher Synchronisierung.
Briefe. 🕮
7 – 12 nach EgerLEger.OEger Dort AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann, die von RugardsPRohden, Rugard von, 1894–1971, Studienrat, Sohn von Christine von Rohden, Vetter von Rudolf Carnap, Mitglied der AV Marburg Hochzeit kommen. RatskellerLWien!Ratskeller. Wir sprechen über die Kinder, ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap (sie rät zum Heiraten); auch die anderen Verwandten auf der Hochzeit und in RonsdorfLRonsdorf. Sie laden mich ein (bzw. uns). Sie ist rührend besorgt um mich und die Kinder, und will in allem helfen [siehe besonderen Zettel55Nicht überliefert.]. 560
5 – 10 nach PragLPrag‚OPrag [Praha] über BřevnovL nach Hause.
(Wieder mal kleinen Kummer wegen „Fräulein“ und so).
Nachmittags 4 – 7 bei KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph und KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph im BrentanoPBrentano, Franz, 1838–1917, dt.-öst. Philosoph ArchivIBrentano Archiv, Prag. KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph schlägt mir vor, in seiner Vorlesung 2 oder 3 Stunden über Logistik zu sprechen. Über ZeltnerPZeltner, Habilitationskanditat bei Oskar Kraus; KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph ist froh, dass ich die Arbeit auch schwach finde. Über Logik, und psychologistischen Relativismus.56Vgl. Kraus, Die Werttheorien, 439–441, wo Kraus Carnap, auf einer Linie mit Ehrenfels und Schlick, als „psychologistischen Relativisten“ identifiziert.WISS KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph möchte mit mir und FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank mal diskutieren.
Rezension FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankB1933@„Rezension von Philipp Frank, Das Kausalgesetz und seine Grenzen“, Kant-Studien 38, 1933, 275 geschrieben.57Carnap, „Rezension von Philipp Frank, Das Kausalgesetz und seine Grenzen“.
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Abends LuciaPMoholy, Lucia, 1894–1989, tschech.-brit. Fotografin, bis 1929 mit László Moholy-Nagy verh. hier. Will sich scheiden lassen. Wird neue Arbeit und neue Wohnung in BerlinLBerlin suchen. Möchte gern nach RusslandLRussland.
Zahnarzt. Abends Sitzung des KongresskomiteesIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank noch nicht da. GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz hat mich als einen der Hauptredner vorgeschlagen; RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph sagt aber, die Gewänder59Möglicherweise Umschreibung für Ordinarien/Professoren. möchten nicht vortragen.
Zahnarzt. FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung 5 – ½ 7.
JacobssonsPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph Brief; Einladung wegen Vortragsreise nach SchwedenLSchweden.
Nachmittags Zahnarzt. KinoLPrag!Kino: „Das Lied einer Nacht“, lustig.
Vormittags LandesbehördeLPrag!Landesbehörde; 5000 K sind genehmigt! (Übersiedlungskosten). Zahnarzt. Besorgungen. 🕮
SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.
Korrektur von NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath „Protokollsätze“BNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214 kommt. Meinen Aufsatz „Protokollsätze“B1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228 überarbeitet.
Nachmittags Nelly BlochPBloch, Nelly hier. Vorbereitung der Vorlesungen angefangen!561
„Protokollsätze“B1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228 fertiggemacht. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap getippt.
Nachmittags Nelly BlochPBloch, Nelly hier.
Vorbereitung der Vorlesungen angefangen!
5herste Vorlesung: Logik; viele Hörer.
11h Vorlesung „System der Wissenschaften“ begonnen. ForadoriPForadori, Ernst, 1905-1941, öst. Mathematiker dabei; er ist für mehrere Wochen hier und will meine Vorlesungen hören. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank im InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag. Mittags mit NellyPBloch, Nelly. Nachmittags InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und ich Boot gefahren, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap rudert; hinauf zum VyscheradLPrag!Vyscherad; Hose zerrissen. Schöne Sonne, fein, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ist begeistert.
½ 6 zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank erzählt von seinem Vortrag im Österreichischen KlubIÖsterreichischer Klub, Wien, Wien; heftige Diskussion gegen DruckerPDrucker, Adolf, 1876-1967, Hofrat im Handelsministerium in Wien, Schwager von Hans Kelsen, verh. mit Karoline Drucker und Prinz RohanPRohan, Karl Anton Prinz: 1898-1975, öst. Schriftsteller. Über NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Vortrag, BühlersPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler Sympathiekundgebung zu ihm.60Vgl. Neurath, „Einheitswissenschaft und Psychologie (Chronik)“. Er hat mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick gesprochen; dieser will WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph sonst unverständliches Verhalten so erklären: am Zitieren liegt ihm nichts, aber diese Dinge liegen schon so weit hinter ihm, dass er sich über ihre Darlegung geärgert hat, und dieser Ärger hat sich falsch geäußert. Seine Verehrung von WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph sei gefährdet gewesen durch dessen Verhalten.61Vgl. TB 30. VIII. 1932R. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank war bei EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein; über Flexner Institut PrincetonIInstitute for Advanced Study, Princeton.62Das von Abraham Flexner gegründete Center for Advanced Study.
½ 4 mit ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph über sein MS MetalogikBReach, Karel!1938@„The Name Relation and the Logical Antinomies“, The Journal of Symbolic Logic 3 (3), 1938, 97–111.63Dieses MS scheint nicht überliefert. Vgl. aber Reach, „The Name Relation and the Logical Antinomies“, wo es, wie in Fußnote 5 dieses Aufsatzes ausgeführt, um (metalogische) Ideen geht, die Reach 1932 formuliert hatte. 5 ¾ Vorlesung Logik, in großen Saal verlegt.
Nachmittags ½ 4 – 7 bei Felix KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann im Hotel De SaxeLPrag!Hotel De Saxe. Über SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; inhaltliche Redeweise; keine Bezugnahme auf Bedeutung usw. Die Diskussion 🕮 geht besser als früher, vielleicht, weil über meine Sachen. Seinen Schwager Dr. WeissbarthPWeissbarth, Arthur, *1899, Schwager von Felix Kaufmann kurz kennengelernt, sieht sehr jung aus.
Seminar vorbereitet. MS „Protokollsätze“B1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228 durchgearbeitet.
PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf CarnapMS „Protokollsätze“B1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228 durchgearbeitet.
Vorlesung; erstes Seminar über Logik; die Teilnehmer rechnen an der Wandtafel mit Wahrheitsschema.
Umsonst ins InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag; Vorlesung fällt aus.
½ 5 zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Später kommen Physiker Doktor BeckPBeck, Guido, 1903–1988, tschech.-argentin. Physiker und Graphologe MelounPMeloun, Jan, Graphologe aus LondonLLondon. Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und BeckPBeck, Guido, 1903–1988, tschech.-argentin. Physiker über psychophysischen Parallelismus. Mit MelounPMeloun, Jan, Graphologe und den anderen über Graphologie. Er sagt, dass er 562 selbst nicht mit Intuition arbeitet; sogar für Formniveau hat er Methoden gefunden, verschieden je nach den einzelnen Eigenschaften. Das Paradoxon von EinsteinsPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein Schrift.64Sowohl zum psychophysischen Parallelismus als auch zur Graphologie vgl. Carnap, „Psychologie in physikalischer Sprache“ sowie Feest, „Eigenpsychisches und Fremdpsychisches“ und Mormann, „Physikalistische Graphologie als Avantgarde der Psychologie“.
