JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph holt mich 10h ab; hinauf zu seiner Wohnung; FrauPJacobsson, Emma Charlotte, 1883-1977, öst.-schwed. Botanikerin, verh. mit Malte Jacobsson, erwachsener Sohn und Tochter. Reichliches Frühstück. Über die Vorträge. Über die Professoren, (siehe Zettel).74Nicht überliefert. Über KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934 1934; er möchte Diskussionen über 🕮 bestimmte Richtung, z. B. unseren Positivismus; dazu sollten die verschiedenen anderen Stellung nehmen, z. B. CassirerPCassirer, Ernst, 1874–1945, dt.-am. Philosoph. Mit Sohn und FrauPJacobsson, Emma Charlotte, 1883-1977, öst.-schwed. Botanikerin, verh. mit Malte Jacobsson in ihrem Auto spazieren, während er zur Vorlesung geht. HafenLHelsingborg!Hafen, viele Schiffe, auch Amerikadampfer. Felsiger Hügel, Blick über die Stadt. Hinaus ans Meer. Sonnig, klar, herrlicher Blick über die kahlen Schären. Frau JacobssonPJacobsson, Emma Charlotte, 1883-1977, öst.-schwed. Botanikerin, verh. mit Malte Jacobsson ist mit archäologischer Arbeit beschäftigt. Sie bringen mich ins Hotel. – Geschrieben. –½ 5 zu JacobssonsPJacobsson, Emma Charlotte, 1883-1977, öst.-schwed. Botanikerin, verh. mit Malte JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph zum Essen. Er glaubt nicht, dass einmal ein Esperantozeitalter kommen wird. – Über die Bedingungen an den Universitäten, Formalitäten der Meldung; Prüfungen der Studenten, usw. 7h zu Fuß zum Studentenhaus. Mein Vortrag, etwa 20 Hörer. Diskussion nur von JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph und dem Physiker PerssonPPersson, schwed. Physiker. Mit JacobssonPJacobsson, Malte Ferdinand, 1885-1966, schwed. Philosoph essen gegangen: eine große Krabbe, schmeckt nach Meerwasser. Über die verschiedenen Professoren und Dozenten der Philosophie in SchwedenLSchweden. Er taxiert meine Chance gegen einen bestimmten anderen zu 40 %. Über den Nationalsozialismus in DeutschlandLDeutschland, seine psychologische Erklärung. Bis ½ 12.