35Tagebuch 26. XII. 1931 – 31. XII. 1932 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 26. III. 1932

11 zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, auch Fräulein RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin. Über Terminus „Metalogik“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 und Titel des BuchesB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath schlägt vor „Universelle Syntax, logische Grundlagen der Einheitswissenschaft“. Ich soll „Philosophie“ nicht mehr verwenden. Der Titel soll schon andeuten, dass das BuchB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 in unsere Richtung gehört und die Basis zum Aufbau der Sprache der Einheitswissenschaft angibt. RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin erklärt uns etwas aus der Psychologie von WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph. WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann habe kaum Einfluss auf ihn, eher SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick; ob dadurch die Annäherung zu erklären, sei fraglich. Mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath zum Essen. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath möchte gern eine Professur oder Stelle‚ 🕮 wo er mehr Ruhe hat. 4 ½ – 5 im CaféLWien!Café mit Erna LöwenbergPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap. Ich muss von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap erzählen; sie freut sich sehr über das Bild. Über Politik; sie denkt pessimistisch, die Arbeiterschaft sei verzagt, kein Schwung mehr da für Aktionen. 5 GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Zur Terminologie; er schlägt „Semantik“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 vor.23Vgl. TB 12. V. 1932R. Über ReachsPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph Notizen. Über Politik. Er meint, dass wohl kaum eine Abhängigkeit zwischen Sozialismus und Physikalismus bestehe. Über die Abhängigkeit WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann von WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph.

Endlich mal früh zu Hause (½ 9). Geschrieben, gepackt.