MS „Protokollsätze“B1932@„Über Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 215–228 fertiggemacht und abgeschickt. (Keine Vorlesung.)
XI / 1932 4 – 7 KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph hier. Über seinen Versuch, „objektive Möglichkeit“ zu definieren.
Vortrag „Probleme der Philosophie“ für SchwedenLSchweden vorbereitet.B1934@„On the Character of Philosophic Problems“, Philosophy of Science 1 (1), 1934, 5–1965Vgl. die zweiseitige kurzschriftliche Vortragsskizze „Über den Charakter der philosophischen Probleme“ (RC 110‑07‑26) sowie TB 14. XI. 1932R. Der Vortrag dürfte die Grundlage darstellen für Carnap, „On the Character of Philosophic Problems“.
Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank über NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Plan neuer BroschürensammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe; wir haben beide einige Bedenken gegen Mitherausgeberschaft.66Als Herausgeber der Reihe Einheitswissenschaft fungierten neben Neurath, Carnap, Frank und Hahn. Vgl. Hegselmann, „Einleitung“. Vorlesung, Seminar.
Vorlesung. 3h KinoLPrag!Kino „Das blaue Licht“ mit Leni RiefenstahlPRiefenstahl, Leni, 1902-2003, dt. Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin, schöne Bilder aus den DolomitenLDolomiten. 🕮\Vortragsreise nach KopenhagenLKopenhagen und SchwedenLSchweden\kBeginn des von Carnap später ausgelagerten Konvoluts (RC 025‑89‑01).
4 ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph über „Metalogik“BReach, Karel!1938@„The Name Relation and the Logical Antinomies“, The Journal of Symbolic Logic 3 (3), 1938, 97–111. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. Vorlesung.
MinisteriumLPrag!Ministerium. Dr. RosnyPRosny, Ministerialbeamter: 3000 Dotation werde ich bekommen. HavelkaPHavelka, Doktor: Übersetzungskosten bekomme ich; aber Staatsbürgerschaftskosten fraglich, weil kein Rechtsanspruch.
NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath neues MS „Psychologie“BNeurath, Otto!1933@„Einheitswissenschaft und Psychologie“, = Einheitswissenschaft 1, 193367Neurath, „Einheitswissenschaft und Psychologie“. (für Heft 1 seiner SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe) gelesen. Briefe. ½ 3 NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Bahnhof abgeholt. Ins InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag. Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath erzählt von der neuen geplanten SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe, will uns beide unbedingt als Mitherausgeber. Mit seinem Heft will er alle Änderungsvorschläge, die ich machen werde, noch bei Korrektur berücksichtigen. 5h alle zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. 563
NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath über Geographie des Positivismus: vorherrschend nur in den Ländern des Römischen ReichesLRömisches Reich, wo Katholizismus oder Calvinismus, dagegen nicht im lutherischen DeutschlandLDeutschland.
Abends InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zum Vortrag Karl KrausPKraus, Karl, 1874–1936, öst. Schriftsteller; ich nach Hause.
Vorlesung, Seminar. Arger Schnupfen.
Gepackt.
15 ½ 15‚26 – 22‚14 nach BerlinLBerlin.OBerlin Hotel Nordischer HofLBerlin!Hotel Nordischer Hof, am Stettiner BahnhofLBerlin!Stettiner Bahnhof.
8‚40 – 18‚34 über WarnemündeLWarnemünde – GedserLGedser (2 Stunden Fähre) nach KopenhagenLKopenhagen.OKopenhagen Professor JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph holt mich im kleinen Auto ab. Hellerup Club HotelLKopenhagen!Hellerup Club Hotel. In seine Wohnung. Junge, nette Frau (32 Jahre, er etwa 38) KristaPJörgensen, Krista@Jørgensen, Krista, verh. mit Jørgen Jørgensen, hat DurantPDurant, William James, 1885-1981, am. PhilosophBDurant, William James!1926@The Story of Philosophy, New York, 1926 übersetzt; kleine Tochter Inge, 6 Jahre, spricht mit mir dänisch. Beide entschiedene Sozialisten, ich erzähle von den beiden Flügeln im Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis.68Zur Terminologie der beiden Flügel im Wiener Kreis vgl. Uebel, „Carnap, the Left Vienna Circle, and Neopositivist Antimetaphysics“. JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph hat kaufmännisch gearbeitet, dabei abends sein BuchBJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen!1931@A Treatise of Formal Logic, 3 Bde., Kopenhagen/London, 1931 geschrieben! Durch das BuchBJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen!1931@A Treatise of Formal Logic, 3 Bde., Kopenhagen/London, 1931 die Professur bekommen.69Jørgensen, A Treatise of Formal Logic. Vgl. Koch, „Jørgen Jørgensen and Logical Positivism“, 157 f.LIT Nebenher schreibt er viele Artikel, politisch-moralisch, Weltanschauung, und verdient dadurch nochmal soviel wie die Hälfte des Gehalts. ReihenhausLKopenhagen!Reihenhaus von Jørgensen, auf Abzahlung gekauft. Außerdem in NordseelandLNordseeland SommerhausLNordseeland!Sommerhaus von Jørgensen am Meer. Beide 🕮 freundlich und menschlich offen, ohne Formalitäten.
Mit der ganzen Familie im kleinen Auto hinaus; wegen meines Schnupfens nicht sehr weit. BuchenwälderLBuchenwälder. Schloss Enger EremitageLSchloss Eremitage, im Hintergrund das Meer; Hirsche. – Sie füttern mich sehr. Nachmittags diskutiert. Schwere Verständigung über Begriff „formal“; die Möglichkeit der rein formalen Semantik leuchtet ihm noch nicht ganz ein; sonst verständigen wir uns gut. Er liest nur 6 Stunden: 4 Stunden großen propädeutischen Kurs für alle Studenten aller Fächer; 2 Stunden Seminar Arithmetik, über seinlOriginal ein. Buch. Die große Vorlesung ist gedruckt! Über die Grundlagen der verschiedenen WissenschaftenBJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen!1926@Filosofiske Forelæsninger som Indledning til videnskabelige Studier, Kopenhangen, 1927.70Jørgensen, Filosofiske Forelæsninger som Indledning til videnskabelige Studier. Dank für den Hinweis darauf an Carl Henrik Koch.WISS – Beide möchten mal nach AmerikaLAmerika564 oder MoskauLMoskau. Sie sprechen gut Englisch; sie hat DurantsPDurant, William James, 1885-1981, am. Philosoph Geschichte der PhilosophieBDurant, William James!1926@The Story of Philosophy, New York, 192671Durant, The Story of Philosophy. übersetzt. – Abends begleiten sie mich wieder nach Hause.
Etwas geschrieben. VortragB1934@„On the Character of Philosophic Problems“, Philosophy of Science 1 (1), 1934, 5–19 überlegt. 12h mit JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph in die Stadt gefahren, einige UniversitätsgebäudeLKopenhagen!Universität und RathausLKopenhagen!Rathaus gesehen. Im IndustrierestaurantLKopenhagen!Industrierestaurant treffen wir Professor BrandPBrand, Prof. (jünger, sehr unterhaltend, JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph kennt nicht seine philosophische Auffassung) und Professor RubinPRubin, Edgar, 1886–1951, dän. Psychologe (Gestaltpsychologe). RubinPRubin, Edgar, 1886–1951, dän. Psychologe diskutiert darüber, warum wir unsere Probleme „Grundlagenprobleme“ nennen. Über Wissenschaftslogik; dass sie sich auf Sprache bezieht. Über Esperanto; man steht ihm sogar sympathisch gegenüber (RubinPRubin, Edgar, 1886–1951, dän. Psychologe meint aber, Ido sei besser), bedauert die Vielheit der Projekte.
Etwas gebummelt; geschlafen; Vortrag überlegt.
7h Frau JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph zum Abschied besucht, Blumen gebracht. Sie laden mich ein, für 1 oder 2 Wochen im Sommer in ihr LandhausLKopenhagen!Landhaus von Jørgensen zu kommen; einfach, man schläft in Kojen. Auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap mitbringen. 🕮 Ich soll vorher schreiben, dann halten sie uns die Plätze frei. Sie haben immer Gäste. Jeder lebt ganz für sich, man sieht sich nur zum Mittagessen.
8hVortrag „Über den Charakter der philosophischen Probleme“‚72Vgl. TB 2. XI. 1932R sowie TB 16., 19. und 21. XI. 1932. etwa 50 Minuten, im StudentenspeisehausLKopenhagen!Studentenspeisehaus. Danach Tee und Brote. Dann lebhafte Diskussion bis 12. Niels BohrPBohr, Niels, 1885–1962, dän. PhysikerBohrPBohr, Niels, 1885–1962, dän. Physiker spricht immer wieder, anscheinend sehr interessiert. Dann noch sehr langes Privatgespräch mit ihm. Er klagt, dass man gar nicht verstehen könne, wie EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein jetzt so konservativ sei; er denke sich immer Gegenbeispiele aus, die stimmen aber einfach nicht. Er verhalte sich genau so wie früher LenardPLenard, Philipp, 1862-1947, ung.-öst. Physiker gegen ihn. Es handle sich einfach um die Feststellung, dass der Beobachter nicht abgetrennt werden könne.73Vgl. etwa Kumar, Quantum, zur Frage der Rolle des Beobachters ch. 13.WISS Das sei eine Einsicht, die nicht mehr aus der Wissenschaft verschwinden könne. Es handle sich da um eine erkenntnistheoretische Frage. Der Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis habe Gutes zur R Th gesagt, was EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein selbst nicht so klar gesehen habe. (Vielleicht meint er, wir möchten uns nun auch deutlicher zur Quantenmechanik äußern? Oder er ist nicht ganz einverstanden mit SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick oder FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Äußerungen dazu? Es ist nicht ganz klar zu verstehen, weil er sich sehr vorsichtig ausdrückt. Er betont immer, dass er im Grunde mit uns ganz einig sei). Bis nach ½ 1! Nach 1h zu Hause. 565
10‚30 – 19‚30 Personenzug nach GöteborgLGöteborg;OGöteborgfahre HelsingörLHelsingör – HelsingborgLHelsingborg 20 Minuten. JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph ist an der Bahn, hat aber Sitzung. Ich sehr müde; aber gut geschlafen.
JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph holt mich 10h ab; hinauf zu seiner Wohnung; FrauPJacobsson, Emma Charlotte, 1883-1977, öst.-schwed. Botanikerin, verh. mit Malte Jacobsson, erwachsener Sohn und Tochter. Reichliches Frühstück. Über die Vorträge. Über die Professoren, (siehe Zettel).74Nicht überliefert. Über KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 1934; er möchte Diskussionen über 🕮 bestimmte Richtung, z. B. unseren Positivismus; dazu sollten die verschiedenen anderen Stellung nehmen, z. B. CassirerPCassirer, Ernst, 1874–1945, dt.-am. Philosoph. Mit Sohn und FrauPJacobsson, Emma Charlotte, 1883-1977, öst.-schwed. Botanikerin, verh. mit Malte Jacobsson in ihrem Auto spazieren, während er zur Vorlesung geht. HafenLHelsingborg!Hafen, viele Schiffe, auch Amerikadampfer. Felsiger Hügel, Blick über die Stadt. Hinaus ans Meer. Sonnig, klar, herrlicher Blick über die kahlen Schären. Frau JacobssonPJacobsson, Emma Charlotte, 1883-1977, öst.-schwed. Botanikerin, verh. mit Malte Jacobsson ist mit archäologischer Arbeit beschäftigt. Sie bringen mich ins Hotel. – Geschrieben. –½ 5 zu JacobssonsPJacobsson, Emma Charlotte, 1883-1977, öst.-schwed. Botanikerin, verh. mit Malte JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph zum Essen. Er glaubt nicht, dass einmal ein Esperantozeitalter kommen wird. – Über die Bedingungen an den Universitäten, Formalitäten der Meldung; Prüfungen der Studenten, usw. 7h zu Fuß zum Studentenhaus. Mein Vortrag, etwa 20 Hörer. Diskussion nur von JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph und dem Physiker PerssonPPersson, schwed. Physiker. Mit JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph essen gegangen: eine große Krabbe, schmeckt nach Meerwasser. Über die verschiedenen Professoren und Dozenten der Philosophie in SchwedenLSchweden. Er taxiert meine Chance gegen einen bestimmten anderen zu 40 %. Über den Nationalsozialismus in DeutschlandLDeutschland, seine psychologische Erklärung. Bis ½ 12.
10h zu JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph, Frühstück. Tochter will Fotografie studieren, und Kunstgeschichte; ich sage, dass die Kinder von den Eltern wegmüssen, der Vater scheint nicht sehr dafür. Ich gebe Adressen von RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh und GiedionPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-Welcker aus. – JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph fährt mich im Auto in den Wald hinaus, zu einem schönen See; ich erzähle von Wanderung VärmlandLVärmland.75Vgl. die Tagebucheinträge zu August und September 1913. – Hotel, geschrieben. 14‚25 – 21‚05 nach StockholmLStockholm.OStockholm NordstrandPNordstrand, Leiv, schwed. Philosoph und TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte an der Bahn. In ein einfaches Pensionszimmer. Mit TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte in ihre Wohnung. Ich habe sie seit 1913 nicht gesehen. Niet Sehr nette 2-Zimmerwohnung, aber teuer (sie hat 6000 K Gehalt, das ist nach dem früheren Kronenstand mehr als ich in PragLPrag!). Erinnerungen an MainbergLMainberg und JenaLJena. 🕮 Über die schwedische Höflichkeit, ich schimpfe auf die Formen, sie nimmt sie in Schutz; sie ist stolz auf den aristokratischen Charakter der SchwedenLSchweden. Sie war längere Zeit in LondonLLondon und New YorkLNew York, war gerne dort, ist aber jetzt froh, in StockholmLStockholm566 zu sein. Bilder ihrer Geschwister und deren vieler Kinder. Diskussionen über Probleme liebt sie gar nicht; sie kommt schnell wieder ins Erzählen, sehr lebhaft. Sie war gerne bei UlmersPUlmer, Josef, *1887, auch Seppl, Theologe und Pädagoge, verh. mit Ottilie UlmerPUlmer, Ottilie, auch Otti, Wirtschafterin auf Schloß Mainberg und später in Elmau, verh. mit Josef Ulmer. Sie erzählt von der Reise mit ihrem Chef und dem Prinsen76Schwed. für Prinzen. nach RumänienLRumänien; dabei waren sie auch (vor 1 Jahr) in PragLPrag. Nach Mitternacht erst weg.
Dozent Marc WogauPMarc-Wogau, Konrad, 1902-1991, schwed. Philosoph, jünger und lebhafter als Leiv NordstrandPNordstrand, Leiv, schwed. Philosoph. Dann 11h auch NordstrandPNordstrand, Leiv, schwed. Philosoph. Es kommt ein Interviewer vom „Aftonbladet“IAfdonbladet, Schwed. Tageszeitung, konservativ, bei dem LandquistPLandquist, John, 1881-1974, schwed. Literaturhistorikerrredakteur ist (?); mit fotografischer Aufnahme; kurzes Interview. Mit beiden Herren etwas StockholmLStockholm angesehen: SchlossinselLStockholm!Schlossinsel usw. Gegessen im BellmannkellerLStockholm!Bellmannkeller, dabei ein wenig philosophiert. 3h nach Hause. Etwas ausgeruht. ½ 4 kommt LandquistPLandquist, John, 1881-1974, schwed. Literaturhistoriker, Vorsitzender der Philosophischen GesellschaftIPhilosophische Gesellschaft, Stockholm, hat FreudPFreud, Sigmund, 1856–1939, öst.-brit. Arzt und Psychologe ins Schwedische übersetzt, jetzt mehr journalistisch, literaturkritisch und politisch tätig. Dazwischen ruft Ebba EdelsteenPEdelsteen, Ebba, Schwester von Elin Hederström von SödertäljeLSödertälje an (Rätsel, woher sie die Adresse hat). Ein 2. Interviewer kommt von Dagens NyheterIDagens Nyheter, schwed. Tageszeitung, liberales Blatt; er fragt ausführlich und verständnisvoll; auch mit Fotografie. 5h mit NordstrandPNordstrand, Leiv, schwed. Philosoph ins Grand HotelLStockholm!Grand Hotel zum Essen; sehr schönes Lokal, wie ein Garten in einem Palazzo, aber überdacht. TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte kommt für kurze Zeit hin, muss dann wieder zur Arbeit. Ich 7 ¼ – 8 ausgeruht. 8 VortragB1934@„On the Character of Philosophic Problems“, Philosophy of Science 1 (1), 1934, 5–19 im neuen Gebäude der HögskolaIUniversität Stockholm, schönes Seminarzimmer, 20 Leute (man sagt vorher, das sei der Durchschnitt). Diskussion bis 11h. Dann noch 🕮 ins AnglaisLStockholm!Anglais; Abendessen. Ingenieur und Industrieller NordensonPNordenson, Harald, 1886-1980, schwed. Chemiker; er hat in LundLLund Vortrag gehalten; will uns MS schicken, eventuell für ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift.77Diese Publikation ist nicht zustande gekommen. Ich breche ½ 1 auf, weil sehr müde. (Das Honorar bezahlt die HochschuleIUniversität Stockholm).
10 – 11 nach UppsalaLUppsala.OUppsala Dozent Graf OxenstiernaPOxenstierna, Gunnar, 1897-1939, schwed. Philosoph und Kandidat HedeniusPHedenius, Ingemar, 1908-1982, schwed. Philosoph holen mich ab. Zur Villa LyckanLUppsala!Villa Lyckan, VillavägenLUppsala!Villavägen 5; Frau NeoviusPNeovius, Frau, Mutter von Tilly Neovius hat mich eingeladen, dort zu wohnen; sie ist fast unverändert. Mit beiden Herren zu SvedbergPSvedberg, Theodor, 1884–1971, schwed. Chemiker. Er ist noch ziemlich jung, scheint auch etwas für erkenntnistheoretische Fragen interessiert; sagt, dass er deprimiert ist, sooft er mit Philosophen (z. B. PhalénPPhalén, Adolph, 1884–1931, schwed. Philosoph) gesprochen hat, wegen ihres Unverständnisses. OxenstiernaPOxenstierna, Gunnar, 1897-1939, schwed. Philosoph wird erregt. Assistent TiseliusPTiselius, Arne, 1902-1971, schwed. Chemiker (?) führt mich im ganzen physikalisch-chemischen InstitutIPhysikalisch-chemisches Institut der Universität Uppsala herum. Er ist erfreut über meine interessierten Fragen und gibt über alles sehr genau Auskunft. Es wird sehr viel an biologischem Material gearbeitet; nicht mit chemischen, sondern mit mechanischen Methoden wegen der größeren Schonung. Zentrifuge mit 567 bis 60.000 Touren pro Minute. 2h im Stads HotelLUppsala!Stads Hotel gegessen mit HägerströmPHägerström, Axel, 1868-1939, schwed. Philosoph, dem Pädagogen und Psychologen AnderbergPAnderberg, Rudolf, 1892-1955, schwed. Psychologe (?) und OxenstiernaPOxenstierna, Gunnar, 1897-1939, schwed. Philosoph. HägerströmPHägerström, Axel, 1868-1939, schwed. Philosoph ist sehr freundlich. Er beklagt sich bitter über die Absicht der Regierung, die beiden Professuren zusammenzulegen. Der finanzielle Grund sei nur Vorwand; es sei Feindschaft gegen die UppsalaLUppsala Philosophie bei der heutigen (sozialdemokratischen) Regierung. Über Relativitätstheorie. Er sagt, dass sie in sich stimmt, aber nicht für den Raum und die Zeit gilt, die wir bei allen Beobachtungen voraussetzen. Alle sind erfreut, dass ich schwedisch sprechen kann und von meiner früheren Wanderung erzähle. HägerströmPHägerström, Axel, 1868-1939, schwed. Philosoph kann abends nicht zum Vortrag kommen. Mit OxenstiernaPOxenstierna, Gunnar, 1897-1939, schwed. Philosoph noch spazieren; er will mir Buch schicken, das auch über PhalénPPhalén, Adolph, 1884–1931, schwed. Philosoph🕮 unterrichtet, verständlicher als dieser selbst. Zu Hause ausgeruht. Zum Vortrag in die UniversitätIUniversität Uppsala. HägerströmPHägerström, Axel, 1868-1939, schwed. Philosoph ist verhindert, OxenstiernaPOxenstierna, Gunnar, 1897-1939, schwed. Philosoph leitet. Da es ein Universitätsauditorium ist, so wird nicht diskutiert (!) Beim Vortrag auch Physiker SigbandPSiegbahn, Karl Manne Georg, 1886-1978, schwed. Physiker (?). Nachher essen im „Gillet“LUppsala!Gillet. Gespräch mit dem alten Dozenten MauerlingPMauerling, Dozent an der Univ. Uppsala. Mit ihm zusammen nach Hause. TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte ist gekommen, sie war im Büro aufgehalten worden, wollte zum Vortrag kommen. Mit ihr und der MutterPNeovius, Frau, Mutter von Tilly Neovius 11 – ½ 12.
Mit Elin HederströmPHederström, Elin, 1886-1954, geb. Pettersson, Schwester von Ebba Edelsteen in SkellefteåLSkellefteåtelefoniert; nichts Ordentliches gesprochen, da schwer verständlich, und die anderen zuhören. Physiker Professor OseenPOseen, Carl Vilhelm, 1879-1944, schwed. Mathematiker OseenPOseen, Carl Vilhelm, 1879-1944, schwed. Mathematiker besucht, der gestern weg war. Er teilt ganz die Auffassungen des Wiener KreisesISchlick-Zirkel, Wiener Kreis, scheint auch einverstanden mit dem liberalen Artikel in „Dagens Nyheter“IDagens Nyheter, schwed. Tageszeitung. Beim Erscheinen der „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift habe er zu seiner Frau gesagt, das sei sein schönstes wissenschaftliches Erlebnis. Er hat die ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift, liest sie regelmäßig, kennt auch FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank BuchBFrank, Philipp!1932@Das Kausalgesetz und seine Grenzen, Wien, 1932;78Frank, Das Kausalgesetz und seine Grenzen. hat FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und FrauPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank vor 10 Jahren gesehen. Ihm (als Einzigem) erzähle ich von meinem schwedischen Projekt.79Vgl. TB 16. XI. 1932R. Er sagt, dass politische Richtung und Konfessionslosigkeit hier gar kein Hindernis sind. Er bezweifelt, ob die Zusammenlegung der Professuren durchgeführt wird, da die UniversitätIUniversität Uppsala einstimmig protestieren werde. – Mit TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte auf die Post. Beim Kasten Lektor HöflerPHöfler, Otto, 1901-1987, öst. Philologe, Sohn von Alois Höfler, Sohn von Alois HöflerPHöfler, Alois, 1853-1922, öst. Philosoph, getroffen, der bei Frau NeoviusPNeovius, Frau, Mutter von Tilly Neovius wohnt. 3 – 4 mit TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte nach Stockholm.OStockholm TillyPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte muss bald zu einer Gesellschaft. Ebba EdelsteenPEdelsteen, Ebba, Schwester von Elin Hederström und ElinsPHöller, Elsie Tochter MariannePHederström, Marianne, Tochter von Elin Hederström kommen in TillysPNeovius, Tilly (eig. Mathilde), 1890–1975, Schwedin, die Carnap vermutlich 1911 auf Schloss Mainberg kennenlernte Wohnung, dann mit beiden im KünstlerhausLStockholm!Künstlerhaus gegessen, dann wieder in Wohnung, dann Auto zur Bahn, noch etwas spazieren, dann zum Zug gebracht. EbbaPEdelsteen, Ebba, Schwester von Elin Hederström übt mit Assistentin Krankengymnastik 🕮 aus. Annemarie568 MariannePHederström, Marianne, Tochter von Elin Hederström ist 17 Jahre, Kunstgewerbeschule, wohnt bei 3 strengen Tanten, schweigsam, aber wenn sie mal was sagt, nicht auf den Mund gefallen; stolz auf ihren Tennispreis. EbbaPEdelsteen, Ebba, Schwester von Elin Hederström geht der Abschied nahe, aber sie ist doch heiter. – Schlafwagen 3. Klasse, sehr schön eingerichtet (3 Personen), aber fast sehr wenig geschlafen. 21‚00 –
– 7‚11 nach LundLLund.OLund Lektor LiljekrantzPLiljekrantz, Birger, schwed. Philosoph holt mich ab, ich wohne bei ihm. Bis 11h ausgeschlafen. PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph und AspelinPAspelin, Gunnar, 1898-1977, schwed. Philosoph kommen. Dozent AspelinPAspelin, Gunnar, 1898-1977, schwed. Philosoph, Geschichtsphilosophie usw., auch logisch interessiert, klug. 12h bei PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph gegessen; mit seiner Frau etwas Schwedisch gesprochen; dabei AspelinPAspelin, Gunnar, 1898-1977, schwed. Philosoph und NymanPNyman, Alf Tor, 1884–1968, schwed. Philosoph. Zwischen diesem und Professor TegenPTegen, Einar, 1884–1965, schwed. Philosoph und Soziologe besteht Feindschaft. PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph klagt über die Gegensätze; er möchte versöhnend wirken und wollte Konferenz der skandinavischen Philosophen machen nächstes Jahr und mich dazu einladen und dabei vielleicht schwedische ZeitschriftITheoria, Zeitschrift gründen;80Vgl. die 1935 von Åke Petzäll gegründete schwedische Zeitschrift für Philosophie und Psychologie Theoria. er war böse auf JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph, dass der diesen Plan vergessen und mich jetzt eingeladen hätte. NymanPNyman, Alf Tor, 1884–1968, schwed. Philosoph meint, dass HägerströmPHägerström, Axel, 1868-1939, schwed. Philosoph nur wegen OxenstiernasPOxenstierna, Gunnar, 1897-1939, schwed. Philosoph Anwesenheit zu mir gegen die Zusammenlegung der Professuren gesprochen habe. In Wirklichkeit tue es die Regierung auf seine Veranlassung; durch VermittlungmOriginal Vermutung. des Ministers UndénPUndén, Bo Östen, 1886-1974, schwed. Politiker (Sozialdemokrat, von dem auch JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph sprach). HägerströmPHägerström, Axel, 1868-1939, schwed. Philosoph wolle nämlich die beiden jetzigen Kandidaten nicht (OxenstiernaPOxenstierna, Gunnar, 1897-1939, schwed. Philosoph und KaritzPKaritz, Anders, 1881-1961, schwed. Philosoph). – Zu Hause ausgeruht. – 4h Essen hier mit PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph und AspelinPAspelin, Gunnar, 1898-1977, schwed. Philosoph. Später Professor TegenPTegen, Einar, 1884–1965, schwed. Philosoph und Soziologe. Über die Philosophie in Deutschland. Etwas über FreudPFreud, Sigmund, 1856–1939, öst.-brit. Arzt und Psychologe, Behaviorismus‚ R Th. – Geschrieben. – 7hVortragB1934@„On the Character of Philosophic Problems“, Philosophy of Science 1 (1), 1934, 5–19 im Studentenhaus (½ 8 – ½ 9), lebhafte Diskussion bis beinahe 11. Abendessen bis nach 12. – AspelinPAspelin, Gunnar, 1898-1977, schwed. Philosoph will mir 100 K geben, ich sage, dass nur 50 vereinbart sind; LiljekrantzPLiljekrantz, Birger, schwed. Philosoph sieht zu Hause nach und bestätigt das.nEnde des von Carnap ausgelagerten Konvoluts (RC 025‑89‑01).🕮\(Rückkehr von Vortragsreise; KopenhagenLKopenhagen, SchwedenLSchweden)\
7‚14 – 19‚10 über TrelleborgLTrelleborg – SassnitzLSassnitz; 4 Stunden Fähre, windig, aber nicht geschaukelt, Briefe geschrieben; 19‚10 BerlinLBerlin.OBerlin HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und GrellingPGrelling, Kurt, 1886–1942, dt. Philosoph mit Auto holen mich ab. Hotel Habsburger HofLBerlin!Hotel Habsburger Hof (Zimmer mit Bedienung 5‚–). Etwas über Protokollsätze.
½ 10 kommt HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel. (Er will im Frühjahr Examen machen; dann Doktorarbeit. Kommt vielleicht Mai – Juni 2–3 Wochen nach PragLPrag.)½ 11 DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph und ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Über Symbolik und Terminologie. Rei569chenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach hat verbummelt, PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper NoteBPopper, Karl R.!1932@„Ein Kriterium des empirischen Charakters theoretischer Systeme (vorläufige Mitteilung)“, Erkenntnis 3, 1932/33, 426-427 in dies Heft zu bringen.81Vermutlich Popper, „Ein Kriterium des empirischen Charakters theoretischer Systeme“. Er hat im März Vortrag in WienLWien.82Vgl. TB 27. II. 1933R.Über Niels BohrsPBohr, Niels, 1885–1962, dän. Physiker Klage über EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein; auch ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach sagt, dass Einstein von der Wahrscheinlichkeitsauffassung nicht überzeugt werden könne, er wolle Determinismus wegen der „Honoa“.
13‚44 – 20‚16 nach PragLPrag.OPrag [Praha] InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap holt mich ab.
Vorlesung und Seminar vorbereitet. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank im CaféLPrag!Café; von SchwedenLSchweden erzählt.
5 Vorlesung, 6 – 8 Seminar.
Gekramt. Vorlesung vorbereitet. ½ 6 ForadoriPForadori, Ernst, 1905-1941, öst. Mathematiker gesprochen, über sein AS. ½ 7 – ½ 9 ForadoriPForadori, Ernst, 1905-1941, öst. Mathematiker im Mathematischen KränzchenIMathematisches Kränzchen, Prag über sein AS.83Vgl. Bečvářová, „Mathematisches Kränzchen in Prag. A Forgotten German Mathematical Society“, 66 sowie TB 29. X. 1931R. Ich diskutiere nicht mehr, weil schon so spät.
11 – 1 Vorlesung. Im Café MetroLPrag!Café Metro gegessen. Dann dort mit FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank bis nach 4. HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank ist sehr erfreut, dass ich für FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Vorträge KopenhagenLKopenhagen und GöteborgLGöteborg angeregt habe. Sie erzählen vom Autofahrenlernen. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank übersetzt aus dem „Banner des Marxismus“IUnter dem Banner des Marxismus, Zeitschrift über die „Machisten“.84Unklar, welcher Text aus Unter dem Banner des Marxismus hier gemeint ist.
Briefe geschrieben. MSe von GarciaPGarcía, Student aus Argentinien85Bezug unklar. und KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann86Vgl. TB 11. XII. 1932R. gelesen.
Vorlesung und Seminar Logik vorbereitet.
XII / 1932PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap½ 5 Professor DonetzkiPDonetzki, Prof. im InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag. Entwurf einer arithmetischen Behandlung des Aussagenkalküls, mit Kongruenz. 5 Vorlesung, 6 Seminar.
11 – 1 Vorlesung. Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank gegessen. 3 – 5 ForadoriPForadori, Ernst, 1905-1941, öst. Mathematiker. Er habilitiert sich für Philosophie der Mathematik in InnsbruckLInnsbruck; möchte Mathematiker werden, KastilPKastil, Alfred, 1874-1950, öst. Philosoph will ihn zum Philosophen machen, erkennt aber seine axiomatische Arbeit nicht an. ½ 6 KinoLPrag!Kino „Gilgi, eine von uns“, mit Brigitte HelmPHelm, Brigitte, 1908-1996, dt. Schauspielerin.
570
5 – 9 FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hier. Unser neues Radio wird ausprobiert, besonders RusslandLRussland. Über DrieschsPDriesch, Hans, 1867–1941, dt. Biologe und Philosoph neues BuchBDriesch, Hans!1933@Philosophische Gegenwartsfragen, Leipzig, 1933 (Kapitel über Wiener SchuleISchlick-Zirkel, Wiener Kreis).87Driesch, Philosophische Gegenwartsfragen wurde offensichtlich bereits im Dezember 1932 ausgeliefert und enthält einen Abschnitt „Positivismus“ (30–70), in dem etwa Reichenbach, Dubislav, Carnap und Schlick diskutiert werden.LITHaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank meint, es sei gut, dass ich nicht bei Nikolausfeier der MafaIMathematisch-Naturwiss. Fakultät (Mafa) der Deutschen Universität Prag88Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Deutschen Universität Prag. war; so was sei nicht schön, die „Hexen“ (Professorenfrauen).
Briefe. 6 Vorlesung (letzte, weil Do Feiertag).oEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol ⚬.
5 mit ForadoriPForadori, Ernst, 1905-1941, öst. Mathematiker über sein AS. 6 – fast ½ 9 (!) FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung.
„Analytisch“ überlegt.89Vgl. TB 14. IX. 1932R sowie die kurzschriftliche Skizze zu Gödel von diesem Tag (RC 102‑43‑11).
Briefe.
In der Stadt gegessen. 13‚42 – 17‚38 nach BrünnLBrünn.OBrünn Hotel PassageLBrünn!Hotel Passage, schönes ruhiges Zimmer (mit fließendem Wasser und Tel., im Winter 29 K.), IltisPIltis, Hugo, 1882-1952, tschech.-am. Biologe, Leiter der Volkshochschule in Brünn im CaféLBrünn!Café. Ich ruhe mich aus, esse, nachher holt mich der Sekretär Doktor BatoschekPBatoschek, Dr. (?) ab zur VHSIVHS Brünn; schönes modernes Haus, helle Räume. 🕮 IltisPIltis, Hugo, 1882-1952, tschech.-am. Biologe, Leiter der Volkshochschule in Brünn zeigt mir alles; Mendel MuseumLBrünn!Mendel Museum, er hat MendelbiographieBIltis, Hugo!0@Gregor Johann Mendel. Leben, Werk und Wirkung, Berlin, 1924 geschrieben.90Iltis, Gregor Johann Mendel. Klagt, dass er wegen Verwaltungsgeschichten nicht zur wissenschaftlichen Arbeit kommt (Vererbungslehre). Mein Vortrag „Die Überwindung der Metaphysik“B1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241 (IltisPIltis, Hugo, 1882-1952, tschech.-am. Biologe, Leiter der Volkshochschule in Brünn hat hinzugefügt: „und das Weltbild der modernen Philosophie“) im FestsaalLBrünn!Festsaal;91Vgl. TB 5. VII. 1932R. ziemlich gut besucht, lebhafte Anteilnahme, 1 ¼ Stunde; nachher verschiedene Fragen. Die „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift ist hier ganz unbekannt! Noch ins CaféLBrünn!Café. Professor BlochPBloch, Ernst, tschech. Chemiker, Bekannter von Karl PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper, Chemiker, hält philosophische (Ethik) Kurse an der VHSIVHS Brünn, wird über meinen Vortrag in sozialdemokratischer Zeitung berichten‚92Nicht nachweisbar. Marxist, erfreut über meine marxistischen Ansichten, wie Metaphysik durch Umgestaltung des Unterbaus überwunden werden wird. Alle sind gegen GrimmePGrimme, Adolf, 1889-1963, dt. Politiker, den religiösen Sozialisten.
Spaziergang durch die Stadt mit Professor SchulzPSchulz, Rechtswiss., Rechtswissenschaftler. Über Normen; er sagt, dass er damit die und die Tatsachen meint, will es aber doch abtrennen; Rechtswissenschaft.571
12‚54 – 15‚40 nach WienLWien.OWien Zimmer bei Erna LöwenbergPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap. 6 – 10 bei KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann. Über sein MS und SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 V;93Vgl. die kurzschriftlichen Bemerkungen „Zu Kaufmanns MS ‚Logische Prinzipienfragen in der mathematischen Grundlagenforschung‘ “ vom 29. XI. 1932 (RC 028‑26‑01). Mit Semantik V ist wohl das fünfte Kapitel von Carnap, Logische Syntax der Sprache, „Philosophie und Syntax“ gemeint. wir sind nicht einig, aber diskutieren ganz ruhig, und verstehen uns einigermaßen.
Vormittags zu ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel. Ich erläutere inhaltliche und formale Redeweise; er hat die Erklärung in „Physikalische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–46594Carnap, „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“. missverstanden (wie viele); daraufhin sind wir in den Hauptpunkten einig. 2h zu Olga NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, Mittagessen. Ausgeruht. 6h ins Mathematische InstitutIMathematisches Institut der Universität Wien; dort HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger, WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann. MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger wird jetzt in WarschauLWarschau und LembergLLemberg Vorträge halten und dann mit den Warschauern in ZakopaneLZakopane Ski laufen. Mit WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn über „Grammatik“; er versteht darunter die gesamte Lehre von der Sprache, die Regeln, die hinreichen, um die Sprache anzuwenden. 🕮 HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn bedauert, dass SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick sich im GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz ZirkelIGomperz-Zirkel oder -Kreis so negativ zu PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Ausführungen gestellt hat; er habe in seinen Vorträgen eine zu PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper verwandte Auffassung vertreten. – 9h. Dann mit NeuräthinPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn Kaffee.
½ 11 zu SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Fotos aus AmerikaLAmerika. Mein AmerikaplanLAmerika; er will Vorschlag schreiben. Er meint, der habe einige Aussicht; aber mein Urlaub würde wohl nicht in PragLPrag bezahlt werden. Über PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper;95Zu Poppers Verhältnis zum Wiener Kreis im Allgemeinen und zu Schlick im Besonderen vgl. Stadler, Studien zum Wiener Kreis, 502–524 sowie das dortige Interview mit Karl Popper (S. 525–545) und Hacohen, Karl Popper, 208–213. er meint, es sei nichts Neues da; wo ich auf PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Kritik an WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Auffassung der Naturgesetze hinweise, meint er, so habe WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph das nicht gemeint. Er wird aber sein Gutachten für SpringerISpringer Verlag doch etwas positiver formulieren, als er vorhatte.96Vgl. dazu neben der oben genannten Literatur vor allem den Brief von Popper an Frank vom 9. VI. 1933 (MS 100/Frank-14). Er möchte PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper nicht dauernd im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis haben;97Popper war nie im Zirkel. Vgl. Stadler, Studien zum Wiener Kreis, 511 u. 531 ff. auch KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph habe gesagt, dass er sich zu stark vordränge. Über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph; er meint auch, es gehe ihm schlecht, er habe wohl irgendwelche Enttäuschungen oder so etwas durchgemacht. Kurz im Zimmer ausgeruht. 4h Café MuseumLWien!Café Museum: GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Über Definition „analytisch“ und „wahr“. Über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph. Möglichkeit, über Wörter und Gegenstände zugleich zu sprechen, Definition für „Bedeutung“ aufzustellen. Er will ein Buch über 572 Grundlagen der Mathematik schreiben; verständlich.98Vgl. TB 29. VI. 1935R.½ 9 – 10 PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper. Über sein MSBPopper, Karl R.!1979@Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Tübingen, 1979;99Popper, Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. über die Diskussion im Gomperz ZirkelIGomperz-Zirkel oder -Kreis; ich will bis Sa bleiben, um mitzumachen. Über den „Carnap-Effekt“; die Nachprüfung mit Zentrifuge scheitert daran, dass der dadurch entstehende Raum abwickelbar ist, sodass kein Effekt entsteht. PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper zeigt einen ähnlichen Effekt in der klassischen Physik.100Vgl. Popper an Carnap, 14. X. 1932 (RC 102‑59‑73), Carnap an Popper, 18. X. 1932 (RC 102‑59‑69), Popper an Carnap, 22. X. 1932 (RC 102‑59‑72).WISS
PfandhausLWien!Pfandhaus, Zinsen bezahlt. ½ 11 Café ArkadenLWien!Café Arkaden, KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph bis 12. 🕮 Über PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper; KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph sagt, er habe in Vorlesungen und in seinem BuchBKraft, Victor!1925@Die Grundformen der wissenschaftlichen Methoden, Wien, 1925101Kraft, Die Grundformen der wissenschaftlichen Methoden. schon Deduktivismus vertreten, er sei jetzt im Großen einig mit PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper und HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. Über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick habe Bedenken gegen Semantik VB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 geäußert. – Mit NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger gegessen; er ist Mitinhaber der Buchhandlung GeroldLWien!Buchhandlung Gerold, und jeden Tag bis 7h sehr beschäftigt. – 4h Mathematisches InstitutIMathematisches Institut der Universität Wien: HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker, kurz MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger, später KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph. HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn sagt, dass er nicht konstituierbare Begriffe vertrete, Verwandtschaft mit PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper. Etwas über SemantikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. ½ 7 Vortrag MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger „Die kr neue Logik“BMenger, Karl!1933@„Die neue Logik“, Krise und Neuaufbau in den exakten Wissenschaften. Fünf Wiener Vorträge, Leipzig, 1933, 93-122 in der Vortragsreihe „Die Krise der exakten Wissenschaften“.102Menger, „Die neue Logik“. Gut, aber zu schwierig, zu viele unerläuterte Ausdrücke. – Wir fahren im Auto zum MuseumIGesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien, zuerst Museum für Siedlungs- und Städtebau; unter NeidersPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger Leitung tagt NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath ZirkelINeurath-Zirkel über Psychoanalyse zur Physikalisierung der Psychoanalyse. Ich sage: Nicht einfach übersetzen, sondern Definitionen aufstellen, ferner Hypothesen mit hypothetischen Begriffen, mit Ableitungsregeln. Analog den Feldbegriffen. „Ich“ und „Es“ nicht als Klasse von Vorgängen, sondern als Gebiets-Zustandsgröße. NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger sagt, dass sie sehr überrascht sind über die neue Auffassung, was mich wundert. Später sagt GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker mir, dass ich diese Auffassung zum Teil auf seine frühere Anregung hin hätte (aber auch: PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper, BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker, usw.) Es werden Zweifel geäußert, ob NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath mit diesen Auffassungen einverstanden. (8 – 10.) Dabei noch: HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph (aus PragLPrag), Frau JahodaPJahoda, Marie, 1907–2001, öst.-brit. Sozialpsychologin, verh. mit Paul Lazarsfeld (geschiedene Frau von LazarsfeldPLazarsfeld, Paul, 1901–1976, öst.-am. Soziologe, verh. mit Marie Jahoda) GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker, RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin, NeuräthinPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn.
Umgezogen von ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap ins Hotel SillerLWien!Hotel Siller. ½ 12 – ½ 2 mit GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker; er sagt, die inhaltliche Redeweise sei nicht unzulässig.103Vgl. Carnap, „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“.🕮 2 – ½ 5 mit Frau Hofrat 573 DruckerPDrucker, Karoline, 1885-1953, verh. mit Adolf Drucker, die mich im Österreichischen KlubIÖsterreichischer Klub, Wien zum Essen einlädt, weil ihr MannPDrucker, Adolf, 1876-1967, Hofrat im Handelsministerium in Wien, Schwager von Hans Kelsen, verh. mit Karoline Drucker zu Hause krank ist. Sie erzählt von literarischen Plänen; sie will einen rationalistisch-wissenschaftlichen Typ schul schildern und zu diesem Zweck Mathematik und Physik studieren! Die rationale Einstellung, die Unzulässigkeit der Vermischung von Wissenschaft und Metaphysik sei ihr durch meinen Vortrag klargeworden. Ob ich meine, dass ich auch eine strenge Logik für die Geisteswissenschaften machen kann; „ja“, das wundert sie. Allerhand über die „Sprache“ in der Kunst, was ich nicht verstehe. Ich bin schrecklich müde, kann sie aber nicht zum Abschluss bringen. –½ 6 – ½ 8 Café SillerLWien!Café Siller: Fräulein RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin. Sie stellt Fragen über Protokollsätze; ich bin aber bald zu müde. Sie sagt, dass auch WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Verhalten sehr verurteilt, es geradezu pathologisch findet; alle seien darin einig, dass die Vorwürfe ungerecht seien. – Sehr müde. Auf dem Zimmer geschrieben. – Temperatur über 39!
Frau KaufmannPKaufmann, Else, verh. mit Felix Kaufmann empfiehlt telefonisch Doktor LöblPLöbl, Arzt in Wien; er kommt: Grippe. WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin bringen Obst und Medikamente; abends ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap; ich bin aber fast zu schwach für die Besuche.
WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin, abends ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap; ich schreibe an InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Noch hohes Fieber, schrecklich müde.
Temperatur etwas niedriger. LöblPLöbl, Arzt in Wien kommt, wir beschließen: Allgemeines KrankenhausLWien!Allgemeines Krankenhaus. Er war früher Assistent bei Hofrat Professor SchlesingerPSchlesinger, Wilhelm, 1869–1947, öst.-schweiz. Mediziner, kennt den jetzigen Assistenten Doktor MellerPMeller, Doktor. Krankenauto kommt. Fräulein RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin packt in großer Eile und Aufregung, wollte um ein Haar die Vase zurückdrücken oder alles liegenlassen. 🕮 Sie bleibt zurück, um alles nachzusuchen. Unten ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap, sie fährt mit im Auto. KrankenhausLWien!Allgemeines Krankenhaus, Abteilung SchlesingerPSchlesinger, Wilhelm, 1869–1947, öst.-schweiz. Mediziner, Zimmer 103. Kleines helles Zimmer. Ärztliche Untersuchung; wegen meines Berichts über Pneumothorax Röntgendurchleuchtung, aber nichts zu finden. Nachher WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, nachmittags RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin. Sie macht KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann und SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Vorwürfe, dass sie mich nicht besuchen. KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann kommt selbst, bringt mir 200 S, bleibt aber außerhalb des Zimmers, wegen der Ansteckungsgefahr für sein Kind. WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann erzählt überWittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph: 1) dass WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann er ihm nicht zustimmt in der Sache zu mir und dadurch eine Spannung zwischen ihnen entstanden sei, 2.) dass WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph auf die Nachricht, dass ich krank im HotelLWien!Hotel liege, impulsiv geantwortet hat, ob er nicht sofort hingehen könne, mir helfen, Wickel machen oder irgendetwas. –SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick sagt, dass WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph auch ihm es anscheinend verüble, dass er die Vorwürfe für un574gerechtfertigt hält. Um 8h wird dunkel gemacht. Ich kann nicht schlafen, höre immer die Kirchenuhren.
Um 4h geht der Betrieb wieder los!! Da kommt die Nachtschwester, macht Licht, holt das Uringlas heraus. Dann wieder Ruhe bis ½ 6. Ich wasche mich am Waschtisch; Bett wird gemacht. Seit 24 Stunden ist nicht gelüftet worden; auf meinen Wunsch wird’s mal gründlich gemacht. Hofrat SchlesingerPSchlesinger, Wilhelm, 1869–1947, öst.-schweiz. Mediziner kommt, meint, ich könne hoffentlich bald reisen. [Alle wundern sich über die rektale Messung]. Blutprobe. Mittags kommt SchächterPSchächter, Josef, 1901–1994, öst.-israel. Rabbiner und Philosoph (!), bringt Bananen; da ich nicht wissenschaftlich reden kann, schweigen wir meist, und lange.
(
) – 
Es kommen noch: mehrmals SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, täglich RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin, oft WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, einmal Frau WaismannPWaismann, Hermine, 1894–1942, geb. Antscherl, verh. mit Friedrich Waismann, mehrmals Olga NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, einmal NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath (direkt vom BahnhofLMoskau!Bahnhof Moskau aus MoskauLMoskau), der Chinese HungPHung, Tscha, auch Hong Quian, 1909-1992, chines. Philosoph, Dissertant von Moritz Schlick, KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann, PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper‚ 🕮 am 23. nachmittags Weihnachtsfeier im großen Saal. Auf Drängen der Schwestern gehe ich auch hin. Komiker, Sängerin usw., komische Sache. Ich bekomme 2 Handtücher und 1 Seife!
Körperpflege sehr dürftig: Morgens einmal waschen (um ½ 6, Schwester ab ½ 5 Betrieb im Zimmer) und Zähneputzen, sonst überhaupt nichts; einmal erbitte ich mir ein Fußbad. Der Körper wird niemals gewaschen während der ganzen Zeit.
Endlich kommt SchlesingerPSchlesinger, Wilhelm, 1869–1947, öst.-schweiz. Mediziner wieder. Er horcht die Lunge ab; danach und nach der Tuberkulinreaktion sagt er, dass die Prozesse wieder aufgeflackert sind, und ich möglichst bald in eine Heilanstalt muss, für mindestens 3 Monate. Aber ich darf endlich reisen! Mit RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin und WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann zur Bahn; WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann sehr eigensinnig und unsachlich bei der Rückerstattung seiner Auslagen. 2h – 9h (2. Klasse) nach PragLPrag.OPrag [Praha] InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap. Lange Taxi gesucht. Sehr müde. Froh, dass wieder zu Hause.
Zu Bett geblieben, nachmittags im Wohnzimmer, Baum angezündet.
Vormittags auf; Briefe geordnet.
Vormittags auf.pAuf dem hinteren Umschlag dieses Tagebuchkonvoluts befindet sich eine hier nicht wiedergegebene Chronologie der (Tagebuch‑)Jahre von 1932 bis 1945.